Daelim Fan-Shop

Erfahrung mit dem Otello Fi

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#21 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Heinz » 3. Jun 2009, 23:43

Drücke dir auch die Daumen . Ist schon blöd wenn die Zuverläßigkeit und
Sicherheit für das Fahrzeug verloren geht . Dann macht es nicht viel Spaß
mit dem Roller durch die Gegend zu fahren . Wenn dann Unklar ist ob man
auch wieder nach Hause damit kommt .

Wird schon werden , und schöne Tage am Gardasee ..

Gruß Heinz


Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#22 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Dorthe » 3. Jun 2009, 23:50

Danke, Heinz! Wir kennen am Gardasee ja inzwischen schon alle Rollerverleiher. Der Letzte, bei dem wir einen gemietet hatten weil mein alter Otello ausgefallen war, wollte sich den sogar ansehen und eventuell reparieren, aber da hatte ich Sorge, weil ich damals noch Garantie drauf hatte.... Aber wenn es wirklich dicke kommt, dann steigen wir aufs Fahrrad um, denn die haben wir "unten" lassen können, damit wir sie nicht ständig hin- und hertransportieren müssen. Aber ein echter Ersatz für den Roller ist das natürlich nicht......

Aber jetzt gehe ich erst mal davon aus, dass jetzt alles gut geht. Und wenn nicht, dann habe ich nach der Rückkehr noch ca 2-3 Wochen Garantie ....

Beiträge: 540
Bilder: 99
Registriert: 25. Jan 2009
Wohnort: Krefeld
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Peug.Satelis 400 / BMW R80RT
Baujahr: 2011 / 1985
Postleitzahl: 47809
Land: Deutschland

#23 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von gklanten » 3. Jun 2009, 23:55

Hi Dorthe,

schade wenn einem die Freude an etwas Neuem so derbe verdorben wird, hatte ich mit der Vorgängerin von "Püppi 2" auch.
Seitdem ich die Freewind fi habe gehören die Probleme aber bei mir der Vergangenheit an.
Ich habe seit dem 30 Januar inzwischen 8000 km (!!!) runtergehobelt und sie weiß Gott nicht geschont.
Bis auf eine (selbstverschuldet) neue hintere Bremsscheibe und einen defekten Lichthupenschalten hat es bei mir mit dem Fi-Modell keine Probleme gegeben.
Wie ein alter VW, sie läuft und läuft und läuft.......

Ich wünsche dir jedenfalls das dein Roller in Zukunft so gut funktioniert wie meiner.

Gruß Guido

Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#24 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Dorthe » 4. Jun 2009, 13:23

Das ist erfreulich und ich wünsche Dir von Herzen, dass es so bleibt..

Als ich den Roller gestern abholte, meinte der junge Mann, dass jetzt eigentlich alles gut und richtig sein müsse, nachdem die ja nicht unbekannten Schwachstellen bereits überholt worden sind. Ich werde also recht optimistisch losfahren und hoffen, dass ich jetzt die Tiefpunkte überwunden habe.. hoffentlich!

Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#25 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Dorthe » 8. Jun 2009, 22:42

Ja, das hoffe ich auch! Ich habe immer so gemischte Gefühle, wenn ich an meinen Roller denke. Wenn er gut läuft, und das macht er, WENN er läuft, dann denke ich, ich fahre ihn jetzt, bis er auseinanderfällt. Wenn er mal wieder muckt, dann sage ich mir, ich sollte ihn vielleicht doch abstoßen und auf einen anderen Roller umsteigen..
Momentan läuft er gut und zuverlässig, aber so ein Bisschen Misstrauen und Unsicherheit ist eben doch immer dabei. Ich hoffe jetzt, dass er sich im Urlaub als zuverlässig erweist.
Ich tanke in der Regel Super an der Tankstelle hier bei uns im Viertel.(OMV)

Martin Weil

#26 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Martin Weil » 8. Jun 2009, 23:11

Hallo Dorthe, da geht es uns beiden ja ganz ähnlich, nach meinem Desaster in Frankreich habe ich auch immer bei meinen Ausfahrten ein schlechtes Gefühl.
Und seit ich bei der Neuen die Ölpumpe (Antrieb) überholt habe ist es noch schlechter geworden, ich habe manchmal keine Lust damit zu fahren, leider verstärkt sich das negative Gefühl bei mir von mal zu mal. Ich denke das es für mich keine dritte Daelim mehr geben wird, villeicht auch gar kein Roller mehr, mal sehn.
Aber eins kann ich jetzt bereits sagen, die Quallität von DAELIM hat mich nicht überzeugt !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil.

Bild

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#27 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Heinz » 8. Jun 2009, 23:18

Dorthe hat geschrieben:.....
Ich tanke in der Regel Super an der Tankstelle hier bei uns im Viertel.(OMV)


(OMV) Fällt das auch unter Markenbenzin/sprit wie Wummi berichtet ?

Gruß Heinz

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#28 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Heinz » 8. Jun 2009, 23:31

Martin Weil hat geschrieben:Hallo Dorthe, da geht es uns beiden ja ganz ähnlich, nach meinem Desaster in Frankreich habe ich auch immer bei meinen Ausfahrten ein schlechtes Gefühl.
Und seit ich bei der Neuen die Ölpumpe (Antrieb) überholt habe ist es noch schlechter geworden, ich habe manchmal keine Lust damit zu fahren, leider verstärkt sich das negative Gefühl bei mir von mal zu mal. Ich denke das es für mich keine dritte Daelim mehr geben wird, villeicht auch gar kein Roller mehr, mal sehn.
Aber eins kann ich jetzt bereits sagen, die Quallität von DAELIM hat mich nicht überzeugt !


Mit freundlichen Grüßen aus Weil.

Bild


Hallo Martin ,

was ist denn heute los ? Sooo schlecht sind die Roller doch wirklich nicht .
Und ich denke du hast doch auch schon viele schöne Momente damit erlebt ?

Wenn ich bedenke was so ein Burgmann oder T-Max oder Nexus so kosten ?
Dann können wir für das kleine Geld auch ganz viel Spaß haben . Oder ?

Gruß Heinz

Martin Weil

#29 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Martin Weil » 8. Jun 2009, 23:36

Nein Heinz,
aber das was Du da geschrieben hast entspricht ungefähr wie es mir geht:

Drücke dir auch die Daumen . Ist schon blöd wenn die Zuverläßigkeit und
Sicherheit für das Fahrzeug verloren geht . Dann macht es nicht viel Spaß
mit dem Roller durch die Gegend zu fahren . Wenn dann Unklar ist ob man
auch wieder nach Hause damit kommt .


Mit freundlichen Grüßen aus dem Schönbuch

Bild

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#30 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Heinz » 8. Jun 2009, 23:45

Martin Weil hat geschrieben:Nein Heinz,
aber das was Du da geschrieben hast entspricht ungefähr wie es mir geht:

Drücke dir auch die Daumen . Ist schon blöd wenn die Zuverläßigkeit und
Sicherheit für das Fahrzeug verloren geht . Dann macht es nicht viel Spaß
mit dem Roller durch die Gegend zu fahren . Wenn dann Unklar ist ob man
auch wieder nach Hause damit kommt .


Mit freundlichen Grüßen aus dem Schönbuch

Bild



Ok , das akzeptiere ich und kann es auch verstehen und nachvollziehen

Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#31 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Dorthe » 8. Jun 2009, 23:46

Ja, das stimmt, Heinz. Die sind sauteuer, aber einen Monatgsroller kannst Du trotzdem erwischen. Ich erinnere noch mal an den Mann einer Kollegin, der einen Aprilia Leonardo hat(te?), der monatelang in der Werkstatt stand, wirklich monatelang. Immer war etwas anderes, aber nicht solche Kleinigkeiten.. Er hätte den Roller auch gerne verkauft, ist ihn aber nicht losgeworden. Ein Bekannter aus einem anderen Forum wartet seit 4 Wochen darauf, dass sein Roller repariert abgeholt werden kann, aber die Ersatzteile sollen noch irgendwo auf hoher See unterwegs sein...
Martin, das ist nicht Dein Ernst! Überhaupt kein Roller mehr, sag' sowas doch nicht! :cry:
Kein dritter Daelim mehr, gut, das sage ich mir auch oft. Bloß- was dann???? Für mich gibt es da nicht so viel Auswahl, und die, die infrage kämen kommen häufig mit 8 PS daher, ja, PS, nicht KW... Aber ich denke, dass ich mich, wenn es so weit ist und ich keinen Daelim mehr will, eben tatsächlich mit einem Gefährt(en) begnügen muss, der nicht mehr als 90 km/h läuft.... Und im Übrigen ist es ja auch eine Kostenfrage, und für mich macht es schon einen Unterschied, ob ein Roller 2.500 oder fast 4.000 Euro kostet...

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#32 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Heinz » 9. Jun 2009, 00:02

Martin Weil hat geschrieben:......ich habe manchmal keine Lust damit zu fahren, leider verstärkt sich das negative Gefühl bei mir von mal zu mal. Ich denke das es für mich keine dritte Daelim mehr geben wird, villeicht auch gar kein Roller mehr, mal sehn........
Mit freundlichen Grüßen aus Weil.


Na ich seh das mal positiv und gehe davon aus ,daß du noch lange und mit
viel Freude mit deinem Otello durch die Gegend fährst . Und fall's du dann doch was
anderes suchst , es dann ein Trike oder Motorrad sein wird ..

Gruß Heinz

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#33 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Heinz » 11. Jun 2009, 23:15

Wummi hat geschrieben:.......
Im Übrigen sieht's bei den PKW's auch nicht besser aus, auch bei teureren Modellen :cry:
Und bald kannste da nix mehr selber schrauben außer den Rädern.

Also Kopf hoch Martin, es wird alles gut ;)

Es gibt kein Land-, Wasser- oder Luftfahrzeug das nicht mal 'ne Macke hätte, ist ja schließlich von Menschen gemacht :lol:


Hallo Martin ,
und wieder soweit alles im grünen Bereich ? Fall's wieder eine Tour gefahren wird ,
dann bist du doch dabei ! Oder ? Hat dein Neuer Roller irgendwie schon gemuckt ?
Oder bist du einfach ingesamt von der Roller- Marke enttäuscht worden ?

Gruß Heinz

Martin Weil

#34 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Martin Weil » 13. Jun 2009, 06:04

Hallo Heinz, nein der neue Otello muckt bis jetzt nicht auf,
sollte er es jedoch tun gibt es in Weil ein Abschiedsfest mit Feuerzeug !
Bild
Ansonsten werde ich ihm Heute ein paar An- und Umbauten gönnen, max. bis 14 Uhr dann will ich noch eine schöne Runde fahren !

Mit freundlichen Grüßen aus dem Schönbuch

IchbinderMartin <<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<<< Bild

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#35 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Heinz » 13. Jun 2009, 11:23

Hallo Martin ,

na dann viel Erfolg und eine schöne Runde mit dem Otello .

Das Wetter soll doch heute ganz gut werden und so will ich
auch eine kleine Tour machen..

Gruß Heinz

Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#36 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Dorthe » 9. Sep 2009, 19:35

Dann will ich doch mal weitermachen und von meinen inzwischen sehr guten Erfahrungen mit "Opi" berichten..
Seit den letzten Problemen ist nichts, aber auch nichts mehr vorgefallen, das macht mich aber fast schon unruhig. Andererseits denke ich eben auch an die Otellos, die zigtausende von Kilometern runterspulen, ohne dass etwas ausfällt. Könnte ja auch sein, dass ich jetzt Glück habe. :D
Ich habe auch aufgehört, den Verbrauch zu errechnen, denn ich sage mir jetzt:"Was er verbraucht, das verbraucht er eben!" Im Gegensatz zu seinem Vorgänger hat er eine sehr zuverlässige Tankuhr, die langsam, Strich um Strich, runtergeht. Insgesamt sind es 7 Striche und wenn man beim Letzten angekommen ist, dann ist immer noch mehr als ein Liter im Tank, und der Strich beginnt zu flackern, aber ich tanke nach Möglichkeit schon immer, wenn ich beim Vorletzten bin. Ich habe 2 Jahre lang aufgeschrieben und zwischen 2,5 und 4l gebraucht, je nachdem, ob ich Landstraße, nur Innenstadt-Kurzstrecken, Sommer oder Winter, oder schöne (Gebirgs-) Touren im Sommer gefahren bin.
Mit GPS habe ich nun auch die echte Toppspeed feststellen können. Wenn ich richtig Vollgas fahre, dann kann ich es auf 125 km/h Tacho bringen, und das entspricht echten 106 km/h. Das schaffe ich natürlich nur unter "günstigen Umständen", also bei Weitem nicht immer, aber ich bin damit trotzdem nicht unzufrieden, denn wann will ich das schon fahren..

Übermorgen, in der Nacht zum Samstag, fahren wir jetzt wieder an den Gardasee, mit den Rollern auf dem Hänger, und ich hoffe, dass ich meine Bekanntschaft mit den netten Rollerverleihern nicht wieder auffrischen muss...

Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#37 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Dorthe » 10. Nov 2010, 17:33

Seit heute morgen ist mein "Opi" in der Werkstatt. :cry:
Gestern Abend fiel mir auf, dass er, wenn ich nur wenig Gas gegeben habe, leicht ruckelte und langsamer wurde, dann beim Gasgeben wieder ein Rucker kam und er fuhr sauber weiter. Auf der Heimfahrt dann ging in der 30er-Zone 2 mal während der Fahrt der Motor aus und die letzten paar hundert Meter brannte das EMS-Kontrolllicht.
Auf der 8 Kilometer langen Strecke zur Werkstatt hatte ich immer das Gefühl, wenn ich nur wenig Gas gebe, dann bleibt er wieder stehen, deshalb bin ich zeitweise mit relativ viel Gas und gleichzeitigem Bremsen gefahren. Das Kontrolllämpchen hat die ganze Fahrt über ununterbrochen geleuchtet. Morgen wollen sie ihn ansehen und ich bin sehr gespannt, was dabei rauskommt. Hoffentlich wird es nicht zu teuer.
Wir sind jetzt sehr froh, dass wir im September ohne unsere Roller am Gardasee waren, denn dann Problem wäre ja ziemlich sicher dort aufgetreten, denn seit wir zuhause sind bin ich kaum 150 Kilometer gefahren, im Urlaub wären es mit Sicherheit mehr als 1000 geworden..

Beiträge: 1066
Bilder: 0
Registriert: 5. Mai 2008
Wohnort: DE 61440 Oberursel
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 1 mal
Postleitzahl: 61440
Land: Deutschland

#38 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Heinz » 10. Nov 2010, 18:49

.
Dorthe hat geschrieben:Seit heute morgen ist mein "Opi" in der Werkstatt. :cry:


Arme Dorthe ,

noch ist nichts verloren und mit etwas Glück ist es nur eine Kleinigkeit..

Viele Grüße Heinz

Beiträge: 471
Registriert: 1. Mai 2008
Wohnort: de 70180 Stuttgart
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello Fi
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 70180
Land: Deutschland

#39 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Dorthe » 11. Nov 2010, 13:02

Nein, eine Kleinigkeit ist es leider nicht: Die Lamdasonde ist defekt..Es wird also teuer... Ich scheine bei den Otello Fi's mal wieder Leidensvorreiter zu sein, es sei denn, andere haben die Erfahrung auch schon machen müssen und haben nur nichts dazu geschrieben..


Beiträge: 1920
Bilder: 0
Registriert: 16. Mär 2010
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Honda SW T-400
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 46539
Land: Deutschland

#40 Re: Erfahrung mit dem Otello Fi

von Otello 2010 » 11. Nov 2010, 13:41

Hallo erst mal.

Mist. Die Lambda-Sonde ist ziemlich kompliziert verschaltet. Trotzdem, kann man die nicht irgendwie überbrücken? Die Abgaswerte des Motors werden ohne Sonde auch nicht über dem Grenzbereich liegen.

VorherigeNächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste