CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg 100%
27 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Hardwaredoktor
#1 CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg 100%
Hallo miteinander!
CDI defekt, kein Zündfunke??!!??
Ich habe in der letzten Zeit von vielen Daelim Fahrern gehört, daß es oft Probleme mit defekten CDI-Einheiten geben soll, also habe ich mich mal mit dem Thema beschäftigt.
Ich habe in den letzten drei Wochen aus meinem Bekanntenkreis insgesamt 4 defekte Einheiten eingesammelt und erfolgreich repariert.
Die CDI von den meisten 125er Motoren sind Gott sein Dank nur gummiert versiegelt und nicht in Gießharz eingegossen. Diese Gummierung lässt sich relativ leicht entfernen. Man muß dabei aber sehr behutsam umgehen, sonnst ist die CDI nicht mehr zu retten!
Defekt war bei allen 4 CDI-Einheiten immer das gleich Bauteil. Es handelt sich dabei um einen 30 K/Ohm Widerstand der das Steuer IC mit Strom versorgt. Die Farbkennung ist Orange / Schwarz / Orange.
Der besagte Widerstand sitzt im 90° Winkel direkt neben dem großen Transistor (Thyristor). Um einen erneuten frühzeitigen Ausfall zu verhindern sollte man drei 10 K/Ohm Widerstände mit einer etwas größeren Belastbarkeit brückenförmig aneinander löten, damit wird die Belastung dieses Bauteil geringer. Der originale Widerstand erwärmt sich im Betrieb deutlich, was im dann auch oft ein frühzeitiges Ende bereitet!
Immerhin verbrät der Widerstand die anliegende Eingangsspannung von deutlich über 60 Volt auf die interne Spannung des IC und die liegt bei knapp über 5 Volt und wird intern gehalten.
Als weiteren möglichen Grund für einen Ausfall kommt der Keramikträger in Frage, auf dem ein Transistor und eine Diode, so wie aufgedampfte Widerstände angebracht sind. Der Keramikträger sitzt gleich neben den Kabelanschlüssen hinter den beiden großen langen Kondensatoren. Bei diesem Keramikträger sind es die beiden Anschlussbeine die Probleme verursachen.
Die Verbindungen der Beine reißen ab und der Keramikträger hat keine Verbindung mehr zur Platine der CDI. Es besteht aber die Möglichkeit die beiden Beine wieder mit zwei kleinen Lötbrücken zu verbinden. Dazu werden vom Transistor (mittleres Bein) und von der Diode je eine kleine Brücke zu den Anschlussbeinen gelegt, schon funktioniert auch dieses Teil wieder.
Die fertig reparierte CDI erst mal ohne Gehäuse prüfen, wenn sie funktioniert ist es wichtig das ganze Teil ordentlich mit Gießharz zu versiegeln.
Das Gießharz verhindert Vibrationsbrüche auf der Platine und hält Wasser fern.
Die reparierten und modifizierten CDI-Einheiten sollten dann eigentlich nicht mehr störanfällig sein und problemlos funktionieren.
Bilder von der Reparatur kann ich gerne zusenden.
Vor der Reparatur der CDI sollte aber in jedem Fall überprüft werden ob an der CDI auch die nötige Versorgungsspannung von etwa 60 Volt Wechselstrom anliegt. Die Stromversorgung übernimmt eine zweiteilige Spule in der Lichtmaschine. Es reicht nicht aus den Widerstandswert der Spule zu messen!!! Ich hatte selber den Fall das der Widerstand der Spule in Ordnung war, die Spule aber trotzdem nur wenige Volt an Spannung geliefert hat.
Die Spannung überprüft man an dem schwarz en Kabel mit dem roten Streifen an der CDI, oder an der Kabelverbindung unten am Motor. Wenn dort beim Startvorgang mit dem Anlasser nicht mindestens 40 – 50 Volt anliegen ist nicht die CDI defekt, sondern die beiden Spulen in der Lichtmaschine!
Man kann die beiden Spulen in der Lichtmaschine selber neu Wickeln, die Materialkosten dafür betragen weniger als 8 Euro. Wie das geht beschreibe ich ein einem weiteren Thema.
Um die Funktion zu überprüfen, das Kabel zur CDI Stromversorgung am Motor abziehen und von einem anderen Fahrzeug mit 4-Takt Motor, egal ob 50er Roller, oder 125er, den nötigen Strom für einen Test abgreifen. Ein Kabel an Masse, ein Kabel am schwarzen Kabel mit dem roten Strich. Das andere Fahrzeug laufen lassen und dann das Problemkind starteten. Wenn der Motor dann läuft liegt es an der Lichtmaschine.
CDI defekt, kein Zündfunke??!!??
Ich habe in der letzten Zeit von vielen Daelim Fahrern gehört, daß es oft Probleme mit defekten CDI-Einheiten geben soll, also habe ich mich mal mit dem Thema beschäftigt.
Ich habe in den letzten drei Wochen aus meinem Bekanntenkreis insgesamt 4 defekte Einheiten eingesammelt und erfolgreich repariert.
Die CDI von den meisten 125er Motoren sind Gott sein Dank nur gummiert versiegelt und nicht in Gießharz eingegossen. Diese Gummierung lässt sich relativ leicht entfernen. Man muß dabei aber sehr behutsam umgehen, sonnst ist die CDI nicht mehr zu retten!
Defekt war bei allen 4 CDI-Einheiten immer das gleich Bauteil. Es handelt sich dabei um einen 30 K/Ohm Widerstand der das Steuer IC mit Strom versorgt. Die Farbkennung ist Orange / Schwarz / Orange.
Der besagte Widerstand sitzt im 90° Winkel direkt neben dem großen Transistor (Thyristor). Um einen erneuten frühzeitigen Ausfall zu verhindern sollte man drei 10 K/Ohm Widerstände mit einer etwas größeren Belastbarkeit brückenförmig aneinander löten, damit wird die Belastung dieses Bauteil geringer. Der originale Widerstand erwärmt sich im Betrieb deutlich, was im dann auch oft ein frühzeitiges Ende bereitet!
Immerhin verbrät der Widerstand die anliegende Eingangsspannung von deutlich über 60 Volt auf die interne Spannung des IC und die liegt bei knapp über 5 Volt und wird intern gehalten.
Als weiteren möglichen Grund für einen Ausfall kommt der Keramikträger in Frage, auf dem ein Transistor und eine Diode, so wie aufgedampfte Widerstände angebracht sind. Der Keramikträger sitzt gleich neben den Kabelanschlüssen hinter den beiden großen langen Kondensatoren. Bei diesem Keramikträger sind es die beiden Anschlussbeine die Probleme verursachen.
Die Verbindungen der Beine reißen ab und der Keramikträger hat keine Verbindung mehr zur Platine der CDI. Es besteht aber die Möglichkeit die beiden Beine wieder mit zwei kleinen Lötbrücken zu verbinden. Dazu werden vom Transistor (mittleres Bein) und von der Diode je eine kleine Brücke zu den Anschlussbeinen gelegt, schon funktioniert auch dieses Teil wieder.
Die fertig reparierte CDI erst mal ohne Gehäuse prüfen, wenn sie funktioniert ist es wichtig das ganze Teil ordentlich mit Gießharz zu versiegeln.
Das Gießharz verhindert Vibrationsbrüche auf der Platine und hält Wasser fern.
Die reparierten und modifizierten CDI-Einheiten sollten dann eigentlich nicht mehr störanfällig sein und problemlos funktionieren.
Bilder von der Reparatur kann ich gerne zusenden.
Vor der Reparatur der CDI sollte aber in jedem Fall überprüft werden ob an der CDI auch die nötige Versorgungsspannung von etwa 60 Volt Wechselstrom anliegt. Die Stromversorgung übernimmt eine zweiteilige Spule in der Lichtmaschine. Es reicht nicht aus den Widerstandswert der Spule zu messen!!! Ich hatte selber den Fall das der Widerstand der Spule in Ordnung war, die Spule aber trotzdem nur wenige Volt an Spannung geliefert hat.
Die Spannung überprüft man an dem schwarz en Kabel mit dem roten Streifen an der CDI, oder an der Kabelverbindung unten am Motor. Wenn dort beim Startvorgang mit dem Anlasser nicht mindestens 40 – 50 Volt anliegen ist nicht die CDI defekt, sondern die beiden Spulen in der Lichtmaschine!
Man kann die beiden Spulen in der Lichtmaschine selber neu Wickeln, die Materialkosten dafür betragen weniger als 8 Euro. Wie das geht beschreibe ich ein einem weiteren Thema.
Um die Funktion zu überprüfen, das Kabel zur CDI Stromversorgung am Motor abziehen und von einem anderen Fahrzeug mit 4-Takt Motor, egal ob 50er Roller, oder 125er, den nötigen Strom für einen Test abgreifen. Ein Kabel an Masse, ein Kabel am schwarzen Kabel mit dem roten Strich. Das andere Fahrzeug laufen lassen und dann das Problemkind starteten. Wenn der Motor dann läuft liegt es an der Lichtmaschine.
- Für diesen Beitrag danken
- VT Bazi
#2 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg 100%
Hallo Doktor,
;) hast Du vieleicht einen Schaltplan für die CDI?
Nach Lima-Schaden läuft meine Vt nur noch 90 statt 110 ,da die Irre Viberationsdrehzahl nicht mehr erreicht wird!
Neue Lima ist nach messungen O.K. aber der Bock zieht nur wieder von unten Raus.
Bin Elektriker, könnte mir also CDI selber löten wenn ich den Plan hätte. ;D Würde dann auch eine Wertetabelle hier
einstellen!
MfG Euer VT Bazi
;) hast Du vieleicht einen Schaltplan für die CDI?
Nach Lima-Schaden läuft meine Vt nur noch 90 statt 110 ,da die Irre Viberationsdrehzahl nicht mehr erreicht wird!
Neue Lima ist nach messungen O.K. aber der Bock zieht nur wieder von unten Raus.
Bin Elektriker, könnte mir also CDI selber löten wenn ich den Plan hätte. ;D Würde dann auch eine Wertetabelle hier
einstellen!
MfG Euer VT Bazi
- horst
#3 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg 100%
Hi Bazi
Schaltplan der CDI ist in VC- Startprobleme schau ihn Dir mal an vielleicht hilfts Dir weiter.
Gruß Horst
Schaltplan der CDI ist in VC- Startprobleme schau ihn Dir mal an vielleicht hilfts Dir weiter.
Gruß Horst
- Hardwaredoktor
#4 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg 100%
Hallo VT Bazi!
Wenn Dein Drehzahräppelchen jetzt nur noch 90 Sachen bringt, dann scheint an der CDI die Zündzeitpunkt Frühverstellung wohl was abbekommen zu haben, oder die jetzige Lichtmaschine bringt nicht genug Strom.
Wurde die Zündverstellung mal mit einer Zündzeitpunkt Prüflampe überprüft?
Hast Du eine neue Lichtmaschine eingebaut, oder was gebrauchtes?
Bei einer gebrauchten Lichtmaschine liegt möglicherweise ein Induktionsschluss, in einer der beiden Wicklungen, vor! In diesem Fall kommt dann nicht mehr genug Spannung aus der Lichtmaschine. Wenn die Spannung bei laufendem Motor unter 50 Volt abfällt, ist in jedem Fall was faul! Gemessen wird an der Steckverbindung der Kabel oberhalb der Lichtmaschine. Zwischen dem schwarzen Kabel mit dem roten Streifen und masse / Batterie Minuspol wird die Wechselspannung (!!!) mit einem Multimeter gemessen.
Das Bild der CDI ist leider sehr undeutlich, kann man da noch was mit mehr Details bekommen??
Wenn Dein Drehzahräppelchen jetzt nur noch 90 Sachen bringt, dann scheint an der CDI die Zündzeitpunkt Frühverstellung wohl was abbekommen zu haben, oder die jetzige Lichtmaschine bringt nicht genug Strom.
Wurde die Zündverstellung mal mit einer Zündzeitpunkt Prüflampe überprüft?
Hast Du eine neue Lichtmaschine eingebaut, oder was gebrauchtes?
Bei einer gebrauchten Lichtmaschine liegt möglicherweise ein Induktionsschluss, in einer der beiden Wicklungen, vor! In diesem Fall kommt dann nicht mehr genug Spannung aus der Lichtmaschine. Wenn die Spannung bei laufendem Motor unter 50 Volt abfällt, ist in jedem Fall was faul! Gemessen wird an der Steckverbindung der Kabel oberhalb der Lichtmaschine. Zwischen dem schwarzen Kabel mit dem roten Streifen und masse / Batterie Minuspol wird die Wechselspannung (!!!) mit einem Multimeter gemessen.
Das Bild der CDI ist leider sehr undeutlich, kann man da noch was mit mehr Details bekommen??
- VT Bazi
#5 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg 100%
Hey Doc,
das Bild ist echt Sch...! Habe versucht es mt Prog`s zu verbessern, brachte aber nicht viel. Werde nun mit Bild und meinem Wissen einen Neuen Plan erstellen. Vieleicht gibt es da ja auch was von Honda, das dürfte der Hersteller des Motor`s sein.
Aber zu Deiner Frage, die LIMA ist Neu und Werte sind O.K. Den Zünzeitpunkt kann man doch nicht verstellen oder?
Wenn Ja, dann bitte einen kleine Info!
Gruß und Dank aus dem Baziland ;D
das Bild ist echt Sch...! Habe versucht es mt Prog`s zu verbessern, brachte aber nicht viel. Werde nun mit Bild und meinem Wissen einen Neuen Plan erstellen. Vieleicht gibt es da ja auch was von Honda, das dürfte der Hersteller des Motor`s sein.
Aber zu Deiner Frage, die LIMA ist Neu und Werte sind O.K. Den Zünzeitpunkt kann man doch nicht verstellen oder?
Wenn Ja, dann bitte einen kleine Info!
Gruß und Dank aus dem Baziland ;D
- Lutz
#6 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg 100%
Wenn Du auf das Bild klickst, wird es grösser.
Gruss Lutz
Gruss Lutz
- VT Bazi
#7 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg 100%
Hi Lutz,
toller Tipp. Jetzt kann mann alles lesen. Habe nun auch Link zu dem IC gefunden.
(für URL bitte einloggen)
Nun solte dem Nachbau nichts im Wege stehen.
Dank aus Baziland.
toller Tipp. Jetzt kann mann alles lesen. Habe nun auch Link zu dem IC gefunden.
(für URL bitte einloggen)
Nun solte dem Nachbau nichts im Wege stehen.
Dank aus Baziland.
- Hans VJ
- Beiträge: 7
- Bilder: 0
- Registriert: 24. Jul 2020
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin vj125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 66424
- Land: Deutschland
#8 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Servus,ich weiß das der Beitrag schon sehr betagt ist^^ aber bin auch gerade dabei.Die frage für mich stellt sich wegen der Stromstärke (OHM) von dem neuen Wiederstand den ich brauche.Bin da echt ein Laie drin.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#9 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Hallo Hans,
Stromstärke mißt sich im Ampere, Widerstand in Ohm.
Die Stromstärke bei einem 30 kOhm Widerstand ist minimal U=RxI > I=ca 70 V/30000 Ohm, da stehen Nullen hinter dem Komma 8-) .
Heute kostet ne CDI etwa 25 Euro. Für das Geld würde ich nie das Risiko eingehen, ein Bauteil beim Zerlegen zu vermacken oder mit Lötkolben zu verbrennen.
Guß Ralf
Stromstärke mißt sich im Ampere, Widerstand in Ohm.
Die Stromstärke bei einem 30 kOhm Widerstand ist minimal U=RxI > I=ca 70 V/30000 Ohm, da stehen Nullen hinter dem Komma 8-) .
Heute kostet ne CDI etwa 25 Euro. Für das Geld würde ich nie das Risiko eingehen, ein Bauteil beim Zerlegen zu vermacken oder mit Lötkolben zu verbrennen.
Guß Ralf
- Hans VJ
- Beiträge: 7
- Bilder: 0
- Registriert: 24. Jul 2020
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin vj125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 66424
- Land: Deutschland
#10 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Amdralf hat geschrieben:Hallo Hans,
Stromstärke mißt sich im Ampere, Widerstand in Ohm.
Die Stromstärke bei einem 30 kOhm Widerstand ist minimal U=RxI > I=ca 70 V/30000 Ohm, da stehen Nullen hinter dem Komma 8-) .
Heute kostet ne CDI etwa 25 Euro. Für das Geld würde ich nie das Risiko eingehen, ein Bauteil beim Zerlegen zu vermacken oder mit Lötkolben zu verbrennen.
Guß Ralf
Servus,ja wenn das so einfach wäre.Die CDI werden schon ewig nicht mehr gebaut.Selbst Daelim kann die nicht mehr besorgen.Die sind quasi komplett vom Markt verschwunden.Bei Ebay gits noch eine gebrauchte für 130 Euro.
-- Automatische Zusammenführung - 27. Mai 2021, 17:16 --
Hans VJ hat geschrieben:Amdralf hat geschrieben:Hallo Hans,
Stromstärke mißt sich im Ampere, Widerstand in Ohm.
Die Stromstärke bei einem 30 kOhm Widerstand ist minimal U=RxI > I=ca 70 V/30000 Ohm, da stehen Nullen hinter dem Komma 8-) .
Heute kostet ne CDI etwa 25 Euro. Für das Geld würde ich nie das Risiko eingehen, ein Bauteil beim Zerlegen zu vermacken oder mit Lötkolben zu verbrennen.
Guß Ralf
Servus,ja wenn das so einfach wäre.Die CDI werden schon ewig nicht mehr gebaut.Selbst Daelim kann die nicht mehr besorgen.Die sind quasi komplett vom Markt verschwunden.Bei Ebay gits noch eine gebrauchte für 130 Euro.
So eine ist das. (für URL bitte einloggen)
- Glenny1971
- Beiträge: 13
- Registriert: 25. Feb 2021
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 32609
- Land: Deutschland
#11 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Hans VJ hat geschrieben:Amdralf hat geschrieben:Hallo Hans,
Stromstärke mißt sich im Ampere, Widerstand in Ohm.
Die Stromstärke bei einem 30 kOhm Widerstand ist minimal U=RxI > I=ca 70 V/30000 Ohm, da stehen Nullen hinter dem Komma 8-) .
Heute kostet ne CDI etwa 25 Euro. Für das Geld würde ich nie das Risiko eingehen, ein Bauteil beim Zerlegen zu vermacken oder mit Lötkolben zu verbrennen.
Guß Ralf
Servus,ja wenn das so einfach wäre.Die CDI werden schon ewig nicht mehr gebaut.Selbst Daelim kann die nicht mehr besorgen.Die sind quasi komplett vom Markt verschwunden.Bei Ebay gits noch eine gebrauchte für 130 Euro.
-- Automatische Zusammenführung - 27. Mai 2021, 17:16 --Hans VJ hat geschrieben:Amdralf hat geschrieben:Hallo Hans,
Stromstärke mißt sich im Ampere, Widerstand in Ohm.
Die Stromstärke bei einem 30 kOhm Widerstand ist minimal U=RxI > I=ca 70 V/30000 Ohm, da stehen Nullen hinter dem Komma 8-) .
Heute kostet ne CDI etwa 25 Euro. Für das Geld würde ich nie das Risiko eingehen, ein Bauteil beim Zerlegen zu vermacken oder mit Lötkolben zu verbrennen.
Guß Ralf
Servus,ja wenn das so einfach wäre.Die CDI werden schon ewig nicht mehr gebaut.Selbst Daelim kann die nicht mehr besorgen.Die sind quasi komplett vom Markt verschwunden.Bei Ebay gits noch eine gebrauchte für 130 Euro.
So eine ist das. (für URL bitte einloggen)
Eine CDI bekommt man noch bei Darta Parts kosten dort 90€
- Riemendreher
- Beiträge: 2298
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#12 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Oder alternativ mal direkt in Korea schauen.Da dürfte das Teil all in gerade mal die Hälfte kosten.
Wenn man sowas gebraucht kauft, hat man die Katze im Sack.
Gruß Volker
Wenn man sowas gebraucht kauft, hat man die Katze im Sack.
Gruß Volker
- Hans VJ
- Beiträge: 7
- Bilder: 0
- Registriert: 24. Jul 2020
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin vj125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 66424
- Land: Deutschland
#13 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Riemendreher hat geschrieben:Oder alternativ mal direkt in Korea schauen.Da dürfte das Teil all in gerade mal die Hälfte kosten.
Wenn man sowas gebraucht kauft, hat man die Katze im Sack.
Gruß Volker
Servus.Daelim hat versucht in Korea zu bestellen.Die haben die auch nicht mehr.Dataparts auch nicht.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#14 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Hallo nochmal,
aaaalso, es muß eine AC (!) CDI sein, 6 (!) polig , Kennung vom GY6 150ccm (passt) und von der Bauform eine wie diese hier :

Das die qualitativ nicht die Beste ist, ist klar.
Ich hab mir eine um die 18 Euronen besorgt und in meine VT gesteckt. Das sind alles mehr oder weniger dieselben. Offene (?) gibt es quasi nicht, nur welche, die bei hohen Drehzahlen anfangen zu streiken.
Also Tuning CDI ist ein Widerspruch in sich 8-) .
In der Richtung kannst du suchen.
Gruß Ralf
aaaalso, es muß eine AC (!) CDI sein, 6 (!) polig , Kennung vom GY6 150ccm (passt) und von der Bauform eine wie diese hier :

Das die qualitativ nicht die Beste ist, ist klar.
Ich hab mir eine um die 18 Euronen besorgt und in meine VT gesteckt. Das sind alles mehr oder weniger dieselben. Offene (?) gibt es quasi nicht, nur welche, die bei hohen Drehzahlen anfangen zu streiken.
Also Tuning CDI ist ein Widerspruch in sich 8-) .
In der Richtung kannst du suchen.
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2298
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#15 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Der Hans hat tatsächlich recht.Ich habe mal in den drei Koreashops recherchiert und in unserer Apotheke: nix,nada,null....
Ist das ein momentaner Zustand,oder sinkt das Schiff ???
Danke an Ralf für den Hinweis :)
Gruß Volker
Ist das ein momentaner Zustand,oder sinkt das Schiff ???
Danke an Ralf für den Hinweis :)
Gruß Volker
- Hans VJ
- Beiträge: 7
- Bilder: 0
- Registriert: 24. Jul 2020
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin vj125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 66424
- Land: Deutschland
#16 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Amdralf hat geschrieben:Hallo nochmal,
aaaalso, es muß eine AC (!) CDI sein, 6 (!) polig , Kennung vom GY6 150ccm (passt) und von der Bauform eine wie diese hier :
Das die qualitativ nicht die Beste ist, ist klar.
Ich hab mir eine um die 18 Euronen besorgt und in meine VT gesteckt. Das sind alles mehr oder weniger dieselben. Offene (?) gibt es quasi nicht, nur welche, die bei hohen Drehzahlen anfangen zu streiken.
Also Tuning CDI ist ein Widerspruch in sich 8-) .
In der Richtung kannst du suchen.
Gruß Ralf
Servus Ralf, bei meiner CDI ist die Acht Polig.Roadwin Vj 2004. In der Richtung hatte ich auch mal geschaut aber auch nichts gefunden.Dewegen will ich die Alte CDI reparieren.Mir feht noch die Ampere Zahl^^nicht OHM,hatte mich verdreckt ausgekehrt. Qutsch,verkehrt ausgedrückt^^
-- Automatische Zusammenführung - 28. Mai 2021, 15:33 --
Riemendreher hat geschrieben:Der Hans hat tatsächlich recht.Ich habe mal in den drei Koreashops recherchiert und in unserer Apotheke: nix,nada,null....
Ist das ein momentaner Zustand,oder sinkt das Schiff ???
Danke an Ralf für den Hinweis :)
Gruß Volker
Servus Riemendreher,geht nur unter für meine Roadwin VJ.War echt ein Proplem mit den CDI.Wurde dann am Nachfolgemodell geändert.
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#17 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Hallo nochmal,
aalso dieser Tread hat sich mal auf die Reparatur von CDI´s für die "alten Vergasermodelle" bezogen.
Da sitzen mehr oder weniger recht einfache 6 polige Zündsteuergeräte, die mit Wechselspannung betrieben werden.
Ich hab nicht in deine Signatur geschaut, sorry, die VJ hat tatsächlich etwas völlig anderes auf Gleichspannung basierendes.
DIESE CDI sind vergossen und quasi unmöglich zu öffnen und zu reparieren ohne noch mehr Schaden anzurichten.
Dafür sind diese auch echt teuer und man sollte sich sicher sein, das man etwas neues braucht. Auf Verdacht ist es etwas arg heftig.
Gruß Ralf
aalso dieser Tread hat sich mal auf die Reparatur von CDI´s für die "alten Vergasermodelle" bezogen.
Da sitzen mehr oder weniger recht einfache 6 polige Zündsteuergeräte, die mit Wechselspannung betrieben werden.
Ich hab nicht in deine Signatur geschaut, sorry, die VJ hat tatsächlich etwas völlig anderes auf Gleichspannung basierendes.
DIESE CDI sind vergossen und quasi unmöglich zu öffnen und zu reparieren ohne noch mehr Schaden anzurichten.
Dafür sind diese auch echt teuer und man sollte sich sicher sein, das man etwas neues braucht. Auf Verdacht ist es etwas arg heftig.
Gruß Ralf
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#18 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Mal ins "unreine gedacht":
Wenn das alles so kompliziert ist, der Motor aber m.E. gleich ist zu diversen anderen Modellen (Daystar) oder sogar technisch im mechanischen auch identisch zu den "uralten Hündchen" wie VC, VS und VT, dann könnte man doch auch alles wechseln und billiger kommen...
Also:
- Lima,
- CDI,
- Regler und
- ggf. Zündspule.
Mit Geduld gibt es so alte "Schleudern" im schrottreifen Zustand, aber mit noch laufenden Motoren und vollständiger Elektrik teils für fast geschenkt. Ich z.B. hab noch so was übrig, weil ich mir ne VC nur wegen dem Motor als Ersatz für ins Regal geholt hab...Es gibt mit Sicherheit genug Leute, die aufräumen, die Scheune frei machen wollen oder sonst was in der Art. So in der Art bin ich auch an meine VC gekommen....
fr
Wenn das alles so kompliziert ist, der Motor aber m.E. gleich ist zu diversen anderen Modellen (Daystar) oder sogar technisch im mechanischen auch identisch zu den "uralten Hündchen" wie VC, VS und VT, dann könnte man doch auch alles wechseln und billiger kommen...
Also:
- Lima,
- CDI,
- Regler und
- ggf. Zündspule.
Mit Geduld gibt es so alte "Schleudern" im schrottreifen Zustand, aber mit noch laufenden Motoren und vollständiger Elektrik teils für fast geschenkt. Ich z.B. hab noch so was übrig, weil ich mir ne VC nur wegen dem Motor als Ersatz für ins Regal geholt hab...Es gibt mit Sicherheit genug Leute, die aufräumen, die Scheune frei machen wollen oder sonst was in der Art. So in der Art bin ich auch an meine VC gekommen....
fr
- Riemendreher
- Beiträge: 2298
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 722 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#19 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
In der Bucht ist eine identische zu verschenken,,,,,,in Mühlacker
- Hans VJ
- Beiträge: 7
- Bilder: 0
- Registriert: 24. Jul 2020
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin vj125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 66424
- Land: Deutschland
#20 Re: CDI selber reparieren. Bauteilkosten wenige Cent, Erfolg
Amdralf hat geschrieben:Hallo nochmal,
aalso dieser Tread hat sich mal auf die Reparatur von CDI´s für die "alten Vergasermodelle" bezogen.
Da sitzen mehr oder weniger recht einfache 6 polige Zündsteuergeräte, die mit Wechselspannung betrieben werden.
Ich hab nicht in deine Signatur geschaut, sorry, die VJ hat tatsächlich etwas völlig anderes auf Gleichspannung basierendes.
DIESE CDI sind vergossen und quasi unmöglich zu öffnen und zu reparieren ohne noch mehr Schaden anzurichten.
Dafür sind diese auch echt teuer und man sollte sich sicher sein, das man etwas neues braucht. Auf Verdacht ist es etwas arg heftig.
Gruß Ralf
Moin,ein Kollege von mir hat die geöffnet.War bischen Fummelig aber hat geklappt.Er hat den Wiederstand freigelegt und man sieht deutlich der der durch gebrannt ist.Ist aber leider keine Kennung drauf zu erkennen.Hätte ich so ein Wiederstand, könnte man die reparieren.
-- Automatische Zusammenführung - 29. Mai 2021, 09:59 --
Riemendreher hat geschrieben:In der Bucht ist eine identische zu verschenken,,,,,,in Mühlacker
Moin,Könnstet du mir den link schicken?Das wäre prima :)
27 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste