Daelim Fan-Shop

ruckeln

Beiträge: 80
Bilder: 11
Registriert: 28. Jun 2009
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: vs125
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 74343
Land: Deutschland

#1 ruckeln

von waffenstromer » 24. Jul 2010, 07:02

waren im altmühltal auf der rückfahrt trat bei de vc meiner holden ein ruckeln bei lastfart am berg auf wurde immer schlimmer auch die leistung lies enorm nach und mitten in der pamba das aus.
was tun tauschen mit meiner vs war angesagt zündspule cdi regler alles hat nichts gbracht die vc lief nicht mehr kein zündfunke.
vermutung startator lima defekt.
der gute alte adac war so nett und hat sie hukepack mitgenommen. muß jetzt warten bis die hier in haslich eintrudeln und mal aller nachzumessen
:?
grus vom hans aus haslich:


Martin Weil

#2 Re: ruckeln

von Martin Weil » 24. Jul 2010, 08:17

So ein Pech auch Hans,

hätte ja nicht unbedingt sein müssen !
Wie was ansonsten euer Ausflug in´s Altmühltal ? warst Du ansonsten zufrieden ?
oder musst Du jezt alles abhaken.

Mit freundlichen Grüßen aus Weil. Bild

Bild

Beiträge: 80
Bilder: 11
Registriert: 28. Jun 2009
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: vs125
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 74343
Land: Deutschland

#3 Re: ruckeln

von waffenstromer » 24. Jul 2010, 08:33

war ansonsten eine schöne woche war aber nicht mehr bei diner guten übenachtungsgelegenheit waren 3tage bei kehlheim schlafen im stroh beim bauern sehr empfelnswert und garnicht teuer an der donau hin und hergfahren
es ist halt so wies ist werd die vc schon wieder zum laufen bringen, hab den stadator schon bestellt hab ja noch ne woche zeit.
rechne am montag mit dem teil.
gruß aus haslich

puma-nrw

#4 Re: ruckeln

von puma-nrw » 24. Jul 2010, 10:10

Bei 2 (fast) Baugleichen Maschinen lohnt es sich doch bestimmt, einige Ersatzteile auf lager zu haben. Ich habe mir jetzt auch einen gebrauchten Motor ohne Kolben und Zylinder, aber sonst komplett günstig gekauft. Durch den Umbau sind auch einige Teile wie Lampen vorne und hinten, Blinker, Lenker usw übrig geblieben.

Beiträge: 80
Bilder: 11
Registriert: 28. Jun 2009
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: vs125
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 74343
Land: Deutschland

#5 Re: ruckeln

von waffenstromer » 24. Jul 2010, 12:00

was nützt ein ersatzteilelager zuhause wenn das teil in der pamba liegenbleibt kein umfassendes werkzeug dabei und weschdnet was ferreckt isch
teile sind schon geliefert nur der bock fehlt noch muß halt warten bis der adac die maschiene bei mier abliefert
gruß aus haslich

puma-nrw

#6 Re: ruckeln

von puma-nrw » 24. Jul 2010, 12:03

Sowas kenne ich aber garnicht. Wenn ich den ADAC rufe, dann bringen die das Fahrzeug auf direktem weg nach Hause.

Beiträge: 80
Bilder: 11
Registriert: 28. Jun 2009
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: vs125
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 74343
Land: Deutschland

#7 Re: ruckeln

von waffenstromer » 24. Jul 2010, 12:11

ja in einem umkreis von 50km
ansonsten ists eine überführung und kann bis die genehmigt wird bis zu 4 werktagen dauern dann gibs ein sammeltransport
wenns umsonst sein soll
ansonsten kostets ab 50km die speditionskosten
gruß aus haslich

puma-nrw

#8 Re: ruckeln

von puma-nrw » 24. Jul 2010, 12:15

Wenn du ADAC Plus hast, spielt die entfernung keine rolle. Ich habe auch schon ein Auto nach Hause bringen lassen, was ca 170km weg war.

Beiträge: 80
Bilder: 11
Registriert: 28. Jun 2009
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: vs125
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 74343
Land: Deutschland

#9 Re: ruckeln

von waffenstromer » 29. Jul 2010, 07:46

hab den neuen stardator jetzt eingebaut war etwas schwierig aber mit etwas hin und her giengs dann doch maschienchen schnurrt wieder wie am ersten tag.
Frage an horst du hast einmal die lima neu gewickelt hat das funktioniert würde ich auch gerne machen haben ja zwei maschienen und ersatz ist immer gut.
Gruß aus haslich vom hans

horst

#10 Re: ruckeln

von horst » 29. Jul 2010, 08:03

Hallo Hans

Ist etwas Pfriemelei aber Funktionert tadellos, hab vor ein paar Wochen, einen Selbstgewickelten Stator bei Goman eingebaut, läuft einwandfrei.

Hier ist die Anleitung, von Hardwaredoktor.



CDI und Zündspule OK, aber trotzdem kein Zündfunke??!!??

Wenn der Motor nicht mehr anspringen will liegt das oftmals an einem Problem mit dem Zündsystem. Leider ist es aber nicht immer nur eine defekte Zündkerze die das Problem verursacht.

Ist eine defekte Zündspule, oder eine defekte CDI-Einheit als Fehlerquelle ausgeschlossen worden, so liegt das Problem sehr oft an einem Wicklungsschaden der Lichtmaschine.
An dem Stator der Lichtmaschine, so heißt das Teil mit den Kupferdrahtwicklungen, gibt es zwei Spulen die eingewickelt sind. Das sind die beiden Spulen für die Stromversorgung der Zündanlage. Jede dieser beiden Spulen liefert etwa 40 Volt Wechselstrom, zusammen also bis zu 80 Volt Leerlaufspannung. Diese Spannung wird zur Versorgung der CDI-Einheit benötigt.

Die Spannung sollte beim Startvorgang mindestens 40 – 50 Volt betragen. Die Spannung wird an dem schwarzen Kabel mit dem roten Streifen entweder am Motor, oder direkt an der CDI gemessen. Liegen dort deutlich weniger als 40 Volt an liegt ein Wicklungsschaden an der Lichtmaschine vor!

Zur Überprüfung der CDI und Zündspule kann man die Versorgungsspannung von einem anderen laufenden 4-Takt Motor abgreifen. Wie das geht steht in dem Thema zur der Reparatur einer defekten CDI.

Man kann zwar den Durchgangswiderstand der Wicklung mit einem Messgerät ermitteln, dieses sagt aber noch nichts darüber aus ob die Wicklung möglicherweise einen Induktionsschluss hat, denn der tritt nur auf wenn die Spule mit einem wechselnden Magnetfeld Strom erzeugen soll.

Der Draht in den beiden Wicklungen hat einen Durchmesser von 0,2 mm und ist mit einer Lackschicht überzogen. Wenn die Spulen bei der Produktion nicht ordentlich genug gewickelt wurden, daß Hauptproblem liegt bei der Zugspannung beim wickeln, dann besteht die Möglichkeit das die Drähte innerhalb der Wicklung leicht schwingen können. Irgendwann ist dann mal die Isolierung durchgescheuert und es kommt zu einem Kurzschluss.

Man hat dann zwei Möglichkeiten! Entweder man kauft sich eine neue Lichtmaschine, oder man repariert das Teil selber. Der Zeitaufwand liegt bei etwa 2 Stunden. Der Materialpreis für den Kupferlackdraht liegt bei unter 8 Euro.

Was man für die Reparatur benötigt:

2 Rollen Kupferlackdraht, je 110 m lang. Drahtstärke 0,2 mm.
Preis bei Conrad Elektronik je 3,58 Euro. Bestellnummer 60 75 68

Sekundenkleber zum versiegeln und fixieren der fertig gewickelten Spulen.

Ein Ohrstäbchen, oder Wattestäbchen zum führen des Kupferdraht beim wickeln.

Ein kurzes Anschlussbein von einem Transistor, oder etwas ähnliches um eine externe Kabelverbindung herzustellen.

Die beiden defekten Spulen werden komplett bis zum Kunststoffträgermaterial abgewickelt. Am besten geht man hin und durchschneidet das Kabelmaterial mit einem Cuttermesser.
Wenn man damit fertig ist hat man etwa 66 Gramm fertig abgewickeltes Kabel neben sich liegen. Genau so viel ist in etwa auch auf den beiden neu gekauften Kabelwickeln drauf.

Zum neu wickeln führt man das Kabel durch das Ohrstäbchen hindurch. Bei dem Ohrstäbchen muß man dazu an beiden Enden die Wattebäuschchen abschneiden. Mit dem Stäbchen kommt man wunderbar zum wickeln in die Zwischenräume hinein.

Das Kabel wird sorgsam um den Kern herum gewickelt und sollte einigermaßen stramm anliegen. Es werden nach Möglichkeit immer nebeneinander liegende Bahnen gewickelt. Die komplette 110 m Rolle muß auf einen einzelnen Kern gewickelt werden. Die Enden der Kabel werden auf den letzten 6 cm dreifach übereinander geschlagen. Mit einem Feuerzeug wird auf dem letzten cm die Isolierung abgebrannt. Das Kupferkabel sollte dann noch mit 500er Schleifpapier blank gerieben werden, damit es das Lötzinn annimmt.

Da man nicht in einem Zug die beiden Spulen wickeln kann, muß man an der ersten Spule eine weitere externe Verbindung für die Kabelenden schaffen. Man nimmt dazu ein abgekniffenes Bein von einem Transistor und schmilzt dieses Bein leicht in den Kunststoff neben den anderen Lötverbindungen ein. Die zweite Spule muß anders herum gewickelt werden als die erste, die Verbindung geht über Kreuz!

Wenn beide Spulen gewickelt und verlötet wurden muß man die äußeren Windungen mit Sekundenkleber ordentlich verkleben.
Normalerweise wird dort ein spezielles Harz aufgetragen, mit Sekundenkleber geht das aber auch. Es muß schon eine richtig sichtbare Schicht Kleber aufgetragen werden, am besten gelingt das unter der Verwendung von Sekundenkleber Aktivatorspray. So etwas bekommt man bei Westfalia unter der Bestellnummer 21 67 88. Die Kosten dafür betragen 4,99 Euro.

Die Funktion der Spulen kann man mit einem Wechselstrom Magneten überprüfen.
Für die Funktionsprüfung eignet sich die Motorwicklung einer Laugenpumpe von einer Waschmaschine. Der Metallring mit der Spule der die Pumpe antreibt wird mit einer Säge durchtrennt, so daß man einen Halbkreis über hat. Den Halbkreis kann man an die beiden Spulen halten und Strom auf der Spule von der Laugenpumpe anlegen.

Die beiden Spulen der Lichtmaschine bringen bei diesem Test etwa jeweils 40 Volt. Am Ausgangskabel der Lichtmaschine kann zur Überprüfung der Leistung eine 220 Volt / 40 Watt Birne angeschlossen werden. Die Spannung der Lichtmaschine darf bei dieser Belastung nicht zusammenbrechen.

Wenn alles funktioniert, Lichtmaschine wieder einbauen und fertig ist das Teil.

Wichtig!!! Beim Umgang mit der Stromversorgung der Testspule und dem Spannungsausgang der Lichtmaschine sollte man mit besonderer Vorsicht arbeiten, denn schon die 60 Volt der Lichtmaschine können gefährlich sein!!!





Gruß Horst


Beiträge: 80
Bilder: 11
Registriert: 28. Jun 2009
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: vs125
Baujahr: 1996
Postleitzahl: 74343
Land: Deutschland

#11 Re: ruckeln

von waffenstromer » 29. Jul 2010, 11:07

danke horst für die detalierte arbeitsanweisung hab mal in süditalien den trafo vom absorberkühlschrank neu gewickelt
war auch ein pfriemelgeschäft. das mit dem wattestäbchen finde ich eine tolle idee darauf mußte erstmal kaommen
werd das aufjedenfall im winter wenn mehr zeit ist versuchen kann auf jedenfall nichts schaden.
jetzt fehlt mier die zeit fahren lieber ne tuor hab heute eine rausgeschrieben es geht in den odenwald.
gruß aus haslich vom hans

Zurück zu Daelim VC

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste