Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
26 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- scaary
- Beiträge: 81
- Registriert: 13. Jul 2010
- Wohnort: Passau
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 94036
- Land: Deutschland
#1 Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Hallo,
Da ich meine Daystar ja im August wieder Fahrfertig machen moechte, ist mir eingefallen, dass das Gute Stueck noch ein Problem hat:
Mein Vater ist mal Rueckwaerts mit unserem Sprinter auf das Moped aufgefahren.
Gluecklicherweise hat es nur ein Stueck des Schutzblechs herausgebrochen (das er aber leider verloren hat).
Daher meine Frage:
Wir kann ich das Plastikteil reparieren, ohne dass es danach "Baeh" aussieht?
Folgende Vorschlaege hat mein Vater gemacht:
1. Man könnte die Seite etwas entgraten und schräg belassen und die andere
Seite genauso fräsen....is aber wohl net so schön
2. Glasfaser von unten ankleben beispachteln und farbig anmalen
3. ein Blech zurechtschneiden und biegen und an das vorhandene Schutzblech
annieten und dann anmalen damits wieder passt
- denke das könnte die beste Lösung sein
Ich bin da leider nicht so bewandert, daher hoffe ich auf eure Mithilfe :)
Vielen Dank!
Ps: Neu kaufen moechte ich nicht unbedingt.
Da ich meine Daystar ja im August wieder Fahrfertig machen moechte, ist mir eingefallen, dass das Gute Stueck noch ein Problem hat:
Mein Vater ist mal Rueckwaerts mit unserem Sprinter auf das Moped aufgefahren.
Gluecklicherweise hat es nur ein Stueck des Schutzblechs herausgebrochen (das er aber leider verloren hat).
Daher meine Frage:
Wir kann ich das Plastikteil reparieren, ohne dass es danach "Baeh" aussieht?
Folgende Vorschlaege hat mein Vater gemacht:
1. Man könnte die Seite etwas entgraten und schräg belassen und die andere
Seite genauso fräsen....is aber wohl net so schön
2. Glasfaser von unten ankleben beispachteln und farbig anmalen
3. ein Blech zurechtschneiden und biegen und an das vorhandene Schutzblech
annieten und dann anmalen damits wieder passt
- denke das könnte die beste Lösung sein
Ich bin da leider nicht so bewandert, daher hoffe ich auf eure Mithilfe :)
Vielen Dank!
Ps: Neu kaufen moechte ich nicht unbedingt.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- puma-nrw
#2 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Dann kauf doch bei Ebay ein gebrauchtes. Das wird auch nicht teurer, als die ganze flickerei.
- Martin Weil
#3 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Scaary,
da kann man Puma nur recht geben, das mit dem Blech halte ich dafür nicht besonders geeignet,
da hast Du sehr viel Arbeit damit und am Ende ist es bestimmt nicht unsichrbar.
Besser ist da schon mit Glasfaser und Harz, aber da benötigst Du oder dein viel Erfahrung,
und harmlos ist das Zeuds auch nicht, bleibt überall kleben , Haut und Kleidung sind stark gefährdet !
Also am besten siehst Du bei eBay nach, dir eilt es ja nicht, oder Du beißt in den sauren Apfel
und kaufst den Fender neu für ca. 90 Euro.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
da kann man Puma nur recht geben, das mit dem Blech halte ich dafür nicht besonders geeignet,
da hast Du sehr viel Arbeit damit und am Ende ist es bestimmt nicht unsichrbar.
Besser ist da schon mit Glasfaser und Harz, aber da benötigst Du oder dein viel Erfahrung,
und harmlos ist das Zeuds auch nicht, bleibt überall kleben , Haut und Kleidung sind stark gefährdet !
Also am besten siehst Du bei eBay nach, dir eilt es ja nicht, oder Du beißt in den sauren Apfel
und kaufst den Fender neu für ca. 90 Euro.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- Moorhahn49
#4 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Sein Kotflügel ist Rot/Schwarz und der kostet bei Dataparts seltsamerweise etwas mehr als die anderen Farben, nämlich stolze 158,- Euro.
- horst
#5 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Hi So wie ich das sehe könnte von den anderen Modellen von Daelim auch die Schutzbleche/Fender passen, die gibt es in rauhen Mengen und sehr günstig.
Horst
Horst
- Martin Weil
#6 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Uiiii....
da bekommt man einen ganzen Haufen belegter Brötchen für,
sicher ist schwarz/rot gerade eine Modefarbe, deshalb der stolze Preis
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
da bekommt man einen ganzen Haufen belegter Brötchen für,
sicher ist schwarz/rot gerade eine Modefarbe, deshalb der stolze Preis
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


- scaary
- Beiträge: 81
- Registriert: 13. Jul 2010
- Wohnort: Passau
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 94036
- Land: Deutschland
#7 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Vielen Dank schonmal fuer eure Antworten,
ja, das Problem mit anderen Schutzblechen ist, dass die eine andere Farbe haben (und das sieht dann mal mau aus).
Und das Lackieren wird ja sicher auch nicht guenstig sein.... .
Und nen neues kaufen:
Neee, DAS ist mir son bloedes PLastikteil nicht wert, das muss ich ganz ehrlich zugeben!
Blech halte ich auch nichts von. Mein Vater meinte zwar festnieten, aber... ne.
Wenn ich mir dann vorstelle, dass das Aas sich auch auf Grund eines ungluecklichen Zusammentreffens verbiegt und den Reifen dabei mitnimmt (warscheinlich grade dann wenn ich eh nen neuen drauf gemacht habe).
Also wirds wohl das Glasfaser werden (warum kann das Bloede teil auch nicht aus Blech sein:
Nen bisschen zurechtbiegen und ueberlackieren...).
ja, das Problem mit anderen Schutzblechen ist, dass die eine andere Farbe haben (und das sieht dann mal mau aus).
Und das Lackieren wird ja sicher auch nicht guenstig sein.... .
Und nen neues kaufen:
Neee, DAS ist mir son bloedes PLastikteil nicht wert, das muss ich ganz ehrlich zugeben!
Blech halte ich auch nichts von. Mein Vater meinte zwar festnieten, aber... ne.
Wenn ich mir dann vorstelle, dass das Aas sich auch auf Grund eines ungluecklichen Zusammentreffens verbiegt und den Reifen dabei mitnimmt (warscheinlich grade dann wenn ich eh nen neuen drauf gemacht habe).
Also wirds wohl das Glasfaser werden (warum kann das Bloede teil auch nicht aus Blech sein:
Nen bisschen zurechtbiegen und ueberlackieren...).
- horst
#8 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Dann schau doch mal ob die von der VC/VS passen die sind verchromt, das passt immer, oder kürze deins ein.was ansetzen wird immer sichtbar sein.
Horst
Horst
- scaary
- Beiträge: 81
- Registriert: 13. Jul 2010
- Wohnort: Passau
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 94036
- Land: Deutschland
#9 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Und wie mache ich das Farblich?
Hat da jemand erfahrungen, was umlackieren kostet?
Wie kuerzt man denn die Plastikdinger ohne noch mehr Schaden an zu richten?
Hat da jemand erfahrungen, was umlackieren kostet?
Wie kuerzt man denn die Plastikdinger ohne noch mehr Schaden an zu richten?
- scaary
- Beiträge: 81
- Registriert: 13. Jul 2010
- Wohnort: Passau
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 94036
- Land: Deutschland
#11 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Oh, meinst du?
Ist das auch das gleiche Rot?
Waere ja doof wenns anders ausschaut... .
Ist das auch das gleiche Rot?
Waere ja doof wenns anders ausschaut... .
- Paule
- Beiträge: 103
- Registriert: 22. Feb 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 38527
- Land: Deutschland
#12 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Hi Scaary
was machst du dir eigentlich nen Kopp über ne Sache die relativ Einfach ist. :!:
Schneid das kaputte Teil ab ,mach ne gefällige Rundung dran und aus die Maus.
Man könnte ja mal sehen wies ohne Fender aussieht.(wenn du nur bei Sonne fährst) :D
Bist du allerdings ein Perfektionist,gib 150 € für neu aus.Problem gelöst. ;)
Gruss
Paule
was machst du dir eigentlich nen Kopp über ne Sache die relativ Einfach ist. :!:
Schneid das kaputte Teil ab ,mach ne gefällige Rundung dran und aus die Maus.
Man könnte ja mal sehen wies ohne Fender aussieht.(wenn du nur bei Sonne fährst) :D
Bist du allerdings ein Perfektionist,gib 150 € für neu aus.Problem gelöst. ;)
Gruss
Paule
- Moorhahn49
#13 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Der macht lieber alles perfekt. Hat zwar kein Geld für ein Schutzblech, aber für eine Tasche hinten mit Halter.
- scaary
- Beiträge: 81
- Registriert: 13. Jul 2010
- Wohnort: Passau
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 94036
- Land: Deutschland
#14 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
@ Paule
Ist auch ne schoene Idee :)
Wie kriege ich denn da ne Rundung dran?
@ Moorhahn
Das nennt sich Praeoritaeten setzten.
Das Geld, das ich habe, moechte ich eben nicht fuer ein doofes Plastikteil ausgeben!
Ist auch ne schoene Idee :)
Wie kriege ich denn da ne Rundung dran?
@ Moorhahn
Das nennt sich Praeoritaeten setzten.
Das Geld, das ich habe, moechte ich eben nicht fuer ein doofes Plastikteil ausgeben!
- Paule
- Beiträge: 103
- Registriert: 22. Feb 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 38527
- Land: Deutschland
#15 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
scaary hat geschrieben:@ Paule
Ist auch ne schoene Idee :)
Wie kriege ich denn da ne Rundung dran?
@ Moorhahn
Das nennt sich Praeoritaeten setzten.
Das Geld, das ich habe, moechte ich eben nicht fuer ein doofes Plastikteil ausgeben!
Hi
ach Scaary,wenn du das nicht auf die Reihe kriegst,lass es bleiben und kauf Neu.
prioritäten setze ich da wo mir was gefallen soll,und das ist mein Mopped.Und wenn
es sein soll, gebe ich auch Geld dafür aus und das ist gut angelegt,denn wenn ich mein Mopped
ansehe und mir gefällt was da steht dann lohnt sich die Ausgabe denn es macht Spass wenns
Mopped schnieke aussieht.Ich bin aufs Mopped nicht angewiesen also Hobby und das kostet
Geld ;) Gruss Paule Ps:Jeder so wie ers mag :D
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#16 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Hallo erst mal.
Ich weiß nicht, ob ich zu spät komme, denn du wolltest deine Maschine ja schon im August fertig machen.
Dennoch will ich dir hier noch einen Vorschlag unterbreiten für den Fall, dass du noch nicht ganz fertig bist.
Der Fender mit seiner "Fehlstelle" sieht doch gar nicht so schlecht aus, vor allem, da sich das abgebrochene Teil hauptsächlich an der Seite befindet.
Wie wäre es, wenn du den Bruch vom Anfang an der Seite bis zum Ende hinten einfach als saubere Rundung nachschneidest/sägst und die andere Seite ebenfalls? Dann die Schnittstelle mit schwarzem und weißen Zier-Klebeband (gibts in jedem Baumarkt) abschließen, so dass die Original-Lackierung weitergeführt wird.
Das kostet nix und sieht gut aus. Bei OCC werden die Fender häufig in dieser Form abgeschlossen.
Die Bearbeitung kann mit einer einfachen Stichsäge erfolgen. Einfach ein Sägeblatt für Metall nehmen und gaaanz langsam ohne Druck sägen, damit nichts absplittern kann. Anschließend mit Schmirgelpapier den Schnitt glätten und fertig ist die neue Fenderform.
Da ich voraussetze, dass du sauber arbeitest und den Lack vor der Sägeaktion abgeklebt hast, brauchst du nicht mal zu lackieren; es reicht, den schwarzen und weißen Zierstreifen weiterzuführen. Diese Klebesteifen sind dünn wie eine Lackierung, können jeder Rundung angepasst werden und sind nach 24 Stunden überpolierbar. Dann sind sie von der Originallackierung nicht mehr zu unterscheiden.
Dann hast du aus einem Schaden den Fender zu einem Unikat gemacht, das sich sehen lassen kann und ein echter Hingucker ist. 8-)
Ich weiß nicht, ob ich zu spät komme, denn du wolltest deine Maschine ja schon im August fertig machen.
Dennoch will ich dir hier noch einen Vorschlag unterbreiten für den Fall, dass du noch nicht ganz fertig bist.
Der Fender mit seiner "Fehlstelle" sieht doch gar nicht so schlecht aus, vor allem, da sich das abgebrochene Teil hauptsächlich an der Seite befindet.
Wie wäre es, wenn du den Bruch vom Anfang an der Seite bis zum Ende hinten einfach als saubere Rundung nachschneidest/sägst und die andere Seite ebenfalls? Dann die Schnittstelle mit schwarzem und weißen Zier-Klebeband (gibts in jedem Baumarkt) abschließen, so dass die Original-Lackierung weitergeführt wird.
Das kostet nix und sieht gut aus. Bei OCC werden die Fender häufig in dieser Form abgeschlossen.
Die Bearbeitung kann mit einer einfachen Stichsäge erfolgen. Einfach ein Sägeblatt für Metall nehmen und gaaanz langsam ohne Druck sägen, damit nichts absplittern kann. Anschließend mit Schmirgelpapier den Schnitt glätten und fertig ist die neue Fenderform.
Da ich voraussetze, dass du sauber arbeitest und den Lack vor der Sägeaktion abgeklebt hast, brauchst du nicht mal zu lackieren; es reicht, den schwarzen und weißen Zierstreifen weiterzuführen. Diese Klebesteifen sind dünn wie eine Lackierung, können jeder Rundung angepasst werden und sind nach 24 Stunden überpolierbar. Dann sind sie von der Originallackierung nicht mehr zu unterscheiden.
Dann hast du aus einem Schaden den Fender zu einem Unikat gemacht, das sich sehen lassen kann und ein echter Hingucker ist. 8-)
- Moorhahn49
#17 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Er scheint aber technisch nicht so begabt zu sein, sonst würde er nicht fragen wie er es rund schneiden könnte.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#18 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Hallo erst mal.
Manchmal kommt man auf den Naheliegendste nicht, weil man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
Ging mir auch schon so.
Irgendwer erwähnt was von "fräsen" (siehe Pkt.1 seines ersten Beitrags) und schon verliert man den Blick für andere Möglichkeiten.
Das muss nicht unbedingt so sein.Moorhahn49 hat geschrieben:Er scheint aber technisch nicht so begabt zu sein, sonst würde er nicht fragen wie er es rund schneiden könnte.
Manchmal kommt man auf den Naheliegendste nicht, weil man den Wald vor lauter Bäumen nicht sieht.
Ging mir auch schon so.
Irgendwer erwähnt was von "fräsen" (siehe Pkt.1 seines ersten Beitrags) und schon verliert man den Blick für andere Möglichkeiten.
- Moorhahn49
#19 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Ihm ist doch schon gesagt worden das er es gleichmäßig rund machen solle und er hat gefragt wie. Kann man aber eigendlich hier nachlesen in diesem Tread. Gemeldet hat er sich auch schon länger nicht mehr was nun Sache ist.
Zuletzt geändert von Moorhahn49 am 3. Sep 2010, 11:09, insgesamt 1-mal geändert.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#20 Re: Frontschutzblech kaputt - Beste Reparaturmethode
Hallo erst mal.
Sorry, Bernd, da haben sich dein Beitrag und mein kurzer Nachtrag bezüglich des Fräsens wohl überschnitten. :oops:
Sorry, Bernd, da haben sich dein Beitrag und mein kurzer Nachtrag bezüglich des Fräsens wohl überschnitten. :oops:
26 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste