Spiel am Kettenrad
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#1 Spiel am Kettenrad
Moin Schraubergemeinde
Ich habe es mit eurer Hilfe endlich geschafft das fürchterliche Klappern im Antriebsstrang zu lokalisieren Es scheint tatsächlich das Spiel am Kettenrad zu sein welches sich "kippeln" läßt.Ich werde auf Verdacht mal 4 neue Bolzen + 4 Ruckdämpfer bestellen.
Der Vorbesitzer hat mich ganz schön über'n Tisch gezogen, hat ja lt. seiner Aussage einen neuen Kettensatz verbaut, da hätte ihm das Spiel ja auffallen müssen. Das Ritzel war noch alt da sich noch die Abreißschraube im Gewinde befand. Dann die Geschichte mit der besagten Schraube hinter dem Polrad die ihm wohl ins Steuergehäuse gefallen ist.
Ganz ehrlich,,,,,, eigentlich bin ich restlos bedient.
Man kann ja mal Pech haben....
Man kann auch mal ins Klo fassen, aber doch nicht bis zur Schulter.
Vielleicht kann mir Jemand der das schonmal gemacht hat 'n Tip geben was ich am besten noch mitbestellen sollte.
Ich stell mal' n Link von dem Übeltäter ein.
In diesem Sinne
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 6. Aug 2020, 14:00 --
(für URL bitte einloggen)
Ich habe es mit eurer Hilfe endlich geschafft das fürchterliche Klappern im Antriebsstrang zu lokalisieren Es scheint tatsächlich das Spiel am Kettenrad zu sein welches sich "kippeln" läßt.Ich werde auf Verdacht mal 4 neue Bolzen + 4 Ruckdämpfer bestellen.
Der Vorbesitzer hat mich ganz schön über'n Tisch gezogen, hat ja lt. seiner Aussage einen neuen Kettensatz verbaut, da hätte ihm das Spiel ja auffallen müssen. Das Ritzel war noch alt da sich noch die Abreißschraube im Gewinde befand. Dann die Geschichte mit der besagten Schraube hinter dem Polrad die ihm wohl ins Steuergehäuse gefallen ist.
Ganz ehrlich,,,,,, eigentlich bin ich restlos bedient.
Man kann ja mal Pech haben....
Man kann auch mal ins Klo fassen, aber doch nicht bis zur Schulter.
Vielleicht kann mir Jemand der das schonmal gemacht hat 'n Tip geben was ich am besten noch mitbestellen sollte.
Ich stell mal' n Link von dem Übeltäter ein.
In diesem Sinne
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 6. Aug 2020, 14:00 --
(für URL bitte einloggen)
- Für diesen Beitrag danken
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#2 Re: Spiel am Kettenrad
Hallo Volker,
leider habe ich auch schon Teile bekommen, die "bis zum Ausbau gelaufen" sind, jedoch der Ausfallgrund ist irgendwie nicht mehr präsent gewesen ..
Wie schaut denn das Sicherungsblech vom vorderen Ritzel aus ? Eventuell würde ich das mitbestellen.
Gruß Ralf
leider habe ich auch schon Teile bekommen, die "bis zum Ausbau gelaufen" sind, jedoch der Ausfallgrund ist irgendwie nicht mehr präsent gewesen ..
Wie schaut denn das Sicherungsblech vom vorderen Ritzel aus ? Eventuell würde ich das mitbestellen.
Gruß Ralf
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#3 Re: Spiel am Kettenrad
Hallo Ralf
Nun ja, es erfüllt seinen Zweck und sieht eigentlich noch ganz gut aus. Ich habe das Hinterrad noch nicht ausgebaut und frage mich gerade wie verschleissen diese Ruckdämpfer?
Ich habe noch nie ausgenudelte Ruckdämpfer gesehen, und es ist mir im Moment noch nicht so ganz klar wieso dadurch axiales Spiel entsteht anstatt Spiel in Fahrtrichtung. Denn ich gehe doch davon aus daß wenn sich das Gummi langsam verabschiedet erstmal Spiel in Fahrtrichtung auftreten müßte. Bitte korrigier mich wenn ich hier einen Denkfehler begehe.
Ich habe mir jedenfalls vorgenommen zur Dokumentation einige Bilder zum besseren Verständnis einzustellen.
Jetzt muß ich erstmal auf mein Päckchen aus Korea warten.
Bleibt Alle gesund und munter, nicht daß euch die "Kopfdichtung" unterm Helm durchbrennt bei 35 Grad.
Gruß Volker
Nun ja, es erfüllt seinen Zweck und sieht eigentlich noch ganz gut aus. Ich habe das Hinterrad noch nicht ausgebaut und frage mich gerade wie verschleissen diese Ruckdämpfer?
Ich habe noch nie ausgenudelte Ruckdämpfer gesehen, und es ist mir im Moment noch nicht so ganz klar wieso dadurch axiales Spiel entsteht anstatt Spiel in Fahrtrichtung. Denn ich gehe doch davon aus daß wenn sich das Gummi langsam verabschiedet erstmal Spiel in Fahrtrichtung auftreten müßte. Bitte korrigier mich wenn ich hier einen Denkfehler begehe.
Ich habe mir jedenfalls vorgenommen zur Dokumentation einige Bilder zum besseren Verständnis einzustellen.
Jetzt muß ich erstmal auf mein Päckchen aus Korea warten.
Bleibt Alle gesund und munter, nicht daß euch die "Kopfdichtung" unterm Helm durchbrennt bei 35 Grad.
Gruß Volker
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#4 Re: Spiel am Kettenrad
Moin Allerseits
Habe am Freitag endlich nach 14 Tagen meine neuen Ruckdämpfer mit Bolzen bekommen und heute am Montag eingebaut.
Die alten Dämpfer waren tatsächlich ausgenudelt und hinüber.
Was den "Ausbau" der alten Hülsen anbelangt muß ich sagen rangiert diese Fehlkonstruktion im Moment bei mir nach der Gemischregulierschraube auf Platz 2,und wird da wohl auch längere Zeit verweilen.
Jedenfalls hab ich beim "Ausbau" intensiv an Fred Feuerstein und die Erfindung des Rades denken müssen.
Für Alle die mal ausgenudelte Ruckdämpfer sehen wollen:
(für URL bitte einloggen)
Gruß Volker
Habe am Freitag endlich nach 14 Tagen meine neuen Ruckdämpfer mit Bolzen bekommen und heute am Montag eingebaut.
Die alten Dämpfer waren tatsächlich ausgenudelt und hinüber.
Was den "Ausbau" der alten Hülsen anbelangt muß ich sagen rangiert diese Fehlkonstruktion im Moment bei mir nach der Gemischregulierschraube auf Platz 2,und wird da wohl auch längere Zeit verweilen.
Jedenfalls hab ich beim "Ausbau" intensiv an Fred Feuerstein und die Erfindung des Rades denken müssen.
Für Alle die mal ausgenudelte Ruckdämpfer sehen wollen:
(für URL bitte einloggen)
Gruß Volker
- Amdralf
- Beiträge: 423
- Bilder: 1
- Registriert: 18. Jan 2020
- Hat gedankt: 40 mal
- Wurde gedankt: 148 mal
- Meine Maschine: VJF 125 Roadwin R FI, VT 125
- Baujahr: 2014, 1998
- Postleitzahl: 33039
- Land: Deutschland
#5 Re: Spiel am Kettenrad
Wow,
sieht schon heftig aus.
Gruß Ralf
sieht schon heftig aus.
Gruß Ralf
- Jman74
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Apr 2020
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 06128
- Land: Deutschland
#6 Re: Spiel am Kettenrad
Hi. Ich stehe gerade vor dem selben Problem. Hast du dir zufällig die Größe der Silentbuchsen gemerkt. " Orginalteile" werden bekanntlich teurer verkauft als Standardteile. Was war denn die große Schwierigkeit beim Wechsel?
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#7 Re: Spiel am Kettenrad
@ Jman74
Habe gsd noch eine Silentbuchse über(zusätzlich bestellt),falls ich beim Einbau Eine zerstört hätte.
Der äußere Durchmesser beträgt 24mm
Die Länge der äußeren Hülse 19mm
Die Länge der inneren Hülse 20,5mm
Der Durchmesser der inneren Hülse beträgt 9,5mm
Bemühe mal die Suchfunktion,ich meine mich zu erinnern daß Jemand die Silentbuchsen einer 125er Honda genommen hat und Diese auch passen.Die wären auch vom Preis her entschieden günstiger wie die Originalen.
Die Schwierigkeit ist das herausoperieren der alten Hülsen.
Gruß Volker
Habe gsd noch eine Silentbuchse über(zusätzlich bestellt),falls ich beim Einbau Eine zerstört hätte.
Der äußere Durchmesser beträgt 24mm
Die Länge der äußeren Hülse 19mm
Die Länge der inneren Hülse 20,5mm
Der Durchmesser der inneren Hülse beträgt 9,5mm
Bemühe mal die Suchfunktion,ich meine mich zu erinnern daß Jemand die Silentbuchsen einer 125er Honda genommen hat und Diese auch passen.Die wären auch vom Preis her entschieden günstiger wie die Originalen.
Die Schwierigkeit ist das herausoperieren der alten Hülsen.
Gruß Volker
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#8 Re: Spiel am Kettenrad
Re: Ruckdämpfer Hinterradm Wie krieg ich die raus?
16. Mai 2020, 12:15
Also ich habe die von der Honda VT 125 genommen. Die passen auch und kosten nur 13 € und nen paar zerquetscht.
-- Automatische Zusammenführung - 16. Mai 2020, 13:19 --
13 € und ein paar Zerquetschte haben die gekostet meinte ich
Hab ich doch noch richtig im Hinterkopf gehabt mit den Hondadämpfern.
Die Alternative wäre eben direkt in Korea zu bestellen was sich wegen der hohen Versandkosten eigentlich nur lohnt wenn noch andere Teile benötigt werden.
Lies dir zu dem Thema mal'n paar Beiträge durch,hat mir auch weitergeholfen.
Gruß Volker
16. Mai 2020, 12:15
Also ich habe die von der Honda VT 125 genommen. Die passen auch und kosten nur 13 € und nen paar zerquetscht.
-- Automatische Zusammenführung - 16. Mai 2020, 13:19 --
13 € und ein paar Zerquetschte haben die gekostet meinte ich
Hab ich doch noch richtig im Hinterkopf gehabt mit den Hondadämpfern.
Die Alternative wäre eben direkt in Korea zu bestellen was sich wegen der hohen Versandkosten eigentlich nur lohnt wenn noch andere Teile benötigt werden.
Lies dir zu dem Thema mal'n paar Beiträge durch,hat mir auch weitergeholfen.
Gruß Volker
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#9 Re: Spiel am Kettenrad
Zur Veranschaulichung :-)
-- Automatische Zusammenführung - 14. Nov 2020, 11:22 --
Hier mal die Länge
-- Automatische Zusammenführung - 14. Nov 2020, 11:23 --
Und der Innendurchmesser
-- Automatische Zusammenführung - 14. Nov 2020, 13:01 --
Ich hatte damals noch 4 neue Bolzen mitbestellt weil nicht auszuschließen war daß die Alten Verschleiß aufweisen würden.Zur Demontage der alten Buchsen kann man eigentlich nur "Notschlachtung" sagen.Sie sitzen in Sacklöchern,was bedeutet man kann sie nicht von der anderen Seite austreiben.Ich hatte mit einem Cuttermesser das Gummi soweit zerschnitten daß ich mit einem passenden Dorn die innere Hülse heraushebeln konnte.Anschließend habe ich mit einem kleinen Meißel die äußere Hülse nach innen soweit verformt daß ich die Fragmente mit einer stabilen Zange rausziehen konnte.Nachdem die Bohrungen gereinigt waren,konnte man die neuen Hülsen mit einem Stück Hartholz und Kupferpaste problemlos einschlagen.
Nachdem ich den Zahnkranz mit den neuen Bolzen montiert hatte,störte mich daß die neuen Bolzen in den neuen Ruckdämpferhülsen immer noch minimales Spiel hatten was sich zumindest durch ein vernehmliches Klacken bemerkbar machte.
Dann fiel mir meine dauerelastische Dichtungsmasse ein ;-) ,und ich habe Diese etwas zweckentfremdet.
Ich habe die Bolzen damit eingestrichen(dünn),und siehe da: kein Klacken,kein Spiel,da läuft jetzt seit über 2000 km Alles geräuschlos.Da mag jetzt manch einer die Nase rümpfen und denken das die Dichtmasse dafür nicht vorgesehen ist.Ich sage,der Zweck heiligt die Mittel.Viel Erfolg und Geduld bei deinem Projekt und sorry wenn das so'n ellenlanger Roman geworden ist.
Gruß Volker
-- Automatische Zusammenführung - 14. Nov 2020, 11:22 --
Hier mal die Länge
-- Automatische Zusammenführung - 14. Nov 2020, 11:23 --
Und der Innendurchmesser
-- Automatische Zusammenführung - 14. Nov 2020, 13:01 --
Ich hatte damals noch 4 neue Bolzen mitbestellt weil nicht auszuschließen war daß die Alten Verschleiß aufweisen würden.Zur Demontage der alten Buchsen kann man eigentlich nur "Notschlachtung" sagen.Sie sitzen in Sacklöchern,was bedeutet man kann sie nicht von der anderen Seite austreiben.Ich hatte mit einem Cuttermesser das Gummi soweit zerschnitten daß ich mit einem passenden Dorn die innere Hülse heraushebeln konnte.Anschließend habe ich mit einem kleinen Meißel die äußere Hülse nach innen soweit verformt daß ich die Fragmente mit einer stabilen Zange rausziehen konnte.Nachdem die Bohrungen gereinigt waren,konnte man die neuen Hülsen mit einem Stück Hartholz und Kupferpaste problemlos einschlagen.
Nachdem ich den Zahnkranz mit den neuen Bolzen montiert hatte,störte mich daß die neuen Bolzen in den neuen Ruckdämpferhülsen immer noch minimales Spiel hatten was sich zumindest durch ein vernehmliches Klacken bemerkbar machte.
Dann fiel mir meine dauerelastische Dichtungsmasse ein ;-) ,und ich habe Diese etwas zweckentfremdet.
Ich habe die Bolzen damit eingestrichen(dünn),und siehe da: kein Klacken,kein Spiel,da läuft jetzt seit über 2000 km Alles geräuschlos.Da mag jetzt manch einer die Nase rümpfen und denken das die Dichtmasse dafür nicht vorgesehen ist.Ich sage,der Zweck heiligt die Mittel.Viel Erfolg und Geduld bei deinem Projekt und sorry wenn das so'n ellenlanger Roman geworden ist.
Gruß Volker
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#10 Re: Spiel am Kettenrad
...das ist doch eine schöne Anleitung.
Ich lese immer wieder, daß gerade auch "gereifte" Persönlichkeiten ;D Kupferpaste nutzen. Das war früher im Bremsenbereich Standard. Heute aber, wo vieles aus Aluminum gefertigt wird, wäre Kupfer eher ungünstig. Daher werden im Bremsbereich heutzutage andere Pasten (ohne Kupfer) verwendet. Dies einfach deswegen, weil die Metalle Kupfer und Aluminium chemisch miteinander reagieren. Nimm daher besser etwas anderes als "Gleitmittel"...
fr
Ich lese immer wieder, daß gerade auch "gereifte" Persönlichkeiten ;D Kupferpaste nutzen. Das war früher im Bremsenbereich Standard. Heute aber, wo vieles aus Aluminum gefertigt wird, wäre Kupfer eher ungünstig. Daher werden im Bremsbereich heutzutage andere Pasten (ohne Kupfer) verwendet. Dies einfach deswegen, weil die Metalle Kupfer und Aluminium chemisch miteinander reagieren. Nimm daher besser etwas anderes als "Gleitmittel"...
fr
- Für diesen Beitrag danken
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#11 Re: Spiel am Kettenrad
Danke für die Blumen @fr.
Gevatter du hast tatsächlich Recht.Also nehme ich Alles zurück und behaupte das Gegenteil :-(
Man möge mir meine Unkenntnis verzeihen,es ist tatsächlich nach neuesten Erkenntnissen so daß Kupfer mit Aluminium elektrochemisch reagiert und zu Auflösungserscheinungen beim Alu führen kann.Also muß ich auch von meinem Zündkerzengewinde diese Paste entfernen und stattdessen Keramikpaste nehmen.
Da kann ich nur sagen Danke für den wichtigen Hinweis und nichts für ungut.Wie du schon richtig erkannt hast gehöre ich der Generation an die mit Cu-Paste "großgeworden" ist weil es früher nichts Besseres gab.
Wieder was gelernt :-)
Bleibt Alle gesund und munter.
Gruß Volker
Gevatter du hast tatsächlich Recht.Also nehme ich Alles zurück und behaupte das Gegenteil :-(
Man möge mir meine Unkenntnis verzeihen,es ist tatsächlich nach neuesten Erkenntnissen so daß Kupfer mit Aluminium elektrochemisch reagiert und zu Auflösungserscheinungen beim Alu führen kann.Also muß ich auch von meinem Zündkerzengewinde diese Paste entfernen und stattdessen Keramikpaste nehmen.
Da kann ich nur sagen Danke für den wichtigen Hinweis und nichts für ungut.Wie du schon richtig erkannt hast gehöre ich der Generation an die mit Cu-Paste "großgeworden" ist weil es früher nichts Besseres gab.
Wieder was gelernt :-)
Bleibt Alle gesund und munter.
Gruß Volker
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3800
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1949 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#12 Re: Spiel am Kettenrad
Auch mich hat man überzeugen müssen, dass Kupferpaste heute nicht mehr das Allround-Mittel ist. ;D Ein freundlicher Verkäufer bei Tante Luise hat mich gefragt, ob meine "Maschine" schon ABS hätte. Da wäre von Kupferpaste ab zu raten! Nun, da ich eine "Maschine" ;D mit ABS fahre habe ich auch umgesattelt auf Keramikpaste für die Bremsscheiben. Besser ist das. :!: Herzliche Grüße und bleibt gesund, Nobbi. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- Jman74
- Beiträge: 6
- Registriert: 22. Apr 2020
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2001
- Postleitzahl: 06128
- Land: Deutschland
#13 Re: Spiel am Kettenrad
Ich habe mein Kettenrad auch demontiert. Die Buchsen haben in Zugrichtung kaum noch Gummi gehabt. Schlimmer fand ich aber das sich die Distanzscheibe zwischen Radnabe und Kettenrad eingearbeitet hat. Ich fahre die Maschine erst seit 5000km und davor war sie beim Freundlichen, der die Bolzen spitzenmäßig angezogen hatte. Ich bin am überlegen mit was ich diesen Spalt schließen kann. Aktueller Stand 20000km
- fermoyracer
- Beiträge: 2688
- Bilder: 2
- Registriert: 10. Mär 2019
- Hat gedankt: 63 mal
- Wurde gedankt: 847 mal
- Meine Maschine: Roadwin VJF125RFi 125 / VT 125
- Baujahr: 2020 / 1998
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#14 Re: Spiel am Kettenrad
Zeig mal Fotos davon..
fr
fr
- Riemendreher
- Beiträge: 2297
- Bilder: 16
- Registriert: 1. Jun 2020
- Wohnort: Wuppertal
- Hat gedankt: 719 mal
- Wurde gedankt: 906 mal
- Meine Maschine: Daelim VL 125 F
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 42329
- Land: Deutschland
#15 Re: Spiel am Kettenrad
Vielleicht hat der "Freundliche" noch Loctide zur Schraubensicherung verwendet.Es ist sicher beschwerlich wenn die Bolzen sich nicht lösen lassen wollen. Das hat aber m.E. nichts mit deinem Problem zu tun.
Wenn du das Rad demontiert und den Seegering entfernt hast kannst du das Kettenrad ja normalerweise problemlos mitsamt den Bolzen von der Nabe ziehen.
Hat sich da was in die Nabe eingearbeitet dann resultiert das m.E.nach aus der Kombination von :
1. Zulange mit Spiel in den Ruckdämpfern gefahren.
2. Das Rad war evtl. nach dem Kettenspannen nicht mehr gerade in der Schwinge(Spur stimmte nicht).
3. Kettenspannung stimmte nicht.
Wie fr. schon vorgeschlagen hatte wären Bilder schon hilfreich.
Gruß Volker
Wenn du das Rad demontiert und den Seegering entfernt hast kannst du das Kettenrad ja normalerweise problemlos mitsamt den Bolzen von der Nabe ziehen.
Hat sich da was in die Nabe eingearbeitet dann resultiert das m.E.nach aus der Kombination von :
1. Zulange mit Spiel in den Ruckdämpfern gefahren.
2. Das Rad war evtl. nach dem Kettenspannen nicht mehr gerade in der Schwinge(Spur stimmte nicht).
3. Kettenspannung stimmte nicht.
Wie fr. schon vorgeschlagen hatte wären Bilder schon hilfreich.
Gruß Volker
- Mechanix
- Beiträge: 579
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#16 Re: Spiel am Kettenrad
Riemendreher hat geschrieben:
... Hat sich da was in die Nabe eingearbeitet dann resultiert das m.E.nach aus der Kombination von :
1. Zulange mit Spiel in den Ruckdämpfern gefahren.
2. Das Rad war evtl. nach dem Kettenspannen nicht mehr gerade in der Schwinge(Spur stimmte nicht).
3. Kettenspannung stimmte nicht....
Gruß Volker
Soweit ich mich erinnere "läuft" das Kettenrad direkt auf der Alunabe. Bei jedem Lastwechsel dreht das Kettenrad dann ein wenig im oder gegen den Uhrzeigersinn. Umsomehr wenn die Gummis von den Dämpfer ausgeschlagen sind und die Spur nicht stimm eiert es auch noch. Das Einarbeiten ist wohl nicht zu verhindern aber kann verzögert werden wenn man auch mal ein wenig ÖL an den Scheuerstelle anwendet.
Wie man es auch machen kann habe ich hier beschrieben.
viewtopic.php?f=9&t=497&start=30#p30178
Ich habe da nur das Gummi erneuert in dem ich ein Stück passender Gummischlauch rein gepresst habe. Das leidige aüssere Hülse raus fumeln entfällt auf diese Art. Der Alte Gummi denke ich kann jeder raus fummeln.
Das Stück nicht zu weicher Gummischlauch müsste dann wohl etwa
D 22 x d 14 x L 20mm aufweisen.
Halten tut es zur Zeit noch immer und wenn nicht ich habe noch von dem Schlauch nur hat er sich irgendwo versteckt wie ich jetzt gerade bemerkt habe.
Gruss Mechanix
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste