Batteriewechsel Digitaluhr
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Django58
#1 Batteriewechsel Digitaluhr
Hallo an alle Otello bzw.Rollerfan´s,
Da ich, oder besser meine Frau neuerdings Otello Besitzer ist, möchte ich jetzt die Digitaluhr im Cockpit wieder zum Leben erwecken.
Da ich aber auch kein Fahrerhandbuch , noch WHB besitze, habe ich hier schon mal die Suche bemüht und bin fündig geworden.
Leider habe ich immer noch keine Ahnung, um welche Batterie es sich hier handelt.
Also wenn mir hier jemand sagen kann, welche Batterie ich mir besorgen muss , dem bin ich schon mal dankbar.
Für einen Hinweis zum Fahrer - Handbuch und/oder WHB bin ich ebenfals dankbar.
In diesem Sinne
Da ich, oder besser meine Frau neuerdings Otello Besitzer ist, möchte ich jetzt die Digitaluhr im Cockpit wieder zum Leben erwecken.
Da ich aber auch kein Fahrerhandbuch , noch WHB besitze, habe ich hier schon mal die Suche bemüht und bin fündig geworden.
Leider habe ich immer noch keine Ahnung, um welche Batterie es sich hier handelt.
Also wenn mir hier jemand sagen kann, welche Batterie ich mir besorgen muss , dem bin ich schon mal dankbar.
Für einen Hinweis zum Fahrer - Handbuch und/oder WHB bin ich ebenfals dankbar.
In diesem Sinne
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#2 Re: Batteriewechsel Digitaluhr
:? Ich muss gestehen, @ Aloys, dass ich mich da auch nicht auskenne. Wird denn die Uhr mit einer separaten Batterie betrieben? Vielleicht mit einer Knopfbatterie? :? In unserem Alter braucht man da eine Lupe, um die Bezeichnung lesen zu können! Hast Du eine Lupe? ;D Ich wollte ja auch nur wenigstens geantwortet haben. :oops: Ich hoffe von den Otello-Fahrern kann dir jemand wirklich helfen! :? Herzliche Grüße, Nobbi. ;)
- Django58
#3 Re: Batteriewechsel Digitaluhr
Hey Nobbi,
Danke für deine Anteilnahme.
Ich werde mit Sicherheit kein ganz großer (187cm) Rollerfan.
Da schraubt man zig tds. Schrauben locker, entfernt billigen Plastikschrott (Verkleidungen)
um dann an eine Knopfzellen betriebene Digitaluhr zu gelangen..
Hierdrinne versteckt sich eine Knopfzelle, deren Typenbezeichnung man wirklich miteiner Lupe entziffern muss.
Da lob ich mir meine Daystar´s
Danke für deine Anteilnahme.
Ich werde mit Sicherheit kein ganz großer (187cm) Rollerfan.
Da schraubt man zig tds. Schrauben locker, entfernt billigen Plastikschrott (Verkleidungen)
um dann an eine Knopfzellen betriebene Digitaluhr zu gelangen..
Hierdrinne versteckt sich eine Knopfzelle, deren Typenbezeichnung man wirklich miteiner Lupe entziffern muss.
Da lob ich mir meine Daystar´s
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#4 Re: Batteriewechsel Digitaluhr
;D :lol: Ha, dann lag ich ja ziemlich gut mit meiner Vermutung! ;) Es stimmt, im Vergleich zu Motorrädern sind Roller schon arg verbaut! :( Dafür bieten sie aber einen deutlich besseren Wetterschutz. (die Sofaroller) ;D Es ist ja auch vollkommen in Ordnung, dass die Geschmäcker verschieden sind, gell! ;) :D Solange am Schluss keine Schrauben und andere Teile übrig sind, ist ja alles gut gegangen! ;D Herzliche Grüße, Nobbi. :)
- Django58
#5 Re: Batteriewechsel Digitaluhr
Hey Nobbi,
Da hast du sicherlich Recht.
Die Geschmäcker sind verschieden, und das ist gut so.
Aber ein entspannteres Fahren ist es auch, gute Sitzposition, kein Schalten, und wesentlich besserer Wetterschutz.
Aber man muß sich erst in diese Materie reinschrauben.
Ausserdem lernt man dadurch auch noch dazu.
Ich glaube , die Selberschrauber haben mehr Spaß am schrauben als am fahren. oder?
So, jetzt erst mal Knopfzellen bestellen. (AG10 / LR 65 /1,5 V ) glaube ich.
Und wie immer
Da hast du sicherlich Recht.
Die Geschmäcker sind verschieden, und das ist gut so.
Aber ein entspannteres Fahren ist es auch, gute Sitzposition, kein Schalten, und wesentlich besserer Wetterschutz.
Aber man muß sich erst in diese Materie reinschrauben.
Ausserdem lernt man dadurch auch noch dazu.
Ich glaube , die Selberschrauber haben mehr Spaß am schrauben als am fahren. oder?
So, jetzt erst mal Knopfzellen bestellen. (AG10 / LR 65 /1,5 V ) glaube ich.
Und wie immer
- S3-Nobbi
- Beiträge: 3804
- Bilder: 18
- Registriert: 30. Nov 2017
- Hat gedankt: 934 mal
- Wurde gedankt: 1951 mal
- Meine Maschine: Daelim S3 125 ABS
- Baujahr: Nov. 2017
- Postleitzahl: 56412
- Land: Deutschland
#6 Re: Batteriewechsel Digitaluhr
;D :? Also für mich kann ich sagen, dass mir das Schrauben wirklich Spaß macht! Aber mehr als das Fahren sicherlich nicht. :lol: Der Spaß beim Schrauben ist ja auch nur dann da, wenn man auch ein positives Erlebnis hat! ;D Bis jetzt ist das immer so bei mir gewesen. Hoffen wir mal, dass es so auch bleibt! :? Gutes Gelingen für deine Aktion @ Aloys! :) Herzliche Grüße, Nobbi. :)
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#7 Re: Batteriewechsel Digitaluhr
Moin zusammen,
ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Knopfzellen der Digitaluhr bei meinem '98er Otello zu wechseln. Dazu muss die Cockpitverkleidung ab,
die Tachoeinheit muss losgeschraubt und die Tachowelle abgeschraubt werden. Das Ergebnis war, dass die Uhr ganze sechs Monate funktioniert hat
und danach wieder nichts zu sehen war. Aus meinen Erfahrungen würde ich also empfehlen, diese Arbeit nicht durchzuführen. Vor allem die Tachowelle
wieder am Cockpitinstrument zu befestigen, war echt ne fummlige Arbeit. Hat sich nicht gelohnt. Im Handbuch steht leider kein Batterietyp drin,
hab ich eben nachgesehen.
Gruß Gunnar
ich habe mir mal die Mühe gemacht, die Knopfzellen der Digitaluhr bei meinem '98er Otello zu wechseln. Dazu muss die Cockpitverkleidung ab,
die Tachoeinheit muss losgeschraubt und die Tachowelle abgeschraubt werden. Das Ergebnis war, dass die Uhr ganze sechs Monate funktioniert hat
und danach wieder nichts zu sehen war. Aus meinen Erfahrungen würde ich also empfehlen, diese Arbeit nicht durchzuführen. Vor allem die Tachowelle
wieder am Cockpitinstrument zu befestigen, war echt ne fummlige Arbeit. Hat sich nicht gelohnt. Im Handbuch steht leider kein Batterietyp drin,
hab ich eben nachgesehen.
Gruß Gunnar
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#8 Re: Batteriewechsel Digitaluhr
6 monate ist ja quasi nix war die Batterie entweder schon im neuen zustand schlecht oder hast eine billig batterie reinmacht, ich weiss von Paar Chinaroller bei denn auch extra Batterie für Uhr gebraucht wird da lauft batterie etwa 2 jahre bevor auf display uhrzeit fast nix zu sehen ist.
- Django58
#9 Re: Batteriewechsel Digitaluhr
Hallo Gunnar,
Sorry, hab leider schon alles auseinandergebaut, Sau Arbeit.
Ergebnis, Batterie bestellt , hoffentlich dir Richtige.
War das erste und letzte mal. Dann wird auf Uhr verzichtet.
Hab in der Bucht aber auch eine Uhr mit elektrische Verkabelung zur Fahrzeugbatterie gesehen.
Hoffe jetzt erst mal , das die neue Batterie mindestens 1 Jahr hält.
Bis dahin
wie Immer
Sorry, hab leider schon alles auseinandergebaut, Sau Arbeit.
Ergebnis, Batterie bestellt , hoffentlich dir Richtige.
War das erste und letzte mal. Dann wird auf Uhr verzichtet.
Hab in der Bucht aber auch eine Uhr mit elektrische Verkabelung zur Fahrzeugbatterie gesehen.
Hoffe jetzt erst mal , das die neue Batterie mindestens 1 Jahr hält.
Bis dahin
wie Immer
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#10 Re: Batteriewechsel Digitaluhr
Bei der Batterie handelt es sich um eine LR44 (gibt es bei KIK und Tedi im 6er Pack 1,00€)
Wenn der Roller draußen steht (Frost) ist die Knopfzelle ruck zuck leer.
Bei meinem Otello war die Uhr an sich kaputt, die dient jetzt nur noch als Schmuck, daß kein Loch vorne drin ist.
Falls sie noch funktioniert hätte...
Habe jetzt andere Uhr dran..
Dann hätte ich sie
a) über die Bordbatterie gespeist (entweder ne zener-diode vorgeschaltet oder ein Spannungsregler IC)
oder
b) eine 1,5V Lithium/Alkaline Stabbatterie AA oder AAA verwendet. Die hält dann mehrere JAhre.
Einzige Frickelei ist ein Kabel an die Kontakte im Batteriefach anzulöten...
Alte, defekte Uhr

-- Automatische Zusammenführung - 25. Mär 2019, 11:15 --

Habe ich jetzt dran, mit Beleuchtung, zeigt noch Spannung + Aussentemperatur..
Wenn der Roller draußen steht (Frost) ist die Knopfzelle ruck zuck leer.
Bei meinem Otello war die Uhr an sich kaputt, die dient jetzt nur noch als Schmuck, daß kein Loch vorne drin ist.
Falls sie noch funktioniert hätte...
Habe jetzt andere Uhr dran..
Dann hätte ich sie
a) über die Bordbatterie gespeist (entweder ne zener-diode vorgeschaltet oder ein Spannungsregler IC)
oder
b) eine 1,5V Lithium/Alkaline Stabbatterie AA oder AAA verwendet. Die hält dann mehrere JAhre.
Einzige Frickelei ist ein Kabel an die Kontakte im Batteriefach anzulöten...
Alte, defekte Uhr
-- Automatische Zusammenführung - 25. Mär 2019, 11:15 --

Habe ich jetzt dran, mit Beleuchtung, zeigt noch Spannung + Aussentemperatur..
- feuerme112
- Beiträge: 2
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Aug 2013
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: NS 125
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 27432
- Land: Deutschland
#11 Re: Batteriewechsel Digitaluhr
Moin zusammn,
das Thema ist hier zwar schon etwas älter aber für den ein oder anderen vielleicht doch noch mal relevant.
Mich hat es genervt, alle 2 Jahre das ganze Cockpit zu demontieren, um diese blöde Batterie zu wechseln. Deswegen habe ich an die Batteriekontate der Uhr eine zweiadrige Litze gelötet, welche ich dann zum Handschuhfach geführt habe. Dort habe ich dann einen einfachen Batteriehalter für eine Mignonzelle( 1,5 V AA, AAA geht auch) mit doppelseitigem Klebeband befestigt, nach dem ich die Litze mit ihm verbunden habe. So wird der Batteriewechsel zum Kinderspiel, der in Sekunden erledigt ist.
Viele Grüße aus'm mittelhohen Norden :-D
Ingo
das Thema ist hier zwar schon etwas älter aber für den ein oder anderen vielleicht doch noch mal relevant.
Mich hat es genervt, alle 2 Jahre das ganze Cockpit zu demontieren, um diese blöde Batterie zu wechseln. Deswegen habe ich an die Batteriekontate der Uhr eine zweiadrige Litze gelötet, welche ich dann zum Handschuhfach geführt habe. Dort habe ich dann einen einfachen Batteriehalter für eine Mignonzelle( 1,5 V AA, AAA geht auch) mit doppelseitigem Klebeband befestigt, nach dem ich die Litze mit ihm verbunden habe. So wird der Batteriewechsel zum Kinderspiel, der in Sekunden erledigt ist.
Viele Grüße aus'm mittelhohen Norden :-D
Ingo
- Für diesen Beitrag danken
11 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste