Daelim Fan-Shop

Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

Roadwin 125, VJ 125 Roadwin, Roadwin 125 R, VJF, Roadsport 125
Henning

#1 Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

von Henning » 29. Apr 2008, 13:29

Hallo,

ich habe das 14er Ritzel gegen ein 16er getauscht, um die Drehzahl im 5. Gang bei Vollgas zu drücken.
Muss dabei die Hauptdüse (Serie = 100) geändert werden? Die Drehzahl sinkt durch die längere Übersetzung bei Volllast um ca. 1.300 1/min. Ich habe Versuche mit der Seriendüse und einer 105er gemacht, auf die Endgeschwindigkeit wirkt sich das subjektiv nicht aus.
Eine 108er habe ich versucht, die ist ist definitiv zu fett, kommt nicht auf Leistung.

Es geht mir aber nicht um Höchstgeschwindigkeit im 5. Gang, sondern um einen sauberen Motorlauf ohne Überhitzung und um die korrekte Gemischeinstellung.

Sie lief vor Ritzel-Änderung knapp 100 km/h (lt. Tacho), und nachher auch.
Bei gerader Strecke, ohne Rückenwind etc.
Die Höchstgeschwindigkeit (etwas über 100 km/h) erreiche ich derzeit im 4. Gang/16er Ritzel bei reichlich Drehzahl, da ist das gleiche Übersetzungsverhältnis wie Original 5. Gang/14er Ritzel.

Ich habe auch nicht das Fahr-Gefühl, dass sie mit der 100er zu mager läuft.

Hat jemand einen Tipp?
Viele Grüße
Henning


Lutz

#2 Re: Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

von Lutz » 29. Apr 2008, 22:39

Ich habe mal was gefunden, aber das bringt nicht viel.

Vorne - Ritzel

Wenn man die Anzahl der Zähne verringert erhält man mehr Anzug aber weniger Endgeschwindigkeit.
Erhöht man die Anzahl der Zähne kann sich die Endgeschwindigkeit, sofern man genug Power hat, erhöhen.
Der Anzug wird aber schwächer.

Hinten - Kettenblatt

Wenn man die Anzahl der Zähne verringert kann sich die Endgeschwindigkeit, sofern man genug Power hat, erhöhen.
Bei mehr Zähnen hat man mehr Anzug aber weniger Endgeschwindigkeit.

Der jeweilige Effekt macht sich vorne pro Zahn stärker bemerkbar als hinten.

Aber ich glaube, das mit dem zu mageren laufen, ist nur subjektiv, der Motor dreht weniger und du liegst jetzt ein niederes Drehmoment.

Gruß Lutz

fischi

#3 Re: Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

von fischi » 30. Apr 2008, 00:26

Was sagt den deine Kerze?
Daran kann man relativ einfach feststellen, ob zu fett oder zu mager.
Beides ist nicht gut!
Wenn der Motor zu mager läuft, das heißt er hat vergleichsweise viel Luft für wenig Benzin, riskierst du einen Motorschaden.
Der Kolben kann sich festfressen, da er zu heiß wird mangels Kühlflüssigkeit (Benzin), das den Kolben umströmt. Der Kolben dehnt sich aus und frisst sich im Zylinder fest. Das Ergebnis ist ein wirtschaftlicher Totalschaden.
Läuft er zu fett, dass heißt wenig Luft viel Benzin, wird möglicherweise Benzin nicht verbrannt und unverbrannt in den Auspuff geblasen.
Das ist bei den derzeitigen Spritpreisen sehr ärgerlich!
Außerdem kann das unverbrannte Benzin das Öl (Schmiermittel) von der Zylinderwand abwaschen und somit einen Motorschaden begünstigen.

solblo

#4 Re: Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

von solblo » 4. Mai 2008, 21:39

Generell hat eine größere Hauptdüse keinen Sinn, da der Vergaser offensichtlich so gemacht ist, das ne 100er Düse dsa maximum hergibt. Habe ich schon alles ausprobiert. Somit müsstest du auch einen anderen Vergaser verbauen, dann könntest du mit anderen - größeren - Düsen hantieren.

Aber ob es sinnvoll ist ein 16. Ritzel zu nutzen mag ich bezweifeln. Der 125er Zylinder gibt dafür einfach zu wenig Leistung her, um so eine starke Übersetztung zu packen. Ich hatte damals nen 15er Ritzel, damit konnte man die 100 kmh angenehm bei 7000 u/min fahren. Mit einem 16ner wäre bei 100 kmh um die 6000 u/min, da ist defenitiv zu wenig für einen Eintopf. Die kleinen Einzylinder müssen auf Drehzahl kommen, um Leistung zu erziehlen, liegt leider Motortechnisch so.
Einzige Möglichkeit die ich sehe, größerer Motor rein, was aber wieder finanziell unlogisch ist. Auch ein tuning des Motors wäre denkbar, was aber auch Haltbarkeit geht.

Ich kann dir aber versichern, das auch mit dem Originalen 14ner Ritzel, der Motor nicht übermäßig belastet wird. Dieser ist schließlich darauf ausgelegt, diese Drehzahlen als Dauerbelastung zu erfahren. Auch ist der Spritverbrauch nicht nennenswert geringer, solltest du die Drehzahl durch Ritzeländerung reduzieren, da du immernoch Vollgas fahren musst. Zwar ist der Luftdurchsatz bei geringen Drehzahlen kleiner, aber ein merklichen Spritspareffekt wirst du nicht haben.
Zu meiner gedrosselten Zeit hatte ich einen Verbrauch von 3 Liter, ungedrosselt 4 Liter, wenns flott voranging.

Nehm einfach das 15ner Ritzel, das ist der beste Kompromiss aus allem. Ein gutes Öl, welches auch die Drehzahlen aushält und gut ist.

Ich hatte erst diesen Winter mein Motor mal komplett auseinander genommen, der hat jetzt 36 000 km runter, und selbst der Kreuzschliff an der Zylinderwand war noch zu sehen. (Bilder gerne auf nachfrage)

Henning

#5 Re: Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

von Henning » 26. Aug 2008, 19:30

Hallo,
ich bins wieder.

Um der Sache genau auf den Grund zu gehen, habe ich eine Lambda-Sonde (mit Heizung) in einen
verbeulten Unfall-Auspuff montiert und bei Fahren die Spannung gemessen.

Ergebnis:
Ich würde beim 16er Ritzel eine etwas größere Düse (102 o.ä.) nehmen, ich habe mit der 100er Düse eine Spannung von ca. 900 mV gemessen, geringfügig zu mager. Das Mopped läuft aber besser bei ca. 930 mV. Ab 970 mV gibts Zündaussetzer, allerdings ist die Lambda-Sonde in diesem fetten Bereich relativ unempfindlich.

Zur Info:
PKW-Motoren mit Lambda-Regelung schwanken um 450 mV, unsere kleinen Daelims (und viele Motorradmotoren) laufen
aber im Leistungsmaximum immer im etwas fetteren Bereich.
Für Leute, die das nachmachen möchten: Niemals auf 450 mV abstimmen, ist viel zu mager, und sorgt ruckzuck für Motorüberhitzung.

Was das Ritzel anbelangt - Tipp vom Vorredner: Danke!
Ich werde wohl im Winter auf ein 15er wechseln, dass ist der beste Kompromiss zwischen Drehzahlreduzierung und Leistung.

Viele Grüße und besseres Wetter
Henning

solblo

#6 Re: Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

von solblo » 28. Aug 2008, 19:36

Interessant zu lesen. :-)
Eine Steigerung der Düse um 002 reicht da schon aus?

Aber cool deine Mühen, auch wenns wohl mit nem Zündfarbenmesser für 70 Euro billiger und schneller gelöst gewesen wäre. :-)

Mystikal

#7 Re: Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

von Mystikal » 23. Sep 2008, 16:17

Hallo Leute wollte mal fragen wenn mann ein 15 ritzel oben hat ist dann die Beschleunigung wirklich merkbar geringer oder spürt mann das gar nicht !
und wie sieht es mit dem Vmax aus ist da viel drinnen oder bleibt es bei den 104 kmH ???
Zahlt sich der umbau überhaupt aus auf ein 15 statt 14 ritzel bitte um ratschläge ::) ???

solblo

#8 Re: Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

von solblo » 23. Sep 2008, 16:30

Die Drehzahl sinkt gegenüber den 14ner um je 1000 u/min. Also wennde vorher im 5. Gang bei 60 km/h 5000 u/min hast, haste bei dem 15 dann 4000 u/min.

Beschleunigung geht schon spürbar runter, aber für die Stadt ist das 15ner Ritzel empfehlenswerter, weil die Gänge weier ausgefahren werden können. Auf Land wirst du über die 7000 u/min dann (rund 100 km/h laut Tacho) net drüber hinweg kommen, und bei Gegenwind wird dann noch oft innen 4. Geschaltet.

roadwinner81

#9 Re: Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

von roadwinner81 » 24. Sep 2008, 12:06

Hallo Zusammen,
habe auch ein ähnliches Problem. Habe mir bei Ebay ein 16er gekauft, in der Hoffnung Sprit zu sparen und ein paar Km/h mehr hinten raus zu haben, da ich öfters auf der Bundesstr. unterwegs bin.
Leider hat sich dann im 5. Gang ein Drehzahl Ende bei 7000 Umdrehungen eingestellt, vorher waren auch gut 9000 drin.
Das heißt, sie ist leider sogar 5 Km/h langsamer als vorher. Und vom Spritverbrauch hab ich bis jetzt auch noch nix gemerkt.
Dafür hab ich mir dann nen fetten Anschiss vom Ebay verkäufer eingehandelt, da ich in meiner POSITIVEN Bewertung geschrieben hab, dass sich die Endgeschwindigkeit nicht erhöht hat, wie von ihm angegeben.
Naja, wollte nur mal schreiben, wenn ihr vorhabt 10 Km/h hinten raus mehr zu haben:
kauft euch kein 16er Ritzel.


Mystikal

#10 Re: Hauptdüse ändern bei geänderter Übersetzung?

von Mystikal » 24. Sep 2008, 14:29

Naja so wie es ausschaut sind die 14 also die originalen Ritzel am besten geeignet !
Allein die Beschleunigung wenn die dann doch spürbar weniger wird und bei der Vmax sich eh nichts ändert lass ich es lieber bleiben also meine geht mit dem 14 ritzel knappe 115 Laut tacho und ich glaub der is ziemlich genau habs biss jetzt nur mit Autovergleich gemessen aber ich denke mal das sie nur + 10kmh abweicht muss noch mit Gps ausmessen was sie ganau leistet !
Das einzige and der Übersetzung was mich stört ist der 1 Gang der ist in meine augen viel zu kurz !
Wenn wir wirklich schneller fahren wollen dann mussen wir uns glaub ich ne Ducati Monster Kaufen !

oder die Yamaha YZF 125 für ein bischen mehr biss und Topspeed im 4 Takter 1Zylinder bereich aber die gibts ja nicht unter 3000€ :o derzeit leider aber wer will schon SSp Fahren wenns so schöne Nakedbikes gibt wie die Roadwin Nightmare in Schwarz ::)

Zurück zu Daelim VJ Roadwin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste