Keine HU/TÜV Pflicht für Mofas und Kleinkrafträder
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Leon2002
- Beiträge: 7
- Registriert: 8. Feb 2021
- Wohnort: Rüdesheim
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SE4 cordi
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 55593
- Land: Deutschland
#1 Keine HU/TÜV Pflicht für Mofas und Kleinkrafträder
Guten Tag, die Petition läuft zurzeit , auch wenn viele eh Groß Roller fahren , möchte ich darauf hinweisen das es diese Petition gibt. Die EU plant( überlegt)
nämlich das für 50 ccm Fahrzeug eine HU ( PIT) alle 2 Jahre durch geführt werden soll.
Um die Unfallstatistik zuver bessern .
Darum möchte ich bitten wer will sich daran zu beteiligen:
(für URL bitte einloggen)
( Ganz einfach 3 Schritte , keine 3 Minuten)
Vielleicht hilft es ja es zuverhinder , es ist noch nicht beschlossen sondern eigentlich erst in der Beratungsfase .
Hier der Bericht zum Thema
(für URL bitte einloggen)
Es geht nicht darum dass ich nicht will dass es weniger Unfälle gibt.
Sondern dass es eine Lobby Studiue ist die aktuell als Grundlage geht;
( Kleine Studie aus Spanien wo der Geldgeber eigentlich in einem Verband ist mit Prüfungsinstitut ist dass würde also aktuell eher aus finanziellen Gründen passieren.) siehe Bericht.
Hoffe er es gibt es gibt Gleichgesinnten die die Petition Unterschützen .
Hoffe es ist der richtige Bereiche und dass es niemand mir Böse nimmt dass ich es als Neuling hier erstellt habe.
Mfg Leon Re
nämlich das für 50 ccm Fahrzeug eine HU ( PIT) alle 2 Jahre durch geführt werden soll.
Um die Unfallstatistik zuver bessern .
Darum möchte ich bitten wer will sich daran zu beteiligen:
(für URL bitte einloggen)
( Ganz einfach 3 Schritte , keine 3 Minuten)
Vielleicht hilft es ja es zuverhinder , es ist noch nicht beschlossen sondern eigentlich erst in der Beratungsfase .
Hier der Bericht zum Thema
(für URL bitte einloggen)
Es geht nicht darum dass ich nicht will dass es weniger Unfälle gibt.
Sondern dass es eine Lobby Studiue ist die aktuell als Grundlage geht;
( Kleine Studie aus Spanien wo der Geldgeber eigentlich in einem Verband ist mit Prüfungsinstitut ist dass würde also aktuell eher aus finanziellen Gründen passieren.) siehe Bericht.
Hoffe er es gibt es gibt Gleichgesinnten die die Petition Unterschützen .
Hoffe es ist der richtige Bereiche und dass es niemand mir Böse nimmt dass ich es als Neuling hier erstellt habe.
Mfg Leon Re
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: Keine HU/TÜV Pflicht für Mofas und Kleinkrafträder
Moin Moin
Ich hatte da gestern auch schon einen Bericht darüber gelesen. Es wird sicherlich noch einige Zeit vergehen bis da was in trockenen Tüchern ist.
Ich befürchte allerdings daß dieser Beschluß kommen wird.Man spricht ja immer von einer Liberalisierung + Harmonisierung EU weit,wobei es m.E. gerade jetzt bestimmt wichtigere Dinge gibt.Es soll ja auch Länder in der EU geben in denen noch nicht einmal die 125er geprüft werden.
Wie dem auch sei,es wird für die Halter von 50ern ein teurer 'Spaß' werden. Da müssen etliche getunte Varios und Zylinder zurückgebaut werden,da werden sich Anbieter wie Mallossi + Cons. auf finanzielle Einbußen einstellen müssen.
Natürlich sollte an der Sicherheit nicht gespart werden :? ,da aber hierzulande die Verkehrskontrollen mit ihren mobilen Rollenprüfständen schon manch einen Zeitgenossen davon abhalten, sollte man doch mit Augenmaß manche Dinge einfach den jeweiligen Staaten überlassen.
NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM
In diesem Sinne
Gruß Volker
Ich hatte da gestern auch schon einen Bericht darüber gelesen. Es wird sicherlich noch einige Zeit vergehen bis da was in trockenen Tüchern ist.
Ich befürchte allerdings daß dieser Beschluß kommen wird.Man spricht ja immer von einer Liberalisierung + Harmonisierung EU weit,wobei es m.E. gerade jetzt bestimmt wichtigere Dinge gibt.Es soll ja auch Länder in der EU geben in denen noch nicht einmal die 125er geprüft werden.
Wie dem auch sei,es wird für die Halter von 50ern ein teurer 'Spaß' werden. Da müssen etliche getunte Varios und Zylinder zurückgebaut werden,da werden sich Anbieter wie Mallossi + Cons. auf finanzielle Einbußen einstellen müssen.
Natürlich sollte an der Sicherheit nicht gespart werden :? ,da aber hierzulande die Verkehrskontrollen mit ihren mobilen Rollenprüfständen schon manch einen Zeitgenossen davon abhalten, sollte man doch mit Augenmaß manche Dinge einfach den jeweiligen Staaten überlassen.
NEVER CHANGE A RUNNING SYSTEM
In diesem Sinne
Gruß Volker
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#3 Re: Keine HU/TÜV Pflicht für Mofas und Kleinkrafträder
Das ganze wurde 2012 auch schon mal diskutiert und ist nicht gekommen, warten wir es ab. Für die TÜV Organisationen wäre es ein Geldsegen.
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#4 Re: Keine HU/TÜV Pflicht für Mofas und Kleinkrafträder
Ach diese ganzen EU-Fürze bringen gar nix denn die lecken sich selber am Arsch. In NL werden Motorräder gar nicht geprüft und mancher Prüfer würde das Zeitliche segnen was ich schon hier gesehen habe. Also erstmal alle Bikes über 80ccm und in allen Ländern prüfen. Oder einen Wohnwagen mit EZ 2003 gekauft in NL also schon alles nach EU-Richtlinien. :lol: :lol: :lol: :x Dekra hat mir das anders erklärt :twisted:
Und die Türken und Chinesen werden ja auch demnächst in die EU aufgenommen :lol: :cry:
Und die Türken und Chinesen werden ja auch demnächst in die EU aufgenommen :lol: :cry:
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#5 Re: Keine HU/TÜV Pflicht für Mofas und Kleinkrafträder
:? ;D ;D :D :)
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#6 Re: Keine HU/TÜV Pflicht für Mofas und Kleinkrafträder
Habe es auch unterzeichnet. Hierbei geht es doch aus meiner Sicht nur um die Abzocke. Habe selber auch 2 50iger Roller seit nunmehr 18 Jahren nunmehr und weiss wovon ich bei dem Thema spreche. Man muss den Menschen auch ein Stück weit eigenverantwortlichkeit überlassen. Sicher sollte man dann lieber bei Verstössen die Strafen höher ansetzen um eine Motivation für bessere Instandhaltung zu schaffen.
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#7 Re: Keine HU/TÜV Pflicht für Mofas und Kleinkrafträder
Ich fahre selbst einen Piaggio Zip 50 welcher nicht verbastelt ist und dank regelmäßiger Wartung die 40000 Km überschritten hat. Das Problem ist meiner Meinung nach, aber nicht nur, die jüngere Generation welche immer schneller fahren will als erlaubt und für Wartung nicht das Geld hat und die Roller so richtig runter rockt. Da sollten Kontrollen mehr bringen als regelmäßiger TÜV. Die Roller werden mit oder ohne TÜV schneller gemacht und in nicht verkehrsicherem Zustand bewegt. Wenn nötig werden sie vorm TÜV regelkonform gemacht und später wieder geändert was ja heute auch bei Motorrädern schon länger praktiziert wird. Es bringt nur dem TÜV mehr Geld ins Säckel.
- ManuelGoe
- Beiträge: 380
- Bilder: 8
- Registriert: 27. Okt 2020
- Hat gedankt: 68 mal
- Wurde gedankt: 77 mal
- Meine Maschine: ROADWIN 125 R FI
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 37081
- Land: Deutschland
#8 Re: Keine HU/TÜV Pflicht für Mofas und Kleinkrafträder
Genau so siehts aus. Sicherheit kann man durch Strafen erreichen bin ich der Meinung und die sind einfach hierzulande wirklich lachhaft. Wenn man "Achtung Kontrolle" und so sieht und wie die Leute da so wegkommen und welche Bußgelder und Strafen da fällig werden wundert es nicht, dass so viele trotzdem machen was sie wollen.
Oder ob das ganze uns die Verbrenner nur abspenstig machen sollen? Bei den 125ccm gibt es ja auch wettbewerbsverzerrende Versuche die Elektro Flitschen an den Mann zu bekommen, indem die mehr PS haben als die sonst nur erlaubten 15 PS, die man aber mit B196 / A1 fahren lässt.
Oder ob das ganze uns die Verbrenner nur abspenstig machen sollen? Bei den 125ccm gibt es ja auch wettbewerbsverzerrende Versuche die Elektro Flitschen an den Mann zu bekommen, indem die mehr PS haben als die sonst nur erlaubten 15 PS, die man aber mit B196 / A1 fahren lässt.
8 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste