Erfahrung mit dem Otello Fi
61 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#1 Erfahrung mit dem Otello Fi
Seit Juli 2007 fahre ich ja einen Fi. Ich habe meinen DLX; Bj 2000, abgeschafft, weil es immer wieder Probleme mit ihm gab, nie etwas Großes, aber eben immer lästig, und wenn man selber technisch ziemlich unbedarft ist und ständig eine Werkstatt braucht, dann wird das auch ganz schön teuer. Nachdem er dann auch noch das Gabelöl vorne verloren hat, habe ich ihn endgültig in Zahlung gegeben.
Mein Händler schlug mir aber statt eines neuen Otellos den Kymco Yager vor, der mir auch sehr gut gefallen hat, aber bei der Probefahrt stellte ich sehr schnell fest, dass der für mich zu hoch und zu schwer ist. Also doch der Otello.
Anfangs war alles Bestens: Er zog gut, war ein toller Kurvenflitzer und der Verbrauch lag unter 3 l. Irgendwann begann er dann zu vibrieren, und das wurde immer stärker und man stellte in der Werkstatt fest, dass eine Schraube der Motoraufhängung fehlte. >:(
Danach wieder alles in Ordnung, bis er dann im Winter ca 3 Wochen stand, und als ich losfahren wollte, war die Batterie leer. Und da das gute Stück keinen Kickstarter mehr hat..... :'(
Mein Schelmhelm lud mir die Batterie auf und der Otello flitzte wieder wie gehabt, verbrauchte zwar mehr als seine knapp 3l, aber das ist ja kein Wunder in Stadtverkehr und überwiegend bei Kurzstrecken..
Dann waren wir im April im Urlaub, und nach 2 Wochen das gleiche Spiel: Batterie leer...
Jetzt fragen wir uns -und werden das auch nächste Woche beim City-Roller machen,- ob es an der Batterie oder der Elektrik liegt.. Was meint Ihr?
Nächste Woche bekomme ich auch mein Windschild montiert, darauf freue ich mich schon sehr..
Es gilt also für meinen Neuen das Gleiche wie für den Alten: Wenn er fährt, einfach klasse..
Mein Händler schlug mir aber statt eines neuen Otellos den Kymco Yager vor, der mir auch sehr gut gefallen hat, aber bei der Probefahrt stellte ich sehr schnell fest, dass der für mich zu hoch und zu schwer ist. Also doch der Otello.
Anfangs war alles Bestens: Er zog gut, war ein toller Kurvenflitzer und der Verbrauch lag unter 3 l. Irgendwann begann er dann zu vibrieren, und das wurde immer stärker und man stellte in der Werkstatt fest, dass eine Schraube der Motoraufhängung fehlte. >:(
Danach wieder alles in Ordnung, bis er dann im Winter ca 3 Wochen stand, und als ich losfahren wollte, war die Batterie leer. Und da das gute Stück keinen Kickstarter mehr hat..... :'(
Mein Schelmhelm lud mir die Batterie auf und der Otello flitzte wieder wie gehabt, verbrauchte zwar mehr als seine knapp 3l, aber das ist ja kein Wunder in Stadtverkehr und überwiegend bei Kurzstrecken..
Dann waren wir im April im Urlaub, und nach 2 Wochen das gleiche Spiel: Batterie leer...
Jetzt fragen wir uns -und werden das auch nächste Woche beim City-Roller machen,- ob es an der Batterie oder der Elektrik liegt.. Was meint Ihr?
Nächste Woche bekomme ich auch mein Windschild montiert, darauf freue ich mich schon sehr..
Es gilt also für meinen Neuen das Gleiche wie für den Alten: Wenn er fährt, einfach klasse..
Zuletzt geändert von Dorthe am 1. Mai 2008, 16:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Lutz
#2 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Hallo Dorthe,
da fallen mir nur 2 Sachen ein. Die eine ist, die Batterie hat einen Schuss und geht defekt. Das kann die Werkstatt mit einem Belastungsamperemeter messen.
Die 2. Sache ist, das Du noch einen Verbraucher am "Netz" hast, der Dir die Batterie leert. Bei mir war das z.B. der Schalter vom Helmfach. Er hatte sich gelöst und das Helmfachlicht brannte immer.
Das lässt sich recht einfach testen, an der Batterie am besten den + Pol öffnen, ein Amperemeter anschließen und sehen ob Strom fließt. Fließt was, wird es schwieriger, dann muss man den Verbraucher suchen. Falls Ihr kein Amperemeter habt, ich habe eins.
Gruß aus Zuffenhausen
Lutz
da fallen mir nur 2 Sachen ein. Die eine ist, die Batterie hat einen Schuss und geht defekt. Das kann die Werkstatt mit einem Belastungsamperemeter messen.
Die 2. Sache ist, das Du noch einen Verbraucher am "Netz" hast, der Dir die Batterie leert. Bei mir war das z.B. der Schalter vom Helmfach. Er hatte sich gelöst und das Helmfachlicht brannte immer.
Das lässt sich recht einfach testen, an der Batterie am besten den + Pol öffnen, ein Amperemeter anschließen und sehen ob Strom fließt. Fließt was, wird es schwieriger, dann muss man den Verbraucher suchen. Falls Ihr kein Amperemeter habt, ich habe eins.
Gruß aus Zuffenhausen
Lutz
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#3 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Ja, sowas in der Art hatten wir auch gedacht, aber der Schalter der Helmfachbeleuchtung wirkt so wie immer, sitzt richtig fest und das Licht geht aus, wenn man darauf drückt, daher denke ich, dass das Licht auch ausgeht, wenn man das Helmfach schließt.
Es ist eigentlich ein Witz: Der Fi ist mein 7. Roller, und mein erster ohne Kickstarter..Und er ist auch der erste, bei dem ich einen Kickstarter gebraucht hätte...
Toll finde ich beim Fi übrigens auch den Tageskilometerzähler und die Uhr, die keine Extra-Batterie hat wie die Vorgänger. Jetzt hoffe ich einfach, dass es an der Batterie liegt, denn alles andere wäre ja wesentlich komplizierter....
Es ist eigentlich ein Witz: Der Fi ist mein 7. Roller, und mein erster ohne Kickstarter..Und er ist auch der erste, bei dem ich einen Kickstarter gebraucht hätte...
Toll finde ich beim Fi übrigens auch den Tageskilometerzähler und die Uhr, die keine Extra-Batterie hat wie die Vorgänger. Jetzt hoffe ich einfach, dass es an der Batterie liegt, denn alles andere wäre ja wesentlich komplizierter....
- Lutz
#4 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Hallo Dorthe,
ja, die Fi hat schon ihre Vorteile. Endlich keinen Vergaser mehr einstellen, im Frühjahr und im Herbst. Die großen Reifen, Besserer Sitz. Da gibt es eine ganze Latte die man aufzählen könnte. Aber da ist der Preis. Ich habe im Dez2007 für eine niegelnagelneuen Otello 1499 € gezahlt. Die Fi hätte mich mindestens 600€ mehr gekostet. Am dem alten Otello kenne mich gut dran aus.
Die Helmfachbeleuchtung war nur ein Beispiel. Ich habe leider noch kein Werkstatthandbuch für die FI in die Finger bekommen. Da ist immer der Schaltplan drin.
Die Batterie ist doch beim Helmfach? Und das Helmfach wird doch elektrisch geöffnet? Ganz ohne Strom geht doch das Helmfach nicht auf, oder?
Gruß Lutz
ja, die Fi hat schon ihre Vorteile. Endlich keinen Vergaser mehr einstellen, im Frühjahr und im Herbst. Die großen Reifen, Besserer Sitz. Da gibt es eine ganze Latte die man aufzählen könnte. Aber da ist der Preis. Ich habe im Dez2007 für eine niegelnagelneuen Otello 1499 € gezahlt. Die Fi hätte mich mindestens 600€ mehr gekostet. Am dem alten Otello kenne mich gut dran aus.
Die Helmfachbeleuchtung war nur ein Beispiel. Ich habe leider noch kein Werkstatthandbuch für die FI in die Finger bekommen. Da ist immer der Schaltplan drin.
Die Batterie ist doch beim Helmfach? Und das Helmfach wird doch elektrisch geöffnet? Ganz ohne Strom geht doch das Helmfach nicht auf, oder?
Gruß Lutz
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#5 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Ja, die Batterie ist im Helmfach, das stimmt, an die kommt man sehr gut ran.
Deine Feststellung, dass man das Helmfach ganz ohne Strom nicht aufkriegt, schockt mich ein Wenig, da muss ich auf jeden Fall auch nachfragen. Als ich den Roller starten wollte hat es schon noch ein ganz leichtes Geräusch gegeben, das war aber auch schon alles, bedeutet aber, dass die Batterie noch nicht ganz leer war. Aber der Gedanken, dass man eventuell das Helmfach garnicht mehr aufbekommt ist nicht erfreulich. Es muss ja mit Strom gehen, denn anders kann nicht mal ich das mir vorstellen. Ich will sehen, dass ich glaich am Montag zum Händler komme....Auf jeden Fall müssen die sich darum kümmern.
Deine Feststellung, dass man das Helmfach ganz ohne Strom nicht aufkriegt, schockt mich ein Wenig, da muss ich auf jeden Fall auch nachfragen. Als ich den Roller starten wollte hat es schon noch ein ganz leichtes Geräusch gegeben, das war aber auch schon alles, bedeutet aber, dass die Batterie noch nicht ganz leer war. Aber der Gedanken, dass man eventuell das Helmfach garnicht mehr aufbekommt ist nicht erfreulich. Es muss ja mit Strom gehen, denn anders kann nicht mal ich das mir vorstellen. Ich will sehen, dass ich glaich am Montag zum Händler komme....Auf jeden Fall müssen die sich darum kümmern.
- Bebsi
#6 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Helmfach geht mechanisch auf über Seilzug.
Schaltplan sollte auch im Fahrerhandbuch sein so letzte Seite.
Einfach mal den Ruhestrom messen.
Der Händler soll mal den Fehlerspeicher auslesen, ob eins von den elektronischen Teile ein Schuss weg hat.
Schaltplan sollte auch im Fahrerhandbuch sein so letzte Seite.
Einfach mal den Ruhestrom messen.
Der Händler soll mal den Fehlerspeicher auslesen, ob eins von den elektronischen Teile ein Schuss weg hat.
Zuletzt geändert von Bebsi am 2. Mai 2008, 06:38, insgesamt 1-mal geändert.
- Lutz
#7 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Hallo Dorthe u.Thomas(bebsi),
bei der neuen Fi wird doch das Helmfach über eine Taste, nach dem Du die Zündschlüssel betätigt hast, geöffnet? Ich hatte mir so viele Roller angesehen, dass ich da aber durcheinander kommen kann.
Gruss Lutz
bei der neuen Fi wird doch das Helmfach über eine Taste, nach dem Du die Zündschlüssel betätigt hast, geöffnet? Ich hatte mir so viele Roller angesehen, dass ich da aber durcheinander kommen kann.
Gruss Lutz
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#8 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Nein, man dreht den Zündschlüssel etwa auf den halben Weg und dann geht mit einem Klicken das Helmfach auf, da gibt es keine Taste...
Mag sein, dass das im Schaltplan drinsteht, aber ich werde mir das in der Werkstatt erklären lassen..
bebsi, Du kennst mich noch nicht, aber ich bin immer noch eine totale Technikniete, daran hat sich seither nichts geändert und die aus dem alten Forum wissen es ja sowieso. ;D
Mag sein, dass das im Schaltplan drinsteht, aber ich werde mir das in der Werkstatt erklären lassen..
bebsi, Du kennst mich noch nicht, aber ich bin immer noch eine totale Technikniete, daran hat sich seither nichts geändert und die aus dem alten Forum wissen es ja sowieso. ;D
- Lutz
#9 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Hallo Dorthe, ich glaube, das geht elektrisch. Hast Du eigentlich das deutsche Handbuch mitbekommen?
Gruß Lutz
Gruß Lutz
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#10 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Nein, ich habe überhaupt noch kein Handbuch bekommen, das ist uns aber vorhin erst eingefallen. Mitgeliefert bekommen hat unser Händler es nicht, und als ich zur 1000er Inspektion da war, lag es auch noch nicht vor.
Wir werden jedenfalls mal eine Liste der Fragen anlegen, die inzwischen aufgekommen sind. Das sind seit gestern ja schon einige......
Wir werden jedenfalls mal eine Liste der Fragen anlegen, die inzwischen aufgekommen sind. Das sind seit gestern ja schon einige......
- fischi
#11 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Das ein Kickstarter nicht mehr vorhanden ist, liegt daran, dass du nen Einspritzer fährst.
Da gibt es keinen Kickstarter mehr!
Ansonsten sollte deine Werkstatt mal auf Kriechstrom hin untersuchen.
Da gibt es keinen Kickstarter mehr!
Ansonsten sollte deine Werkstatt mal auf Kriechstrom hin untersuchen.
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#12 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Ja, das ist mir schon klar, dass ich deshalb keinen Kickstarter habe. Ist halt Pech, dass ich den ausgerechnet bei dem Roller jetzt schon gebraucht hätte.. >:(
Ich hoffe ja immer noch, dass es einfach nur an der Batterie liegt, denn das wäre ja am Einfachsten...
Wir waren jetzt gerade mit den Rollern unterwegs und es ist wirklich eine reine Freude, selbst mitten in der Stadt mit meinem Fi rumzudüsen. Wäre die Sache mit der Batterie nicht, dann wäre ich mehr als nur begeistert von meinem "Gefährten"....
Ich hoffe ja immer noch, dass es einfach nur an der Batterie liegt, denn das wäre ja am Einfachsten...
Wir waren jetzt gerade mit den Rollern unterwegs und es ist wirklich eine reine Freude, selbst mitten in der Stadt mit meinem Fi rumzudüsen. Wäre die Sache mit der Batterie nicht, dann wäre ich mehr als nur begeistert von meinem "Gefährten"....
- Bebsi
#13 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Sitzbank ist die gleiche Funktion wie beim alten Otello.
Handbuch für den FI habe ich am Montag als PDF, mein EX Chef ist da mal so nett ;D
Hier schon mal der Schaltplan.
(für URL bitte einloggen)
Handbuch für den FI habe ich am Montag als PDF, mein EX Chef ist da mal so nett ;D
Hier schon mal der Schaltplan.
(für URL bitte einloggen)
Zuletzt geändert von Bebsi am 3. Mai 2008, 05:54, insgesamt 1-mal geändert.
- Lutz
#14 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Ok Thomas, ich finde im Schaltplan auch nix. Aber in der Roller und Scooter stand doch im Artikel für die Fi genau dieses Problem beschrieben. Naja ich habe keine Fi .
Vielen Dank für Deine Bemühungen.
Dorthe kann ja mal bei der Inspektion fragen. Ich würde mir so und so eine Buchse extra zum Laden hinlegen. Und zwar da wo ich drannkomme. Das habe ich beim ersten Otello gehabt, Und wenn ich jetzt meine Alarmanlage einbaue, kommt da auch wieder eine extra Buchse dran.
Gruß aus Stuttgart
Lutz
Vielen Dank für Deine Bemühungen.
Dorthe kann ja mal bei der Inspektion fragen. Ich würde mir so und so eine Buchse extra zum Laden hinlegen. Und zwar da wo ich drannkomme. Das habe ich beim ersten Otello gehabt, Und wenn ich jetzt meine Alarmanlage einbaue, kommt da auch wieder eine extra Buchse dran.
Gruß aus Stuttgart
Lutz
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#15 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
@Bebsi: Der "alte" Otello hat doch ein Schloss fürs Helmfach seitlich, welches ganz normal mit dem Schlüssen geöffnet wird, daher kann die Funktion eigentlich nicht die Gleiche sein...Aber was ich fragen will ist auch, ob man die Batterie eventuell über die Steckdose aufladen kann, in irgendeiner Motorradzeitschrift stand sowas mal drin, nämlich dass Starthilfe über die Steckdose möglich sein soll..
Danke für den Schaltplan, aber ich hoffe doch sehr, dass ich am Montag mein Handbuch bekommen werde, sonst lade ich es mir dann runter. :)
Danke für den Schaltplan, aber ich hoffe doch sehr, dass ich am Montag mein Handbuch bekommen werde, sonst lade ich es mir dann runter. :)
Zuletzt geändert von Dorthe am 3. Mai 2008, 18:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Bebsi
#16 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Dorthe hat geschrieben:@Bebsi: Der "alte" Otello hat doch ein Schloss fürs Helmfach seitlich, welches ganz normal mit dem Schlüssen geöffnet wird, daher kann die Funktion eigentlich nicht die Gleiche sein
Stimmt du hast Recht!
Freewing und History haben die Funktion über das Zündschloss, aber es ist mechanisch, und die gleiche Funktion ist beim Otello FI
Grade mal einen Blick auf den Schaltplan geworfen, sollte ohne Probs gehen mit dem Aufladen.
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#17 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
So, ich komme soeben von meinem Händler zurück und habe alle Fragen geklärt..
Zum Helmfach: Bebsi, Du hast Recht, es öffnet sich mechanisch. Bei Daelim ist überhaupt sehr wenig elektronisch geregelt und er meinte, diese ganzen Dinge wie elektronische Wegfahrsperre würden die Fahrzeuge natürlich verteuern. Klar, irgendwo muss der niedrigere Preis ja herkommen...
Dann habe ich gefragt, ob man die Batterie über die Steckdose aufladen kann, das geht ohne aufwendiges Kabelverlegen und so weiter auch nicht, was ja auch nicht schlimm ist, weil die gefahr, dass man das Helmfach nicht aufkriegt, ja nicht gegeben ist, weil das Schloss ja mechanisch öffnet.
Mein Handbuch bekomme ich in den nächsten Tagen zugeschickt.
Er vermutet, dass es eher an der Batterie als an der Elektrik liegt, dass diese schon 2 mal leer war, das wird man aber überprüfen, wenn er zur Inspektion kommt, die Termine dafür, für unsere beiden Otellos, habe ich mir gleich geben lassen. Defekte an der Lichtmaschine und der Elektrik überhaupt seien bei Daelim extrem selten.
Meine Scheibe ist montiert worden und ich war angenehm überrascht: Sie hat 79,90 Euro gekostet und ist ohne Montagekosten rangekommen.
Ich finde die Scheibe richtig toll, zumal sie auch Handschützer hat, was für mich als Ganzjahresfahrerin ja vorteilhaft ist. :)
Zum Helmfach: Bebsi, Du hast Recht, es öffnet sich mechanisch. Bei Daelim ist überhaupt sehr wenig elektronisch geregelt und er meinte, diese ganzen Dinge wie elektronische Wegfahrsperre würden die Fahrzeuge natürlich verteuern. Klar, irgendwo muss der niedrigere Preis ja herkommen...
Dann habe ich gefragt, ob man die Batterie über die Steckdose aufladen kann, das geht ohne aufwendiges Kabelverlegen und so weiter auch nicht, was ja auch nicht schlimm ist, weil die gefahr, dass man das Helmfach nicht aufkriegt, ja nicht gegeben ist, weil das Schloss ja mechanisch öffnet.
Mein Handbuch bekomme ich in den nächsten Tagen zugeschickt.
Er vermutet, dass es eher an der Batterie als an der Elektrik liegt, dass diese schon 2 mal leer war, das wird man aber überprüfen, wenn er zur Inspektion kommt, die Termine dafür, für unsere beiden Otellos, habe ich mir gleich geben lassen. Defekte an der Lichtmaschine und der Elektrik überhaupt seien bei Daelim extrem selten.
Meine Scheibe ist montiert worden und ich war angenehm überrascht: Sie hat 79,90 Euro gekostet und ist ohne Montagekosten rangekommen.
Ich finde die Scheibe richtig toll, zumal sie auch Handschützer hat, was für mich als Ganzjahresfahrerin ja vorteilhaft ist. :)
Zuletzt geändert von Dorthe am 6. Mai 2008, 23:30, insgesamt 1-mal geändert.
- Lutz
#18 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Hallo Dorthe,
Ich habe mal das hier gefunden:
Hallo an alle,
Nun möchte ich Euch über die "Wiederinbetriebnahme" meines FI nach dem Winter berichten.
Der FI stand in einer oberirdischen Garage. Batterie war nicht abgeklemmt da es auch nicht sehr kalt war in diesem Winter.
Bei meinem Motorrad hat es auch immer geklappt. (VARTA Batterie) Leider war die Batterie des FI total leer. Nun wollte ich es machen wie beim Motorrad einfach ein Starterbatterie am Pluspol des Anlassers angeklemmt - Minus an Masse und Zündung ein.....Pustekuchen!!!
Klar die Einspritzung wird nicht angesteuert!!! Kann nicht gehen.
Also Helmfach öffnen um die Batterie zu laden - und da war schon das Problem...
Das Fach wird mit dem Schlüssel am Zündschloss geöffnet - wenn`s funktioniert.
Es tat sich gar nichts eher bricht der Schlüssel ab!
Also Sitzbank von Vorn abgeschraubt. Man kommt so einigermaßen an die Querschraube ran und kann sie lösen bzw rausziehen aber sehr vorsichtig sonst ist der Bezug der Sitzbank hin. Nun kann man die Bank vorne hochheben und kommt an die Batterie ran.
Das Problem der Verriegelung kommt nun dran. Ich musste den kompletten "Hintern inkl Seitenteile abbauen bis ich an die Verriegelung ran kam. Mit dem Schraubenzieher habe ich dann den Haken gelöst
und konnte die Sitzbank abnehmen. Als ich dann den Schlüssel drehte hat wieder alles funktioniert als wäre nie was gewesen...
Ich hatte das Problem auch im Sommer schon mal und habe es auch bei der ersten Inspektion gemeldet aber leider ist diese Lösung der Sitzbankverriegelung nicht optimal!
Habe dann alles gut geölt und gefettet und zusammengebaut.
Seitdem funktioniert wieder alles einwandfrei. Es sei auch gewarnt das Helmfach zu voll zu machen, da es sonst auch nicht mehr aufgeht.
Zitat Ende!
Gruss Lutz
Ich habe mal das hier gefunden:
Hallo an alle,
Nun möchte ich Euch über die "Wiederinbetriebnahme" meines FI nach dem Winter berichten.
Der FI stand in einer oberirdischen Garage. Batterie war nicht abgeklemmt da es auch nicht sehr kalt war in diesem Winter.
Bei meinem Motorrad hat es auch immer geklappt. (VARTA Batterie) Leider war die Batterie des FI total leer. Nun wollte ich es machen wie beim Motorrad einfach ein Starterbatterie am Pluspol des Anlassers angeklemmt - Minus an Masse und Zündung ein.....Pustekuchen!!!
Klar die Einspritzung wird nicht angesteuert!!! Kann nicht gehen.
Also Helmfach öffnen um die Batterie zu laden - und da war schon das Problem...
Das Fach wird mit dem Schlüssel am Zündschloss geöffnet - wenn`s funktioniert.
Es tat sich gar nichts eher bricht der Schlüssel ab!
Also Sitzbank von Vorn abgeschraubt. Man kommt so einigermaßen an die Querschraube ran und kann sie lösen bzw rausziehen aber sehr vorsichtig sonst ist der Bezug der Sitzbank hin. Nun kann man die Bank vorne hochheben und kommt an die Batterie ran.
Das Problem der Verriegelung kommt nun dran. Ich musste den kompletten "Hintern inkl Seitenteile abbauen bis ich an die Verriegelung ran kam. Mit dem Schraubenzieher habe ich dann den Haken gelöst
und konnte die Sitzbank abnehmen. Als ich dann den Schlüssel drehte hat wieder alles funktioniert als wäre nie was gewesen...
Ich hatte das Problem auch im Sommer schon mal und habe es auch bei der ersten Inspektion gemeldet aber leider ist diese Lösung der Sitzbankverriegelung nicht optimal!
Habe dann alles gut geölt und gefettet und zusammengebaut.
Seitdem funktioniert wieder alles einwandfrei. Es sei auch gewarnt das Helmfach zu voll zu machen, da es sonst auch nicht mehr aufgeht.
Zitat Ende!
Gruss Lutz
Zuletzt geändert von Lutz am 6. Mai 2008, 09:11, insgesamt 1-mal geändert.
- Centauri007
#19 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Also, so weit ich weiß, ist das Fremdstarten möglich, wenn die Pole der Steckdose direkt an die Batterie gehen. Nur müssen die Kabel & Stecker entsprechend ausgelegt sein. Meine Batterie war einmal komplett leer. Beim Fremdstarten über den Zigarettenanzünderstecker (bei meinem Roller nachgerüstet) ist mir dieser durchgeschmort.
Beim Fremdstarten musst du außerdem aufpassen, dass du die Batterie vom Roller nicht zerstörst. Diese darf nur im mA Bereich geladen werden. Aus diesem Grund darf man auch kein Autoladegerät zum Laden dieser Batterien verwenden, sondern nur Spezialladegeräte mit Ladestrombegrenzung.
Gruß Marco
Beim Fremdstarten musst du außerdem aufpassen, dass du die Batterie vom Roller nicht zerstörst. Diese darf nur im mA Bereich geladen werden. Aus diesem Grund darf man auch kein Autoladegerät zum Laden dieser Batterien verwenden, sondern nur Spezialladegeräte mit Ladestrombegrenzung.
Gruß Marco
Zuletzt geändert von Centauri007 am 6. Mai 2008, 16:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#20 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi
Nachdem vor einigen Wochen, noch vor der Elsasstour, bei meinem Otello garnichts mehr ging, vermuteten wir, dass das wieder an der Batterie lag, bauten sie aus, luden sie erst mal und als immer noch alles tot war, fuhren wir damit zum Händler. Dort wurde die Batterie gemessen und war zu 75% voll, was bedeutete, dass der Roller eigentlich laufen müsste. Machte er aber nicht. Für den Fall hatte man uns empfohlen, mal nach den Sicherungen zu schauen und gab uns von allen möglichen eine mit. Das war es dann auch. Aber dann kam ja die Sache mit dem Lichtmaschinenregler, der defekt war. Ich konnte immer nur ca 200 km fahren, dann war die Batterie leer und musste nachgeladen werden.Ich hätte natürlich auch weiter fahren können, nur durfte ich halt den Motor nicht ausmachen, weil er nicht mehr ansprang. Bei einem weiteren Werkstatt-Termin wurde der Regler, natürlich auf Garantie, ausgetauscht. Dann waren wir ja im Elsass und ich kam auch gut wieder heim, aber schon ein paar Wochen später sprang der Roller nicht mehr an: Batterie aufladen- und es ging weiter. Das war ziemlich lästig, denn ich kam zwar oft weg, aber nicht immer wieder heim, weil der Roller nicht ansprang. Wir hatten für heute schon seit Wochen einen Termin zur Inspektion und zum TÜV und brachten den Roller aber schon vor unserem Urlaub zum Händler, weil die sich selber davon überzeugen sollten, dass mit der Batterie was nicht stimmt. Für uns hatte das auch den Vorteil, dass er hier nicht alleine rumstand sondern "aufgeräumt" war.
Nun hat mein Otello schon zum 2. Mal eine neue Batterie bekommen und man hat auch, auf meinen Wunsch hin, das Birnchen von der Helmfachbeleuchtung rausgemacht. Es ist natürlich auch alles durchgemessen worden und ekin Kriech- oder Ruhestrom wurde festgestellt. Mein "Otti" dürfte jetzt also urlaubsfit sein, wenn wir nächste Woche wieder in Urlaub starten....
Bezahlt habe ich heute für die letzte Inspektion in der Garantiezeit nach Scheckheft 115 Euro plus 55 Euro für den TÜV, damit bin ich durchaus zufrieden und finde das angemessen...
Wenn ich also jetzt Bilanz der knapp zwei Jahre mit meinem Roller ziehe, dann sieht die so aus:
- Motorschraube fehlt, dadurch starke Vibrationen
- Benzinpumpe im Eimer, erst mal eine umgebaute vom S2 eingebaut, dann eine für Otello Fi, die vorher nicht lieferbar war
- Batterie tot
- Sicherung durchgebrannt
- Lichtmaschinenregler defekt
- brüchiger Benzinschlauch wurde ausgetauscht
- 2. Batterie gibt den Geist auf
Jetzt hoffe ich, dass in Zukunft alles glatt geht, denn ab jetzt dürfte es so richtig teuer werden, wenn was anfällt. :shock:
Nun hat mein Otello schon zum 2. Mal eine neue Batterie bekommen und man hat auch, auf meinen Wunsch hin, das Birnchen von der Helmfachbeleuchtung rausgemacht. Es ist natürlich auch alles durchgemessen worden und ekin Kriech- oder Ruhestrom wurde festgestellt. Mein "Otti" dürfte jetzt also urlaubsfit sein, wenn wir nächste Woche wieder in Urlaub starten....
Bezahlt habe ich heute für die letzte Inspektion in der Garantiezeit nach Scheckheft 115 Euro plus 55 Euro für den TÜV, damit bin ich durchaus zufrieden und finde das angemessen...
Wenn ich also jetzt Bilanz der knapp zwei Jahre mit meinem Roller ziehe, dann sieht die so aus:
- Motorschraube fehlt, dadurch starke Vibrationen
- Benzinpumpe im Eimer, erst mal eine umgebaute vom S2 eingebaut, dann eine für Otello Fi, die vorher nicht lieferbar war
- Batterie tot
- Sicherung durchgebrannt
- Lichtmaschinenregler defekt
- brüchiger Benzinschlauch wurde ausgetauscht
- 2. Batterie gibt den Geist auf
Jetzt hoffe ich, dass in Zukunft alles glatt geht, denn ab jetzt dürfte es so richtig teuer werden, wenn was anfällt. :shock:
61 Beiträge
• Seite 1 von 4 • 1, 2, 3, 4
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste