Vergaser
24 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Conny
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Nov 2021
- Hat gedankt: 47 mal
- Wurde gedankt: 12 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 44534
- Land: Deutschland
#1
Vergaser
guten Morgen, nun zu meiner Frage : kann ich in der VS einen Vergaser ohne Beschleunigungspumpe einbauen, ich habe mir einen ohne Beschleunigungspumpe bestellt PC26 , den jetzigen habe ich in seine Einzelteile zerlegt und Ultraschall gereinigt,doch leider bekomme kein Standgas , Mit Choke geht es aber unter 2500 geht Sie aus . der Luftfilter ist neu und der Vergaser ist dicht ,falsche Luft zieht Sie
auch nicht.Die Dichtungen sind neu. Mfg Conny
auch nicht.Die Dichtungen sind neu. Mfg Conny
Zuletzt geändert von Conny am 4. Nov 2021, 08:48, insgesamt 1-mal geändert.
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#2 Re: Vergaser
Ja, dies geht.
Die Beschleunigerpumpe würde aber helfen, dass das Motorrad besser liefe. Denke mal über den Namen nach... Oder schau hier: (für URL bitte einloggen)
Was mir jedoch nicht klar ist, ob es in der Praxis auf Dauer technische Schwierigkeiten geben könnte, weil das Gemisch zu stark abmagern könnte. Wenn es zu stark abmagert (beim plötzlichen beschleunigen), dann kann dies schädlich für Kolben und Zylinder sein. Oder kurz gesagt: Es könnte zur Überhitzung des Motors führen.
Daher:
Mit der Luftregulierschraube regulierst Du das Kraftstoff-Luftgemisch. Je weiter Du die Schraube vom geschlossenen Zustand aus aufdrehst, umso mehr Luftanteile bekommt das Gemisch. Standard-Einstellung ist 3 Umdrehungen auf. Ich würde daher auf 2,5 Umdrehungen runter gehen, um das Gemisch fetter zu machen.
Aber:
Da ein neuer Chinavergaser nur um die 20 Euro kostet, würde ich den jetzigen Vergaser gegen einen mit Beschleunigerpumpe tauschen. Also einen neuen bestellen. Aber egal, was Du tust, achte bitte auf die richtige Bedüsung. Also auch bei dem (ggf. ja auch aus China gekauften ohne BSP) prüfen, ob er ne 102er Hauptdüse und ne 35er Nebendüse hat. Wenn auf den Düsen nichts steht, besser mit ner Düsenlehre die Größe ermitteln oder die Düsen aus dem alten Vergaser verbauen. Die Hauptdüse sollte (bei den Chinavergasern) immer passen. Die Nebendüse passt bei manchen Chinavergasern und bei manchen nicht. Passt sie nicht, lies Dir meine Anleitung hierzu durch. Steht ja alles hier im Forum.
fr
Die Beschleunigerpumpe würde aber helfen, dass das Motorrad besser liefe. Denke mal über den Namen nach... Oder schau hier: (für URL bitte einloggen)
Was mir jedoch nicht klar ist, ob es in der Praxis auf Dauer technische Schwierigkeiten geben könnte, weil das Gemisch zu stark abmagern könnte. Wenn es zu stark abmagert (beim plötzlichen beschleunigen), dann kann dies schädlich für Kolben und Zylinder sein. Oder kurz gesagt: Es könnte zur Überhitzung des Motors führen.
Daher:
Mit der Luftregulierschraube regulierst Du das Kraftstoff-Luftgemisch. Je weiter Du die Schraube vom geschlossenen Zustand aus aufdrehst, umso mehr Luftanteile bekommt das Gemisch. Standard-Einstellung ist 3 Umdrehungen auf. Ich würde daher auf 2,5 Umdrehungen runter gehen, um das Gemisch fetter zu machen.
Aber:
Da ein neuer Chinavergaser nur um die 20 Euro kostet, würde ich den jetzigen Vergaser gegen einen mit Beschleunigerpumpe tauschen. Also einen neuen bestellen. Aber egal, was Du tust, achte bitte auf die richtige Bedüsung. Also auch bei dem (ggf. ja auch aus China gekauften ohne BSP) prüfen, ob er ne 102er Hauptdüse und ne 35er Nebendüse hat. Wenn auf den Düsen nichts steht, besser mit ner Düsenlehre die Größe ermitteln oder die Düsen aus dem alten Vergaser verbauen. Die Hauptdüse sollte (bei den Chinavergasern) immer passen. Die Nebendüse passt bei manchen Chinavergasern und bei manchen nicht. Passt sie nicht, lies Dir meine Anleitung hierzu durch. Steht ja alles hier im Forum.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Conny
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Nov 2021
- Hat gedankt: 47 mal
- Wurde gedankt: 12 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 44534
- Land: Deutschland
#3 Re: Vergaser
Danke Dir , ich habe 4 + 2 Zyl. Motoren zerlegt und wieder zusammen gebaut , jedoch ist dies meine erste kleine, und deswegen muss ich ab und an mal fragen .
- papacheata
- Beiträge: 197
- Bilder: 0
- Registriert: 5. Sep 2021
- Wohnort: Brilon
- Hat gedankt: 72 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: Yamaha Virago XV535
- Baujahr: 1993
- Postleitzahl: 59929
- Land: Deutschland
#4 Re: Vergaser
Hallo Conny, Fragen ist richtig. Dafür ist das Forum ja schließlich da ;-).
Also was den Vergaser angeht kannst du natürlich einen ohne Pumpe verbauen, wirst aber Nachteile haben in der Sprit zufuhr und der Motor kann Aussetzer haben wenn du zu schnell gas geben must.
Was das Ultraschall reinigen angeht, ist es erst mal eine gute Sache. Allerdings halte ich nicht viel davon nur Ultraschall zu reinigen.
Ich mach es ehrlich gesagt lieber Oldscool mit Bremsen Reiniger, Reibahlen, Messing und Kunststoff Bürsten und Druckluft.
Ist zwar mehr aufwand und Arbeit aber danach sind zu 99,8 Prozent alle Kanäle im Vergaser wieder frei.
Also was den Vergaser angeht kannst du natürlich einen ohne Pumpe verbauen, wirst aber Nachteile haben in der Sprit zufuhr und der Motor kann Aussetzer haben wenn du zu schnell gas geben must.
Was das Ultraschall reinigen angeht, ist es erst mal eine gute Sache. Allerdings halte ich nicht viel davon nur Ultraschall zu reinigen.
Ich mach es ehrlich gesagt lieber Oldscool mit Bremsen Reiniger, Reibahlen, Messing und Kunststoff Bürsten und Druckluft.
Ist zwar mehr aufwand und Arbeit aber danach sind zu 99,8 Prozent alle Kanäle im Vergaser wieder frei.
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#5 Re: Vergaser
Conny hat geschrieben:guten Morgen, nun zu meiner Frage : kann ich in der VS einen Vergaser ohne Beschleunigungspumpe einbauen, ich habe mir einen ohne Beschleunigungspumpe bestellt PC26 , den jetzigen habe ich in seine Einzelteile zerlegt und Ultraschall gereinigt,doch leider bekomme kein Standgas , Mit Choke geht es aber unter 2500 geht Sie aus . der Luftfilter ist neu und der Vergaser ist dicht ,falsche Luft zieht Sie
auch nicht.Die Dichtungen sind neu. Mfg Conny
Genau so war es bei meiner VT (Motor ist baugleich). Die Maschine war super gepflegt, als ich sie gebraucht bekommen hatte. Aber der Vergaser machte genau Deine Probleme. Ich habe Teile bei dataparts.eu neu gekauft (Schwimmer, Nadelventil, Leerlaufdüse, Membrane Beschleunigerpumpe) und ihn zig mal im Ultraschallbad gehabt. Null Erfolg.
Mechanisch gibt es bei den sehr kleinen Kanälen Grenzen. Probiert hatte ich nahezu alles ausser in in Reinigungsflüssigkeit einzulegen. Es soll da wohl eine von Stihl geben, die super sein soll. Ggf. hätte ich das noch machen können. Aber dann hatte ich mich zum Chinavergaser entschlossen. War ein Tipp aus dem Internet, ich meine sogar, auch hier aus dem Forum.
Dann nen PZ 27 mit Beschleunigerpumpe für um die 18 Euro gekauft und nach Ankunft zerlegt. Die Bedüsung war anders, der Schwimmer war besser, da Metallzunge und einstellbar im Gegensatz zum originalen VT Vergaser (baugleich mit Deinem). Die Hauptdüse konnte ich einfach umschrauben. Die Nebendüse hatte nicht gepasst. Heute, einige neue Chinavergaser (für andere Daelims) später weiß ich, dass es bei den Chinavergasern manchmal welche gibt, wo die beiden Düsen 1:1 passen. Bei anderen passt die Nebendüse von Keihin. Bei wieder anderen habe ich noch keinen passenden Ersatz gefunden und die teils 38er (statt 35er) Düse durch Anpassung der Luftregulierschraube kompensiert. Steht alles hier im Forum in meinem "Chinavergaser-Posting"....
Fazit:
Die mechanische Reinigung klappt bei den ganz kleinen Kanälen m.E. nicht. Man kommt da nicht ran. Und Ultraschall hilft leider auch nicht immer. Bei Chinavergasern auf die richtige Bedüsung achten!!!
Vorbeugung:
Da predige ich schon länger, möglichst hochwertigen Sprit zu tanken. Ich nehme, wenn verfügbar, Aral Ultimate. Das hält den Vergaser auch in Standpausen (z.B. in den Wintermonaten) sauber.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#6 Re: Vergaser
Moin Conny
Ich denke auch daß ein Vergaser mit Beschleunigerpumpe geeigneter ist.Moderne Vierventilmotoren haben einen größeren Gasaustausch wie Zweiventiler.Die BSP sorgt für einen ruckfreien Übergang vom Leerlauf- zum Teil- und Vollastbereich.
Ich halte es für nicht gerade ungefährlich wenn sich beim Rausbeschleunigen aus einer Kurve in Schräglage der Motor verschluckt :?
@fermoyracer,du meinst mit LUFTREGULIERSCHRAUBE bestimmt die GEMISCHREGULIERSCHRAUBE :?
Wenn du die weiter aufdrehst,wird das Gemisch FETTER !!!
Ich finde die hier gängigen Bezeichnungen der beiden Einstellschrauben ohnehin etwas missverständlich.
Mit der einen Schraube(Gasschieberstellschraube) wird durch reindrehen der Gasschieber etwas angehoben und gleichzeitig die Düsennadel entsprechend aus dem Düsenstock gezogen.Mit ihr wird die Leerlaufdrehzahl eingestellt und befindet sich auf der rechten Seite am Schiebergehäuse des Vergasers.
Mit der GEMISCHREGULIERSCHRAUBE bestimmt man den Kraftstoffanteil im Leerlaufgemisch.Wie schon oft beschrieben ist die Grundeinstellung:
Ganz reindrehen und 2 3/4 - 3 Umdrehungen wieder rausdrehen.Die Feineinstellung sollte nach Warmfahren und Kontrolle des Kerzenbildes erfolgen.
Das Ziel beim Kerzenbild sollte eine rehbraune Elektrode sein.
Ist sie grau,dann ist das Gemisch zu mager und es drohen besagte Motorschäden durch Überhitzung.
Bei schwarzer Elektrode ist das Gemisch zu fett.
Aber diese Vergaserbeiträge sind in sämtlichen Bike Unterforen nachzulesen.Daher wäre mein Rat auch: Nimm einen Vergaser MIT Beschleunigerpumpe.
Gruß Volker
Ich denke auch daß ein Vergaser mit Beschleunigerpumpe geeigneter ist.Moderne Vierventilmotoren haben einen größeren Gasaustausch wie Zweiventiler.Die BSP sorgt für einen ruckfreien Übergang vom Leerlauf- zum Teil- und Vollastbereich.
Ich halte es für nicht gerade ungefährlich wenn sich beim Rausbeschleunigen aus einer Kurve in Schräglage der Motor verschluckt :?
@fermoyracer,du meinst mit LUFTREGULIERSCHRAUBE bestimmt die GEMISCHREGULIERSCHRAUBE :?
Wenn du die weiter aufdrehst,wird das Gemisch FETTER !!!
Ich finde die hier gängigen Bezeichnungen der beiden Einstellschrauben ohnehin etwas missverständlich.
Mit der einen Schraube(Gasschieberstellschraube) wird durch reindrehen der Gasschieber etwas angehoben und gleichzeitig die Düsennadel entsprechend aus dem Düsenstock gezogen.Mit ihr wird die Leerlaufdrehzahl eingestellt und befindet sich auf der rechten Seite am Schiebergehäuse des Vergasers.
Mit der GEMISCHREGULIERSCHRAUBE bestimmt man den Kraftstoffanteil im Leerlaufgemisch.Wie schon oft beschrieben ist die Grundeinstellung:
Ganz reindrehen und 2 3/4 - 3 Umdrehungen wieder rausdrehen.Die Feineinstellung sollte nach Warmfahren und Kontrolle des Kerzenbildes erfolgen.
Das Ziel beim Kerzenbild sollte eine rehbraune Elektrode sein.
Ist sie grau,dann ist das Gemisch zu mager und es drohen besagte Motorschäden durch Überhitzung.
Bei schwarzer Elektrode ist das Gemisch zu fett.
Aber diese Vergaserbeiträge sind in sämtlichen Bike Unterforen nachzulesen.Daher wäre mein Rat auch: Nimm einen Vergaser MIT Beschleunigerpumpe.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: Vergaser
Genau Volker.
"Meine Luftregulierschraube" regelt die Luftzufuhr und steuert damit das Gemisch zwischen Luft und Benzinanteilen. Vermutlich ist daher "Gemischregulierschraube" noch besser, vielleicht sogar einzig richtig.
Es geht nicht um die Standgasschraube rechts am Vergaser an der Seite. Sondern um die "bescheuert" angeordnete Schraube von unten vor dem Ansaugstutzen, wo man schwer hinkommt. Zumindest nicht ohne Spezialschraubendreher für Vergaser. Beim Chinavergaser ist die sogar besser als beim originalen Daelim, da sie von aussen geriffelt ist und man sie so besser packen und verstellen kann.
Mehr rein oder mehr raus:
Die Grundeinstellung laut WHB ist 3 Umdrehungen offen. Wie Du richtig schreibst, muss man das Feinjustieren anhand Probefahrten und Kerzenbildkontrolle machen. Zur Grundeinstellung aber nimmt man sie 3 raus und verstellt sie bei Standgas so, bis der Motor im Stand am besten läuft und auch ruckfrei beim Gas geben hochdreht. Dann Probe fahren, Kerzenbild kontrollieren, Probe fahren, Kerzenbild kontrollieren...
Wichtig Düsennadel:
Die Grundeinstellung (hier in Deutschland) ist die 3. Kerbe von oben. Auch das muss (z.B. bei nem Chinavergaser) kontrolliert werden und ggf. angepasst werden.
fr
"Meine Luftregulierschraube" regelt die Luftzufuhr und steuert damit das Gemisch zwischen Luft und Benzinanteilen. Vermutlich ist daher "Gemischregulierschraube" noch besser, vielleicht sogar einzig richtig.
Es geht nicht um die Standgasschraube rechts am Vergaser an der Seite. Sondern um die "bescheuert" angeordnete Schraube von unten vor dem Ansaugstutzen, wo man schwer hinkommt. Zumindest nicht ohne Spezialschraubendreher für Vergaser. Beim Chinavergaser ist die sogar besser als beim originalen Daelim, da sie von aussen geriffelt ist und man sie so besser packen und verstellen kann.
Mehr rein oder mehr raus:
Die Grundeinstellung laut WHB ist 3 Umdrehungen offen. Wie Du richtig schreibst, muss man das Feinjustieren anhand Probefahrten und Kerzenbildkontrolle machen. Zur Grundeinstellung aber nimmt man sie 3 raus und verstellt sie bei Standgas so, bis der Motor im Stand am besten läuft und auch ruckfrei beim Gas geben hochdreht. Dann Probe fahren, Kerzenbild kontrollieren, Probe fahren, Kerzenbild kontrollieren...
Wichtig Düsennadel:
Die Grundeinstellung (hier in Deutschland) ist die 3. Kerbe von oben. Auch das muss (z.B. bei nem Chinavergaser) kontrolliert werden und ggf. angepasst werden.
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Conny
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Nov 2021
- Hat gedankt: 47 mal
- Wurde gedankt: 12 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 44534
- Land: Deutschland
#8 Re: Vergaser
Danke Euch ,nun der Vergaser kam gerade ,die Bedüsung ist 92 und Leerlauf 35, also nur die Hauptdüse wechseln , das mit der Schwimmernadel schaue ich auch nach. zudem werde ich mir bei Ama....... bestellen
mit der Pumpe .
das bekommen wir hin , ich habe Zweiradschlosser gelernt , und meine Prüfungen geschafft . aber dann geheiratet 2 süße Kinder bekommen (heute 45 und 41 Jahre alt ) und seit 47 Jahren den selben Mann. :lol:
Suzuki VX 800 , Yamaha Diversion 600, Suzuki 500 , BMW R 60 und R80 , das waren meine Mopeds.
ich tanke immer Super Plus
mit der Pumpe .
das bekommen wir hin , ich habe Zweiradschlosser gelernt , und meine Prüfungen geschafft . aber dann geheiratet 2 süße Kinder bekommen (heute 45 und 41 Jahre alt ) und seit 47 Jahren den selben Mann. :lol:
Suzuki VX 800 , Yamaha Diversion 600, Suzuki 500 , BMW R 60 und R80 , das waren meine Mopeds.
ich tanke immer Super Plus
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#9 Re: Vergaser
Hallo Conny
Wenn du bestellst,achte auf die korrekte Bezeichnung. Es muß ein PZ 27 MIT BESCHLEUNIGERPUMPE sein.
Den Unterschied kann man leicht an dem 2.Plastikhebel erkennen.Da du einen zweigeteilten Gaszug hast,wird dort dieser 2.Zug eingehängt.Zur Kontrolle der Bedüsung muß ja die Schwimmerkammer ab,,,,achte beim Zusammenbau darauf daß der Hebel der BSP nach OBEN zeigt sonst kann er von dem Mitnehmerhebel am Vergaser garnicht erfaßt werden,und die BSP bleibt ohne Funktion!!!
Desweiteren mußt du auf den kleinen O Ring achtgeben der neben der Schwimmerkammerdichtung sitzt und das BSP Ventil abdichtet!!!
Gruß Volker
Wenn du bestellst,achte auf die korrekte Bezeichnung. Es muß ein PZ 27 MIT BESCHLEUNIGERPUMPE sein.
Den Unterschied kann man leicht an dem 2.Plastikhebel erkennen.Da du einen zweigeteilten Gaszug hast,wird dort dieser 2.Zug eingehängt.Zur Kontrolle der Bedüsung muß ja die Schwimmerkammer ab,,,,achte beim Zusammenbau darauf daß der Hebel der BSP nach OBEN zeigt sonst kann er von dem Mitnehmerhebel am Vergaser garnicht erfaßt werden,und die BSP bleibt ohne Funktion!!!
Desweiteren mußt du auf den kleinen O Ring achtgeben der neben der Schwimmerkammerdichtung sitzt und das BSP Ventil abdichtet!!!
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Conny
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Nov 2021
- Hat gedankt: 47 mal
- Wurde gedankt: 12 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 44534
- Land: Deutschland
#10 Re: Vergaser
Danke Dir Volker für die vielen Ratschläge Mfg Conny
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#11 Re: Vergaser
Es gibt hier und in anderen Bike Unterforen reichlich Beiträge zum leidigen Thema "Vergaser",teilweise bebildert.Da die Vergaser bei den Bikes weitestgehend gleich aufgebaut sind(bis auf evtl.die Düsengröße),kann man auch durchaus mal in einem anderen Unterforum nachschauen.
viewtopic.php?f=8&t=10811
Gruß Volker
viewtopic.php?f=8&t=10811
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Conny
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Nov 2021
- Hat gedankt: 47 mal
- Wurde gedankt: 12 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 44534
- Land: Deutschland
#12 Re: Vergaser
tja was soll ich schreiben ,: Sie läuft super ,ein Bekannter von uns hatte noch einen Vergaser von seinen Unfall Moped . Dann Vergaser in eine Reinigung,s Lauge gelegt alles mit Luft ausgeblasen ,zusammen gebaut , eingestellt und eingebaut, Ich kann Euch sagen ich war sowas von Überrascht , beim ersten Starten ,nach einiger Zeit Choke rein , und Sie lief bei 1300 Um ,dann alle Schrauben nachgezogen .
Morgen: Oelwechsel und allgemeine Kontrolle
Ich bin Zufrieden :lol: :lol:
Morgen: Oelwechsel und allgemeine Kontrolle
Ich bin Zufrieden :lol: :lol:
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#13 Re: Vergaser
Hallo Conny
Na super :) dann ist die Welt ja fast wieder in Ordnung.Damit die Freude nicht doch noch getrübt wird nicht die Kontrolle des Kerzenbildes nach ausgiebiger Probefahrt vergessen.
Schönes Wochenende
Gruß Volker
Na super :) dann ist die Welt ja fast wieder in Ordnung.Damit die Freude nicht doch noch getrübt wird nicht die Kontrolle des Kerzenbildes nach ausgiebiger Probefahrt vergessen.
Schönes Wochenende
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Conny
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Nov 2021
- Hat gedankt: 47 mal
- Wurde gedankt: 12 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 44534
- Land: Deutschland
#14 Re: Vergaser
Naja alles in Ordnung doch nicht , Choke ziehen geht Klappe bewegt sich auch , nur keine Reaktion ,Wenn ich Starte etwas Gas gebe startet ohne Probleme wenn ich dann Choke ziehe geht sie aus, hmmm
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#15 Re: Vergaser
Moin Conny
Wenn du den Choke ziehst,wird am Vergaser nur die Luftklappe verschlossen.Das heißt daß im Kraftstoff Luftgemisch der Luftanteil verringert wird,eine Drehzahlanhebung findet leider nicht statt.
Meine Maschine geht auch aus bei ganz gezogenem Choke. Es ist so daß je kälter der Motor ist umso mehr Benzinanteile an den kalten Zylinderwänden kondensieren und somit dem Motor für eine saubere Verbrennung nicht mehr zur Verfügung stehen.
Durch tlws.schließen der Luftklappe wird das Gemisch überfettet und im kalten Zustand zündwilliger.
Bei mir reicht es völlig aus den Choke maximal 1/3 zu ziehen,dann dreh ich kurz am Gas damit die Beschleunigerpumpe etwas zusätzlichen Sprit einspritzt und starte den Motor ohne Gas.Das klappte bisher hervorragend auch bei Minusgraden.
Hilfreich ist es auf jeden Fall die Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand auf ca. 1500 U/min einzustellen.Dann läuft der Motor auch im kalten Zustand und geht nicht aus.
Hier scheiden sich ohnehin die Geister weil in einigen Beiträgen davon die Rede war daß besonders bei Leerlaufdrehzahl unter 1600 U/min der Öldruck nicht ausreicht um z.B. die Nockenwelle/Kipphebelwellen ausreichend zu schmieren.
Angesichts dieser Tatsache wäre meine Empfehlung: Nach dem Starten möglichst zeitnah bei mittlerer Drehzahl loszufahren um dieser Unterversorgung entgegenzuwirken.
Gruß Volker
Wenn du den Choke ziehst,wird am Vergaser nur die Luftklappe verschlossen.Das heißt daß im Kraftstoff Luftgemisch der Luftanteil verringert wird,eine Drehzahlanhebung findet leider nicht statt.
Meine Maschine geht auch aus bei ganz gezogenem Choke. Es ist so daß je kälter der Motor ist umso mehr Benzinanteile an den kalten Zylinderwänden kondensieren und somit dem Motor für eine saubere Verbrennung nicht mehr zur Verfügung stehen.
Durch tlws.schließen der Luftklappe wird das Gemisch überfettet und im kalten Zustand zündwilliger.
Bei mir reicht es völlig aus den Choke maximal 1/3 zu ziehen,dann dreh ich kurz am Gas damit die Beschleunigerpumpe etwas zusätzlichen Sprit einspritzt und starte den Motor ohne Gas.Das klappte bisher hervorragend auch bei Minusgraden.
Hilfreich ist es auf jeden Fall die Leerlaufdrehzahl im warmen Zustand auf ca. 1500 U/min einzustellen.Dann läuft der Motor auch im kalten Zustand und geht nicht aus.
Hier scheiden sich ohnehin die Geister weil in einigen Beiträgen davon die Rede war daß besonders bei Leerlaufdrehzahl unter 1600 U/min der Öldruck nicht ausreicht um z.B. die Nockenwelle/Kipphebelwellen ausreichend zu schmieren.
Angesichts dieser Tatsache wäre meine Empfehlung: Nach dem Starten möglichst zeitnah bei mittlerer Drehzahl loszufahren um dieser Unterversorgung entgegenzuwirken.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Conny
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Nov 2021
- Hat gedankt: 47 mal
- Wurde gedankt: 12 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 44534
- Land: Deutschland
#16 Re: Vergaser
na dann alles Ok puhh hatte schon Angst was falsch gemacht zu haben , nun Drehzahl liegt bei 1400 das reicht ,alleine wenn der Anlasser dreht bekommt Sie schon Oel am Zylinderkopf ,so habe ich es in Erinnerung.
und selbst Daelim schreibt vor 1400 bis 1600 Standgas Mfg Conny
und selbst Daelim schreibt vor 1400 bis 1600 Standgas Mfg Conny
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#17 Re: Vergaser
Was Daelim so vorschreibt....
Fakt ist, dass die Nockenwelle zur Unterversorgung mit Öl neigt, egal was Daelim da vor Jahrzehnten mal empfohlen hat. Die Tipps vom Volker sind klasse und solche aus der Praxis. Bei unserer Maschine (VT) ist es auch so, dass sie sensibel auf falsche Chokewahl reagiert. In der Regel nutze ich bei wirklich richtig kalten Tagen den Choke am Anfang voll und starte mit ganz mininal Gas geben. Damit geht sie immer an.
Wenn aber die (noch recht unerfahrene) Tochter mal etwas falsch gemacht hat in dem Procedere, wird es hin und wieder schwer, sie (also die Daelim ;D ) zum Leben zu erwecken. Mit der Zeit kommt aber die Übung und irgendwann ist es dann halt Routine.
Viel Erfolg
fr
Fakt ist, dass die Nockenwelle zur Unterversorgung mit Öl neigt, egal was Daelim da vor Jahrzehnten mal empfohlen hat. Die Tipps vom Volker sind klasse und solche aus der Praxis. Bei unserer Maschine (VT) ist es auch so, dass sie sensibel auf falsche Chokewahl reagiert. In der Regel nutze ich bei wirklich richtig kalten Tagen den Choke am Anfang voll und starte mit ganz mininal Gas geben. Damit geht sie immer an.
Wenn aber die (noch recht unerfahrene) Tochter mal etwas falsch gemacht hat in dem Procedere, wird es hin und wieder schwer, sie (also die Daelim ;D ) zum Leben zu erwecken. Mit der Zeit kommt aber die Übung und irgendwann ist es dann halt Routine.
Viel Erfolg
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Conny
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Nov 2021
- Hat gedankt: 47 mal
- Wurde gedankt: 12 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 44534
- Land: Deutschland
#18 Re: Vergaser
Danke Dir und zu den Tipps von Volker ,die sind schon "SUPER" man merkt das Er sich mit der Materie auskennt , und ich werde Sie gleich auf 1600 Um stellen . Mfg Conny
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#19 Re: Vergaser
Danke für die Blumen,,,,,aber ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken :)
Das sind Erkenntnisse die einige Mitglieder wie @fermoyracer,@Amdralf ( hoffentlich vergesse ich jetzt Niemand) bei ihren Schraubereien herausgefunden aber auch recherchiert haben.
Ich war vorher auch der Meinung daß sich eine Leerlaufdrehzahl von 1200 U/min "erwachsener" und nicht so nähmaschinenhaft anhört ;)
Wenn ich als Preis dafür aber eine Zylinderkopfreparatur an der Backe habe,hebe ich lieber die Drehzahl etwas an.
Als Daelim damals diese Drehzahlangaben erstellte,existierten ja noch keine "Langzeitstudien" durch zigtausende 'User' :?
Mittlerweile haben wir gemeinsam solche Schwachpunkte erkannt und ich sag mal,wenn man doch mit solch einfachen Mitteln die Lebensdauer erheblich verlängern kann,,,,,,warum nicht.
Schönes Wochenende,viel Erfolg.
Wir Schrauber sind schon stark,aber GEMEINSAM sind wir unschlagbar :D
Gruß Volker
Das sind Erkenntnisse die einige Mitglieder wie @fermoyracer,@Amdralf ( hoffentlich vergesse ich jetzt Niemand) bei ihren Schraubereien herausgefunden aber auch recherchiert haben.
Ich war vorher auch der Meinung daß sich eine Leerlaufdrehzahl von 1200 U/min "erwachsener" und nicht so nähmaschinenhaft anhört ;)
Wenn ich als Preis dafür aber eine Zylinderkopfreparatur an der Backe habe,hebe ich lieber die Drehzahl etwas an.
Als Daelim damals diese Drehzahlangaben erstellte,existierten ja noch keine "Langzeitstudien" durch zigtausende 'User' :?
Mittlerweile haben wir gemeinsam solche Schwachpunkte erkannt und ich sag mal,wenn man doch mit solch einfachen Mitteln die Lebensdauer erheblich verlängern kann,,,,,,warum nicht.
Schönes Wochenende,viel Erfolg.
Wir Schrauber sind schon stark,aber GEMEINSAM sind wir unschlagbar :D
Gruß Volker
- Conny
- Beiträge: 68
- Registriert: 2. Nov 2021
- Hat gedankt: 47 mal
- Wurde gedankt: 12 mal
- Meine Maschine: VS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 44534
- Land: Deutschland
#20
Re: Vergaser
so das Moped mal getestet 45 Km gefahren ,Kerzenbild ist Rehbraun ,
Nun habe ich festgestellt das der Tacho ab 75-80 sich selbständigt macht geht dann wackelnd bis 110 ,wobei ich ca 80 fahre
Mfg Conny
Nun habe ich festgestellt das der Tacho ab 75-80 sich selbständigt macht geht dann wackelnd bis 110 ,wobei ich ca 80 fahre
Mfg Conny
24 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste