Daelim Fan-Shop

Bremssattel klemmt

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
DaSteira

#21 Re: Bremssattel klemmt

von DaSteira » 13. Nov 2009, 20:16

Ja liebe Otello Gemeinde. Ist ja schon lange her, dass ich in das Forum geschrieben wie auch gesehen habe. Der Richtigkeit halber schreibe ich aber nun die Lösung zu meinem Problem. Habe den Roller in die Werkstatt gestellt, diese hat den Bremssattel zerlegt gereinigt und wieder zusammengebaut. Sieht aber so aus, dass die Verschlussschraube der Gleitbuchse ausgebohrt und mit einer Hülse wieder verschlossen wurde. Auf jeden Fall war es mir selber nicht möglich meinen Roller zu richten. Mein Fazit also zu der Sache:
Außer Bremsbeläge werde ich die Bremse nicht mehr angreifen.
Also freuen wir uns auf den bevorstehenden Winter und die langen Gesichter der Autofahrer :geek:

Gruß aus Wien
DaSteira


koarrl

#22 Das Bremssattel-Klagelied

von koarrl » 18. Nov 2009, 10:30

Ja, seawas, du Steira :-)

Diese Bremssättel sind Glump, die Gleitstifte samt Führung korrodieren zusammen, wenn irgendwann mal Salzwasser hineingerät.
Ich hab meine (vorne & hinten) deswegen schon mal zerlegt, drahtgebürstet, mit Nickelpaste wieder zusammengebaut.
Mit Glück (hatte ich) gelingt das Zerlegen, bevor die Korrosion zu weit fortgeschritten ist.
Zur Beweglichkeit: quer zur Radebene müssen sie (wenn die Führungen ok sind) leicht verschiebbar sein, sonst kommt's zu deinem
alten Problem mit den verschieden abgenützten Bremsbelägen. Daß die Bremssättel auch in andere Richtungen ein Spiel haben, fällt
unter "Glump"... man sollte jedenfalls häufiger checken, ob die Bremserei eh nicht scho wieder klemmt.

Dir zum Trost: my other bike is a KTM Superduke, Brembo-Bremssättel - vorne (Festsattel) neigen die Kolben (8 Stk) zum Klemmen,
hinten (Schwimmsattel) der selbe Sch%&/ wie bei Daelim. Der war so vehement steckengeblieben, daß sogar ein neuer gebrauchter
(vom guten steirischen bike-recyc übrigens :-) her mußte.

Klemmende Kolben bau ich lieber nicht aus, sondern reinige sie äußerlich, so gut es geht, und bade alles in WD-40.
Dann per Zwinge ganz reindrücken, wieder rauspumpen und Ruhe ist für eine Saison.. :(

Happy Winterbiking!

koarrl

Moorhahn49

#23 Re: Bremssattel klemmt

von Moorhahn49 » 18. Nov 2009, 12:05

Das reindrücken mit der Zwinge ist wesentlich gefährlicher als das rausholen des Kolbens. Oxidieren tut er eh auf der Seite vor der inneren Dichtung. An den 125er ist am Kolben keine Dichtung, sondern im Sattel selbst. Wenn du dann den Kolben einfach mit einer Zwinge mit Gewalt reinmachst gehen die Dichtungen kaputt, weil dann die Stelle mit der Oxidation auf selbigen läuft. Im WHB steht groß und deutlich das alle 4000 KM die Bremse zu überprüfen ist und da gehört auch die Gängigkeit des Sattels bei. Aber klar lieber solange warten bis garnichts mehr geht.

koarrl

#24 Re: Bremssattel klemmt

von koarrl » 18. Nov 2009, 14:27

@ Zwinge: yeah, kräftiger Daumen geht auch :-)
@ "mit-Gewalt-reinmachen" .. ähm, rein muß der Kolben aber, sofern du z.B. abgewetzte dünne durch neue Bremsbeläge ersetzen willst
Das mit dem Dreck an der Kolbenaußenseite ist ein prinzipielles Problem, das ham sie alle.
@ 4000 km-Intervall-Bremscheck:
a) das macht bei Autos auch keiner (in der Realität), die klemmen darum auch häufig
b) der Salzdreck-Verschmutzungsgrad meiner Bremsen korreliert nicht mit der Anzahl Umdrehungen meines Antriebsrades,
sondern mit der Jahreszeit. Winter in Wien = Salzsauerei, elende.
c) ich checke aufgrund eines zeitweilig aufkommenden Gefühls,nicht aufgrund einer geheiligten Zahl auf einem Papier.
Das halte ich schraubermäßig so seit 1986. Dürfte mehr der österreichische Weg sein ;-)
d) Hab ein Gebrauchtfahrzeug, der erste Checker war daran offenbar ich :-)

Frohsinn und Heiterkeit,

koarrl, czech-checker


horst

#25 Re: Bremssattel klemmt

von horst » 18. Nov 2009, 14:54

Hi koarrl

ist auch meine Meinung, nach Bedarf, wir haben hier im Fichtelgebirge/Frankenwald die gleichen Wetterverhältnisse wie bei euch, ausser bei Ölwechsel alles nach Belastung und Verschmutzung warten, ist wahrscheinlich sogar öfter wie es der Wartungsplan vorgibt, da ich ja auch ganzjährig fahre, nicht nur aus Hobby, mein Moped ist ein Gebrauchs- und Hobbyfahrzeug.
Meinen Bremssattel hab ich bisher nur einmal komplett zerlegt, gereinigt und dann alles mit ATE- Bremsen und Kolbenfett eingefettet, zusätzlich alle Gleit und Lagerstellen mit hochtemperaturbeständigem Siliconfett versehen, seitdem sind keine Probleme mehr aufgetreten, Voraussetzung sind intakte Schutztüllen und Manschetten,wo nichts drankommt korrodiert auch nichts. :D
Gruß Horst

Vorherige

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste