Kühlwasserstand
27 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Andi555
- Beiträge: 40
- Bilder: 0
- Registriert: 7. Nov 2020
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 53229
- Land: Deutschland
#1 Kühlwasserstand
Hallo zusammen,
gibt es einen Tip wie man am XQ1 den Kühlwasserstand überprüfen kann? Im Fach rechts neben dem Lenker (mit dem USB Anschluss) sieht man den Kühlwasserbehälter mit H (high) und L (low), aber ich sehe durch den weißen Behälter den Wasserstand nicht. Habe Flüssigkeit nachgefüllt,weil ich dachte es wäre viel zu wenig, aber dann war es schon zu viel und habe es wieder abgesaugt. Könnte natürlich schon vorher zu viel gewesen sein (also über H), dann sollte ich besser noch mehr absaugen. Ist die Füllmenge bei Euch gut sichtbar?
Vielen Dank für Eure Antworten
VG
Andi
gibt es einen Tip wie man am XQ1 den Kühlwasserstand überprüfen kann? Im Fach rechts neben dem Lenker (mit dem USB Anschluss) sieht man den Kühlwasserbehälter mit H (high) und L (low), aber ich sehe durch den weißen Behälter den Wasserstand nicht. Habe Flüssigkeit nachgefüllt,weil ich dachte es wäre viel zu wenig, aber dann war es schon zu viel und habe es wieder abgesaugt. Könnte natürlich schon vorher zu viel gewesen sein (also über H), dann sollte ich besser noch mehr absaugen. Ist die Füllmenge bei Euch gut sichtbar?
Vielen Dank für Eure Antworten
VG
Andi
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#2 Re: Kühlwasserstand
Hallo Andi, das ist bei der S 3 auch nicht besser. Das grün eingefärbte Kühlwassermittel ist nicht wirklich gut zu sehen! :shock: Ich habe mir dann eine Taschenlampe zu Hilfe genommen und in das Einfüllloch geleuchtet. Wenn man dann noch ein wenig den Roller bewegt (schüttelt) ist es besser zu erkennen! Hoffe dann bei Dir auch! :? Außen den Behälter anleuchten hat auch nicht viel gebracht. Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#3 Re: Kühlwasserstand
Weiß nix von deinem Mopedtyp, vielleicht mit Licht probieren. Mache das bei Fahrzeugen wo ich oben mit einer Lampe reinleuchten kann und seitlich dann besser ablesen kann.
Böser Nobbi :x
Böser Nobbi :x
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#4 Re: Kühlwasserstand
Oh je, jetzt bin ich auch noch der Böse! :cry: ;D Sorry mein gutster caddy, das waren höchstens 1/10 Sec. ! :oops: :lol: Deine Idee war mindestens genau so gut und hätten dem Andi weiter geholfen! Aber: "Du bist nur zweiter!" :P ;D Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi. ;)
- Andi555
- Beiträge: 40
- Bilder: 0
- Registriert: 7. Nov 2020
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 53229
- Land: Deutschland
#5 Re: Kühlwasserstand
Hallo Nobbi, hallo Caddy,
danke euch Beiden. Jetzt ist es zu dunkel in der Garage, ich werde es morgen im Hellen mit der Lampe versuchen.
VG
Andi
-- 13. Dez 2020, 10:42 --
Moin zusammen,
das hat gut funktioniert. Am besten konnte man den Flüssigkeitsstand (tätsächlich gelb-grün) mit meinem Front-Licht von Fahrrad (35 Lux) sehen. Die passte auch genau auf den Einfüllstutzen.
Danke für die Infos.
VG
Andi
danke euch Beiden. Jetzt ist es zu dunkel in der Garage, ich werde es morgen im Hellen mit der Lampe versuchen.
VG
Andi
-- 13. Dez 2020, 10:42 --
Moin zusammen,
das hat gut funktioniert. Am besten konnte man den Flüssigkeitsstand (tätsächlich gelb-grün) mit meinem Front-Licht von Fahrrad (35 Lux) sehen. Die passte auch genau auf den Einfüllstutzen.
Danke für die Infos.
VG
Andi
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#6 Re: Kühlwasserstand
Hallo Andi, gern geschehen! ;) Freut mich immer, wenn ich helfen kann. :) Habe extra noch etwas gewartet, damit Caddy mal der 1. sein kann. ;D Hat leider nicht geklappt. :? ;D Einen schönen 3. Advent und bleibt gesund! ;)
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#7 Re: Kühlwasserstand
...ich sehe beim Nobbi schon, wie seine Gedanken rotieren. Zur Kontrolle des KW-Standes kommt da bestimmt noch ne Idee wie z.B. für die Zukunft ne Hinterleuchtung des Ausgleichsbehälters zu installieren. Oder nen Flüssigkeitssensor, der von oben reingesteckt wird und nur bei kaltem Motor und bei nur auf dem Hauptständer aufgebockten Roller funktioniert oder so was in der Art... :idea: :idea:
fr
fr
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#8 Re: Kühlwasserstand
In der Tat habe ich schon mal den Gedanken daran gehabt, eine Beleuchtung durch LED hinter/unter den Kühlmittelbehälter zu installieren @fr. :!: ;D Im Moment ist es mir aber etwas zu kalt in der Garage. Aber es wird meine Aufmerksamkeit weiter verfolgen! :!: Das dürfte in der Ausführung auch keine große Schwierigkeit sein. Schaun mer mal! ;D Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi ;)
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#9 Re: Kühlwasserstand
Ich nehm immer das Rosa Zeug bei den Motorrädern, das bildet mehr Kontrast zum Ausgleichsbehälter selber. :)
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#10 Re: Kühlwasserstand
Hallo Mathias, hast Du dann dieses grünliche Gemisch komplett abgelassen? Mischen mit rosa bringt ja nicht viel, oder? Darf man überhaupt mischen? Wenn, dann doch sicher nur die gleiche Spezifikation, gell? :? Im Auto sieht man das rosa Zeug tatsächlich besser, als die "grüne" Suppe im Roller! :!: Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#11 Re: Kühlwasserstand
S3-Nobbi hat geschrieben:Hallo Mathias, hast Du dann dieses grünliche Gemisch komplett abgelassen? Mischen mit rosa bringt ja nicht viel, oder? Darf man überhaupt mischen? Wenn, dann doch sicher nur die gleiche Spezifikation, gell? :? Im Auto sieht man das rosa Zeug tatsächlich besser, als die "grüne" Suppe im Roller! :!: Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
Komplett abgelassen, alle ~4-5 Jahre soll man das sowieso wechseln und kostet nicht die Welt das Zeug... :-)
Auch wenn viele sagen das die Kühlflüssigkeit da drin lebenslang hält, daran glaub ich nicht...das ist wie mit Ölwechselintervallen auf 15.000km...
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 907 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#12 Re: Kühlwasserstand
Der Frostschutz des Mittels mag noch funktionieren,eine weitere wichtige Funktion ist der KORROSIONSSCHUTZ,und der läßt leider mit der Zeit nach.
Immer da wo verschiedene Materialien wie Metalle,Dichtungen,Flüssigkeiten zusammenkommen kommt es in Verbindung mit verschiedenen Temperaturen zu Korrosion die im schlimmsten Fall eben zu Undichtigkeiten führt.
Darum soll man da nicht am falschen Ende sparen.
Gruß Volker
Immer da wo verschiedene Materialien wie Metalle,Dichtungen,Flüssigkeiten zusammenkommen kommt es in Verbindung mit verschiedenen Temperaturen zu Korrosion die im schlimmsten Fall eben zu Undichtigkeiten führt.
Darum soll man da nicht am falschen Ende sparen.
Gruß Volker
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#13 Re: Kühlwasserstand
Genau, das darf man nicht unterschätzen. Da arbeiten ja Dichtungen, Schläuche, verschiedene Metalle und alles zusammen.
Die Zusätze die in dem Mittel drin sind, lösen sich auf bzw. verändern sich mit der Zeit, wie auch beim Motoröl.
Deshalb halbiere ich immer die Intervalle beim Wechseln für alle Teile.
Und niemals auf keinen Fall und unter keinen Umständen normales WASSER nachfüllen...immer nur das Fertiggemisch nehmen, sonst gammelt dir innen alles weg. Hatte aus meiner Pantheon da eine braune Brühe raus gelassen weil der Vorbesitzer da auch Wasser nachgefüllt hatte, war der Kühler und das muss ja nicht sein.
Kühlflüssigkeit hat, wenn es falsch gemischt wird mit normalem Wasser die Angewohnheit Aggressiv zu werden und Dichtungen/Metalle aufzulösen im Kreislauf. Der Dreck bleibt dann kleben und verschlammt, dann gibts böse Motorschäden.
Auch muss man beachten wenn man kein Fertiggemisch kauft, sondern den puren Kühlerfrostschutz, diesen lt. Anleitung mit destilliertem Wasser zu mischen. Pur nicht nehmen, der hat dann eher die konsistenz von Pudding wenn der in schmalere Öffnungen rein kommt, kann man selbst testen mit einem altmodischen Frostschutzprüfer, das zieht sich ziemlich gallig den Schlauch rauf und so geht es dann auch der Pumpe im System :-).
Die Zusätze die in dem Mittel drin sind, lösen sich auf bzw. verändern sich mit der Zeit, wie auch beim Motoröl.
Deshalb halbiere ich immer die Intervalle beim Wechseln für alle Teile.
Und niemals auf keinen Fall und unter keinen Umständen normales WASSER nachfüllen...immer nur das Fertiggemisch nehmen, sonst gammelt dir innen alles weg. Hatte aus meiner Pantheon da eine braune Brühe raus gelassen weil der Vorbesitzer da auch Wasser nachgefüllt hatte, war der Kühler und das muss ja nicht sein.
Kühlflüssigkeit hat, wenn es falsch gemischt wird mit normalem Wasser die Angewohnheit Aggressiv zu werden und Dichtungen/Metalle aufzulösen im Kreislauf. Der Dreck bleibt dann kleben und verschlammt, dann gibts böse Motorschäden.
Auch muss man beachten wenn man kein Fertiggemisch kauft, sondern den puren Kühlerfrostschutz, diesen lt. Anleitung mit destilliertem Wasser zu mischen. Pur nicht nehmen, der hat dann eher die konsistenz von Pudding wenn der in schmalere Öffnungen rein kommt, kann man selbst testen mit einem altmodischen Frostschutzprüfer, das zieht sich ziemlich gallig den Schlauch rauf und so geht es dann auch der Pumpe im System :-).
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#14 Re: Kühlwasserstand
Hallo Mathias, dieses rote Fertiggemisch, läuft das unter der Bezeichnung G12? Bevor ich mich dann an eine "Hintergrund-Beleuchtung" mache, würde ich dann doch erst einmal die grüne Suppe ablassen und gegen rotes "Gebräu" tauschen. ;D Sollte es dann immer noch so schlecht zu erkennen sein, kann ich ja meine Gedanken dazu immer noch umsetzen! ;) Ein stück LED Band mit einem Kabel-Zwischenschalter liegt schon bereit! (für den Notfall) ;D Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi. ;)
- galamnor
- Beiträge: 183
- Registriert: 14. Mär 2020
- Wohnort: Melk
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 40 mal
- Meine Maschine: 2x Otello 125FI/Roadwin R FI
- Baujahr: 2009/2010/2009
- Postleitzahl: 3662
- Land: Oesterreich
#15 Re: Kühlwasserstand
Hallo!
Ja das gibts unter anderem als G12 oder G13 auch :-)
Das sind glaub ich die Bezeichnungen für VW dafür...aber es machts auch zb das AF13++ und wie sie alle heissen :-) hab mal eines als Symbolbild hier mit rein genommen.
Hatte auch mal eins das sah aus als käms direkt vom Körpereigenen Schlauch, aber das siehst dann wirklich nicht mehr im Ausgleichsbehälter, überhaupt wenn der aussen etwas schmutzig ist...das rosa ist da ganz gut zu erkennen.
Lg
Mathias
Ja das gibts unter anderem als G12 oder G13 auch :-)
Das sind glaub ich die Bezeichnungen für VW dafür...aber es machts auch zb das AF13++ und wie sie alle heissen :-) hab mal eines als Symbolbild hier mit rein genommen.
Hatte auch mal eins das sah aus als käms direkt vom Körpereigenen Schlauch, aber das siehst dann wirklich nicht mehr im Ausgleichsbehälter, überhaupt wenn der aussen etwas schmutzig ist...das rosa ist da ganz gut zu erkennen.
Lg
Mathias
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#16 Re: Kühlwasserstand
Nobbi, hoffe du benutzt keine RGB-Led`s. Wenn da die falsche Farbe eingestellt ist und du die farbige Flüssigkeit beleuchtest, hast du wieder grüne oder sogar braune Flüssigkeit im Behälter ;) Also bei roter dann kein Schwarzlicht :?
- Für diesen Beitrag danken
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#17 Re: Kühlwasserstand
Hallo Caddy, vielen Dank für den Tipp. :!: Der LED Streifen hat Weißlicht (Kaltweiß) und ist alle 10 cm kürzbar. Also alles gut. ;) Aber bevor ich die Aktion "Hintergrund-Beleuchtung" starte, werde ich die grüne Suppe ablassen und durch rote ersetzen. Hoffe dann ist es gut, so wie Galamnor geschrieben hat. Bericht folgt dann wieder. ;) Herzliche Grüße und bleib gesund, Nobbi. ;)
- Andi555
- Beiträge: 40
- Bilder: 0
- Registriert: 7. Nov 2020
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 53229
- Land: Deutschland
#18 Re: Kühlwasserstand
Hallo zusammen,
danke für die vielen Tipps und Tricks. Umstellung auf rosarotes Kühlwasser macht Sinn. Wenn nicht, bin ich auf Nobbis Kühlmittelinnenraumbeleuchtungsleuchtmittelelemente sehr gespannt. Gibt es denn in der Regel eine Möglichkeit das Kühlmittel elegant abzulassen (wie beim Öl) oder muss man es abpumpen? Muss ja dann auch bestimmt entlüftet werden nach dem Einfüllen oder?
VG
Andi
danke für die vielen Tipps und Tricks. Umstellung auf rosarotes Kühlwasser macht Sinn. Wenn nicht, bin ich auf Nobbis Kühlmittelinnenraumbeleuchtungsleuchtmittelelemente sehr gespannt. Gibt es denn in der Regel eine Möglichkeit das Kühlmittel elegant abzulassen (wie beim Öl) oder muss man es abpumpen? Muss ja dann auch bestimmt entlüftet werden nach dem Einfüllen oder?
VG
Andi
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#19 Re: Kühlwasserstand
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Andi555
- Beiträge: 40
- Bilder: 0
- Registriert: 7. Nov 2020
- Hat gedankt: 19 mal
- Wurde gedankt: 19 mal
- Meine Maschine: XQ1
- Baujahr: 2019
- Postleitzahl: 53229
- Land: Deutschland
#20 Re: Kühlwasserstand
Super,
danke dir Nobbi. Das klingt nicht zu kompliziert. Bei Bedarf mach ich das dann auch mal.
VG
Andi
danke dir Nobbi. Das klingt nicht zu kompliziert. Bei Bedarf mach ich das dann auch mal.
VG
Andi
27 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste