Daelim Fan-Shop

Öltemperatur/Öldruckanzeige

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Centauri007

#1 Öltemperatur/Öldruckanzeige

von Centauri007 » 20. Jul 2008, 15:23

Hallo Otello-freunde,

ich habe vor, meinen Otello mit einer Öldruck & Öltemperaturanzeige nachzurüsten. Bis jetzt bin ich mir noch nicht ganz sicher, ob es eine Anzeige oder nur ein optisches/akustisches Warnsignal (z. B. bei Öldruckverlust) sein soll oder eben eine analoge bzw. digitale Anzeige.
Hat jemand von euch damit schon Erfahrungen gemacht?
Was natürlich für die Auswahl der Sensoren und Anzeigen wichtig ist, sind einige Werte:

-Öldruck im Leerlauf
-Öldruck bei 80 - 100km/h
-Maximaler Öldruck
-maximale Öltemperatur
-Öl-betriebstemperatur (bei 20 - 25°C)

Könnt ihr mir diese Werte sagen?

viele Grüße

Marco


Lutz

#2 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von Lutz » 20. Jul 2008, 16:36

Öldruck kannst Du vergessen, Marco.
Der Otello bzw der Daelim hat nur eine Umlaufschmierung. Sowas funktioniert mit ganz geringen Druck. Ich habe es gemessen, Du kommst nicht über 1Bar. Ich hatte ein TStück in die Ölleitung zum Kühler gebaut.
Öltemperatur geht. Dazu brauchst Du einen Adapter vom Louis z.B. für die Ölablassschraube. Im Winter hast Du so 40°C, im Sommer sollten es min 90°C sein. Du brauchst so was bis 150°C Anzeigewert.
Gruss Lutz

fischi

#3 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von fischi » 20. Jul 2008, 17:04

Aber diese Anzeigen werden beim Otello doch wenig bringen, da die so ungünstig sitzen, dass du nicht mal schnell an der Ampel gucken kannst.

(für URL bitte einloggen)

Centauri007

#4 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von Centauri007 » 20. Jul 2008, 20:28

vielen Dank für deine schnelle Antwort, Lutz

hm... und meint ihr, dass es funktionieren könnte, wenn man einen Art Summer installiert, der bei Öldruckabfall anspricht? Der Öldrucksensor müsste dann einen Messbereich von etwa Null bis 1 Bar abdecken. Mir geht es darum, eine zusätzliche Sicherheit zu haben, falls die Ölpumpe doch einmal ausfällt.

Ist denn laut deiner Messung der Öldruck unabhängig von der Motordrehzahl, Lutz?
Habt Ihr eine Idee, wie man die Funktion der Ölpumpe sonst kontrollieren könnte? Wäre denn eine zu hohe Öltemperatur auch ein Indiz für eine defekte Ölpumpe?

viele Grüße & einen schönen Abend!

Marco

fischi

#5 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von fischi » 20. Jul 2008, 20:43

Es könnte ein Indiz sein, aber daraus nen Rückschluss zu ziehen, wäre denke ich zu wage.
Es könnte auch einfach an den äußeren Umständen liegen.
- warme Umgebung bzw. warmer Fahrtwind
- Stadtverkehr etc.
- Ölkühler sitzt zu usw.
Da würde ich nur bedingt Rückschlüsse raus ziehen.

Ich weiß nicht ob es machbar ist.
Man müsste irgendwie den Ölfluss kontrollieren.
Irgendwie nen Drehrad, welches ne Birne zum Leuchten bringt...
Aber wobei das Öl je nach Temperatur unterschiedlich fließfähig ist.

admin

#6 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von admin » 20. Jul 2008, 21:35

Hallo Marco, hast Du einen "Problemroller"? Nur bis 2001 fielen die Ölpumpen aus. Genau kannst Du es im PDF Ölpumpe nachlesen. Dann tausch das Teil aus. Sonst habe ich noch nie, davon gehört, das eine Ölpumpe ausgefallen ist. Also der Öldruck ist nur wichtig bei der Druckölumlaufschmierung, wie z.B. der BMW.
Du solltest nur von zeit zu zeit den Ölstand überprüfen.
Gruss Lutz

UdoZ

#7 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von UdoZ » 20. Jul 2008, 23:13

Moin,

fischi hat geschrieben:Es könnte ein Indiz sein, aber daraus nen Rückschluss zu ziehen, wäre denke ich zu wage.
Man müsste irgendwie den Ölfluss kontrollieren.
Irgendwie nen Drehrad, welches ne Birne zum Leuchten bringt...
Aber wobei das Öl je nach Temperatur unterschiedlich fließfähig ist.

Die Lösung für das Problem findet sich im letzten Satz: Temperatur.
Gibt es einen Ölfluss, steigt die Temperatur am Eingang des Ölkühlers sicherlich recht shnell über die Umgebungstemperatur. Wenn nicht, dann nicht ;-)
Es genügt daher wohl ein einfacher Temperaturgeber mit Auswerteelektr(on)ik, der am Eingang des Ölkühler angeklebt wird.

fischi

#8 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von fischi » 20. Jul 2008, 23:21

Ja, aber meinst du das man daraus einen Rückschluss ziehen kann, ob die Ölpumpe arbeitet?

UdoZ

#9 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von UdoZ » 20. Jul 2008, 23:31

Moin,

ja. Es kommt ja nur dann aufgeheiztes Öl am Ölkühler an, wenn die Pumpe das Öl dort hinfördert.
Natürlich wird die Ölkühlerseite irgendwann mal durch Wärmeleitung warm. Das dürfte aber länger dauern als das Eintreten eines Kolbenfressers ;-)
Letztlich kann man das mit etwas Elektronik/Software erschlagen: wenn die Öltemperatur z.B. innerhalb von 1 Minute nicht ein paar Grad ansteigt, wird nicht gefördert.

Lutz

#10 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von Lutz » 21. Jul 2008, 07:10

Hallo Udo,
bei ,7l bis ,9l Öl im Motor und 5 bis 9tausend U/min ist, glaube ich, so was nicht zu machen.
Du denkst da in 4,5l Öl und 4tausend U/min. Da wird auch was mit dem Öldruck gemacht.
Ich habe ja diesen Ölpumpenschaden hinter mir. Das ging innerhalb von Sekunden. Was willst Du da mit der Temperatur machen. Wenn ich einen "Problem-Roller" hätte, kämm die Pumpe +Zahnrad raus. Sonst ist der Öldruck vollkommen uninteressant. Pumpe und Zahnrad wurde ja ab ~ 2000 geändert.
Leider gibt es noch immer Leute, die empfehlen, weil sie es nicht geschafft haben, 3 Kreuzschlitzschrauben zu lösen, die Ölpumpe nicht zu tauschen, sondern nur das Zahnrad.
Nun irgendwann klemmt das Teil, dann sind die Zahne weg und dann das Öl.
Außerdem steht im WSHB, wie man die Ölpumpe überprüft. Aber dazu müssen die 3 berühmten Schrauben geöffnet werden. ;D
Gruß Lutz

Beiträge: 306
Bilder: 1
Registriert: 28. Apr 2008
Wohnort: Alfdorf
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 73553
Land: Deutschland

#11 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von Grisou » 21. Jul 2008, 22:27

Ja... i brauche auch so etwas... was schön leuchtet und sich bewegt. Brauchen tut mann es nicht aber sieht halt gut aus grins O0

UdoZ

#12 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von UdoZ » 21. Jul 2008, 22:37

Moin,

Lutz hat geschrieben:bei ,7l bis ,9l Öl im Motor und 5 bis 9tausend U/min ist, glaube ich, so was nicht zu machen.
Du denkst da in 4,5l Öl und 4tausend U/min. Da wird auch was mit dem Öldruck gemacht.
Ich habe ja diesen Ölpumpenschaden hinter mir. Das ging innerhalb von Sekunden. Was willst Du da mit der Temperatur machen.

Nicht viel. Aber wenn sonst nichts geht (Druckmessung), dann bleibt nur der Weg über die Temperatur oder die Aufgabe.
Beim Diesel wäre das mit der Temperatur noch weniger sinnvoll, weil das Erwärmen des Öls wohl deutlich länger dauert, der Motor aber ähnlich schnell die Segel streicht.

Lutz hat geschrieben:Wenn ich einen "Problem-Roller" hätte, kämm die Pumpe +Zahnrad raus. Sonst ist der Öldruck vollkommen uninteressant. Pumpe und Zahnrad wurde ja ab ~ 2000 geändert.
Leider gibt es noch immer Leute, die empfehlen, weil sie es nicht geschafft haben, 3 Kreuzschlitzschrauben zu lösen, die Ölpumpe nicht zu tauschen, sondern nur das Zahnrad.

Ich habe nur die Räder gewechselt und würde das bei geringer Laufleistung des Motors auch empfehlen. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Pumpe komplett streikt, ist angesichts der Konstruktion gering und damit das Risiko sehr überschaubar - zumal in den Foren praktisch immer 'nur' von gebrochenen Zahnrädern die Rede ist. Mit Pech runiniert man sich beim Wechselversuch mehr.

UdoZ

#13 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von UdoZ » 21. Jul 2008, 22:41

Moin,
Grisou hat geschrieben:Ja... i brauche auch so etwas... was schön leuchtet und sich bewegt. Brauchen tut mann es nicht aber sieht halt gut aus grins O0

Was konkret bräuchtest Du?
Ich will mir die Tage einen Drehzahlmesser und ggf. eine Temperaturanzeige einbauen, wenn ich endlich die Zeit dazu und einen passenden Einbauort finde.

Centauri007

#14 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von Centauri007 » 21. Jul 2008, 22:45

Danke für die vielen Beiträge,

ja... und meint ihr, es wäre denn möglich, trotzdem mit so einer Öldruckanzeige zu arbeiten. Lutz hat ja geschrieben, dass der Öldruck ( wenn man das überhaupt so nennen kann) maximal nur etwa 1 bar erreicht. Wenn man jetzt beispielsweise einen Drucksensor nimmt, der für diesen Druckbereich (zwischen 0 und ein 1 bar) ausgelegt ist, und den Messwert dann auf eine empfindliche Analoganzeige ausgibt (die beispielsweise für einen Messbereich von 0 - 6 bar ausgelegt ist & so bei einem realen Druck von 0,5 bar auf der Anzeige 3 bar anzeigt) - wäre das ja auch schon ein Hilfe.
Meint ihr, das könnte funktionieren? Ob man es wirklich braucht ( da ich ja auch keinen Problemroller habe ;-) ) ist natürlich eine andere Frage - aber - wie mein Vorredner schon meinte - es ist halt ganz nett ;-)

ja.. und mit dem Einbauort der Anzeigen... entweder jeweils eine runde Anzeige in die Schrägen der Fußablagen oder auf der linken Seite gegenüber vom Zündschloss oberhalb vom Handschuhfach... Am besten wäre natürlich ein digitales Kombiinstrument

schönen Abend euch allen!

viele Grüße

Marco

UdoZ

#15 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von UdoZ » 21. Jul 2008, 22:56

Moin,

Centauri007 hat geschrieben:Meint ihr, das könnte funktionieren? Ob man es wirklich braucht

Wenn wirklich ein nennenswerter, aber nicht zu hoher Druck ansteht, ist das kein Problem. Ich nutze in meinem Bus z.B. einen Geber für den Bereich 0 bis 2,5 Bar für die Ladedruckanzeige; Motorola MPX 4250. Das Teil hat eine lineare Kennlinie und zeigt praktisch ab 0 Bar korrekt an. Siehe LD links unten im Bild:
Bild

Probleme dabei:
- die Geber sind mit ca. 25 Euro ziemlich teuer.
- man braucht eine geeignete Druckabnahmestelle

Lutz

#16 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von Lutz » 21. Jul 2008, 23:06

Hallo Udo,
ich bastele auch schon seit etlicher Zeit am Drehzahlmesser rum. Aber das ist ein anderes Thema. Bei (für URL bitte einloggen) kannst Du sowas anschauen. Die Platine und das Material liegt schon seit Wochen rum. Öltemperatur ist auch interessant.
Und bei der Ölpumpe überlege ich immer noch, ob die Zähne wohl von alleine abgefallen sind. ;D
Gruß Lutz

Centauri007

#17 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von Centauri007 » 21. Jul 2008, 23:09

hallo Udo,

Ich habe mir gedacht, ein T-stück zwischen Kühler und Ölpumpe zu packen um dort den Druck abzunehmen. Was noch interessante wäre ist das "Druckkennlinie" (linear oder nicht). Im Endeffekt wäre das aber egal. Ich möchte ja nur den Druck kontrollieren und keine genauen Druckwerte ablesen.

UdoZ

#18 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von UdoZ » 22. Jul 2008, 20:54

mOIN;

Lutz hat geschrieben:ich bastele auch schon seit etlicher Zeit am Drehzahlmesser rum. Aber das ist ein anderes Thema. Bei (für URL bitte einloggen) kannst Du sowas anschauen.

Optisch ansprechend, aber für den Aufwand kein wirklich hoher Nutzwert. Dann lieber einen digitalen DZM, der z.B. auf 10/min oder so genau anzeigt. Den kann man dann auch für Einstellarbeiten (Leerlauf) nutzen.


Lutz hat geschrieben:Und bei der Ölpumpe überlege ich immer noch, ob die Zähne wohl von alleine abgefallen sind. ;D

Werden schon ihren Grund gehabt haben ;-)
Wäre die Pumpe selbst das Problem, hätte Daelim nicht nur die Räder standfester dimensioniert und sonst alles andere unverändert gelassen. Ich gehe weiterhin von einer 'Schwäche' des einen Zahnrades aus.

Lutz

#19 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von Lutz » 22. Jul 2008, 21:30

Hallo Udo.
Stimmt, die Ölpumpe wurde ja geändert. Die Alte war etwas grösser. Wenn du dir die "Bausatz" gekauft hättest, wäre da auch ein Zettel, der Fa Leeb drin gewesen, In dem steht, sinngemäß das Daelim Zahnrad und Pumpe geändert hat. Außerdem war es lustig, das die Pumpe + Zahnrad nur ~ 16 € teurer war, wie das Zahnrad (19€)alleine. Ich habe die beiden Ölpumpen draußen gehabt, mit einander verglichen. Und ich bin auch der Meinung, dass die Neue leichter lief.

Du, sonst ist es mir das vollkommen egal, was so verschiedene "Bastler" empfehlen. Und es nicht mein Roller. Aber wenn Du Ventile einstellst, dann doch alle und nicht nur die Einlassventile, weil die wichtiger sind? Oder umgekehrt!

Drehzahlmesser: Ich hatte auch schon mal einen PIC eingesetzt. Da habe ich ein serielles Display anbracht. Man kann jeden Teiler einstellen, also jede Zylinderzahl. Aber ich bin kein Designer und das Teil muss wasserdicht sein. Also habe ich alles wieder eingestampft.
Gruß Lutz


UdoZ

#20 Re: Öltemperatur/Öldruckanzeige

von UdoZ » 22. Jul 2008, 21:48

Moin,

Lutz hat geschrieben:Stimmt, die Ölpumpe wurde ja geändert. Die Alte war etwas grösser. Wenn du dir die "Bausatz" gekauft hättest, wäre da auch ein Zettel, der Fa Leeb drin gewesen, In dem steht, sinngemäß das Daelim Zahnrad und Pumpe geändert hat. Außerdem war es lustig, das die Pumpe +Zahnrad nur ~ 6 € teurer war, wie das Zahnrad (19€)alleine.

Der aktuelle Preisunterschied beträgt mehr als 25 Euro; die gesparte Zeit ist unbezahlbar ;-)
Im übrigen steht in der Mitteilung lediglich, dass der Ölpumpenantrieb (und nicht die Pumpe selbst) geändert wurde:

Technische Mittelung TA 06/00 TD 06/00 für SG 125F (Otello)
Modelljahr: ab 2000 FIN: ab FKY406089
Ölpumpenantrieb: Verstärkung
Allgemeines: Im Zuge der Modellentwicklung hat man beim Otello den Ölpumpenantrieb verstärkt. Es wurde Material und Zahnbreite des Kunststoffrades und die Zahnbreite des Stahlrades geändert.
Beschreibung: (bebildert altes und neues Zahnrad)
Achtung: Beim Austausch des Antriebes von alt auf neu sind die Befestigungsschrauben des Anlasserfreilaufs nachzuarbeiten!
Ölpumpenrad: Die Zahnbreite wurde von 8mm auf 11mm geändert.
Grundsätzlich sind die Teile tauschbar, bei Verwendung der neuen Zahnräder bei Fahrzeugen vor o.a. Fahrgestellnummer ist aber unbedingt auf die Freigängigkeit zum Anlasserfreilauf zu achten!


Lutz hat geschrieben:Du, sonst ist es mir das vollkommen egal, was so verschiedene "Bastler" empfehlen. Und es nicht mein Roller. Aber wenn Du Ventile einstellst, dann doch alle und nicht nur die Einlassventile, weil die wichtiger sind? Oder umgekehrt!

Ins Bild würde besser der Tausch der Nockenwelle zum Einstellen der Ventile passen ;-)

Nächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste