Variator (Wartung)
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
- daelim-wiki
#1 Variator (Wartung)
Dieser Artikel beschreibt die Wartung des Variators bei einer 2000er Daelim Otello. Es wird der Tausch der Variatorrollen sowie des Antriebriemens beschrieben.
Hinweise
Werkzeug
Arbeitsschritte
1
Kickstarterhebel abbauen; nur erforderlich, wenn der Kickstarter in der Folge demontiert wird. Dazu die Sechskantschraube (6x22 mm, SW10, Anzugsmoment 12 Nm) herausdrehen und Hebel abziehen.

(Befestigungsschraube des Kickstarters)
2
Linken Seitendeckel abmontieren. Dazu 12 Sechskantschrauben (6x40-50 mm, SW8, Anzugsmoment 10 Nm) herausdrehen und dabei die Einbauposition sowie den Halter für das Bremsseil beachten.

Einbauorte der längeren Befestigungsschrauben
Dann den Deckel abnehmen, wobei auf die beiden Führungshülsen geachtet werden muss:

(Einbauorte der Führungshülsen)
3
Variomatik kurbelwellenseitig demontieren und warten.
4
Kupplung ausbauen und Antriebsriemen wechseln.
Soll der Riemen nicht gewechselt werden, können Sie mit dem nöchjsten Schritt weitermachen.
5
Antriebsriemen über die Kurbelwelle legen und Lüfterscheibe aufschieben. Dabei darauf achten, dass die Lüfterscheibe komplett gegen die Führungshülse stößt, und dass die Verzahnung der Kurbelwelle sichtbar wird (Pfeil).

(Anbau der Lüfterscheibe)
Ist dies nicht der Fall, dürfte der Antriebsriemen zwischen den beiden Scheiben eingeklemmt sein. In diesem Fall den Riemen ggf. noch tiefer in die kupplungsseitigen Riemenscheiben einführen und 'in weitem Bogen' um die Kurbelwelle verlegen.
6
Mitnehmer für den Kickstarter auf die Lüfterscheibe schieben und beide mit der Bundmutter auf der Kurbelwelle befestigen; Anzugsmoment 70 Nm.
7
Elektrostarter betätigen, um den sauberen Lauf des Riemens zu überprüfen.
8
Linken Seitendeckel montieren. Dabei auf den korrekten Einbauort der und das korrekte Anzugsmoment für die 12 Schrauben achten (siehe oben).
9
Kickstarterhebel befestigen (Anzugsmoment 12 Nm) und Kickstarter testen.
10
Abschließende Probefahrt durchführen. Waren die Rollen verschließen, wird man sich wundern wie ruhig der Roller nun läuft ;-)
Hinweise
- Grundsätzlich sollten bei diesen Arbeiten sämtliche Verschleißmaße der Teile überprüft und diese bei Bedarf gewechselt werden.
- Dichtungen grundsätzlich wechseln. Die des linken Seitendeckels ist aber eher unkritisch (keine Flüssigkeiten), sodass sie durchaus wiederverwendet werden kann.
- Der linke Seitendeckel ist mit insgesamt 12 Schrauben befestigt, die 3 unterschiedliche Maße besitzen (2x 6x50 mm, 1x 6x45 mm und 9x 6x40 mm). Beim Zusammenbau auf die richtigen Positionen der Schrauben achten.
- Wird insbesondere beim Lüfterrad ein alternativer Gegenhalter genutzt (z.B. Spanngurt), besteht das Risiko, dass Lüfterblätter abgebrochen werden.
- In der Regel müssen die Variatorrollen nicht gefettet werden, wenn ihr Material für einen 'Trockenlauf' geeignet ist; z.B. bei Teflon-Rollen. Bei sparsamer Verwendung eines geeigneten Variatorfettes könnte sich aber die Lebensdauer verlängern. In dieser Anleitung werden die Rollen gefettet.
- Sämtliche Teile des Variators, die mit dem Antriebsriemen in Berührung kommen, müssen sauber und absolut fettfrei sein.
- Das Gleitlager des Reglergehäuses, in dem die Führungshülse läuft, besitzt Nuten, die mit Fett gefüllt werden müssen; auch Fettdepot genannt.
Werkzeug
- Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskantschrauben Schlüsselweite (SW) SW8 oder SW9, und SW10
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 12 Nm
- Schraubenschlüssel/Einsatz für Sechskantbundmuttern SW17
- Drehmomentschlüssel für o.a. Einsatz bis 70 Nm
- Gegenhalter für die Lüfterscheibe (z.B. Datapart ALG 5635) oder - wie in der Anleitung - ein Spanngurt.
- Gegenhalter für Kupplungsglocke
- Schlagschrauber (empfehlenswert, aber bei vernünftigen Gegenhaltern nicht erforderlich)
- Reinigungsmittel (z.B. Bremsenreiniger) und Lappen
- Variatorfett / Heißlagerfett
Arbeitsschritte
1
Kickstarterhebel abbauen; nur erforderlich, wenn der Kickstarter in der Folge demontiert wird. Dazu die Sechskantschraube (6x22 mm, SW10, Anzugsmoment 12 Nm) herausdrehen und Hebel abziehen.

(Befestigungsschraube des Kickstarters)
2
Linken Seitendeckel abmontieren. Dazu 12 Sechskantschrauben (6x40-50 mm, SW8, Anzugsmoment 10 Nm) herausdrehen und dabei die Einbauposition sowie den Halter für das Bremsseil beachten.

Einbauorte der längeren Befestigungsschrauben
Dann den Deckel abnehmen, wobei auf die beiden Führungshülsen geachtet werden muss:

(Einbauorte der Führungshülsen)
3
Variomatik kurbelwellenseitig demontieren und warten.
- Bundmutter (M12x1.5, Anzugsmoment 70 Nm) der Lüfterscheibe entweder mit Schlagschrauber oder unter Zuhilfenahme eines Gegenhalters mit dem Schraubenschlüssel herausdrehen.
(Befestigungsmutter der Lüfterscheibe)
Das Gegenhalten mit einem Spanngurt könnte so aussehen:
(Lüfterrad mit Spanngurt gegenhalten) - Mutter, Mitnehmer für Kickstarter und Lüfterscheibe abnehmen und gründlich reinigen (fettfrei). Mitnehmer sowie Lüfterscheibe auf Verschleiß-/Einlaufspuren untersuchen und ggf. austauschen.
(Abgebaute Lüfterscheibe) - Antriebsriemen zur Seite drücken, Lagerhülse und komplette Variatorscheibe (Reglerscheibe, Rollen und Platte) entnehmen, zerlegen und gründlich reinigen, wobei insbesondere altes Fett im/am Gleitlager der Reglerscheibe komplett entfernt werden sollte.
- Verschleiß (auch Einlaufspuren) folgender Teile prüfen und diese ggf. tauschen:
- Rollen: Durchmesser mindestens 19,5 mm sowie keine Beschädigungen bzw. Abflachungen wie im Bild:
(Verschlissene Variatorrolle) - Führungshülse: Außendurchmesser mindestens 23,96 mm.
(Führungshülse an der Verschleißgrenze) - Reglergehäuse: Innendurchmesser maximal 24,04 mm.
(Reglergehäuse an der Verschleißgrenze)
- Rollen: Durchmesser mindestens 19,5 mm sowie keine Beschädigungen bzw. Abflachungen wie im Bild:
- Gleitlager (inkl. Fettdepots) des Reglergehäuses sowie Führungshülse gründlich fetten.
- Neue Variatorrollen an den Seiten und am Umfang leicht einfetten (siehe Hinweise) und in das Reglergehäuse einsetzen.
(Neue Variatorrollen) - Reglerplatte aufsetzen.
(Reglerplatte montiert) - Komplette Variatorscheibe mit Führungshülse wieder auf die Kurbelwelle schieben. Dann überschüssiges Fett an der Scheibe (Antriebsriemen!) sowie am Gewinde (Pfeil) entfernen.
(Fettspuren an montierter Variatorscheibe)
4
Kupplung ausbauen und Antriebsriemen wechseln.
Soll der Riemen nicht gewechselt werden, können Sie mit dem nöchjsten Schritt weitermachen.
- Bundmutter (M12x1.5, Anzugsmoment 70 Nm) der Kupplungsglocke entweder mit Schlagschrauber oder unter Zuhilfenahme eines Gegenhalters mit dem Schraubenschlüssel herausdrehen.
(Befestigungsmutter der Kupplungsglocke)
Dann die Kupplungsglocke nach vorne abnehmen.
(Abgebaute Kupplungsglocke) - Kupplung mit Riemenscheiben herausziehen und Antriebsriemen abnehmen.
(Vorgezogene Kupplung mit Riemen) - Alle Teile gründlich reinigen (Staub, Fett auf den Riemenscheiben etc.). Es empfiehlt sich die Kupplungsbeläge z.B. mit feinem Schleifpapier oder Stahlwolle von Rostspuren zu befreien.
(Rostspuren an den Kupplungsbelägen) - Verschleiß (auch Einlaufspuren) folgender Teile prüfen und diese ggf. tauschen:
- Riemenscheiben: keine Einlaufspuren und keine sonstigen Beschädigungen.
- Kupplungsbeläge: Mindestdicke 2 mm.
- Kupplungsglocke: Innendurchmesser maximal 120,5 mm. Die Kupplungsglocke meiner 2000er Otello mit gut 15.000 km besitzt zwar noch den erforderlichen Innendurchmesser. Sie zeigt aber schon erhebliche Einlaufspuren; funktioniert aber trotzdem noch sehr gut.
- Weitere Prüfungen der Kupplung sind erst nach Zerlegen der Kupplung möglich.
(Einlaufspuren an der Kupplungsglocke) - Antriebsriemen: keine Beschädigungen und minimale Breite von 20,5 mm.
(Verschleiß des Antriebsriemens prüfen)
- Gute Schmierung der Getriebewelle sowie der Lager der Kupplung/Riemenscheiben sicherstellen.
- Riemenscheiben auseinander drücken und Riemen möglichst tief einsetzen.
(Antriebsriemens zwischen Riemenscheiben) - Antriebsriemen nahe der Scheiben zusammendrücken und Kupplung mit Riemenscheiben auf die Getriebewelle aufsetzen, die Kupplungsglocke aufschieben und die Bundmutter befestigen (Anzugsmoment 70 Nm). Dabei darauf achten, dass die Verzahnungen der Kupplung/Getriebewelle sauber in einander greifen.
5
Antriebsriemen über die Kurbelwelle legen und Lüfterscheibe aufschieben. Dabei darauf achten, dass die Lüfterscheibe komplett gegen die Führungshülse stößt, und dass die Verzahnung der Kurbelwelle sichtbar wird (Pfeil).

(Anbau der Lüfterscheibe)
Ist dies nicht der Fall, dürfte der Antriebsriemen zwischen den beiden Scheiben eingeklemmt sein. In diesem Fall den Riemen ggf. noch tiefer in die kupplungsseitigen Riemenscheiben einführen und 'in weitem Bogen' um die Kurbelwelle verlegen.
6
Mitnehmer für den Kickstarter auf die Lüfterscheibe schieben und beide mit der Bundmutter auf der Kurbelwelle befestigen; Anzugsmoment 70 Nm.
7
Elektrostarter betätigen, um den sauberen Lauf des Riemens zu überprüfen.
8
Linken Seitendeckel montieren. Dabei auf den korrekten Einbauort der und das korrekte Anzugsmoment für die 12 Schrauben achten (siehe oben).
9
Kickstarterhebel befestigen (Anzugsmoment 12 Nm) und Kickstarter testen.
10
Abschließende Probefahrt durchführen. Waren die Rollen verschließen, wird man sich wundern wie ruhig der Roller nun läuft ;-)
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
1 Beitrag
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste