Steuerkette/ Ersatzteile
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
- horst
#1
Steuerkette/ Ersatzteile
Hallo
Schaut euch mal hier um, ist vielleicht interessant gerade wegen der Steuerkette und deren Wechsel.
(für URL bitte einloggen)
Gruß Horst
Schaut euch mal hier um, ist vielleicht interessant gerade wegen der Steuerkette und deren Wechsel.
(für URL bitte einloggen)
Gruß Horst
- Lutz
#2 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Wenn Das bei uns funktionieren würde, wäre das echt klasse. Ich werde dem mal eine Mail senden.
Gruß Lutz
Gruß Lutz
- Martin Weil
#3 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Wäre eine interessante Sache,
bestimmt etwas eine fummelei aber immer noch besser und bestimmt auch schneller als den Motor kpl. zu zerlegen.
Mal sehn ob der nächste mit Steuerkettenproblem die Sache mit der DID-Kette angeht, wäre schon interessant wie es ausgeht !
Hoffentlich bleibe ich davon verschont !
Mit freundlichen Grüßen.
bestimmt etwas eine fummelei aber immer noch besser und bestimmt auch schneller als den Motor kpl. zu zerlegen.
Mal sehn ob der nächste mit Steuerkettenproblem die Sache mit der DID-Kette angeht, wäre schon interessant wie es ausgeht !
Hoffentlich bleibe ich davon verschont !
Mit freundlichen Grüßen.

- Moorhahn49
#4 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Bleibt nur die Frage was das für eine Qualität ist. Ich habe da mal nach Otello gesucht und keine Kette angezeigt bekommen.
- Martin Weil
#5 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Hallo Moorhahn, 
sicher ist hin und wieder Skepsis angesagt, aber es schadet auch nichts wenn man auch mal positiv denkt !
ich habe im Internet etwas recherchiert und siehe da man glaubt es kaum wer so alles diese Ketten von DID nutzt und benutzt,
da sind bekannte Japanische Motorradhersteller, zumeist für den Antrieb der Motorräder aber sicher auch zumindest teilweise
für die Motorsteuerung. Du bekommst DID Ketten sogar beim Louis und der verkauf bestimmt keinen Kruscht !
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.

sicher ist hin und wieder Skepsis angesagt, aber es schadet auch nichts wenn man auch mal positiv denkt !

ich habe im Internet etwas recherchiert und siehe da man glaubt es kaum wer so alles diese Ketten von DID nutzt und benutzt,
da sind bekannte Japanische Motorradhersteller, zumeist für den Antrieb der Motorräder aber sicher auch zumindest teilweise
für die Motorsteuerung. Du bekommst DID Ketten sogar beim Louis und der verkauf bestimmt keinen Kruscht !
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.

- solblo
#6 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Eine Steuerkette unterliegt aber keinem Wechselintervall.
- Moorhahn49
#7 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
solblo hat geschrieben:Eine Steuerkette unterliegt aber keinem Wechselintervall.
Das ist aber ein ganz großer Irrtum. Selbst am Auto muß man ab und zu die Steuerketten oder Steuerzahnriemen erneuern. Das war früher so und ist auch heute noch so. Ich war heute in meiner Mopedwerkstatt Birnen kaufen und habe ihn deswegen gefragt. Er wechselt auch am Otello schon seit Jahren die Steuerketten ohne Motor zu zerlegen aus. Der kennt auch das Problem vom Otello mit den Steuerketten. Der wechselt an jedem 2 Rad die Steuerkette ohne Motorzerlegung aus. Der Macht das am 2 Rad genau so wie ich es an Mercedes Motoren von vor 40 Jahren gelernt habe. Neue Kette mit der alten verbinden und dann ganz langsam am Motor drehen und schön stramm halten dabei, vorher allerdings den Kettenspanner lockern.
- Martin Weil
#8 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Allem Anschein nach ein heißes Thema !
nun ich selbst habe von 1968-1972 in einer Ford Kfz.-Werkstatt meine Lehre gemacht.
Ford hatte damals keine Steuerketten sondern Steuerräder, Steuerriemen kamen ja erst später zum Einsatz.
Allerdings gab es hin und wieder bei den V 4 und V 6-Zylinder-Motoren doch mal einen Motorschaden,
Ursache war immer das gleiche, eins der Steuerräder war aus Bakelit oder einem Bakelit ähnlichem Material,
weitere Info zu Bakelit unter: (für URL bitte einloggen)
so genau weiß ich es Heute auch nicht mehr, ist schon lange her.
Das was Moorhahn hier schreibt, das Steuerketten turnusmäßig ausgetauscht werden mussten,
ist mir NEU ! man kann ja nicht alles wissen !
Allerdings weiß ich noch wie die Kettensteuerung bei den VW Käfern teilweise doch sehr laut gerasselt haben,
von einem Austausch oder Nachspannen ist mir ist mir aber nichts bekannt.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.
nun ich selbst habe von 1968-1972 in einer Ford Kfz.-Werkstatt meine Lehre gemacht.
Ford hatte damals keine Steuerketten sondern Steuerräder, Steuerriemen kamen ja erst später zum Einsatz.
Allerdings gab es hin und wieder bei den V 4 und V 6-Zylinder-Motoren doch mal einen Motorschaden,
Ursache war immer das gleiche, eins der Steuerräder war aus Bakelit oder einem Bakelit ähnlichem Material,
weitere Info zu Bakelit unter: (für URL bitte einloggen)
so genau weiß ich es Heute auch nicht mehr, ist schon lange her.
Das was Moorhahn hier schreibt, das Steuerketten turnusmäßig ausgetauscht werden mussten,
ist mir NEU ! man kann ja nicht alles wissen !
Allerdings weiß ich noch wie die Kettensteuerung bei den VW Käfern teilweise doch sehr laut gerasselt haben,
von einem Austausch oder Nachspannen ist mir ist mir aber nichts bekannt.
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.

- Moorhahn49
#9 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Sie wurden meistens erst dann getausch wenn sie anfingen zu rasseln, zumindestens die Ketten. Bei Steuerzahnriemen ist das Rasseln schon der tot des Motors, deshalb haben die einen Wartungsintervall der aber von Modell zu Modell verschieden ist. Bei Motorrädern muß es aber wartungsintervalle geben wenn man mal googelt und auf andere Foren stößt. Stirnzähnräder gibt es in heutigen Autos wohl nicht mehr, ich kenne jedenfalls keins mehr. Selbst der opel Corsa hat schon eine Steuerkette drin und auch bei denen gabs Trompetenblech. Ich vermute mal je teurer das Auto um so weniger Wartungsintervall weil teurere Kette verbaut. Es soll ja auch Ketten geben die angeblich keinem Verschleiß unterliegen, da braucht man selbstverständlich nichts zu warten. Beim Auto fangen die Ketten auch an zu rasseln, beim Otello macht es halt eben direkt Peng.
- solblo
#10 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Das Steuerzahnriemen gewechselt werden müssen steht ja auch nicht im Zweifel. Da ist es ja durch das Materieal bedingt. Aber eine Steuerkette sollte eigentlich ein Motorleben lang halten. Von "Produktionsmängel" oder Modellbezogenen Krankheiten natürlich abgesehen.
Und wenn die Steuerkette rasselt, reicht es eigentlich den Spanner zu erneuern. Z.b. bei der Roadwin ein häufiges Problem. Aber hier reicht es, den Kettenspanner zu erneuern und es ist wieder Ruhe im Karton.
Und mir wäre es eben auch neu, das man die komplette Steuerkette nach xyz Km wechseln muss. Früher vllt?, aber heutige Steuerketten aufjedenfall nicht. Nicht ohne Grund ist die erste Frage bei einem Autokauf : Steuerkette oder Zahnriemen?
Und wenn die Steuerkette rasselt, reicht es eigentlich den Spanner zu erneuern. Z.b. bei der Roadwin ein häufiges Problem. Aber hier reicht es, den Kettenspanner zu erneuern und es ist wieder Ruhe im Karton.
Und mir wäre es eben auch neu, das man die komplette Steuerkette nach xyz Km wechseln muss. Früher vllt?, aber heutige Steuerketten aufjedenfall nicht. Nicht ohne Grund ist die erste Frage bei einem Autokauf : Steuerkette oder Zahnriemen?
- horst
#11 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Hier ist noch ein Lieferant für Steuerketten un Ersatzteile
(für URL bitte einloggen)
Steuerketten auf Anfrage
Bei Motorrädern sollten Steuerketten ab 20000 km überprüft und evtl gewechselt werden, wird in fast keinem Wartungsplan angegeben aber von Zweiradfachwerkstätten normal durchgeführt.
Bei PKW-Motoren ab 120 000 km, da hier stärkere(schwer)verbaut werden
Gruß Horst
(für URL bitte einloggen)
Steuerketten auf Anfrage
Bei Motorrädern sollten Steuerketten ab 20000 km überprüft und evtl gewechselt werden, wird in fast keinem Wartungsplan angegeben aber von Zweiradfachwerkstätten normal durchgeführt.
Bei PKW-Motoren ab 120 000 km, da hier stärkere(schwer)verbaut werden
Gruß Horst
- Fischeralexander83
#12 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
ja ja die steuerkette , so ein scheiß . is mal echt gerissen an der VC 125 - kotz ey
- feinmotoriker
#13 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
solblo hat geschrieben:eine Steuerkette sollte eigentlich ein Motorleben lang halten.
Und mir wäre es eben auch neu, das man die komplette Steuerkette nach xyz Km wechseln muss. Früher vllt?, aber heutige Steuerketten aufjedenfall nicht.
Die meisten Motorradhersteller schreiben die Prüfung der Steuerkette ca alle 45 bis 50 tkm vor. Bei den meisten Motorrädern mit Steuerkette müssen die ca mit 100 tkm irgendwann gewechselt werden. Im Autobereich sind die Intervalle länger. Bei meinem Bj 98 Sprinter soll die Kette bei 360 tkm raus. Eine Steuerkette ist selbstverständlich einem Verschleiß unterworfen. Sie ist ein hoch beanspruchtes Bauteil.
Ich baue auch offene Ketten ein, die dann vernietet werden. Ist wesentlich einfacher und günstiger, als den Motor komplett zu zerlegen.
- Steigerwalddriver
#14 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Ja, da hätte ich auch gerne etwas dazu geschrieben, ich habe das Handwerk ja gelernt. Dann heißt es ja gleich wieder "Besserwisser" oder du schreibst Quatsch, also lasse ich es lieber. Weitere Kommenmtare unerwünscht.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#15 Re: Steuerkette/ Ersatzteile
Hallo erst mal.
Das hast du sehr gut beobachtet.Steigerwalddriver hat geschrieben:Dann heißt es ja gleich wieder "Besserwisser" oder du schreibst Quatsch...
Das spielt für einige Herrschaften hier in diesem Zusammenhang gar keine Rolle.Steigerwalddriver hat geschrieben:ich habe das Handwerk ja gelernt.
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Zurück zu Daelim Technik Grundlagen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste