Kettensatz und Ruckdämpfer
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
- Bjoern85
- Beiträge: 97
- Bilder: 10
- Registriert: 6. Nov 2024
- Wohnort: 61191 Rosbach
- Hat gedankt: 28 mal
- Wurde gedankt: 22 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 61191
- Land: Deutschland
#1 Kettensatz und Ruckdämpfer
Hallo liebe Gemeinde,
da ich inzwischen mehr oder weniger wieder fit bin und das Wetter am Wochenende ja doch mitgespielt hat, habe ich mich am Freitag dran gemacht den Kettesatz zu wechseln.
Also voller Tatendrang erstmal die Seitenkoffer abgebaut, man will ja platz haben. Im Anschluss angefangen, die Verkleidungsteile abzubauen. Hier fing das Drama bereits an, die kleine Kettenabdeckung direkt hinter der Soziusfußraste ließ sich ums verrecken nicht lösen. Also habe ich sie dran gelassen, man kommt mit der Kette ja daran vorbei.
Das Hinterrad war recht schnell demontiert und aus dem Fender gefriemelt, schon stand ich vor der nächsten Herausforderung. Der Sprengring, ja soll ich sagen? Wenn man kein gescheites Werkzeug hat, macht man sich das Leben nicht unbedingt einfacher. Nach ein paar Schleifarbeiten an einer alten Spitzzange ging dann auch der Sprengring raus und ich konnte das nächste "Drama" freilegen. Meine Hoffnung, die Ruckdämpfer "umsonst" gekauft zu haben wurde mit einem niederschmetternden Blick auf die alten Dämpfer in der Luft zerrissen. Porös waren die schon nicht mehr, die hatten sich teilweise bereits aufgelöst. Also die mittlere Hülse irgendwie herausgepopelt, die Gummireste ausgekratzt und mit einem kleinen Meißel die äußere Hülse geöffnet um sie dann herausziehen zu können. Das ganze natürlich mal vier.
Ab hier war alles recht einfach, zumindest so lange, bis die neue Kette wieder rauf musste. Mitdenken ist leider nicht jedem gegeben, so hatte ich das neue Ritzel bereits montiert, nur um festzustellen, dass es ja wesentlich einfacher ist, erst die Kette aufzulegen und sie dann zusammen mit dem Ritzel auf die Welle zu stecken. Also Ritzel ab, Kette aufgelegt und Ritzel wieder aufgesteckt und fixiert. Danach ist mir eingefallen, dass es evtl. einfacher ist, das Kettenschloss zu befestigen, wenn die Kette nicht bereits auf beiden Zahnrädern liegt. Also erneut das Ritzel von der Welle demontiert, die Kette geschlossen und alles wieder zusammengebaut.
Was soll ich sagen, ich habe mittags gegen 12:30 Uhr begonnen und hatte um 19:00 Uhr die Koffer wieder montiert. Eine Probefahrt also im dunkeln durchgeführt. Dafür konnte ich am nächsten Tag eine schöne Tour mit Sozia fahren.
Meine Knochen spüre ich dieser Aktion noch heute, man wird eben auch nicht jünger.
Ich möchte hier keinem Angst machen, selbst an seiner Maschine zu schrauben. Ich würde es immer wieder machen, schließlich wächst man mit seinen Aufgaben und ich persönlich finde, die Schrauberei an seiner Maschine gehört einfach dazu.
Kettensatz: (für URL bitte einloggen)
Ruckdämpfer: (für URL bitte einloggen) <- hier nicht vom Bild abschrecken lassen.
da ich inzwischen mehr oder weniger wieder fit bin und das Wetter am Wochenende ja doch mitgespielt hat, habe ich mich am Freitag dran gemacht den Kettesatz zu wechseln.
Also voller Tatendrang erstmal die Seitenkoffer abgebaut, man will ja platz haben. Im Anschluss angefangen, die Verkleidungsteile abzubauen. Hier fing das Drama bereits an, die kleine Kettenabdeckung direkt hinter der Soziusfußraste ließ sich ums verrecken nicht lösen. Also habe ich sie dran gelassen, man kommt mit der Kette ja daran vorbei.
Das Hinterrad war recht schnell demontiert und aus dem Fender gefriemelt, schon stand ich vor der nächsten Herausforderung. Der Sprengring, ja soll ich sagen? Wenn man kein gescheites Werkzeug hat, macht man sich das Leben nicht unbedingt einfacher. Nach ein paar Schleifarbeiten an einer alten Spitzzange ging dann auch der Sprengring raus und ich konnte das nächste "Drama" freilegen. Meine Hoffnung, die Ruckdämpfer "umsonst" gekauft zu haben wurde mit einem niederschmetternden Blick auf die alten Dämpfer in der Luft zerrissen. Porös waren die schon nicht mehr, die hatten sich teilweise bereits aufgelöst. Also die mittlere Hülse irgendwie herausgepopelt, die Gummireste ausgekratzt und mit einem kleinen Meißel die äußere Hülse geöffnet um sie dann herausziehen zu können. Das ganze natürlich mal vier.
Ab hier war alles recht einfach, zumindest so lange, bis die neue Kette wieder rauf musste. Mitdenken ist leider nicht jedem gegeben, so hatte ich das neue Ritzel bereits montiert, nur um festzustellen, dass es ja wesentlich einfacher ist, erst die Kette aufzulegen und sie dann zusammen mit dem Ritzel auf die Welle zu stecken. Also Ritzel ab, Kette aufgelegt und Ritzel wieder aufgesteckt und fixiert. Danach ist mir eingefallen, dass es evtl. einfacher ist, das Kettenschloss zu befestigen, wenn die Kette nicht bereits auf beiden Zahnrädern liegt. Also erneut das Ritzel von der Welle demontiert, die Kette geschlossen und alles wieder zusammengebaut.
Was soll ich sagen, ich habe mittags gegen 12:30 Uhr begonnen und hatte um 19:00 Uhr die Koffer wieder montiert. Eine Probefahrt also im dunkeln durchgeführt. Dafür konnte ich am nächsten Tag eine schöne Tour mit Sozia fahren.
Meine Knochen spüre ich dieser Aktion noch heute, man wird eben auch nicht jünger.
Ich möchte hier keinem Angst machen, selbst an seiner Maschine zu schrauben. Ich würde es immer wieder machen, schließlich wächst man mit seinen Aufgaben und ich persönlich finde, die Schrauberei an seiner Maschine gehört einfach dazu.
Kettensatz: (für URL bitte einloggen)
Ruckdämpfer: (für URL bitte einloggen) <- hier nicht vom Bild abschrecken lassen.
- Für diesen Beitrag danken
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste