Batterieproblem VS125
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Sarazzo
- Beiträge: 56
- Registriert: 19. Nov 2017
- Wohnort: Leipzig
- Hat gedankt: 97 mal
- Wurde gedankt: 16 mal
- Meine Maschine: VS 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04178
- Land: Deutschland
#1 Batterieproblem VS125
Hallo, hab ein Problem mit neuer Gelbatterie: Eingebaut, gefahren und gemerkt, das sie nicht nachgeladen wird. wo könnte der Fehler sein? Drehzahlmesser geht auch nicht. Danke für jeden Tip.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#2 Re: Batterieproblem VS125
Neue Batterien sind nie voll geladen und sollten vor Einbau erst mal geladen werden nur mal zur Info, aber daran wird es wohl nicht liegen.
- Für diesen Beitrag danken
- Montör
- Beiträge: 383
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 137 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#3 Re: Batterieproblem VS125
Hallo Sarazzo. Da wirst du nach dem Laden der Batterie mal durchmessen müssen, ob die Lichtmaschine und der Wandler funktionieren.
Gruß vom Uwe
Gruß vom Uwe
- Für diesen Beitrag danken
- Sarazzo
- Beiträge: 56
- Registriert: 19. Nov 2017
- Wohnort: Leipzig
- Hat gedankt: 97 mal
- Wurde gedankt: 16 mal
- Meine Maschine: VS 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04178
- Land: Deutschland
#4 Re: Batterieproblem VS125
Montör hat geschrieben:Hallo Sarazzo. Da wirst du nach dem Laden der Batterie mal durchmessen müssen, ob die Lichtmaschine und der Wandler funktionieren.
Gruß vom Uwe
Hallo, habe jetzt mal Zeit gehabt, mich mit dem Batterieproblem zu befassen. Also wenn ich den Motor ohne Batterie laufen lasse, messe ich an den Batteriklemmen max. 9-10 Volt. ist natürlich zu wenig. Aber dafür funktioniert der Drehzahlregler auf einmal. Mit geladener, angeschlossener :? Batterie aber nicht. Bin der Meinung , das ich einen neuen Spannungsregler brauche. Was meinst du?
- Montör
- Beiträge: 383
- Registriert: 10. Mär 2024
- Hat gedankt: 86 mal
- Wurde gedankt: 137 mal
- Meine Maschine: S3
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 65553
- Land: Deutschland
#5 Re: Batterieproblem VS125
Hallo Sarazzo. Ich komme aus der Rollerfraktion.
Schau mal bei Louise.de, da wird das Durchmessen Strator, Wechselrichter, Batterie gut erklärt. Das Messen ist im Prinzip das selbe, nur die Positionen der Teile bzw. Stecker weichen ab. Und ja, das eine Messergebnis ist zu gering, aber noch nicht aussagekräftig genug.
Gib mal Rückmeldung
Gruß vom Uwe
Schau mal bei Louise.de, da wird das Durchmessen Strator, Wechselrichter, Batterie gut erklärt. Das Messen ist im Prinzip das selbe, nur die Positionen der Teile bzw. Stecker weichen ab. Und ja, das eine Messergebnis ist zu gering, aber noch nicht aussagekräftig genug.
Gib mal Rückmeldung
Gruß vom Uwe
- Für diesen Beitrag danken
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#6 Re: Batterieproblem VS125
viewtopic.php?f=39&t=12348#p112933
Vielleicht hilft das.
Vielleicht hilft das.
- Für diesen Beitrag danken
- Mechanix
- Beiträge: 579
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#7 Re: Batterieproblem VS125
Sarazzo hat geschrieben:.... Also wenn ich den Motor ohne Batterie laufen lasse, messe ich an den Batteriklemmen max. 9-10 Volt. ist natürlich zu wenig. Aber dafür funktioniert der Drehzahlregler auf einmal. Mit geladener, angeschlossener :? Batterie aber nicht. Bin der Meinung , das ich einen neuen Spannungsregler brauche. Was meinst du?
Hallo
Die Batterie wirkt wie ein Kondensator wo die Wellige Spannung glättet.
Ohne misst man weniger.
Wenn du ein grossen Kondensator hast hänge den an die freien Bat-Anschlüsse und messe noch mal.
Wenn nicht messe ob du eine Spannung hast beim Grünen Draht am Regler-Stecker zur Masse. Wenn ja ist schlechte Masse. Das Licht sollte dabei brennen damit Amperes fliesen. Spannung fällt erst ab an einem Wiederstand, wenn Strom fliest .
Messe auch wie viel du an rot und schwarz misst. Diese sollten gleich sein. Wenn nicht ist der Zündschalter und Stecker mehr Ohmig als sie es sollten.
Wenn du rot und schwarz kurz schliesst und sich die Spannung erhöht. Zündschalter und Stecker und Drähte dorthin prüfen. Weil das Zündschloss macht ja das gleiche mit rot und schwarz.
Auch die Sicherung könnte schlechten Kontakt haben. Darum messe rot zum Bat-Anschluss. Da sollte auch so gut wie kein Spannung sein. Wenn Bat eingebaut und Licht an.
Der Regler fühlt bei Schwarz die Spannung. Wenn dort 14,5 +/- 0,5 Volt sind, dann regelt er runter. Ohne Bat könnten da schon Spannungsspitzen auslösen die du nicht messen kannst mit einem Voltmeter.
Wenn du nichts findest. schaue wie gut das Licht leuchtet. und was du für eine Wechselspannung hast an den beiden gelben Drähten.
Wenn das Licht normal hell scheint oder heller, liefert die Lima genug. Drehe aber nicht höher und lange als ca. 17 Volt um die Birnen zu schonen.
Dann wieder rot und schwarz kurz schliessen. Wenn Spannung immer noch tief bei rot und schwarz gegen grün, ist der Regler vermutlich defekt. oder etwas braucht viel Strom.
Messe auch wieviel Ruhestrom fliest wenn alles aus. Wenn zu viel ist es auch der Gleichrichter/Regler. Könnte aber auch Drähte sein, die die Bat leeren.
Gruss
Mechanix
- Für diesen Beitrag danken
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#8 Re: Batterieproblem VS125
Wenn der drehzahlmesser auch nicht geht, dann ist der Regler kaputt. Hatte ich damals an meiner VC auch.
- Für diesen Beitrag danken
- Sarazzo
- Beiträge: 56
- Registriert: 19. Nov 2017
- Wohnort: Leipzig
- Hat gedankt: 97 mal
- Wurde gedankt: 16 mal
- Meine Maschine: VS 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04178
- Land: Deutschland
#9 Re: Batterieproblem VS125
Danke Mechanix, Wie groß sollte der Kondensator wenigstens sein, ich meine wieviel Kapazität?
- Mechanix
- Beiträge: 579
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#10 Re: Batterieproblem VS125
Ich denke ein 2200uF 25V Elko würden reichen zum messen ob die Spannung höher geht. Kannst auch 2-3 parallel schalten.
dann ist es das doppelte oder 3-fache vom Wert.
Ich habe mit einem 4700uF und einem Klingel Trafo der 8 V 1A AC liefert ein Regler getestet. Der scheint so auf 14,8 V zu regeln.
Mit einem Brückengleichrichter und dem Kondensator habe ich 19V gemessen. Der Regler scheint also 4,2V zu vernichten und der Trafo mehr als 14,8 zu liefern. Belastet habe ich aber nichts. und ob der Regler bei schwarz sich etwas Strom zieht zum regeln bezweifle ich. Weil der schwarze immer unendlich Ohm zeigt.
Bei meinem VL original scheint sich dort kurz ein Kondensator zu laden. Der scheint aber nicht mehr richtig zu regeln. Gleichrichtung ist noch gut. Daher ich kann nicht sagen ob es normal ist bei schwarz.
Hänge die Neutrallampe ab oder teste mit eingelegtem Gang und sonst keinem Licht. dann braucht der Regler nur etwas Strom am schwarzen Draht für die Regelung und ein 2200 uF wird wohl reichen. Der Drehzahlmesser könnte auch noch etwas brauchen.
Das Testen ob der Regler im Daystar die richtigen Bedingungen hat die er braucht um richtig zu arbeiten muss ich auch noch machen. Also ob bei grün wirklich null und bei schwarz und rot gleich viel ist. Gelb ist gut weil ich das Problem habe zu viel Spannung zu haben.
Wenn du den Testaufbau mit einem 8-12V Wechselstrom Trafo auch machen willst.
AC Spannung an gelb,
Kondensator + an rot und
minus an grün.
Schwarz auch an +
Wenn der Trafo stark ist, hänge noch ein Widerstand in Serie in die AC Leitung.
Da man Wiederstände mit grosser Wat Zahl vermutlich nicht hat
Eine H4 Birne würde den Strom auf 4,5 oder 5 A begrenzen je nach welchen Faden du nimmst (Abblend oder Fern).
Eine 21 Wat Birne auf 1,75 A,
10 Wat auf 0,8 A und
5 Wat auf 0,4 A
Alles Birnen die im Daelim vorhanden sind.
Kannst Du mal messen ob grün und Gehäuse vom Regler eine Verbindung haben. Ich dachte weil ein Massedraht am Regler angeschraubt wird, dass er auch darüber ableitet. Ich messe da aber unendlich zwischen grün und Gehäuse.
Auch die Messwerte wenn du den Regler Ohmisch misst währen interessant (Draht Farbe zu Draht Farbe)
Gruss
Mechanix
dann ist es das doppelte oder 3-fache vom Wert.
Ich habe mit einem 4700uF und einem Klingel Trafo der 8 V 1A AC liefert ein Regler getestet. Der scheint so auf 14,8 V zu regeln.
Mit einem Brückengleichrichter und dem Kondensator habe ich 19V gemessen. Der Regler scheint also 4,2V zu vernichten und der Trafo mehr als 14,8 zu liefern. Belastet habe ich aber nichts. und ob der Regler bei schwarz sich etwas Strom zieht zum regeln bezweifle ich. Weil der schwarze immer unendlich Ohm zeigt.
Bei meinem VL original scheint sich dort kurz ein Kondensator zu laden. Der scheint aber nicht mehr richtig zu regeln. Gleichrichtung ist noch gut. Daher ich kann nicht sagen ob es normal ist bei schwarz.
Hänge die Neutrallampe ab oder teste mit eingelegtem Gang und sonst keinem Licht. dann braucht der Regler nur etwas Strom am schwarzen Draht für die Regelung und ein 2200 uF wird wohl reichen. Der Drehzahlmesser könnte auch noch etwas brauchen.
Das Testen ob der Regler im Daystar die richtigen Bedingungen hat die er braucht um richtig zu arbeiten muss ich auch noch machen. Also ob bei grün wirklich null und bei schwarz und rot gleich viel ist. Gelb ist gut weil ich das Problem habe zu viel Spannung zu haben.
Wenn du den Testaufbau mit einem 8-12V Wechselstrom Trafo auch machen willst.
AC Spannung an gelb,
Kondensator + an rot und
minus an grün.
Schwarz auch an +
Wenn der Trafo stark ist, hänge noch ein Widerstand in Serie in die AC Leitung.
Da man Wiederstände mit grosser Wat Zahl vermutlich nicht hat
Eine H4 Birne würde den Strom auf 4,5 oder 5 A begrenzen je nach welchen Faden du nimmst (Abblend oder Fern).
Eine 21 Wat Birne auf 1,75 A,
10 Wat auf 0,8 A und
5 Wat auf 0,4 A
Alles Birnen die im Daelim vorhanden sind.
Kannst Du mal messen ob grün und Gehäuse vom Regler eine Verbindung haben. Ich dachte weil ein Massedraht am Regler angeschraubt wird, dass er auch darüber ableitet. Ich messe da aber unendlich zwischen grün und Gehäuse.
Auch die Messwerte wenn du den Regler Ohmisch misst währen interessant (Draht Farbe zu Draht Farbe)
Gruss
Mechanix
- Für diesen Beitrag danken
- Sarazzo
- Beiträge: 56
- Registriert: 19. Nov 2017
- Wohnort: Leipzig
- Hat gedankt: 97 mal
- Wurde gedankt: 16 mal
- Meine Maschine: VS 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 04178
- Land: Deutschland
#11 Re: Batterieproblem VS125
Vielen Dank für die umfangreiche Info. Werde mal loslegen. Frohe Ostern. Sarazzo
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste