Undichtigkeit am Ölschauglas
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#1 Undichtigkeit am Ölschauglas
Hallo erst mal.
Wie ich ja bereits bei meiner Vorstellung erwähnte, ist das Ölschauglas an meiner funkelnagelneuen Otello undicht. :cry:
Leider teilte mir mein Händler und Berufsschrauber mit, dass Leeb nicht bereit ist, das komplette Aggregat zu ersetzen. Jetzt muss also repariert werden und das heißt, dass das ganze Motörchen in seine Einzelteile zerlegt werden muss. Ich hoffe nur, dass da beim Zusammenbau kein Schräubchen übrig bleibt...
Naja, ich persönlich hätte das bei einer älteren Maschine doch etwas anders gelöst: das ganze Teil soweit auf die Seite legen, dass das Schauglas ölfrei ist. Dann das Gläschen vollständig mit Ölentferner reinigen und dann von außen einen passenden Dichtring sauber in die Kehle zwischen Glas und Gehäuse einkleben. Es mag ja sein, dass dann der sichtbare Durchmesser des Glases etwas kleiner wird, doch zum Ablesen des Ölstands wird es auf jeden Fall reichen.
Aber es ist ja keine ältere Maschine und da die Garantie das Beheben dieses Fehlers einschließt, lasse ich das den Profi für mich kostenlos machen.
Leider muss ich bis zur Reparatur noch bis nächsten Donnerstag warten und kann meine Otello wohl erst am Freitag wieder bekommen. Aber bis dahin kann ich noch fahren; das Öl fließt ja nicht direkt vor das Hinterrad und ein Auffüllen der "Verlustmenge" ist auch nicht notwendig. :roll:
Sehr ärgerlich sind allerdings die kleinen Flecken unter der Maschine an jedem Platz, wo ich Otello mal länger als 1/2 Stunde abstelle. Macht sich nicht so gut.
Gruß
Hermann
Wie ich ja bereits bei meiner Vorstellung erwähnte, ist das Ölschauglas an meiner funkelnagelneuen Otello undicht. :cry:
Leider teilte mir mein Händler und Berufsschrauber mit, dass Leeb nicht bereit ist, das komplette Aggregat zu ersetzen. Jetzt muss also repariert werden und das heißt, dass das ganze Motörchen in seine Einzelteile zerlegt werden muss. Ich hoffe nur, dass da beim Zusammenbau kein Schräubchen übrig bleibt...
Naja, ich persönlich hätte das bei einer älteren Maschine doch etwas anders gelöst: das ganze Teil soweit auf die Seite legen, dass das Schauglas ölfrei ist. Dann das Gläschen vollständig mit Ölentferner reinigen und dann von außen einen passenden Dichtring sauber in die Kehle zwischen Glas und Gehäuse einkleben. Es mag ja sein, dass dann der sichtbare Durchmesser des Glases etwas kleiner wird, doch zum Ablesen des Ölstands wird es auf jeden Fall reichen.
Aber es ist ja keine ältere Maschine und da die Garantie das Beheben dieses Fehlers einschließt, lasse ich das den Profi für mich kostenlos machen.
Leider muss ich bis zur Reparatur noch bis nächsten Donnerstag warten und kann meine Otello wohl erst am Freitag wieder bekommen. Aber bis dahin kann ich noch fahren; das Öl fließt ja nicht direkt vor das Hinterrad und ein Auffüllen der "Verlustmenge" ist auch nicht notwendig. :roll:
Sehr ärgerlich sind allerdings die kleinen Flecken unter der Maschine an jedem Platz, wo ich Otello mal länger als 1/2 Stunde abstelle. Macht sich nicht so gut.
Gruß
Hermann
- gklanten
- Beiträge: 540
- Bilder: 99
- Registriert: 25. Jan 2009
- Wohnort: Krefeld
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Peug.Satelis 400 / BMW R80RT
- Baujahr: 2011 / 1985
- Postleitzahl: 47809
- Land: Deutschland
#2 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Hallo Hermann,
naja, ich kann Leeb schon verstehen.
Nur weil eine Dichtung platt ist muß man ja auch nicht direkt den ganzen Motor wechseln.
Ärgerlich ist das in jedem Fall und vielleicht fällt ja noch ein kleines Extra wegen der Unannehmlichkeiten die dir dadurch entstehen für dich dabei ab ;)
Gruß Guido
naja, ich kann Leeb schon verstehen.
Nur weil eine Dichtung platt ist muß man ja auch nicht direkt den ganzen Motor wechseln.
Ärgerlich ist das in jedem Fall und vielleicht fällt ja noch ein kleines Extra wegen der Unannehmlichkeiten die dir dadurch entstehen für dich dabei ab ;)
Gruß Guido
- Lutz
#3 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Hallo Hermann,
Ich kann das auch verstehen, ein neuer Motor nur wegen einer Undichtigkeit. Der Motor liegt bei ~1600€. Die Reparatur 5 bis 6 Stunden, das sind max. 500€. Aber es ist schon eine Arbeit, den Motor zu zerlegen. Ich verstehe auch nicht, warum man nicht mit den neuen Modellen den Ölmessstab eingeführt hat. Es hätte sich doch angeboten oder wenn wenigstens das Glas von vorne zum ein schrauben gemacht worden wäre.
Gruß Lutz
Ich kann das auch verstehen, ein neuer Motor nur wegen einer Undichtigkeit. Der Motor liegt bei ~1600€. Die Reparatur 5 bis 6 Stunden, das sind max. 500€. Aber es ist schon eine Arbeit, den Motor zu zerlegen. Ich verstehe auch nicht, warum man nicht mit den neuen Modellen den Ölmessstab eingeführt hat. Es hätte sich doch angeboten oder wenn wenigstens das Glas von vorne zum ein schrauben gemacht worden wäre.
Gruß Lutz
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#4 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Hallo erst mal.
Sicherlich ist mir klar, dass ein Austauschmotor teurer ist, als die Reparatur des Schauglases, auch wenn das aufwändiger ist und länger dauert.
In gewisser Weise bin ich sogar "glücklich" darüber, dass "nur" repariert wird. Ich vertraue ich meinem Schrauber voll und ganz, dass er den Motor sauber und 100%ig wieder hin bekommt. Im Grunde genommen wird so jedes Teil des Motors noch einmal inspiziert.
Und klar ist auch, dass der Motor anschließend sauber und problemlos laufen wird; schließlich kann es sich mein Händler nicht erlauben, einen schlechten Ruf wegen schlechter Arbeit zu bekommen. Die Werkstatt ist seine Lebensgrundlage und unzufriedene Kunden kann er da nicht brauchen.
Der Verkauf der Maschine ist die eine Sache, das Wiederkommen eine andere.
Ich bin also guter Dinge, dass ich ab übernächste Woche einen nicht tropfenden Otello vor der Tür stehen haben werde. So lange muss ich leider noch warten.
Ach ja, ein von außen einschraubbares Schauglas wäre natürlich gut; da kann man dann auch schon mal selbst dran schrauben, wenn's nötig ist. Aber der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand wäre wohl doch zu groß und zu teuer, um einem so untypischen Fehler zu begegnen.
Besser und fertigungstechnisch einfacher wäre ein Ölpeilstab. Dieser könnte am Deckel des Einfüllstutzens angebracht sein. Alle 500 km mal nachsehen und gut is. Wenn wirklich mal Öl nachgefüllt werden muss, ist der Deckel schon auf.
Gruß
Hermann
Sicherlich ist mir klar, dass ein Austauschmotor teurer ist, als die Reparatur des Schauglases, auch wenn das aufwändiger ist und länger dauert.
In gewisser Weise bin ich sogar "glücklich" darüber, dass "nur" repariert wird. Ich vertraue ich meinem Schrauber voll und ganz, dass er den Motor sauber und 100%ig wieder hin bekommt. Im Grunde genommen wird so jedes Teil des Motors noch einmal inspiziert.
Und klar ist auch, dass der Motor anschließend sauber und problemlos laufen wird; schließlich kann es sich mein Händler nicht erlauben, einen schlechten Ruf wegen schlechter Arbeit zu bekommen. Die Werkstatt ist seine Lebensgrundlage und unzufriedene Kunden kann er da nicht brauchen.
Der Verkauf der Maschine ist die eine Sache, das Wiederkommen eine andere.
Ich bin also guter Dinge, dass ich ab übernächste Woche einen nicht tropfenden Otello vor der Tür stehen haben werde. So lange muss ich leider noch warten.
Ach ja, ein von außen einschraubbares Schauglas wäre natürlich gut; da kann man dann auch schon mal selbst dran schrauben, wenn's nötig ist. Aber der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand wäre wohl doch zu groß und zu teuer, um einem so untypischen Fehler zu begegnen.
Besser und fertigungstechnisch einfacher wäre ein Ölpeilstab. Dieser könnte am Deckel des Einfüllstutzens angebracht sein. Alle 500 km mal nachsehen und gut is. Wenn wirklich mal Öl nachgefüllt werden muss, ist der Deckel schon auf.
Gruß
Hermann
- Moorhahn49
#5 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Am Deckel des Einfüllstutzens kannst du keinen Ölmessstab anbringen da sind die Ventile drunter, auch müßtest du dann mit dem Ölmesspin dann durch den Kolben durch. Du kannst am Roller einen Ölmessstab nur seitlich neben dem Zylinder anbringen der direkt bis zur Kurbelwelle geht und mal eben so einen Ölmessstab anbringen ist mit sehr viel aufwand verbunden. Es muß das ganze Spritzgusswerkzeug geändert werden für die Führung des Messstabes. Einfach ein Loch ins Gehäuse Bohren und etwas einpressen birgt auch wieder die Gefahr des undicht werdens. Daelim Roller und Mopeds sind nur deshalb so billig weil an jeder Ecke und Kante gespart wird. Man kann ja nicht einfach den Endpreis zugrunde legen sondern das was der Hersteller an Knete bekommt und das ist nicht viel. Es gibt ja Roller mit Ölmesspinn nur die sind etwas teurer. Es hätten auch noch andere Sachen am Otello geändert werden können. Ich weiß ja nicht wie es am FI ist, aber wenn ich an die batterie von der Uhr dran möchte muß man erst die Spiegel abbauen und dann kann man erst die Verkleidung abmachen. Ich habe an meinem Otello mal das Handschuhfach ausgebaut, da muß man vorne den halben Roller und die Seitenteile abmachen, ist auch nicht gerade Schrauberfreundlich sowas. Das einzigste was schnell abzubauen ist, das ist die Sitzbank. Eine Schraube lösen, Bolzen raus und schon ist er ab.
- Moorhahn49
#6 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Otello 2010 hat geschrieben:Hallo erst mal.
Besser und fertigungstechnisch einfacher wäre ein Ölpeilstab. Dieser könnte am Deckel des Einfüllstutzens angebracht sein. Alle 500 km mal nachsehen und gut is. Wenn wirklich mal Öl nachgefüllt werden muss, ist der Deckel schon auf.
Gruß
Hermann
Du warst doch so für Kameraanbau als Rückspiegel. Bau dir doch am Schauglas eine hin, dann kannst du jedesmal vor Abfahrt draufschauen.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#7 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Hallo noch mal.
Nö, ich will die Otello ja nicht neu erfinden. Und sie soweit umbauen, dass sie keine Otello mehr ist, will ich auch nicht.
Klar, das mit dem Ölmessstab ist mit einer einfachen Stange am Deckel des Einfüllstutzens nicht wirklich machbar.
Im Grunde genommen ist die Konstruktion ja gut so, wie sie ist. Ich habe eben etwas Pech mit dem undichten Schauglas. Aber wenn's weiter nichts ist, will ich nicht klagen. Für den Preis kann ich keine vergoldete und handgefertigte Maschine verlangen.
Jetzt warte ich erst mal ab, was die Reparatur bringt und dann sehen wir weiter.
Ach, übrigens das mit der Kamera nach hinten habe ich nicht vergessen. Aber um damit auch das Schauglas ins Auge zu nehmen ist der Erfassungswinkel der Kamera zu klein. ;)
Gruß
Hermann
Nö, ich will die Otello ja nicht neu erfinden. Und sie soweit umbauen, dass sie keine Otello mehr ist, will ich auch nicht.
Klar, das mit dem Ölmessstab ist mit einer einfachen Stange am Deckel des Einfüllstutzens nicht wirklich machbar.
Im Grunde genommen ist die Konstruktion ja gut so, wie sie ist. Ich habe eben etwas Pech mit dem undichten Schauglas. Aber wenn's weiter nichts ist, will ich nicht klagen. Für den Preis kann ich keine vergoldete und handgefertigte Maschine verlangen.
Jetzt warte ich erst mal ab, was die Reparatur bringt und dann sehen wir weiter.
Ach, übrigens das mit der Kamera nach hinten habe ich nicht vergessen. Aber um damit auch das Schauglas ins Auge zu nehmen ist der Erfassungswinkel der Kamera zu klein. ;)
Gruß
Hermann
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#8 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Hallo erst mal.
Soeben habe ich meinen Otello ins Roller-KH gebracht und der arme Kerl kann operiert werden, um seine Inkontinenz zu beheben.
Zumindest kann der Chef-Operateur damit beginnen, denn Leeb ist es tatsächlich gelungen, eine zerrissene Dichtung für das linke Motorgehäuse zu schicken. :evil:
Zwar ist schnellstmöglicher Ersatz zugesagt, aber bei den Österreichern kann man ja nie wissen... :?
Wenn bis Freitag die Dichtung da ist, bekomme ich Otello noch spätestens abends zurück; wenn nicht, steht Otello ein stinklangweiliges WE im KH bevor.
Dann kann er frühestens am Montag Abend geheilt entlassen werden.
Schaun mer mal.
Gruß
Hermann
PS: Das mit der zerrissenen Dichtung ist offensichtlich kein Einzelfall. Der Operateur hat mir Dichtungen von anderen Herstellern wie z.B. Aprilia gezeigt, die sahen noch schlimmer aus. Er ärgert sich saumäßig, weil solche Schrottteile seine ganze OP-Planung beeinträchtigen und z.T. zunichte machen. Leidtragende sind immer die Patienten und deren Angehörige.
Kein Wunder also, dass wegen solch fehlerhaften Pfennigsteile sogar die millionenteuren Rennboliden auf der Strecke verrecken.
Soeben habe ich meinen Otello ins Roller-KH gebracht und der arme Kerl kann operiert werden, um seine Inkontinenz zu beheben.
Zumindest kann der Chef-Operateur damit beginnen, denn Leeb ist es tatsächlich gelungen, eine zerrissene Dichtung für das linke Motorgehäuse zu schicken. :evil:
Zwar ist schnellstmöglicher Ersatz zugesagt, aber bei den Österreichern kann man ja nie wissen... :?
Wenn bis Freitag die Dichtung da ist, bekomme ich Otello noch spätestens abends zurück; wenn nicht, steht Otello ein stinklangweiliges WE im KH bevor.
Dann kann er frühestens am Montag Abend geheilt entlassen werden.
Schaun mer mal.
Gruß
Hermann
PS: Das mit der zerrissenen Dichtung ist offensichtlich kein Einzelfall. Der Operateur hat mir Dichtungen von anderen Herstellern wie z.B. Aprilia gezeigt, die sahen noch schlimmer aus. Er ärgert sich saumäßig, weil solche Schrottteile seine ganze OP-Planung beeinträchtigen und z.T. zunichte machen. Leidtragende sind immer die Patienten und deren Angehörige.
Kein Wunder also, dass wegen solch fehlerhaften Pfennigsteile sogar die millionenteuren Rennboliden auf der Strecke verrecken.
- gklanten
- Beiträge: 540
- Bilder: 99
- Registriert: 25. Jan 2009
- Wohnort: Krefeld
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Peug.Satelis 400 / BMW R80RT
- Baujahr: 2011 / 1985
- Postleitzahl: 47809
- Land: Deutschland
#9 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Hallo Herrman,
wenigstens steht dein Patient trocken und warm im KH.
Übers Wochenende haben die Wetterfrosche nämlich bei uns Regen angequackt :lol:
Gute Besserung wünscht Guido ;)
wenigstens steht dein Patient trocken und warm im KH.
Übers Wochenende haben die Wetterfrosche nämlich bei uns Regen angequackt :lol:
Gute Besserung wünscht Guido ;)
- puma-nrw
#10 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Wenn dein Schrauberdoktor nur halb so gut wäre wie du ihn hier beschreibst, dann hätte er für die Dichtug Meterware im Lager und würde sich die selber Schneiden und Klopfen, wenn er so oft defekte bekommt. Wenn es die ganz dünnen Papierdichtungen sind, die mit Dichtmasse eingesetzt werden, kann man sogar normales Packpapier benutzen. Die anderen, zb Klingerit, bekommt man in verschiedenen stärken als Meterware.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#11 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Hallo erst mal,
Wie recht du hast, Puma. Klar hat er solche Meterware und Dichtmasse und Dichtgel und sonstwas.
Bei meinem Otello handelt es sich aber um einen Garantiefall. Schließlich ist er erst ein paar Wochen alt und wurde vor 2 Wochen erstmalig straßenamtlich angemeldet. Da will mein Schrauberdoktor nur Originalteile verwenden um die Garantie zukünftig nicht zu gefährden. Es könnte ja sein, dass ich einmal einen anderen Schrauberdoktor aufsuchen muss, der eine Garantiereparatur dann wegen "unsachgemäßen Fummelns" am Motor ablehnt.
Wenn wir das gewollt hätten, hätten wir das Schauglas einfach von Außen abgedichtet; ein Eingriff bei örtlicher Betäubung und innerhalb von 1/2 Stunde überstanden.
Gruß
Hermann
Wie recht du hast, Puma. Klar hat er solche Meterware und Dichtmasse und Dichtgel und sonstwas.
Bei meinem Otello handelt es sich aber um einen Garantiefall. Schließlich ist er erst ein paar Wochen alt und wurde vor 2 Wochen erstmalig straßenamtlich angemeldet. Da will mein Schrauberdoktor nur Originalteile verwenden um die Garantie zukünftig nicht zu gefährden. Es könnte ja sein, dass ich einmal einen anderen Schrauberdoktor aufsuchen muss, der eine Garantiereparatur dann wegen "unsachgemäßen Fummelns" am Motor ablehnt.
Wenn wir das gewollt hätten, hätten wir das Schauglas einfach von Außen abgedichtet; ein Eingriff bei örtlicher Betäubung und innerhalb von 1/2 Stunde überstanden.
Gruß
Hermann
- puma-nrw
#12 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Das ist doch jetzt auch schon ein Garantiefall und er macht den Motor auf. Wenn er die gleiche stärke für die Dichtung benutzt, spielt es gar keine rolle ob Original oder selber gemacht. Muss halt nur genau so ausgeschnitten werden wie die Originale.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#13 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Klaro Garantiefall.
Haste dir schon mal die Dichtung vom linken Motorgehäuse angesehen? Da muss ein alter Mann aber lange und genau schnippeln...
Haste dir schon mal die Dichtung vom linken Motorgehäuse angesehen? Da muss ein alter Mann aber lange und genau schnippeln...
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#14 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Hallo erst mal.
Mein Otello hat die Operation am offenen Motor gut überstanden und seine Inkontinenz ist behoben.
Er schnurrt wieder wie ein Tiger und ein kleiner Ausritt heute Mittag hat gezeigt, dass er nichts von seiner Spritzigkeit eingebüßt hat.
Weil er alles so klaglos über sich hat ergehen lassen, habe ich ihm dann auch eine neue Tankfüllung gegönnt. Dabei stellte sich heraus, dass er sich wie viele seiner Kollegen und Namesvettern mit 3,5 Litern/100km zufrieden gibt.
Übrigens war das Schauglas leicht verkantet in das Gehäuse eingesetzt gewesen; es hatte also gar keine Chance wirklich dicht zu sein.
Was lernt man daraus? Richtig, auch ein Fertigungsroboter macht mal Fehler.
Gruß
Hermann
Mein Otello hat die Operation am offenen Motor gut überstanden und seine Inkontinenz ist behoben.
Er schnurrt wieder wie ein Tiger und ein kleiner Ausritt heute Mittag hat gezeigt, dass er nichts von seiner Spritzigkeit eingebüßt hat.
Weil er alles so klaglos über sich hat ergehen lassen, habe ich ihm dann auch eine neue Tankfüllung gegönnt. Dabei stellte sich heraus, dass er sich wie viele seiner Kollegen und Namesvettern mit 3,5 Litern/100km zufrieden gibt.
Übrigens war das Schauglas leicht verkantet in das Gehäuse eingesetzt gewesen; es hatte also gar keine Chance wirklich dicht zu sein.
Was lernt man daraus? Richtig, auch ein Fertigungsroboter macht mal Fehler.
Gruß
Hermann
- Dorthe
- Beiträge: 471
- Registriert: 1. Mai 2008
- Wohnort: de 70180 Stuttgart
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello Fi
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 70180
- Land: Deutschland
#15 Re: Undichtigkeit am Ölschauglas
Dann ist er ja jetzt richtig fit und munter und der Rollerfrühling könnte eigentlich kommen... Hast Du das zwischendurch mal etwas bessere Wetter nutzen können? Wir sind heute bei strahlend blauem Himmel aufgebrochen, um bei Loius etwas zu kaufen und sind bei Regen und grau in grau heimgekehrt.. Die erste "Taufe" für dieses Jahr habe ich somit schon weg....
15 Beiträge
• Seite 1 von 1