Drehzahlmesser anschließen
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
- martie01
- Beiträge: 13
- Registriert: 3. Feb 2020
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: daelim vt 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 23611
- Land: Deutschland
#1 Drehzahlmesser anschließen
Hallo,
ich bitte um Hilfe...
Ich habe mir diesen Drehzahlmesse gekauft.:
(für URL bitte einloggen)
Und Rätsel nun , wo ich nun den RPM Draht anschließen soll.
Hat jemand Erfahrung?
Grüße Martin
ich bitte um Hilfe...
Ich habe mir diesen Drehzahlmesse gekauft.:
(für URL bitte einloggen)
Und Rätsel nun , wo ich nun den RPM Draht anschließen soll.
Hat jemand Erfahrung?
Grüße Martin
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#2 Re: Drehzahlmesser anschließen
Google mal Drehzahlmesser anschließen, oder gib es mal hier in der Suche ein.
- martie01
- Beiträge: 13
- Registriert: 3. Feb 2020
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: daelim vt 125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 23611
- Land: Deutschland
#3 Re: Drehzahlmesser anschließen
Also der Tip war jetzt nicht wirklich dienlich. Von daher noch Mal die Frage in die Runde, wo der RPM Draht bei einer vt angeschlossen wird.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#4 Re: Drehzahlmesser anschließen
Na ja. Deine Frage ist auch nicht optimal....
Dein Ali-Billigteil hat ein blaues Kabel, welches ein RPM-Signal haben möchte. Was das konkret heißt, kann ich aus der Verkaufsanzeige nicht erkennen. Ein RPM-Signal kommt normalerweise aus irgendeiner Box am Motorrad...
Um nachträglich einen DZM zu installieren, gibt es z.B. bekannte Hersteller wie Koso und andere, welche Dir in ihren Anleitungen sagen, was Du wo abgreifen musst. Das DZM-Signal kann man normalerweise im Bereich der Zündspule abgreifen. Mit Motortestern kann man z.B. an eines (bei Mehrzylindern) der Zündkabel gehen und eine Zange da drum legen. Dann erkennt das Gerät das, was es braucht und gibt Dir die Drehzahl aus.
Bei Deinem Günstigteil musst Du hoffen, dass Dir die (vermutlich eher dürftige) Bedienungsanleitung weiterhilft, was ich aber bei Deiner Frage mal mit eher nein beantworten würde.
Vermutung!!!
Ich denke, dass Du ein Signal brauchst, was über einen Geber erzeugt wird, den Du Dir besorgen musst. Das blaue Kabel einfach irgendwo anschließen sollte bei der VT keine Option sein, weil die VT keinen DZM in Serie hat und damit wohl auch kein Signal für einen nicht vorhandenen DZM. Hättest Du dagegen ne Maschine, die schon nen (elektronischen) DZM hat, könnte dieses Signal genommen werden. Aber auch hier müßtest Du Glück haben, dass das Signal für Deinen Günstig-DZM passt. Ich denke, dass Du hier den DZM ohne weitere elektronische Bauteile nicht ans laufen bringen wirst. Und was genau Du brauchst, kann man ohne qualifizierte Infos auch nicht sagen.
Beispiel für Geber:
Hier ist z.B. so ein Teil von Koso, welches ein DZM-Signal erzeugen dürfte. Ich nehme stark an, dass Du sowas in der Art brauchst. Wobei aber die Signalfrequenz, welche das Koso-Teil erzeugt, sicher zu Koso-DZM passen dürfte, aber nicht zwingend zu Deinem DZM. (für URL bitte einloggen)
Ansonsten:
Hier ist mal ein Zitat aus einem der zahlreichen Beiträge zum nachträglichen Einbau eines DZM. Das Zitat sagt eigentlich das Wesentliche aus: "...sind Drehzahlmesser die den Impuls induktiv (über einige Drahtwindungen um das Zündkabel) abnehmen. Hier wäre dann nur zu beachten wie viele Funken pro Umdrehung erzeugt werden...". Quelle: (für URL bitte einloggen)
FAZIT:
Wer billig kauft, kauft zweimal. Also den Ali-DZM + dann halt noch ein weiteres Bauteil ähnlich dem v.g. von Koso (vermute ich...)
fr
Dein Ali-Billigteil hat ein blaues Kabel, welches ein RPM-Signal haben möchte. Was das konkret heißt, kann ich aus der Verkaufsanzeige nicht erkennen. Ein RPM-Signal kommt normalerweise aus irgendeiner Box am Motorrad...
Um nachträglich einen DZM zu installieren, gibt es z.B. bekannte Hersteller wie Koso und andere, welche Dir in ihren Anleitungen sagen, was Du wo abgreifen musst. Das DZM-Signal kann man normalerweise im Bereich der Zündspule abgreifen. Mit Motortestern kann man z.B. an eines (bei Mehrzylindern) der Zündkabel gehen und eine Zange da drum legen. Dann erkennt das Gerät das, was es braucht und gibt Dir die Drehzahl aus.
Bei Deinem Günstigteil musst Du hoffen, dass Dir die (vermutlich eher dürftige) Bedienungsanleitung weiterhilft, was ich aber bei Deiner Frage mal mit eher nein beantworten würde.
Vermutung!!!
Ich denke, dass Du ein Signal brauchst, was über einen Geber erzeugt wird, den Du Dir besorgen musst. Das blaue Kabel einfach irgendwo anschließen sollte bei der VT keine Option sein, weil die VT keinen DZM in Serie hat und damit wohl auch kein Signal für einen nicht vorhandenen DZM. Hättest Du dagegen ne Maschine, die schon nen (elektronischen) DZM hat, könnte dieses Signal genommen werden. Aber auch hier müßtest Du Glück haben, dass das Signal für Deinen Günstig-DZM passt. Ich denke, dass Du hier den DZM ohne weitere elektronische Bauteile nicht ans laufen bringen wirst. Und was genau Du brauchst, kann man ohne qualifizierte Infos auch nicht sagen.
Beispiel für Geber:
Hier ist z.B. so ein Teil von Koso, welches ein DZM-Signal erzeugen dürfte. Ich nehme stark an, dass Du sowas in der Art brauchst. Wobei aber die Signalfrequenz, welche das Koso-Teil erzeugt, sicher zu Koso-DZM passen dürfte, aber nicht zwingend zu Deinem DZM. (für URL bitte einloggen)
Ansonsten:
Hier ist mal ein Zitat aus einem der zahlreichen Beiträge zum nachträglichen Einbau eines DZM. Das Zitat sagt eigentlich das Wesentliche aus: "...sind Drehzahlmesser die den Impuls induktiv (über einige Drahtwindungen um das Zündkabel) abnehmen. Hier wäre dann nur zu beachten wie viele Funken pro Umdrehung erzeugt werden...". Quelle: (für URL bitte einloggen)
FAZIT:
Wer billig kauft, kauft zweimal. Also den Ali-DZM + dann halt noch ein weiteres Bauteil ähnlich dem v.g. von Koso (vermute ich...)
fr
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#5 Re: Drehzahlmesser anschließen
(für URL bitte einloggen)
Vielleicht hilft das
Vielleicht hilft das
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#6 Re: Drehzahlmesser anschließen
RPM = Rotations Per Minute = Umdrehungen pro Minute
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#7 Re: Drehzahlmesser anschließen
Das scheint 'ne komplizierte Angelegenheit zu sein.Wie Robert schon schreibt,muss aus der Beschreibung hervorgehen für welche Art(en) von Zündung dein Modell kompatibel ist.
Was mir zum Beispiel nicht gefallen würde,ist das Ende des Drehzahlmessbereichs über 8000 U/min denn unsere 125er generieren ihr bißchen Kraft aus der Drehzahl,und die geht je nach Topographie und Verkehrslage gerne mal an die 10000 U/min.
Was auch noch geklärt werden sollte,,,,beim 4takter erfolgt alle 2 Undrehungen der Kurbelwelle ein Arbeitstakt.Der Pickup am Lima-Stator bekommt aber bei jeder Kurbelwellenumdrehung einen Zündimpuls.Die Frage ist nun: wird dieser 2.Zündfunken ,der ja wirkungslos in die Ventilüberschneidung geht,von der CDI "rausgefiltert"??
Wahrscheinlich ist das nicht,es würde aber eventuell zu einer falschen Anzeige am DZM führen :?
Elektrisch bin ich nicht so bewandert daß ich hier was belastbares dazu sagen könnte.
Vielleicht kommt ja noch ein Experte zu Wort.
Gruß Volker
Was mir zum Beispiel nicht gefallen würde,ist das Ende des Drehzahlmessbereichs über 8000 U/min denn unsere 125er generieren ihr bißchen Kraft aus der Drehzahl,und die geht je nach Topographie und Verkehrslage gerne mal an die 10000 U/min.
Was auch noch geklärt werden sollte,,,,beim 4takter erfolgt alle 2 Undrehungen der Kurbelwelle ein Arbeitstakt.Der Pickup am Lima-Stator bekommt aber bei jeder Kurbelwellenumdrehung einen Zündimpuls.Die Frage ist nun: wird dieser 2.Zündfunken ,der ja wirkungslos in die Ventilüberschneidung geht,von der CDI "rausgefiltert"??
Wahrscheinlich ist das nicht,es würde aber eventuell zu einer falschen Anzeige am DZM führen :?
Elektrisch bin ich nicht so bewandert daß ich hier was belastbares dazu sagen könnte.
Vielleicht kommt ja noch ein Experte zu Wort.
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#8 Re: Drehzahlmesser anschließen
Volker:
Dir entgeht ja kaum etwas, Kompliment zum Thema Höchstdrehzahl.
Daher:
Wenn der DZM nur bis 8.000 U/min (war doch so?) anzeigt, die VT aber deutlich höher dreht, kann man sich das anschließen wohl schenken. Oder man muss vermutlich gegensteuern. Also, dass das Signal von der Maschine bei 8.000 U/min gekappt wird, um den DZM nicht zu beschädigen. Das aber wäre schon wieder ein weiteres elektronisches Bauteil, welches man besorgen müßte. Und der Sinn eines DZM würde torpediert. Denn gerade bei unseren hoch drehenden Motörchen macht der DZM eigentlich nur in den oberen Regionen des Meßbereichs Sinn. Dies, damit man halt sieht, wann man spätestens umschalten sollte.
fr
Dir entgeht ja kaum etwas, Kompliment zum Thema Höchstdrehzahl.
Daher:
Wenn der DZM nur bis 8.000 U/min (war doch so?) anzeigt, die VT aber deutlich höher dreht, kann man sich das anschließen wohl schenken. Oder man muss vermutlich gegensteuern. Also, dass das Signal von der Maschine bei 8.000 U/min gekappt wird, um den DZM nicht zu beschädigen. Das aber wäre schon wieder ein weiteres elektronisches Bauteil, welches man besorgen müßte. Und der Sinn eines DZM würde torpediert. Denn gerade bei unseren hoch drehenden Motörchen macht der DZM eigentlich nur in den oberen Regionen des Meßbereichs Sinn. Dies, damit man halt sieht, wann man spätestens umschalten sollte.
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3802
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1950 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#9 Re: Drehzahlmesser anschließen
Kann man doch vorne ein größeres Ritzel einbauen, damit die VT nur noch bis 8.000 U/min dreht! :roll: LG, Nobbi. :oops:
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#10 Re: Drehzahlmesser anschließen
@Robert,also ich würde dieses Instrument auch nicht anschließen wollen weil es im Grunde nutzlos ist.
@Rüdiger,deine verlinkte Seite von Tante Louise ist Klasse.Demnach haben wir eine "selbsterregte Kondensatorzündung" für deren Funktion im Gegensatz zur Transistorzündung KEINE Batterie erforderlich wäre weil ihre Spannung ja bekannterweise an 2 Erregerspulen im Stator erzeugt wird.
Ich habe leider nur das englischsprachige WHB von Manuelslib.com und habe mir dort mal den Schaltplan der VL angesehen (die hat ja den Drehzahlmesser).
Dort kommen am Drehzahlmesser unter anderem 3 Kabel an: schwarz,grün + schwarz/gelb.Die anderen Leitungen sind für Blinkerkontrolle rechts,Licht und Neutralanzeige.
Da grün bei uns ja Masse(-) ist,macht als Signalgeber für mich nur das schwarz/gelbe Kabel Sinn welches von der CDI zur Zündspule geht.Das grüne Kabel der Zündspule ist ja Masse.
Ob die Belegung bei der VT genauso ist,kann ich nur vermuten weil ich darüber kein WHB habe.Da dort aber die gleiche Kondensatorzündung verbaut ist,könnte es so sein.
Jetzt stellt sich die Frage ob das Instrument von Ali-Express für diese Kondensatorzündung ausgelegt ist :?
Da aber der Drehzahlmesser nur bis 8000 U/min geht,würde ich das Teil ohnehin nicht einbauen wollen.
Ohnehin bin ich was Elektrik betrifft nur semikompetent, das ist halt nur meine Interpretation der sehr guten Beschreibung von Louis.
Gruß Volker
@Rüdiger,deine verlinkte Seite von Tante Louise ist Klasse.Demnach haben wir eine "selbsterregte Kondensatorzündung" für deren Funktion im Gegensatz zur Transistorzündung KEINE Batterie erforderlich wäre weil ihre Spannung ja bekannterweise an 2 Erregerspulen im Stator erzeugt wird.
Ich habe leider nur das englischsprachige WHB von Manuelslib.com und habe mir dort mal den Schaltplan der VL angesehen (die hat ja den Drehzahlmesser).
Dort kommen am Drehzahlmesser unter anderem 3 Kabel an: schwarz,grün + schwarz/gelb.Die anderen Leitungen sind für Blinkerkontrolle rechts,Licht und Neutralanzeige.
Da grün bei uns ja Masse(-) ist,macht als Signalgeber für mich nur das schwarz/gelbe Kabel Sinn welches von der CDI zur Zündspule geht.Das grüne Kabel der Zündspule ist ja Masse.
Ob die Belegung bei der VT genauso ist,kann ich nur vermuten weil ich darüber kein WHB habe.Da dort aber die gleiche Kondensatorzündung verbaut ist,könnte es so sein.
Jetzt stellt sich die Frage ob das Instrument von Ali-Express für diese Kondensatorzündung ausgelegt ist :?
Da aber der Drehzahlmesser nur bis 8000 U/min geht,würde ich das Teil ohnehin nicht einbauen wollen.
Ohnehin bin ich was Elektrik betrifft nur semikompetent, das ist halt nur meine Interpretation der sehr guten Beschreibung von Louis.
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#11 Re: Drehzahlmesser anschließen
S3-Nobbi hat geschrieben:Kann man doch vorne ein größeres Ritzel einbauen, damit die VT nur noch bis 8.000 U/min dreht! :roll: LG, Nobbi. :oops:
:)
Das stimmt natürlich. Aber dann braucht man auch keinen DZM mehr, weil die VT dann gar nicht mehr "aus dem Quark" kommen würde... ;D
fr
PS: Schön, dass Du die Freude am Forum nicht ganz verloren zu haben scheinst
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste