Plötzlicher Koplettausfall
53 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
- Bigmucki
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Mai 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#1 Plötzlicher Koplettausfall
Hallo Leute,
ich brauche mal Eure Hilfe um die „Eventuelle“ Fehlerquelle zu finden. Die VT ist von meiner Frau und ich versuche es bestens zu erklären. Beim Ausflug ist das Motorrad gut gelaufen keine Geräusche Schaltung alles Super funktioniert. Nach einem kurzen Stop wollte Sie starten, Fehlanzeige, Kickstarter konnte nicht betätigt werden da er ohne Widerstand bis zum anschlag runtergeht. Versucht anzuschieben also Gang 2 rein aber sofort hat das Hinterrad blockiert. Ich dachte das die steuerkette gerissen ist aber sie scheint in Ordnung zu sein.
Habt Ihr eine Vermutung was es sein könnte?
ich brauche mal Eure Hilfe um die „Eventuelle“ Fehlerquelle zu finden. Die VT ist von meiner Frau und ich versuche es bestens zu erklären. Beim Ausflug ist das Motorrad gut gelaufen keine Geräusche Schaltung alles Super funktioniert. Nach einem kurzen Stop wollte Sie starten, Fehlanzeige, Kickstarter konnte nicht betätigt werden da er ohne Widerstand bis zum anschlag runtergeht. Versucht anzuschieben also Gang 2 rein aber sofort hat das Hinterrad blockiert. Ich dachte das die steuerkette gerissen ist aber sie scheint in Ordnung zu sein.
Habt Ihr eine Vermutung was es sein könnte?
- Riemendreher
- Beiträge: 2304
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 911 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Wenn man z.B. die Kupplung zieht,geht der Kuckstarter auch ohne Widerstand nach unten ???
Was jetzt nicht paßt,ist daß du sie nicht anschieben kannst.
Hat sich da was verklemmt ?
Oder hab ich jetzt'n Denkfehler?
Funktioniert der E Starter nicht?
Gruß Volker
Was jetzt nicht paßt,ist daß du sie nicht anschieben kannst.
Hat sich da was verklemmt ?
Oder hab ich jetzt'n Denkfehler?
Funktioniert der E Starter nicht?
Gruß Volker
- Bigmucki
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Mai 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#3 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Nein der EStarter funktioniert nicht Volker.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#4 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Wie soll es jetzt weitergehen? Willst du mal schauen ob die Batterie es tun könnte. Ging der Kickstarter vorher? Wenn Startknopf gedrückt wird, gibts da wenigstens ein Klick oder auch nichts?
- Riemendreher
- Beiträge: 2304
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 911 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#5 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Du schreibst "Steuerkette",,,,,meinst du die auch ???
Oder meinst du die Antriebskette?
Hat die Kupplung beim Anschieben mit Gang denn noch getrennt?
Ich nehme an die Frau saß drauf,du hast geschoben,sie hatte den 2.Gang drin bei gezogener Kupplung und eingeschalteter Zündung.
Bei genug Schwung hat sie die Kupplung kommen lassen und das Hinterrad hat blockiert,,,,war es so?
Das Hinterrad blockiert bei solchen Aktionen schnell,vielleicht ist deine Frau auch einfach zu leicht.
Zum Thema Anlasser wüßte ich auch gerne mehr.
Geht nicht weil Batterie leer ?
Geht auch mit voller Batterie nicht ?
Anlasser dreht,aber Motor springt mit E Starter nicht an?
Meine Glaskugel braucht mehr INPUT.
Gruß Volker
Oder meinst du die Antriebskette?
Hat die Kupplung beim Anschieben mit Gang denn noch getrennt?
Ich nehme an die Frau saß drauf,du hast geschoben,sie hatte den 2.Gang drin bei gezogener Kupplung und eingeschalteter Zündung.
Bei genug Schwung hat sie die Kupplung kommen lassen und das Hinterrad hat blockiert,,,,war es so?
Das Hinterrad blockiert bei solchen Aktionen schnell,vielleicht ist deine Frau auch einfach zu leicht.
Zum Thema Anlasser wüßte ich auch gerne mehr.
Geht nicht weil Batterie leer ?
Geht auch mit voller Batterie nicht ?
Anlasser dreht,aber Motor springt mit E Starter nicht an?
Meine Glaskugel braucht mehr INPUT.
Gruß Volker
- Bigmucki
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Mai 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#6 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Ich hab den Zylinderkopf runter höchste Gang rein und es blockiert nach einer Halben Drehung und geht dann nur noch zurück es bewegen sich nur 2 Ventile. Anlasser ist ganz Batterie voll angeschoben hat Bürger x von der Straße ich saß drauf 100 kg bergab. Wenn du nochmals Sagen würdest ich bin zu leicht würde mich das freuen
-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2021, 19:00 --
Irgendetwas blockiert im Motor
-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2021, 19:00 --
Irgendetwas blockiert im Motor
- Riemendreher
- Beiträge: 2304
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 911 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#7 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Gevatter wir "kämpfen" zumindest in der gleichen Gewichtsklasse :?
Ich nehme an du meinst mit Zylinderkopf den Ventildeckel....
Wenn sich da noch Ventile bewegen,ist die Steuerkette nicht gerissen,die Antriebskette auch nicht sonst gäbe es keine Kraftübertragung zu Getriebe und Motor.
Also gehe ich von einem Getriebe- oder Kupplungsproblem aus.
Da muß ich das Handtuch werfen weil ich daran noch nicht gearbeitet habe.
Sollte es das Getriebe sein,würde ein Ersatzmotor u.U. am meisten Sinn machen.
Läßt sich die Kupplung noch normal betätigen oder ist da mehr Kraftaufwand erforderlich?
Gruß Volker
Ich nehme an du meinst mit Zylinderkopf den Ventildeckel....
Wenn sich da noch Ventile bewegen,ist die Steuerkette nicht gerissen,die Antriebskette auch nicht sonst gäbe es keine Kraftübertragung zu Getriebe und Motor.
Also gehe ich von einem Getriebe- oder Kupplungsproblem aus.
Da muß ich das Handtuch werfen weil ich daran noch nicht gearbeitet habe.
Sollte es das Getriebe sein,würde ein Ersatzmotor u.U. am meisten Sinn machen.
Läßt sich die Kupplung noch normal betätigen oder ist da mehr Kraftaufwand erforderlich?
Gruß Volker
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#8 Re: Plötzlicher Koplettausfall
All die Angaben sind verwirrend...
Wenn ich jetzt so halbwegs richtig denke, könnte Deine Steuerkette übergesprungen sein...
fr
Wenn ich jetzt so halbwegs richtig denke, könnte Deine Steuerkette übergesprungen sein...
fr
- Riemendreher
- Beiträge: 2304
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 911 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#9 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Robert dazu paßt aber nicht daß der Kickstarter keinen Widerstand mehr hat.Zieh bei deiner VT mal die Kupplung und versuch anzukicken,dann hast hast du den gleichen Effekt ???
Gruß Volker
Gruß Volker
- Bigmucki
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Mai 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#10 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Kupplung geht normal zu ziehen. Es muss im Grunde beim Starten mit dem estarter passiert sein. Ich sollte noch erwähnen das ich Kurz vorher beim fahren das Gefühl hatte ein rasseln zu hören 1 Tag vorher
-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2021, 19:31 --
Wo könnte ich denn vielleicht einen Motor herbekommen außer eBay mit Glück?
-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2021, 19:31 --
Wo könnte ich denn vielleicht einen Motor herbekommen außer eBay mit Glück?
- Riemendreher
- Beiträge: 2304
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 911 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#11 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Bei Kleinanzeigen wird in Leonberg einer angeboten,sieht vom Chrom her bescheiden aus und ist zu teuer.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#12 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Mach doch erstmal die Deckel ab und schau die die Freiläufe an
- Bigmucki
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Mai 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#13 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Ja ich werde Morgen mal Öl ablassen und reinschauen ob ich das übel sehe. Danke Euch für die Unterstützung.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#14 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Hallo Bigmucki,
Caddy meinte den Deckel vom Anlasser, direkt an der Lichtmaschine .
So ein kleiner 8cm Deckel, der mit 2 6er Schrauben befestigt ist.
Wenn der raus ist, ist da eine Welle, die Anlasser und Motor verbindet.
Zieh die raus, und merk dir, wie sie drinsaß, passt aber nur in einer Richtung.
Dann kannst du auf der linken( Lichtmaschinenseite) Seite das Zahnrad vom Anlasserfreilauf ertasten, welches sich in eine Richtung drehen lassen sollte, und das Antriebzahnrad vom Anlasser.
Der sollte auch beweglich sein, bzw würde sich drehen, wenn Anlasserknopf gedrückt.
Das geht alles ohne ÖL ablassen.
Ein Rasseln kann unter Umständen von der Steuerkette kommen, wenn der Spanner defekt ist, was öfter vorkommt.
Der Spanner sitzt direkt über dem Anlasser am Zylinderkopf.
Der wird durch 2 6er Schrauben gehalten, in der Mitte ist eine Schraube zur Abdichtung. Da drunter sitzt die "Entspannschraube" des Kettenspanners.
Die wird beim Einbau wichtig, denn sie muß dann herausgedreht sein (für den Fall, das du dort nachschauen willst) .
Aber, wenn ich grundsätzlich den Freilauf testen möchte, würd ich doch alle Gänge mal durchschalten (bei Motor aus), und angefangen vom 5ten kurz anschieben.
Zündkerze raus, dann sollte es leicht gehen, blockiert da was , übel!
Die Welle vom Kickstarter könnte gebrochen sein, oder der Hebel selber unten an der Welle ?
Wenn du Öl ablassen mußt, muß der Motor auch auseinander, seufz.
Wir hatten auch mal Teile eines Polrades in der Lima.
Wenn da etwas sein sollte, da kommt nur ein halber Becher Öl raus, das geht quasi auch °nebenbei".
Viel Glück
Gruß Ralf
Caddy meinte den Deckel vom Anlasser, direkt an der Lichtmaschine .
So ein kleiner 8cm Deckel, der mit 2 6er Schrauben befestigt ist.
Wenn der raus ist, ist da eine Welle, die Anlasser und Motor verbindet.
Zieh die raus, und merk dir, wie sie drinsaß, passt aber nur in einer Richtung.
Dann kannst du auf der linken( Lichtmaschinenseite) Seite das Zahnrad vom Anlasserfreilauf ertasten, welches sich in eine Richtung drehen lassen sollte, und das Antriebzahnrad vom Anlasser.
Der sollte auch beweglich sein, bzw würde sich drehen, wenn Anlasserknopf gedrückt.
Das geht alles ohne ÖL ablassen.
Ein Rasseln kann unter Umständen von der Steuerkette kommen, wenn der Spanner defekt ist, was öfter vorkommt.
Der Spanner sitzt direkt über dem Anlasser am Zylinderkopf.
Der wird durch 2 6er Schrauben gehalten, in der Mitte ist eine Schraube zur Abdichtung. Da drunter sitzt die "Entspannschraube" des Kettenspanners.
Die wird beim Einbau wichtig, denn sie muß dann herausgedreht sein (für den Fall, das du dort nachschauen willst) .
Aber, wenn ich grundsätzlich den Freilauf testen möchte, würd ich doch alle Gänge mal durchschalten (bei Motor aus), und angefangen vom 5ten kurz anschieben.
Zündkerze raus, dann sollte es leicht gehen, blockiert da was , übel!
Die Welle vom Kickstarter könnte gebrochen sein, oder der Hebel selber unten an der Welle ?
Wenn du Öl ablassen mußt, muß der Motor auch auseinander, seufz.
Wir hatten auch mal Teile eines Polrades in der Lima.
Wenn da etwas sein sollte, da kommt nur ein halber Becher Öl raus, das geht quasi auch °nebenbei".
Viel Glück
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#15 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Zusammenfassung:
1. Der Kickstarter läßt sich durchtreten, fällt aber direkt ohne "Gegenwehr" nach unten. Man tritt also irgendwie ins Leere?
2. Der E-Starter funktioniert nicht. Es tut sich gar nichts, wenn man das Knöpfchen drückt?
3. Beim anschieben im höchsten (5.) Gang blockiert etwas? Das Rad dreht sich nicht?
4. Du hast den Ventildeckel runter gemacht? Oder den Zylinderkopf?
fr
1. Der Kickstarter läßt sich durchtreten, fällt aber direkt ohne "Gegenwehr" nach unten. Man tritt also irgendwie ins Leere?
2. Der E-Starter funktioniert nicht. Es tut sich gar nichts, wenn man das Knöpfchen drückt?
3. Beim anschieben im höchsten (5.) Gang blockiert etwas? Das Rad dreht sich nicht?
4. Du hast den Ventildeckel runter gemacht? Oder den Zylinderkopf?
fr
- Bigmucki
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Mai 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#16 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Vielen Dank für deine Info. Ich werde das Morgen abarbeiten und Euch berichten ob er freiläuft.
Grüße Big
-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2021, 20:31 --
Ventildeckel
Grüße Big
-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2021, 20:31 --
Ventildeckel
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 66 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#17 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Wenn der grosse runde Stopfen auf der linken Seite weg ist, könnte man ja die Kurbelwelle gegen den Uhrzeigersinn mit einer 14 Nuss drehen.
Hast du das schon so gemacht und ein drehen ist nicht sehr weit möglich?
Wenn der Kolben oben wäre und er etwas rauf und runter geht könnte man zumindest schauen ob die Beide Striche am Nokenwellenzahnrad waagerecht sind Bei OT.
Wenn es nur vom Getriebe kämme, müsste die Kurbelwelle bei gezogener Kupplung trotzdem Durchzudrehen sein denke ich.
Könnte jemand das Kupplungsseil verstellt haben beim Stopp? Allerdings passt das nicht zum Blockieren beim anschieben aber zum kicker der ins leere geht schon.
Der Kicker hat aber vorher mal funktioniert? Es könnte ja sein das man den noch nie benutzt hat.
Gruss Mechanix
Hast du das schon so gemacht und ein drehen ist nicht sehr weit möglich?
Wenn der Kolben oben wäre und er etwas rauf und runter geht könnte man zumindest schauen ob die Beide Striche am Nokenwellenzahnrad waagerecht sind Bei OT.
Wenn es nur vom Getriebe kämme, müsste die Kurbelwelle bei gezogener Kupplung trotzdem Durchzudrehen sein denke ich.
Könnte jemand das Kupplungsseil verstellt haben beim Stopp? Allerdings passt das nicht zum Blockieren beim anschieben aber zum kicker der ins leere geht schon.
Der Kicker hat aber vorher mal funktioniert? Es könnte ja sein das man den noch nie benutzt hat.
Gruss Mechanix
- Bigmucki
- Beiträge: 17
- Registriert: 24. Mai 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: VT 125
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 16515
- Land: Deutschland
#18 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Hab jetzt mal den Deckel vor dem Anlasser gelöst und konnte das innen liegende Zahnrad ohne Probleme drehen, der Anlasser selbst ist ausgebaut und funktioniert. Ja ich habe es mit der 14 Nuss probiert aber es blockiert nach ein paar Umdrehungen. Der Kicker wurde vorher nicht benutzt da sie immer angesprungen ist.
-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2021, 22:13 --
Könnte es die Kickstarterwelle sein und kann ich die als Leihe wechseln?
-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2021, 22:13 --
Könnte es die Kickstarterwelle sein und kann ich die als Leihe wechseln?
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#19 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Hallo nochmal,
also wenn im Motor etwas blockiert, dann sind irgendwo Teile "im Weg"!
Und diese Teile fehlen irgendwo!
Ich denke, da muß der Motor auseinander, wenn dieser Motor weiterleben soll.
Da nicht bei jeder Umdrehung eine Blockade da ist (bei jeder zweiten wären die Ventile verdächtig) , ist wohl etwas im Getriebe defekt..
Schade
Gruß Ralf
also wenn im Motor etwas blockiert, dann sind irgendwo Teile "im Weg"!
Und diese Teile fehlen irgendwo!
Ich denke, da muß der Motor auseinander, wenn dieser Motor weiterleben soll.
Da nicht bei jeder Umdrehung eine Blockade da ist (bei jeder zweiten wären die Ventile verdächtig) , ist wohl etwas im Getriebe defekt..
Schade
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#20 Re: Plötzlicher Koplettausfall
Hier mal die Funktionsweise des Kickstarter als Schema erklärt (m.E. verständlich): (für URL bitte einloggen)
Bei der VT sitzt das allerdings komplett innerhalb des Motorgehäuses. Weil Du beim Kickstarten jetzt ins Leere trittst, bin ich an der Stelle irritiert. Nachsehen kannst Du die Bauteile übrigens im Werkstatthandbuch. Das bekommst Du (auf Englisch) z.B. für die Daystar mit baugleichem Getriebe unter manualslib.com.
Der Starter muss letztlich in seine Ausgangsposition zurück und das Zahnrad, welches über das Getriebe die Kurbelwelle in Schwung setzt, muss frei sein. Weil Du angibst, dass der Kickstarter keine Funktion hat, wäre ich nicht verwundert, wenn da Dein Problem zu suchen ist. Sollte der einrasten, obwohl er das in dem Moment nicht darf, sollte das auch zum blockieren führen können.
Erzähl mal was zum Bike:
- Seid Ihr Erstbesitzer?
- War der Motor schon mal offen?
- Wieviel KM hat er gelaufen?
....
Ich denke, dass dies schon sein könnte. Also ja. Kannst Du das als Laie wechseln? Ich glaube nein. Der Motor muss auseinander. Zudem kann es sein, dass da im Motor was defekt gegangen ist.
Gebrauchter Motor:
Ich hab noch einen, aber Du kannst den von jeder VT, VS oder VC nehmen. Der Unterschied ist nur, dass die VT aussen Chromdeckel hat. Ggf. kaufst Du ne Schlachtmaschine. Am besten aber eine, wo der Motor auch läuft.... Mit Glück kommt man da sehr günstig dran. Zumindest, wenn man sich Zeit gibt.
fr
Bei der VT sitzt das allerdings komplett innerhalb des Motorgehäuses. Weil Du beim Kickstarten jetzt ins Leere trittst, bin ich an der Stelle irritiert. Nachsehen kannst Du die Bauteile übrigens im Werkstatthandbuch. Das bekommst Du (auf Englisch) z.B. für die Daystar mit baugleichem Getriebe unter manualslib.com.
Der Starter muss letztlich in seine Ausgangsposition zurück und das Zahnrad, welches über das Getriebe die Kurbelwelle in Schwung setzt, muss frei sein. Weil Du angibst, dass der Kickstarter keine Funktion hat, wäre ich nicht verwundert, wenn da Dein Problem zu suchen ist. Sollte der einrasten, obwohl er das in dem Moment nicht darf, sollte das auch zum blockieren führen können.
Erzähl mal was zum Bike:
- Seid Ihr Erstbesitzer?
- War der Motor schon mal offen?
- Wieviel KM hat er gelaufen?
....
Bigmucki hat geschrieben:Hab jetzt mal den Deckel vor dem Anlasser gelöst und konnte das innen liegende Zahnrad ohne Probleme drehen, der Anlasser selbst ist ausgebaut und funktioniert. Ja ich habe es mit der 14 Nuss probiert aber es blockiert nach ein paar Umdrehungen. Der Kicker wurde vorher nicht benutzt da sie immer angesprungen ist.
-- Automatische Zusammenführung - 7. Jul 2021, 22:13 --
Könnte es die Kickstarterwelle sein und kann ich die als Leihe wechseln?
Ich denke, dass dies schon sein könnte. Also ja. Kannst Du das als Laie wechseln? Ich glaube nein. Der Motor muss auseinander. Zudem kann es sein, dass da im Motor was defekt gegangen ist.
Gebrauchter Motor:
Ich hab noch einen, aber Du kannst den von jeder VT, VS oder VC nehmen. Der Unterschied ist nur, dass die VT aussen Chromdeckel hat. Ggf. kaufst Du ne Schlachtmaschine. Am besten aber eine, wo der Motor auch läuft.... Mit Glück kommt man da sehr günstig dran. Zumindest, wenn man sich Zeit gibt.
fr
53 Beiträge
• Seite 1 von 3 • 1, 2, 3
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste