Frage zu Lager /Getriebewelle Otello 125 Fi
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Nonixnarretz
- Beiträge: 117
- Registriert: 4. Mai 2014
- Hat gedankt: 8 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 89155
- Land: Deutschland
#1 Frage zu Lager /Getriebewelle Otello 125 Fi
Hallo, ich glaube ich habe Mist gebaut. Beim wieder zusammenbauen der Variomatik nach Rollenwechsel hatte ich kein Blockierwerkzeug zum festziehen der Mutter.
Also hab ich einen elektrischen Schlagschrauber verwendet der deutlich mehr Power hat als die vorgeschriebenen 70 nM.
Ich hab zwar nur ganz kurz angezogen, aber ich glaube das hat ein Problem verursacht.
Ich habe festgestellt, dass das Lager welches die Getriebewelle hält nicht mit dem Motorblock abschließt, sondern ca. 3-4 mm in den Innenraum der Variomatik ragt.
Kann es sein das es durch das Anziehen mit zu großem Drehmoment das Lager etwas rausgezogen hat ?
Problem ist, wenn ich eine Strecke von ca. 30 Kilometer fahre, der Motor komplett überhitzt und die Motorleuchte angeht. Kann das damit zusammenhängen das nun irgendwas stark reibt im Getriebe ?
Ich könnte mich in den A***h beißen ob meiner eigenen Blödheit...
LG
Also hab ich einen elektrischen Schlagschrauber verwendet der deutlich mehr Power hat als die vorgeschriebenen 70 nM.
Ich hab zwar nur ganz kurz angezogen, aber ich glaube das hat ein Problem verursacht.
Ich habe festgestellt, dass das Lager welches die Getriebewelle hält nicht mit dem Motorblock abschließt, sondern ca. 3-4 mm in den Innenraum der Variomatik ragt.
Kann es sein das es durch das Anziehen mit zu großem Drehmoment das Lager etwas rausgezogen hat ?
Problem ist, wenn ich eine Strecke von ca. 30 Kilometer fahre, der Motor komplett überhitzt und die Motorleuchte angeht. Kann das damit zusammenhängen das nun irgendwas stark reibt im Getriebe ?
Ich könnte mich in den A***h beißen ob meiner eigenen Blödheit...
LG
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 721 mal
- Wurde gedankt: 908 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#2 Re: Frage zu Lager /Getriebewelle Otello 125 Fi
Moin
Wenn du wie du schreibst die Vario zu fest angezogen hast, dann hast du die Kurbelwelle evtl gehimmelt. Das wäre jetzt 'ne Sache für Nobby.Wenn das Lager jetzt ins Variogehäuse ragt,würde das bedeuten daß auch der Simmerring nicht mehr korrekt sitzt.Wie aber kann man die Kurbelwelle soweit zu einer Seite ziehen?
Ich kann nur von meiner alten Hexagon versuchen Vergleiche zu ziehen.
Also gehe ich mal davon aus daß du den Wandler meinst.Sitzen da nicht Seegerringe auf der Welle die genau solch eine seitliche Verschiebung verhindern?
Das ist Alles etwas widersprüchlich.
Ich hoffe Nobby unser 'VARIONATOR' kann da helfen.
Gruß Volker
Wenn du wie du schreibst die Vario zu fest angezogen hast, dann hast du die Kurbelwelle evtl gehimmelt. Das wäre jetzt 'ne Sache für Nobby.Wenn das Lager jetzt ins Variogehäuse ragt,würde das bedeuten daß auch der Simmerring nicht mehr korrekt sitzt.Wie aber kann man die Kurbelwelle soweit zu einer Seite ziehen?
Ich kann nur von meiner alten Hexagon versuchen Vergleiche zu ziehen.
Also gehe ich mal davon aus daß du den Wandler meinst.Sitzen da nicht Seegerringe auf der Welle die genau solch eine seitliche Verschiebung verhindern?
Das ist Alles etwas widersprüchlich.
Ich hoffe Nobby unser 'VARIONATOR' kann da helfen.
Gruß Volker
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#3 Re: Frage zu Lager /Getriebewelle Otello 125 Fi
Und im Anhang siehst Du ein Blockier Werkzeug zum Selbermachen! Günstig und sehr stabil! ;D
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Nonixnarretz
- Beiträge: 117
- Registriert: 4. Mai 2014
- Hat gedankt: 8 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: Otello 125 FI
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 89155
- Land: Deutschland
#4 Re: Frage zu Lager /Getriebewelle Otello 125 Fi
Vielen Dank für die Hilfe und das Foto vom Blockierwerkzeug :)
Ich denke, ich werde den Roller im Frühjahr mal zum reparieren geben. Weil wenn ich anfange zu Schrauben, ach lassen wir das...
Im Augenblick ist er zusammengebaut. Auseinanderbauen is zur Zeit nicht drin weil ich ne Knie OP hinter mir habe, und da fällt hinknien aus.
Aber wie schon gesagt, das Lager der Antriebswelle, also die wo die Variomatik draufsitzt, ragt ca. 3-4mm ins Variogehäuse...
Hoffe nur, das die Reparatur nicht übelst teuer wird...
Ich melde mich dann wenn ich näheres weiß.
LG und allzeit gute Fahrt !
Ich denke, ich werde den Roller im Frühjahr mal zum reparieren geben. Weil wenn ich anfange zu Schrauben, ach lassen wir das...
Im Augenblick ist er zusammengebaut. Auseinanderbauen is zur Zeit nicht drin weil ich ne Knie OP hinter mir habe, und da fällt hinknien aus.
Aber wie schon gesagt, das Lager der Antriebswelle, also die wo die Variomatik draufsitzt, ragt ca. 3-4mm ins Variogehäuse...
Hoffe nur, das die Reparatur nicht übelst teuer wird...
Ich melde mich dann wenn ich näheres weiß.
LG und allzeit gute Fahrt !
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#5 Re: Frage zu Lager /Getriebewelle Otello 125 Fi
Hallo,
also um die Kurbelwelle auf einer Seite raus zu ziehen, muss man schon das Schwungrad auf der anderen Seite lösen, inkl. der Schraube für das Starterritzel, die sind beide sehr stabil verschraubt.
Also kann sein das sich "nur" das Lager mit dem Simmerring gelöst hat, oder vielleicht die Wangen der Kurbelwelle selbst auseinander gegangen sind.
Alles in allem sehr gefährlich, blos nicht mehr starten versuchen...
In dem Fall würde ich vorher einen KV holen und alternativ einen Tauschmotor verbauen, wenn du günstig an einen kommst. Überhitzung und Kraftverlust hattest du ja schon, damit kann es gut sein
das die Lager wegen Mangelschmierung eingelaufen sind.
Alles natürlich nur ein vermutlich, sowas muss man auf Fotos sehen oder direkt auf der Bühne haben um das Ausmaß des Schadens beurteilen zu können.
Lg
Mathias
also um die Kurbelwelle auf einer Seite raus zu ziehen, muss man schon das Schwungrad auf der anderen Seite lösen, inkl. der Schraube für das Starterritzel, die sind beide sehr stabil verschraubt.
Also kann sein das sich "nur" das Lager mit dem Simmerring gelöst hat, oder vielleicht die Wangen der Kurbelwelle selbst auseinander gegangen sind.
Alles in allem sehr gefährlich, blos nicht mehr starten versuchen...
In dem Fall würde ich vorher einen KV holen und alternativ einen Tauschmotor verbauen, wenn du günstig an einen kommst. Überhitzung und Kraftverlust hattest du ja schon, damit kann es gut sein
das die Lager wegen Mangelschmierung eingelaufen sind.
Alles natürlich nur ein vermutlich, sowas muss man auf Fotos sehen oder direkt auf der Bühne haben um das Ausmaß des Schadens beurteilen zu können.
Lg
Mathias
5 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste