Daelim Fan-Shop

Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

Roadwin 125, VJ 125 Roadwin, Roadwin 125 R, VJF, Roadsport 125
krille

#1 Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von krille » 18. Okt 2009, 10:25

Wieviele Balken zeigt die Temperaturanzeige bei betriebswarmen Motor bei euch an?

Mir scheint es, als wäre das bei meiner Roadwin nicht in Ordnung. Da die Anzeige sieben Balken hat und bei kalten Motor
bereits einer leuchtet. Bei Betriebstemperatur leuchten dann nur zwei Balken und wenn der dritte einen Augenblick leuchtet,
springt bereits der Lüfter an.
Mein Händler meint zwar das wäre so ok, da Daelim in Korea produziert und dort ist es ja schließlich auch wärmer.
Das würde allerdindgs auch bedeuten, das der Lüfter dann unsinniger Weise auch während der Fahrt angeht.
Er hat dann mit einem Infrarotthermometer die Temperatur gemessen.
Ergebnis: 80°C bei zwei Balken.

Danke schonmal im Voraus für Eure Antworten


horst

#2 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von horst » 18. Okt 2009, 10:42

Hallo krille

80°C ist normal Betriebstemp. darüber sollte der Lüfter einschalten, aber die Anzeige sollte dann auch zwischen 4 + 6 Strichen sein, wobei bei deiner Anzeigenstellung , dadurch aber kein Schaden ensteht. wichtig ist das der Lüfter einschaltet

Horst

Günny

#3 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von Günny » 18. Okt 2009, 11:06

Hallo krille,
herzlich willkommen bei uns im Forum hier, schön das du eine Daelim fährst.
Wie du siehst wird dir hier geholfen.
Wünsch dir allzeit eine gute Fahrt, der Günny ;D ;D ;D

krille

#4 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von krille » 18. Okt 2009, 12:08

Danke für die super schnellen Antworten.

das mit den 80°C war mir schon klar. Also werde ich noch mal zu meinem Händler fahren und ihn darüber aufklären, dass er gefälligst den Temperaturfühler überprüft.
Ist ja schließelich ein Garantiefall, oder?

horst

#5 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von horst » 18. Okt 2009, 12:27

Hallo krille

wart doch mal ab, es melden sich bestimmt noch Roadwinfahrer die ihre Werte so durchgeben.

Horst

D-Biker

#6 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von D-Biker » 20. Okt 2009, 09:41

Ist bei meiner genauso.2 Balken sind völlig normal!Nur wenn ich mal im Stau stehe oder im Sommer im Stadtverkehr unterwegs bin kommt schon mal der 3.Balken und der lüfter springt an,geht aber sofort wieder auf 2 Balken sowie man wieder Fahrt aufgenommen hat.Übrigens Hallo erstmal im Forum.Prima Infos hier und Gruss an alle Roadwin-Fans!

Günny

#7 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von Günny » 20. Okt 2009, 11:34

Hallo D-Biker ,
Willkommen im Forum hier.
Ist ja selten das jemand sich hier anmeldet und direkt dabei einem Biker hilft. Ist eher umgedreht die Regel.
Also Klasse und danke für den Einstiegstipp.
Wünsch dir allzeit ne gute Fahrt , der Günny ;D ;D ;D

horst

#8 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von horst » 20. Okt 2009, 11:42

Hallo D-Biker

Willkommen hier im Forum und stets ne gute und Chrashfreie Fahrt

Horst

Chopper Berni

#9 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von Chopper Berni » 20. Okt 2009, 15:01

Hallo D-Biker,
auch von mir ein Herzliches Bild hier im Forum.
Noch viel Spaß hier und eine allzeit Schrottfreie Fahrt.

Chopper Berni

#10 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von Chopper Berni » 20. Okt 2009, 15:04

Hallo krille,
auch von mir ein Herzliches Bild hier im Forum.
Wie Du siehst bekommst Du hier meist schnell eine Antwort auf Dein Problem.
Noch viel Spaß hier im Forum und eine allzeit Schrottfreie Fahrt.

D-Biker

#11 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von D-Biker » 20. Okt 2009, 16:07

Vielen Dank für die herzlichen Willkommensgrüsse!Bin schon eine Weile Beobachter des Forums und freue mich über die nette Aufnahme bei Euch!Hier scheinen sich ja auch ein paar ältere Semester zu Tummeln.Bin Wiedereinsteiger und auch nicht mehr ganz Neu (Bj.1965).Leider ist die Saison schon fast vorbei,sodass man sich aufs nächste Frühjahr freuen kann. :roll:

krille

#12 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von krille » 20. Okt 2009, 18:54

Ja ja, die Daelimfahrer. Ein illusteres Völkchen...
Aber mal Spaß beiseite.
Ist doch aber komisch was die Koreaner zwecks der Temperaturanzeige zusammengefrickelt haben.
Warum denn die sieben vorhandene Balken ausnutzen, wenn´s auch auch drei tun. Sind denn drei Balken billiger als sieben?
Da ich Elektriker bin, werde ich mal den Schaltplan zu Rate ziehen, die Wurzel des Problems versuchen zu erkunden und mit zahnärztlicher Präzision zu Werke gehen.
Mit Glück lässt sich das umgehen.
Natürlich ohne am Tacho zu manipulieren. Sonst könnte da auch gleich bald 280km/h als Endtempo stehen. :shock:

Aber danke nochmals an alle, die hier geholfen haben

krille

#13 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von krille » 20. Okt 2009, 20:56

Der Schaltplan wurde von mir gerade inspiziert.
Kann mir jemand vielleicht verraten, wo der Temperaturfühler mit der Bezeichnung "TWA2" sich befindet? :?:

krille

#14 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von krille » 21. Okt 2009, 20:40

Der TWA2 ist der Wassertemperatursensor. Gemeint ist nicht der Motorfühler.

krille

#15 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von krille » 3. Dez 2009, 20:32

So, es hat zwar etwas gedauert, aber was lange wärt, wird endlich gut.
Da zur Zeit alle Häuslebauer mit ihren Häuschen fertig werden wollen, gibt es für uns Elektriker viel zu tun. Zu viel. VIEL ZU VIEL!!!
Ich habe es allerdings doch geschafft und siehe da, meine Anzeige zeigt jetzt bei 80°C 4 Balken, wenn ich im Stau stehe (eher selten) geht der 5. an.
Eine kleine elektronische Schaltung zwischen Wassertemperaturfühler und Anzeige korrigiert nun diesen Fehler.

Danke an alle.

horst

#16 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von horst » 4. Dez 2009, 08:30

Hallo krille

Setz doch deine Schaltung hier mal rein, wird bestimmt einige Roadwinfahrer interresieren und anreizen sie nachzubauen.


Gruß Horst

LordiminatorX

#17 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von LordiminatorX » 7. Dez 2009, 19:44

ja, ich hab das gleiche Problem mit der Temperaturanzeige.

Wäre echt cool wenn jmd die Schaltung hochladen würde (:

gruß Paul ;)

krille

#18 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von krille » 7. Dez 2009, 23:14

Werde ich die nächsten Tage machen.
Bin zur Zeit voll ausgelastet.
Ich muss den Schaltplan nochmal aufzeichnen und vor allem die Kabelfarben des Kabelbaums raussuchen.

Keine Sorge der Schaltplan kommt.
Allerdings sollte man schon löten können und elektronische Grundkenntnisse haben.

LordiminatorX

#19 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von LordiminatorX » 9. Dez 2009, 07:12

krille hat geschrieben:Werde ich die nächsten Tage machen.
Bin zur Zeit voll ausgelastet.
Ich muss den Schaltplan nochmal aufzeichnen und vor allem die Kabelfarben des Kabelbaums raussuchen.

Keine Sorge der Schaltplan kommt.
Allerdings sollte man schon löten können und elektronische Grundkenntnisse haben.



sehr schön (: löten & Grundkenntnisse besitze ich, daran soll es nicht scheitern ^^

mfg Paul


krille

#20 Re: Temperaturanzeige bei Roadwin 125 R

von krille » 13. Dez 2009, 13:43

So da ist er wieder.
Gestern wurde die Schaltung endgültig fest eingebaut.

Montiert wurde die Schaltung in einem vergossenen Gehäuse hinter der Frontverkleidung zwischen den Scheinwerfern. Die Anschlüsse habe ich an den Steckern der Tachoverkabelung, hinter der linken Seitenverkleidung hergestellt. Der Fühler ist ein Einschraubfühler an der rechten Motorseite, dort wo der Kühlwasserschlauch zum Kühler abgeht. Er hat im Gegensatz zum Schaltplan nur einen Anschluss, mit Flachstecker.

Die Kabelfarben:
violett/grün: Von der Anzeige zum Fühler (auftrennen und die Schaltung dazwischen klemmen, auf die Richtung achten!!!)
grün: Masse
braun/blau: geschaltetes Plus des Tachos (hier VCC+ der Schaltung abzweigen)
blau/weiß: Masse des Fühlers (wird nicht benötigt)

Die Schaltung MUSS vor dem Einbau unbedingt abgeglichen werden. Dazu wie folgt vorgehen:
Den 10R Meßwiderstand kurzschließen, an Stelle des NTC einen 100R Widerstand einsetzen und den Eingang der Schaltung über einen 12k Widerstand mit dem +12V-Anschluß verbinden. Jetzt +12V an die Schaltung legen und den
Mehrgang-Cermet-Trimmer R10 so verstellen, bis am Ausgang des linken OPamp eine Spannung über 0V erscheint.
Jetzt den Trimmer so zurück drehen, bis die Ausgangsgangsspannung gerade 0V wird. Unter +5mV wird die aber kaum gehen.

Über den 10 Ohm Trimmer kann die Anzeige angeglichen werden. Dort auch nur vorsichtig agieren, da kleine Änderungen schon große Wirkung haben.

Stückliste:

1x AD822
1x 78L08
1x BS170
2x 1N4148
1x 100pF Keramikkondensator
2x 1nF Keramikkondensator
1x 10nF Keramikkondensator
2x 100nF Keramikkondensator
1x 10µF Elko

1x 10 Ohm
1x 100 Ohm (für den Abgleich)
1x 470 Ohm
1x 1 kOhm
1x 1,1 kOhm
1x 7,5 kOhm
3x 10 kOhm
1x 12 kOhm (für den Abgleich)
2x 100 kOhm
1x 110 kOhm
1x 10 Ohm Cermettrimmer
1x 1 kOhm Cermettrimmer

Viel Erfolg beim Nachbau.
Schreibt bitte ob es bei euch geklappt hat.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Nächste

Zurück zu Daelim VJ Roadwin

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste