Bei Vollgas wird Roller langsamer
24 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- horst
#21 Re: Bei Vollgas wird Roller langsamer
um mal wieder zum Thema zurückzukehren, eine Möglichkeit ist noch die Tankbelüftung, wenn die dicht ist entsteht ein leichter Unterdruck im Tank und es läuft kein Sprit mehr nach,
lässt sich ganz einfach feststellen, Tankdeckel öffnen und horchen ob dadurch Luft angesaugt wird.
Horst
lässt sich ganz einfach feststellen, Tankdeckel öffnen und horchen ob dadurch Luft angesaugt wird.
Horst
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#22 Re: Bei Vollgas wird Roller langsamer
Hallo erst mal.
Hast du schon einmal nachgehalten, an welchen Tagen das war?
Immerhin sollte der Weg zu einer großen Reparatur über den Ausschluss der kleinen Fehlerquellen führen; manchmal erübrigt sich dann eine Großreparatur.
Nach dem Tanken, wenn die Luftblase im Tank recht klein ist, entsteht bei fehlender oder zu geringer Tankbelüftung ziemlich schnell ein Unterdruck, der den Kraftstofffluss behindert. Dann tritt dein Ruckel-Problem auf.
Ist der Tank weniger als halb voll, ist die Luftblase dort größer und der Unterdruck entsteht wesentlich langsamer. Dann läuft dein Schätzchen problemlos.
Wenn das Problem auftritt und du den Tankdeckel einmal geöffnet hast, sollte der Roller wieder eine zeitlang problemlos laufen.
Wenn das so ist, kannst du den Fehler einfach dadurch beheben, dass du die Tankbelüftung etwas vergrößerst.
Ich tendiere zu Horst's Einschätzung, zumal der Roller an manchen Tagen problemlos läuft.Fischerkh hat geschrieben:Wenn ich über eine lngere Zeit mit Vollgas fahre dann fängt der Roller auf einmal an zu rucken, so wie wenn er keinen Sprit mehr bekommt.
das macht er aber nicht immer, es gibt auch mal Tage da fährt er problemlos.
Hast du schon einmal nachgehalten, an welchen Tagen das war?
Immerhin sollte der Weg zu einer großen Reparatur über den Ausschluss der kleinen Fehlerquellen führen; manchmal erübrigt sich dann eine Großreparatur.
Nach dem Tanken, wenn die Luftblase im Tank recht klein ist, entsteht bei fehlender oder zu geringer Tankbelüftung ziemlich schnell ein Unterdruck, der den Kraftstofffluss behindert. Dann tritt dein Ruckel-Problem auf.
Ist der Tank weniger als halb voll, ist die Luftblase dort größer und der Unterdruck entsteht wesentlich langsamer. Dann läuft dein Schätzchen problemlos.
Wenn das Problem auftritt und du den Tankdeckel einmal geöffnet hast, sollte der Roller wieder eine zeitlang problemlos laufen.
Wenn das so ist, kannst du den Fehler einfach dadurch beheben, dass du die Tankbelüftung etwas vergrößerst.
- kv1
- Beiträge: 68
- Registriert: 7. Feb 2010
- Wohnort: Krefeld
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otello
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 47805
- Land: Deutschland
#23 Re: Bei Vollgas wird Roller langsamer
Hallo,
im 2000der Othello gibt es noch eine Engstelle in der Spritversorgung.
Wenn du die Schwimmerkammer im Vergaser öffnest, ist oben rechts in der Kammer
das Schwimmerventil. Wenn du das ausbaust, siehst du, es läuft in einem Messingtubus.
Dieser wird durch die Kreuzschlitzschraube rechts davon gehalten.
Nach entfernen dieser Schraube kannst du den Tubus ziehen und findest auf ihm ein
kleines Sieb. Reinigen.
im 2000der Othello gibt es noch eine Engstelle in der Spritversorgung.
Wenn du die Schwimmerkammer im Vergaser öffnest, ist oben rechts in der Kammer
das Schwimmerventil. Wenn du das ausbaust, siehst du, es läuft in einem Messingtubus.
Dieser wird durch die Kreuzschlitzschraube rechts davon gehalten.
Nach entfernen dieser Schraube kannst du den Tubus ziehen und findest auf ihm ein
kleines Sieb. Reinigen.
- Moorhahn49
#24 Re: Bei Vollgas wird Roller langsamer
Wie kommst du denn auf die Schnapsidee das der Otello 2000 Vergaser nur dieses Problem haben soll. Von Daelim NS = BJ. 98 - Otello 2003 wurden immer dieselben Vergaser verbaut. Ich frage mich auch wie da Dreck hinkommen soll. Du hast vor der Unterdruckbenzinpumpe einen Filter eingebaut. Mein Vergaser läuft schon seit 24.500 KM und hat noch nie Mucken gemacht. Wer noch nie einen Vergaser von innen gesehen hat, lässt auch besser die Finger davon, besonders bei einem so filigranen Vergaser. Es geht schnell etwas kaputt und dann wirds richtig teuer.
24 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: KaTen und 9 Gäste