Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
23 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#1 Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Hi zusammen,
ich bin noch am grübeln beim einem Kaltstartproblem. Wenn ich mein Moped abstelle, nehme ich den gang raus. Dann mache ich umgekehrt beim Starten den Motor an, Setze mich drauf und ziehe die Kupplung und lege den Gang ein. Wenn das Moped stand, meinetwegen während der Arbeit oder am Morgen und ich dann die Kupplung rein lege ist es ein sehr hartes einkuppeln und gibt einen echten Schlag. Einmal so, dass ich bald einen Satz nach vorne machte und der Motor ausging.
Heute habe ich mal ein wenig herum probiert und einfach mal den nicht laufenden Motor auf Trennung überprüft und festgestellt, dass ich wenn ich die Kupplung gezogen habe einen Kraftschluss habe zum Hinterrad. Ein paar mal die Kupplung gezogen und der Kraftschluss ist weg und man kann gewohnt weich einkuppeln und alles ist gut. Hängt oder klemmt da was? Sonst macht die Kupplung keine Zicken, auch an den Ampeln und bei Last, ist alles gut und keine Auffälligkeiten. Nur beim absoluten Kaltstart trifft das auf.
Evtl. habt ihr ja Ideen.
Grüße,
Manuel
ich bin noch am grübeln beim einem Kaltstartproblem. Wenn ich mein Moped abstelle, nehme ich den gang raus. Dann mache ich umgekehrt beim Starten den Motor an, Setze mich drauf und ziehe die Kupplung und lege den Gang ein. Wenn das Moped stand, meinetwegen während der Arbeit oder am Morgen und ich dann die Kupplung rein lege ist es ein sehr hartes einkuppeln und gibt einen echten Schlag. Einmal so, dass ich bald einen Satz nach vorne machte und der Motor ausging.
Heute habe ich mal ein wenig herum probiert und einfach mal den nicht laufenden Motor auf Trennung überprüft und festgestellt, dass ich wenn ich die Kupplung gezogen habe einen Kraftschluss habe zum Hinterrad. Ein paar mal die Kupplung gezogen und der Kraftschluss ist weg und man kann gewohnt weich einkuppeln und alles ist gut. Hängt oder klemmt da was? Sonst macht die Kupplung keine Zicken, auch an den Ampeln und bei Last, ist alles gut und keine Auffälligkeiten. Nur beim absoluten Kaltstart trifft das auf.
Evtl. habt ihr ja Ideen.
Grüße,
Manuel
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#2 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Was fährst du für ein Oel? Da können die Kupplungslamellen kleben und sich erst bei mehrmaligen betätigen oder beim fahren wieder lösen.
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#3 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Ich fahre 10W40.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#4 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Ich habe es noch nicht ganz verstanden...
Beim Start hast Du den Leerlauf drin? Und wenn Du dann den Gang einlegst, macht es nen Schlag...?
fr
Beim Start hast Du den Leerlauf drin? Und wenn Du dann den Gang einlegst, macht es nen Schlag...?
fr
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#5 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Ja genau.
- Gizmo73
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. Jun 2021
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar FI
- Baujahr: 2009
- Postleitzahl: 16225
- Land: Deutschland
#6 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Erstmal ein gesundes neues Jahr,
das mit dem Ruck beim einlegen des 1.Ganges im kalten Zustand bei gezogener Kupplung kenne ich auch.
Also aufsitzen, Motor starten, Kupplung ziehen und 1.Gang einlegen.
Deswegen halte ich zusätzlich die Bremse fest. Komischer Weise ist es bei mir nicht bei jedem Kaltstart so.
Der den Trick mit dem Kraftschluß überprüfen, werd ich beim nächsten mal auch machen.
Ansonsten würde mich auch interessieren was der Grund dafür sein könnte.
LG Gizmo73
das mit dem Ruck beim einlegen des 1.Ganges im kalten Zustand bei gezogener Kupplung kenne ich auch.
Also aufsitzen, Motor starten, Kupplung ziehen und 1.Gang einlegen.
Deswegen halte ich zusätzlich die Bremse fest. Komischer Weise ist es bei mir nicht bei jedem Kaltstart so.
Der den Trick mit dem Kraftschluß überprüfen, werd ich beim nächsten mal auch machen.
Ansonsten würde mich auch interessieren was der Grund dafür sein könnte.
LG Gizmo73
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#7 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Frohes Neues liebe Leute ;)
Habe das gleiche Problem mit klebender Kupplung und werde zum Saisonstart mal ein anderes Motoröl probieren.Anders wie beim Roller muß das Motoröl bei den Bikes ja auch Kupplung und Getriebe versorgen,da ist dann das vermeintlich gute Synthetiköl nicht unbedingt erste Wahl.Beim Roller kann man dem Motor mit Synthetiköl schon was Gutes tun.
Um besonders beim Kaltstart diesen fürchterlichen Ruck zu vermeiden, schiebe ich die Maschine mit stehenden Motor aus der Garage, lege draußen bei immer noch stehenden Motor den Gang ein und merke daß trotz gezogener Kupplung ein Kraftschluß besteht.
Wenn man nun das Bike mit gezogener Kupplung etwas nach vorne schiebt,lösen sich die verklebten Kupplungslamellen etwas sanfter,danach kann man in Neutralstellung wie gewohnt starten und ganz normal losfahren.
Ich weiß daß das keine Dauerlösung sein kann und nur Schadensbegrenzung ist,wenn ich aber eine verklebte Kupplung bei bestehenden Kraftschluß zwischen Motor + Getriebe mit Motorkraft löse,wird das auf Dauer Schäden verursachen.
Gruß Volker
Habe das gleiche Problem mit klebender Kupplung und werde zum Saisonstart mal ein anderes Motoröl probieren.Anders wie beim Roller muß das Motoröl bei den Bikes ja auch Kupplung und Getriebe versorgen,da ist dann das vermeintlich gute Synthetiköl nicht unbedingt erste Wahl.Beim Roller kann man dem Motor mit Synthetiköl schon was Gutes tun.
Um besonders beim Kaltstart diesen fürchterlichen Ruck zu vermeiden, schiebe ich die Maschine mit stehenden Motor aus der Garage, lege draußen bei immer noch stehenden Motor den Gang ein und merke daß trotz gezogener Kupplung ein Kraftschluß besteht.
Wenn man nun das Bike mit gezogener Kupplung etwas nach vorne schiebt,lösen sich die verklebten Kupplungslamellen etwas sanfter,danach kann man in Neutralstellung wie gewohnt starten und ganz normal losfahren.
Ich weiß daß das keine Dauerlösung sein kann und nur Schadensbegrenzung ist,wenn ich aber eine verklebte Kupplung bei bestehenden Kraftschluß zwischen Motor + Getriebe mit Motorkraft löse,wird das auf Dauer Schäden verursachen.
Gruß Volker
- Piper7
- Beiträge: 207
- Registriert: 7. Jul 2022
- Wohnort: 26817 Rhauderfehn
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 66 mal
- Meine Maschine: 2 mal 125er Daystar
- Baujahr: 2002+2004
- Postleitzahl: 26817
- Land: Deutschland
#8 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Hallo,
ich hatte an meiner dieses Phänomen ebenfalls. Scheint also "normal" zu sein. Ich verwende ganz normales 10W40.
Ich vermute, dass die älteren Kupplungsfedern die Ursache sind. Aber das ist nur eine Vermutung. Ichacje das so, wie Volker beschrieben.
Gruß, Alex
ich hatte an meiner dieses Phänomen ebenfalls. Scheint also "normal" zu sein. Ich verwende ganz normales 10W40.
Ich vermute, dass die älteren Kupplungsfedern die Ursache sind. Aber das ist nur eine Vermutung. Ichacje das so, wie Volker beschrieben.
Gruß, Alex
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#9 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Frohes Neues euch auch.
Ich kann ja mal Crossposten in der internat. FB Dealim Gruppe. Ggf gibts das Problem ja schon irgendwie. Scheint ja recht gehäuft aufzutauchen.
Ich kann ja mal Crossposten in der internat. FB Dealim Gruppe. Ggf gibts das Problem ja schon irgendwie. Scheint ja recht gehäuft aufzutauchen.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#10 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Dies ist ein Motorradmarken übergreifend bekanntes Thema. Das gab es z.B. an meiner Honda 1100 XX Blackbird schon. Oder an meiner Yamaha FJR 1300 aus dem 1. Modelljahrgang. Meine aktuelle FJR 1300 hat dies nach Modellpflege nicht mehr. Es kommt also nicht immer auf das Öl oder den Verschleiß an. M.E. ist dies durchaus auch ein konstruktiv bedingtes Thema.
Das Öl kann schon etwas ausmachen. Dies muss man probieren. Wir haben in unserer Roadwin teilsynthetisches von Louis drin und kein Problem. Wenn ich Probleme hätte, würde ich anderes Öl testen. Ansonsten aber würde ich einfach, wie dies auch viele andere tun, mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung starten...
fr
Das Öl kann schon etwas ausmachen. Dies muss man probieren. Wir haben in unserer Roadwin teilsynthetisches von Louis drin und kein Problem. Wenn ich Probleme hätte, würde ich anderes Öl testen. Ansonsten aber würde ich einfach, wie dies auch viele andere tun, mit eingelegtem Gang und gezogener Kupplung starten...
fr
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#11 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Nun ja,Jeder so wie er mag.Ich bevorzuge als vorläufige Problemlösung meine "Freischiebemethode" .
Ich denke daß ich den Anlasser auf Dauer damit überfordere wenn er eine "Arbeit verrichten soll für die er nicht konzipiert wurde denn diese Verklebung der Lamellen zu lösen erfordert schon einiges an Power auch von der Batterie,Freilauf und Starterrelais.
Aber Jeder so wie er mag,in Werkstatthandbüchern werden solche provisorischen Maßnahmen wahrscheinlich eher nicht erörtert.
Gruß Volker
Ich denke daß ich den Anlasser auf Dauer damit überfordere wenn er eine "Arbeit verrichten soll für die er nicht konzipiert wurde denn diese Verklebung der Lamellen zu lösen erfordert schon einiges an Power auch von der Batterie,Freilauf und Starterrelais.
Aber Jeder so wie er mag,in Werkstatthandbüchern werden solche provisorischen Maßnahmen wahrscheinlich eher nicht erörtert.
Gruß Volker
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#12 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Ich finde da müsste es doch eine Lösung geben. Wenn ihr einen guten Händler habt fragt doch mal einfach. Ich schrieb gerade Mr. Lee von koreanbikeparts mal an ob er eine Idee hat.
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#13 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Ein Rückläufer erreichte mich via FB,- er zog die Kupplung nach bis er das Problem nicht mehr hatte.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#14 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Wie ist das gemeint "er zog die Kupplung nach" ?
Da unsere Kupplungen via Bowdenzug bedient werden,könnte man das Spiel geringer einstellen um dadurch eine bessere Trennung der Lamellen durch mehr "Hub"(Arbeitsweg) zu erreichen :?
Bei verklebten Lamellen möchte ich den Erfolg aber anzweifeln.
Das hilft m.E. nur wenn die Ursache solcher "Bocksprünge" tatsächlich zu großes Spiel ist.
Viele Bikes mit hydraulischer Betätigung haben einen Geber- und einen Nehmerzylinder,da kann man nichts einstellen,und trotzdem treten dort bei Nasskupplungen diese Probleme auf.
Ich vermute da weiterhin ein Ölproblem.
Gruß Volker
Da unsere Kupplungen via Bowdenzug bedient werden,könnte man das Spiel geringer einstellen um dadurch eine bessere Trennung der Lamellen durch mehr "Hub"(Arbeitsweg) zu erreichen :?
Bei verklebten Lamellen möchte ich den Erfolg aber anzweifeln.
Das hilft m.E. nur wenn die Ursache solcher "Bocksprünge" tatsächlich zu großes Spiel ist.
Viele Bikes mit hydraulischer Betätigung haben einen Geber- und einen Nehmerzylinder,da kann man nichts einstellen,und trotzdem treten dort bei Nasskupplungen diese Probleme auf.
Ich vermute da weiterhin ein Ölproblem.
Gruß Volker
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#15 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Das Problem kenne ich von ein paar Kawas die ich schon hier hatte. Alle hatten das von Kawa angegebene 10w40 drin. Dann auch noch Synth. oder Teilsynth. Seit dem ich 20w50 Mineral von Castrol eingefüllt habe, was bei mir immer in allen Maschinen rein kommt, haben die auch keine Probleme mehr.
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#16 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Moin Moin
Ich werde das 20W50 mineral von Castrol mal ausprobieren wenn's wieder wärmer wird.
Allerdings habe ich etwas Bauchschmerzen dabei weil das ja eigentlich ein reines Motoröl ist,in Getrieben wird Öl ja anders beansprucht wie im Motor.Das Problem sehe ich dabei noch nicht einmal bei den Lagern(die gibt's ja auch im Motor), sondern eher im Bereich der Zahnradflanken.
Es bringt ja nichts wenn meine Kupplung jetzt zwar nicht mehr verklebt,ich dafür aber vielleicht einen höheren Verschleiß an den Zahnrädern habe ???
Wie Robert schon geschrieben hatte,ist das ein weit verbreitetes Problem was quer durch die Bank alle Hersteller haben die Nasskupplungen verwenden.
Ich habe mich über die Problematik durch etliche Foren gelesen und habe im Grunde nicht eine belastbare Aussage zur Abhilfe gefunden.
Es gab einige Biker die durch Wechsel auf mineralisches Öl DIESES Problem in den Griff bekamen,,,,,,es steht aber nirgendwo etwas Belastbares ob sie damit dem Getriebe einen Gefallen tun.
Wobei man sich aber durchaus die Frage stellen kann:
Welcher Asiate verwöhnt sein Bike mit speziellen Vollsynthetikölen.Dort werden die Maschinen anders rangenommen wie bei uns,z.T. auf unbefestigten Buckelpisten als Packesel.Da sollte man ihnen schon eine gewisse Robustheit zusprechen.
Gruß Volker
Ich werde das 20W50 mineral von Castrol mal ausprobieren wenn's wieder wärmer wird.
Allerdings habe ich etwas Bauchschmerzen dabei weil das ja eigentlich ein reines Motoröl ist,in Getrieben wird Öl ja anders beansprucht wie im Motor.Das Problem sehe ich dabei noch nicht einmal bei den Lagern(die gibt's ja auch im Motor), sondern eher im Bereich der Zahnradflanken.
Es bringt ja nichts wenn meine Kupplung jetzt zwar nicht mehr verklebt,ich dafür aber vielleicht einen höheren Verschleiß an den Zahnrädern habe ???
Wie Robert schon geschrieben hatte,ist das ein weit verbreitetes Problem was quer durch die Bank alle Hersteller haben die Nasskupplungen verwenden.
Ich habe mich über die Problematik durch etliche Foren gelesen und habe im Grunde nicht eine belastbare Aussage zur Abhilfe gefunden.
Es gab einige Biker die durch Wechsel auf mineralisches Öl DIESES Problem in den Griff bekamen,,,,,,es steht aber nirgendwo etwas Belastbares ob sie damit dem Getriebe einen Gefallen tun.
Wobei man sich aber durchaus die Frage stellen kann:
Welcher Asiate verwöhnt sein Bike mit speziellen Vollsynthetikölen.Dort werden die Maschinen anders rangenommen wie bei uns,z.T. auf unbefestigten Buckelpisten als Packesel.Da sollte man ihnen schon eine gewisse Robustheit zusprechen.
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#17 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Ein nicht für Motorräder vorgesehenes Öl würde ich nie in meine Maschine kippen. Wobei ich jetzt nicht verstanden habe, ob es hier wirklich um ein Autoöl ging. Zudem scheint es um Chopper zu gehen, deren Motoren typischerweise auch nicht so hoch drehen. Oft sind das großvolumige V2 Motoren, die schon nahe Leerlaufdrehzahl ein hohes Drehmoment entwickeln und von daher keine hohen Drehzahlen benötigen. Die Belastung für das Motoröl ist also geringer...
Bedenkt bitte auch, dass gerade auch ne 125er Roadwin deutlich über 10.000 U/min dreht und ein Automotor eher bis um die 6.000 U/min. Dies ist eben das Konzept einer modernen 125er mit 15 PS. Die Leistung kommt über die (teils sehr hohe) Drehzahl. Meiner Meinung nach wäre ein Autoöl bei so nem hochdrehenden Motor mit Ölbadkupplung gefährlich, auch wenn die Kupplung damit (wieder) besser funktionieren sollte. Inwieweit die in Öl laufende Lichtmaschine auch noch eine Rolle spielt, weiß ich nicht. Bei Autos sind die Lichtmaschinen typischerweise von aussen angeflanscht und laufen nicht im Motoröl.
Dennoch ist der Hinweis auf die Verwendung eines anderen Motoröls ja richtig und bestätigt, was ja schon geraten wurde. Das ausprobieren eines anderen Motoröls kann durchaus sinnvoll sein. Nehmt einfach ein für Motorräder zugelassenes Öl. Wenn es die vom Hersteller vorgegebene Spezifikation erfüllt, ist auch ein mineralisches Öl kein Problem..
fr
Bedenkt bitte auch, dass gerade auch ne 125er Roadwin deutlich über 10.000 U/min dreht und ein Automotor eher bis um die 6.000 U/min. Dies ist eben das Konzept einer modernen 125er mit 15 PS. Die Leistung kommt über die (teils sehr hohe) Drehzahl. Meiner Meinung nach wäre ein Autoöl bei so nem hochdrehenden Motor mit Ölbadkupplung gefährlich, auch wenn die Kupplung damit (wieder) besser funktionieren sollte. Inwieweit die in Öl laufende Lichtmaschine auch noch eine Rolle spielt, weiß ich nicht. Bei Autos sind die Lichtmaschinen typischerweise von aussen angeflanscht und laufen nicht im Motoröl.
Dennoch ist der Hinweis auf die Verwendung eines anderen Motoröls ja richtig und bestätigt, was ja schon geraten wurde. Das ausprobieren eines anderen Motoröls kann durchaus sinnvoll sein. Nehmt einfach ein für Motorräder zugelassenes Öl. Wenn es die vom Hersteller vorgegebene Spezifikation erfüllt, ist auch ein mineralisches Öl kein Problem..
fr
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#18 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Wie kommst du auf das Thema Auroöl? 10W40 für Motorräder hat ganz andere Additive als für das Auto. Hier ging es natürlich um das Motorrad 10W40.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#19 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Wie kommt man hier auf Auto Oel? Bevor man so einen blödsinn schreibt und andere verunsichert, wäre es besser sich erst mal selber schlau zu machen.
(für URL bitte einloggen)
(für URL bitte einloggen)
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#20 Re: Hartes Einkuppeln beim Kaltstart
Das fahre ich seit anbeginn: (für URL bitte einloggen)
Im Werkstattbuch steht im Kapitel 3. Lubrication (3-1) ein schönes Diagramm welches Öl man wählen sollte. Ich könnte bald schonmal das mit dem 10W40 überdenken wenn ich den Temperaturbereich da sehe. Ich fahre unter 0°C eher weniger, da nutze ich einen Roller oder wenn Glatt das Auto. Da würde nach dem Diagramm schon bald das 20W40 passen. Da schreibt Daelim ja auch, dass man das Öl je nach Region in der man lebt wählen muss.
Im Werkstattbuch steht im Kapitel 3. Lubrication (3-1) ein schönes Diagramm welches Öl man wählen sollte. Ich könnte bald schonmal das mit dem 10W40 überdenken wenn ich den Temperaturbereich da sehe. Ich fahre unter 0°C eher weniger, da nutze ich einen Roller oder wenn Glatt das Auto. Da würde nach dem Diagramm schon bald das 20W40 passen. Da schreibt Daelim ja auch, dass man das Öl je nach Region in der man lebt wählen muss.
23 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste