Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R
24 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- solblo
#21 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R
Wie geil ist das denn.... das alles nur damit ich statt 2 Balken nun 4 Balken sehen kann. Sehr großes Kino. Ich glaub für Laien ist das 0 geeignet, da muss dann doch nen Fachmann her.
- krille
#22 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R
das alles nur damit ich statt 2 Balken nun 4 Balken sehen kann.
Das bringt gerade in der kalten Jahreszeit Vorteile. Denn wenn der Motor kalt ist heißt es, niedertourig zu fahren. Um dann aber andererseits den Motor doch irgend wann mal auf Temperatur zu bekommen, müsste man allerdings mehr Gas geben. Kurz gesagt wenn ich weiß wie warm der Motor ist, kann ich meinen Fahrstil daran anpassen und bekomme den Motor schneller auf Temperatur.
Ich glaub für Laien ist das 0 geeignet, da muss dann doch nen Fachmann her.
Hab doch geschrieben: "Allerdings sollte man schon löten können und elektronische Grundkenntnisse haben."
- LordiminatorX
#23 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R
Perfect =)
werde gleich alles bestellen & dann mal versuchen nachzubauen ^^
mfg Paul
werde gleich alles bestellen & dann mal versuchen nachzubauen ^^
mfg Paul
- solblo
#24 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R
Wenn der Motor kalt ist, soll man nicht unter Volllast fahren.
Volllast hat mit niedertourig/mitteltourig/hochtourig rein garnix am Hut.
Volllast ist der Zustand, bei dem die Drosselklappe voll geöffnet ist und entsprechend die höchst Mögliche Vergasung ermöglicht wird.
Sobald der Öldruck komplett steht, und das tut er nach vllt. 5 Sekunden kannst du auch ohne größere Bedenken "hochtourig" fahren. Was nicht heißt das du den Motor bis 9000 reißen sollst, aber 6000 - 7000 sind ohne Probleme drinne. Solange du die eben nicht unter Volllast erreichst.
Und die Balken zeigen bestimmt die Wassertemperatur an oder? Das Kühlwasser ist wesentlich schneller warm als das Öl. Wenn du 90 Grad warmes Wasser hast, ist dein Öl vllt. 40 Grad warm.
Volllast hat mit niedertourig/mitteltourig/hochtourig rein garnix am Hut.
Volllast ist der Zustand, bei dem die Drosselklappe voll geöffnet ist und entsprechend die höchst Mögliche Vergasung ermöglicht wird.
Sobald der Öldruck komplett steht, und das tut er nach vllt. 5 Sekunden kannst du auch ohne größere Bedenken "hochtourig" fahren. Was nicht heißt das du den Motor bis 9000 reißen sollst, aber 6000 - 7000 sind ohne Probleme drinne. Solange du die eben nicht unter Volllast erreichst.
Und die Balken zeigen bestimmt die Wassertemperatur an oder? Das Kühlwasser ist wesentlich schneller warm als das Öl. Wenn du 90 Grad warmes Wasser hast, ist dein Öl vllt. 40 Grad warm.
24 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste