Daelim Fan-Shop

Steuerkette gerissen

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Lutz

#1 Steuerkette gerissen

von Lutz » 5. Mai 2008, 14:13

Noch dem ich jetzt ein paar Mal von Rollerfahrern gelesen hatte, dass die Steuerkette gerissen war, kam in mir der Verdacht auf, ob das nicht vielleicht auch ein Serienfehler sein könnte.
Am Samstag 3.5.07 habe ich jetzt so einen Steuerkettenriss in die Finger bekommen.
Der Schaden:    Auslassventile  krumm, Kipphebel ausgebrochen, Nockenwellenzahnrad Zähne beschädigt.
Die Lager lassen sich so frei bewegen, es sind keine Ausbruchstellen an den Kolben und an den Lagern.
Die Frage ist:  Warum ist also die Steuerkette gerissen? Materialfehler? Das wäre eine Möglichkeit.
Aber mir ist da noch etwas anderes Aufgefallen. Das ist der Kettenspanner, der sitzt fest. Mir ist in Erinnerung, dass sich der Kettenspanner schwer, aber zusammendrücken lässt. Ich bin mir dabei aber nicht sicher.
Szenario:        Sollte der Kettenspanner die Kette nicht mehr spannen, so könnte die Kette überspringen. Die Ventile würden einen Schlag vom Kolben bekommen.  Nach dem die Ventile festsitzen, reist die Kette.
Das wäre eine Möglichkeit!

Vorbeugung:  Ich würde daher alle bitten, da der Kettenspanner kein Wartungspunkt (?) ist, diesen doch einmal explizit zu überprüfen  (oder überprüfen lassen).

Über den Ein bzw. Ausbau kommt eine extra Beschreibung mit Bildern!

Lutz


Bebsi

#2 Re: Steuerkette gerissen

von Bebsi » 5. Mai 2008, 17:31

mhh...wie sah denn die Spannschiene und die Führung aus?

Lutz

#3 Re: Steuerkette gerissen

von Lutz » 5. Mai 2008, 19:56

Hallo Thomas, soweit ich das sagen kann, normal. Der Kunststoff war noch voll drauf und glatt. viel schlimmer ist, das die beiden Auslassventile krumm sind. Eigentlich müsste man den Ventilsitz einfräsen/schleifen. Na vielleicht gehts auch so.
Gruß Lutz

OtelloBC

#4 Re: Steuerkette gerissen

von OtelloBC » 5. Mai 2008, 22:01

Hallo Lutz
Ist es nicht zwingent ervorderlich die Ventiele einzuschleifen?

Lutz

#5 Re: Steuerkette gerissen

von Lutz » 5. Mai 2008, 22:27

Schuldigung, ich habe es nicht richtig geschrieben. Natürlich müssen die Ventile eingeschliffen werden. Was ich meinte ist, das der Ventilsitz, eigentlich vorher eingefräst werden müsste. Dafür gibt es extra Werkzeug.
Gruß Lutz

OtelloBC

#6 Re: Steuerkette gerissen

von OtelloBC » 6. Mai 2008, 17:16

Hallo Lutz.
ich hätte mal ne frage:
Wie kann ich denn eine private nachricht verschicken?

OtelloBC

#7 Re: Steuerkette gerissen

von OtelloBC » 6. Mai 2008, 17:22

Lutz hat geschrieben:Schuldigung, ich habe es nicht richtig geschrieben. Natürlich müssen die Ventile eingeschliffen werden. Was ich meinte ist, das der Ventilsitz, eigentlich vorher eingefräst werden müsste. Dafür gibt es extra Werkzeug.
Gruß Lutz

Was ist an dem Spezialfräser besonders?
Kann das kein "normaler" Fräser sein.

Lutz

#8 Re: Steuerkette gerissen

von Lutz » 6. Mai 2008, 19:01

Oben meine Mitteilungen anklicken. Rechts neue Mitteilungen!
Alles andere erklärt sich selbst!
Gruss Lutz

OtelloBC

#9 Re: Steuerkette gerissen

von OtelloBC » 6. Mai 2008, 19:49

Ok Danke

solblo

#10 Re: Steuerkette gerissen

von solblo » 6. Mai 2008, 21:27

Nein, der Kettenspanner darf!! sich nicht reindrücken lassen. Wenn du ihn mal öffnest, siehst du das das vom Aufbau her nicht geht. Zumindest ist das bei der Rowadwin so, aber denke das ist bei euch net anders.

Der Kettenspanner soll lediglich die Kette immer auf ein gewisses "Spannungsniveau" halten, aber keinesfalls eine "Variable Spannung" zulassen. Denn wäre dies der Fall, würde sich zwangsläufig auch die Steuerzeiten geringfügig ändern, wenn z.B. in der "Entspannphase" (meinetwegen Verdichtung, da hier eine "Entspannung" am meisten sinn macht) sich die Kettenspannung ändert, und damit das Nockenrad sich nicht so stark "gezogen" wird.
Ist ein bissle schwer zu schreiben.

Wenns zumindest so wäre, das eine gewollte Entspannung herbeigeführt wird, dann hätte wir eine "Variable" Steuerzeitenänderung, was so aber zumindest im Motorradbau nicht so häufig vorkommt. Bei KFZ hingegen schon sehr lange. Denn hier wird gezielt die Kette gespannt und entspannt, um Steuerzeiten der Ventile positiv zu beeinflussen. Aber dazu muss der Kettenspanner konisch gelagert sein. Was bei uns nicht der Fall ist.

Lutz

#11 Re: Steuerkette gerissen

von Lutz » 7. Mai 2008, 07:14

Hallo Solblo,
interessant, leider lasst sich der Spanner nicht so ohne weiteres öffnen. Na, ich kill mal die Schraube.
Gruß Lutz
Zuletzt geändert von Lutz am 7. Mai 2008, 10:36, insgesamt 1-mal geändert.

solblo

#12 Re: Steuerkette gerissen

von solblo » 7. Mai 2008, 17:04

Das sich der Spanner nicht leicht öffnen lässt ist gewollt. Ich habe ihn bei meiner mal auseinander genommen, und ich rate euch da nicht zu tun. Da im inneren ein Stift sitzt, der mit einer Art Spirale aus Federstahl unter Spannung gehalten wird. Und diese Spirale wieder geordnet und sauber in das Gehäuse zu bekommen, hat mich 2 Tage gekostet. Da ist es ratsamer, sich bei Zweifel an der Funktionalität einen neuen für 30 Euro zu kaufen.

Lutz

#13 Re: Steuerkette gerissen

von Lutz » 7. Mai 2008, 19:47

Hallo Solblo,
beim alten Otello habe ich den Kettenspanner  mal zerlegt. Und dann wieder zusammengeschraubt. Hinter der Schraube ist doch einen Einstellmöglichkeit. Also eine Schraube mit dem der Spanner verstellt werden kann? Naja es wird ein Neuer bestellt.
Aber die Teile sind einzeln.
Gruss Lutz
Zuletzt geändert von Lutz am 30. Mai 2008, 10:33, insgesamt 1-mal geändert.

solblo

#14 Re: Steuerkette gerissen

von solblo » 7. Mai 2008, 22:58

Also wie gesagt, ich kenne den Otello Spanner nicht, aber ich denke das wird nicht großartig anders sein als bei der RW.

Die Schraube dient nicht zum Einstellen, sondern ist für die Montage. Wenn du die Kette anbauen willst, musst du diese Schraube so weit es geht rausdrehen, denn so "Entspannt" sich der eigentliche Kettenspanner-"Kolben" und die Kette kann mit der Schiene montiert werden. Wenn du dann die Schraube loslässt, Spannt sich der Kolben, und die Kette steht immer unter Spannung. Und je weiter sich diese Kette im laufe der Jahre längt, desto weiter spannt der Kettenspanner. Im funktionalen isses genau umgekehrt, denn an sich entspannt der Kettenspanner, um die Kette zu spannen. Aber das würde hire zu weit führen.

Einen neuen brauchst du wirklich nur, wenn du Zweifel hast, das der Kettenspanner noch so funktioniert wie er soll. Wenn er nicht irgentwie unnötig demontiert wurde, wüsste ich auch nicht was dagegen sprechen sollte, das er nicht funkionieren sollte. Kannst es ja mal testen. Indem du den Spanner "spannst", und wenn du ihn lös lässt, müsste der Kolben sich herausbewegen. Und sich nichtmehr!!! hineindrücken lasse.

Bebsi

#15 Re: Steuerkette gerissen

von Bebsi » 8. Mai 2008, 08:17

Der Kettenspanner ist der gleiche wie bei der Roadwin.

Da die Spann und Führungsschiene IO sind, wird die Kette wohl überlängt gewesen sein und hat sich verabschiedet, da der Kettenspanner dies nicht mehr ausgeglichen hat.
Die Ketten selber halten mehr als ein Rollerleben, das ab und zu mal eine hops geht ist Pech.
Kann passieren, aber man sollte es eigenlich schon vorher hören weil die muss Geräusche gemacht haben.

Die Steuerzeiten würden sich nur verändern wenn die Kette überspringt, und dann ist eh zu spät da sie meist dann schon Kontakt mit den Ventilen hat.

Lutz

#16 Re: Steuerkette gerissen

von Lutz » 8. Mai 2008, 11:42

Was ich nur eigenarig finde, dass ich jetzt schon ein paar Mal von defekten Steuerkatten gelesen habe. Fast so häufig wie von der 99 Ölpumpe.
Gruss Lutz

Bebsi

#17 Re: Steuerkette gerissen

von Bebsi » 8. Mai 2008, 12:46

mhhh...ich hab in meinen aktiven Zeit nur mal einen Daelim History gesehen mit defekter Steuerkette.

Wenns 20 mal vorkommt bei den Menge an verkauften Fahrzeugen kräht kein Hahn danach, genau wie die Ölpumpe beim NS hat Daelim nicht wirklich intressiert, haben sie einfach geändert.
Bei den sie hops gegangen ist hatten dann Pech, ein Rückruf oder gar ein kostenloses Abändern bei der Wartung kam nicht in Frage.

Lutz

#18 Re: Steuerkette gerissen

von Lutz » 8. Mai 2008, 21:49

Da hast Du recht Bebsi!
Lutz

Centauri007

#19 Re: Steuerkette gerissen

von Centauri007 » 9. Mai 2008, 12:04

Welche Teile der Verkleidung müssen demontiert werden, um den Kettenspanner testen zu können? Reicht es eurer Meinung nach auch, wenn man einfach den Ventildeckel öffnet und untersucht, ob die Kette gespannt ist?

viele Grüße

Marco


solblo

#20 Re: Steuerkette gerissen

von solblo » 9. Mai 2008, 12:56

Normalerweise ist das ein Bauteil, welcher getrost ignoriert werden kann inner Wartung.

Entweder das Ding ist kaputt, und man hat zusätzlich noch sehr viel Pech und die Kette springt über, oder er arbeitet ohne Probleme.

Denn mit dem Riss einer Steuerkette hat der SPaner nix zu tun, das liegt lediglich an mangelhafter Qualität der Kette. Man kann vorsorglich die Kette mal irgentwann wechseln. Aber auch das halte ich für Blödsinn.

Wie schon gesagt, wenn einen sowas passiert, hat man einfach sehr viel Pech gehabt. Wäre wie wenn man sich nen neuen BMW kauft und der nach 2000 km nen Motorschaden bekommt. Sollte nie passieren, aber irgentwen passiert es halt.

Nächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste