Fußrasten anbauen
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Nickihoney83
- Beiträge: 10
- Registriert: 1. Feb 2019
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim daystar vl 125f
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 39108
- Land: Deutschland
#1 Fußrasten anbauen
Hallöchen ihr lieben
Vllt kann mir jemand helfen. Meine daystar hat ja nicht die üblichen fußrasten sondern diese tritbretter und eine schaltwippe. Kann man das umrüsten und wenn ja was brauche ich alles dafür bzw auf was muss ich achten?
Vllt kann mir jemand helfen. Meine daystar hat ja nicht die üblichen fußrasten sondern diese tritbretter und eine schaltwippe. Kann man das umrüsten und wenn ja was brauche ich alles dafür bzw auf was muss ich achten?
- Funnydragon
- Beiträge: 191
- Bilder: 21
- Registriert: 10. Feb 2012
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 14 mal
- Meine Maschine: S3, Deauville ,Pan European
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#2 Re: Fußrasten anbauen
Machbar ist vieles aber wird dann beim Tüv schnell über Teuert am besten nur Teile verwenden die ne ABE für das Fahrzeug haben und nicht Einfach die Wippe abschneiden ,das mögen die Bürokraten gar nicht
- Für diesen Beitrag danken
- Nickihoney83
- Beiträge: 10
- Registriert: 1. Feb 2019
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim daystar vl 125f
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 39108
- Land: Deutschland
#3 Re: Fußrasten anbauen
Kannst du mir denn einen Tipp geben wo ich die passenden bekomme mit abe?
- Funnydragon
- Beiträge: 191
- Bilder: 21
- Registriert: 10. Feb 2012
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 14 mal
- Meine Maschine: S3, Deauville ,Pan European
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#4 Re: Fußrasten anbauen
Tja in Deutschland wird das schwer da es ein Exote ist am höchsten ist die Wahrscheinlichkeit bei Louis und Polo aber ich habe jetzt dieses spezielle Modell noch nicht in den Fingern gehabt
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#5 Re: Fußrasten anbauen
Hatte das bei Juniors auch verändert. Die Rasten der VT passen an die Verschraubung der Trittbretter. Ganghebel und Bremshebel musste auch von der VT nehmen. Der Ganghebel stößt aber gegen den Rahmen und muss verändert werden. Ohne Schlosser wird das nichts. Und es müsste eine Einzelabnahme gemacht werden, denke so 30€. Aber rede doch lieber mit den Prüfern vor Ort. Eine Beratung vorher ist besser als kostenintensive Nachbesserungen.
Schau einfach in meine Galerie/Bilder, da kannste genau sehen wie es gehen kann und wo die Rasten dann stehen.
-- Automatische Zusammenführung - 11. Feb 2019, 22:27 --
Was ist eigentlich mit deinem [b]im ersten Gang ausgehen[/b] und Choke-Sache geworden? Wäre gut wenn du da nen Abschluss geben könntest. Ist hilfreich für andere, die vielleicht genau das selbe Problem haben und so eine Lösung finden würden. ;)
Schau einfach in meine Galerie/Bilder, da kannste genau sehen wie es gehen kann und wo die Rasten dann stehen.
-- Automatische Zusammenführung - 11. Feb 2019, 22:27 --
Was ist eigentlich mit deinem [b]im ersten Gang ausgehen[/b] und Choke-Sache geworden? Wäre gut wenn du da nen Abschluss geben könntest. Ist hilfreich für andere, die vielleicht genau das selbe Problem haben und so eine Lösung finden würden. ;)
- Für diesen Beitrag danken
- 4stroke Heizer
- Beiträge: 181
- Registriert: 24. Okt 2014
- Wohnort: 27578
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 28 mal
- Meine Maschine: Simson S51,Gilera Runner vx125
- Baujahr: 1983 -2002
- Postleitzahl: 27578
- Land: Deutschland
#6 Re: Fußrasten anbauen
mit 30 euro bei einzelabhname kommt man nicht weit selbst Legales Kramm normal einzutragen sind je nach region schon deutlich über 30 euro fällig wenn man da was selbstumschweisst usw braucht man bei Prüf Futzies garnicht mehr ankommen schicken so wieder von hoff runter es sei denn man macht das so das es wie orginal aussieht schweissen und Lackieren dann können die nix sagen :lol:
- Funnydragon
- Beiträge: 191
- Bilder: 21
- Registriert: 10. Feb 2012
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 14 mal
- Meine Maschine: S3, Deauville ,Pan European
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#7 Re: Fußrasten anbauen
Also ich würde es einfach mal probieren, ich hab an den S3 eine Gepäckbrücke und später dann Kofferträger dran gebaut selbst geschweißt die tüv fritzen waren begeistert und eingetragen hab ich die auch nicht .
noch nie Probleme gehabt damit
noch nie Probleme gehabt damit
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#8 Re: Fußrasten anbauen
Ja, die Gepäckteile sind Abnahmefrei und zählen zum Gepäck und deren Sicherung. Nur wenn du ein wirklich gefährliches Ding baust könnte die die Weiterfahrt untersagt werden. Auch Sturzbügel sind nicht Prüfungsgefährdet :lol: und bedürfen keiner Abnahme.
-- Automatische Zusammenführung - 12. Feb 2019, 22:09 --
Muss man bissl unterscheiden. Wenn der Ganghebel umgeschweißt wird, kein Problem. Einen Bremshebel schweißen, auch wenns nur ne Reparatur war, absolut verboten ohne entsprechende Kenntnisse. Ich persönlich lasse meine Schweißungen nur von Fachleuten ausführen die 200% qualifiziert sind.
-- Automatische Zusammenführung - 12. Feb 2019, 22:09 --
4stroke Heizer hat geschrieben: wenn man da was selbstumschweisst usw braucht man bei Prüf Futzies garnicht mehr ankommen
Muss man bissl unterscheiden. Wenn der Ganghebel umgeschweißt wird, kein Problem. Einen Bremshebel schweißen, auch wenns nur ne Reparatur war, absolut verboten ohne entsprechende Kenntnisse. Ich persönlich lasse meine Schweißungen nur von Fachleuten ausführen die 200% qualifiziert sind.
- Funnydragon
- Beiträge: 191
- Bilder: 21
- Registriert: 10. Feb 2012
- Wohnort: Neunkirchen-Seelscheid
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 14 mal
- Meine Maschine: S3, Deauville ,Pan European
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 53819
- Land: Deutschland
#9 Re: Fußrasten anbauen
was nennst du Gepäck Teile die Koffer hab ich ja nicht von geredet und wenn dieser Plastikbügel nen Riß hat fällst du durch die Tüv prüfung kriegst keine Plakette deshalb hab ich mit der Bastelei ja angefangen
- Gerhard Peter
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Mär 2018
- Hat gedankt: 25 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 40231
- Land: Deutschland
#10 Re: Fußrasten anbauen
Hallo,
den Gedanken mit den Fußrasten hatte ich auch, als ich mir die Maschine gekauft habe. Bin aber wieder davon abgekommen.
Der einzige einigermaßen praktikable Weg war für mich, mir die Fußrasten der 250 Daystar in Frankreich zu besorgen. Die sind
zugelassen - aber eben nur für die 250. Ich hab mir die Maschine in Paris mal angesehen, von der Aufnahme her dürfte das
passen, ohne das ich es nachmessen konnte. Beim TÜV hier in Düsseldorf hätte ich es eintragen lassen können - in Bayreuther
Festspielversion - mit Materialprüfung - Belastungsprobe, Prüferprobefahrt und was denen sonst noch eingefallen wäre. Da kommst du nicht
mit dreißig Euro aus, auch nicht mit dreihundert. Mein Motorradhändler meinte damals, wenn du eine Maschine mit Rasten haben willst,
dann kauf dir eine. Mittlerweile hab ich mich an die Bretter gewöhnt, es fährt sich entspannter und die Flossen werden bei Regen
nicht so naß, von unten. Die Daystar ist, wie sie ist, da wird auch mit Fußrasten und einzelnem Auspuff nichts amtliches draus,
Gruß, Gerd
den Gedanken mit den Fußrasten hatte ich auch, als ich mir die Maschine gekauft habe. Bin aber wieder davon abgekommen.
Der einzige einigermaßen praktikable Weg war für mich, mir die Fußrasten der 250 Daystar in Frankreich zu besorgen. Die sind
zugelassen - aber eben nur für die 250. Ich hab mir die Maschine in Paris mal angesehen, von der Aufnahme her dürfte das
passen, ohne das ich es nachmessen konnte. Beim TÜV hier in Düsseldorf hätte ich es eintragen lassen können - in Bayreuther
Festspielversion - mit Materialprüfung - Belastungsprobe, Prüferprobefahrt und was denen sonst noch eingefallen wäre. Da kommst du nicht
mit dreißig Euro aus, auch nicht mit dreihundert. Mein Motorradhändler meinte damals, wenn du eine Maschine mit Rasten haben willst,
dann kauf dir eine. Mittlerweile hab ich mich an die Bretter gewöhnt, es fährt sich entspannter und die Flossen werden bei Regen
nicht so naß, von unten. Die Daystar ist, wie sie ist, da wird auch mit Fußrasten und einzelnem Auspuff nichts amtliches draus,
Gruß, Gerd
- Für diesen Beitrag danken
- Nickihoney83
- Beiträge: 10
- Registriert: 1. Feb 2019
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim daystar vl 125f
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 39108
- Land: Deutschland
#11 Re: Fußrasten anbauen
caddy hat geschrieben:Hatte das bei Juniors auch verändert. Die Rasten der VT passen an die Verschraubung der Trittbretter. Ganghebel und Bremshebel musste auch von der VT nehmen. Der Ganghebel stößt aber gegen den Rahmen und muss verändert werden. Ohne Schlosser wird das nichts. Und es müsste eine Einzelabnahme gemacht werden, denke so 30€. Aber rede doch lieber mit den Prüfern vor Ort. Eine Beratung vorher ist besser als kostenintensive Nachbesserungen.
Schau einfach in meine Galerie/Bilder, da kannste genau sehen wie es gehen kann und wo die Rasten dann stehen.
-- Automatische Zusammenführung - 11. Feb 2019, 22:27 --
Was ist eigentlich mit deinem [b]im ersten Gang ausgehen[/b] und Choke-Sache geworden? Wäre gut wenn du da nen Abschluss geben könntest. Ist hilfreich für andere, die vielleicht genau das selbe Problem haben und so eine Lösung finden würden. ;)
Für das Problem mit dem Choke gibt es noch nix neues. Mein Baby ist momentan in der Werkstatt und wird gründlich überprüft. Was ich bis jetzt weiß ist nur das die Zündkerzen komplett vermodert waren aber Dichtungen und Ventile sind alle top. Ich hoffe ja das ich sie bis zum Wochenende wieder habe, soll ja tolles Wetter werden
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#12 Re: Fußrasten anbauen
Nicki, du hast da nur eine Zündkerze drinne. Solltest du zwei zahlen müssen wäre es die falsche Werkstatt ;).
Gerd, so halte ich es auch eigentlich. Hatte auch keine Probleme mit den Brettern. Und dein beschriebener Prüfungsweg ist der Offizielle, es gibt aber auch den mit einem ;) . Welchen Weg man gehen muss entscheidet der Prüfer.
Gerd, so halte ich es auch eigentlich. Hatte auch keine Probleme mit den Brettern. Und dein beschriebener Prüfungsweg ist der Offizielle, es gibt aber auch den mit einem ;) . Welchen Weg man gehen muss entscheidet der Prüfer.
- Gerhard Peter
- Beiträge: 48
- Registriert: 14. Mär 2018
- Hat gedankt: 25 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: Daelim Daystar
- Baujahr: 2010
- Postleitzahl: 40231
- Land: Deutschland
#13
Re: Fußrasten anbauen
caddy hat geschrieben:Nicki, du hast da nur eine Zündkerze drinne. Solltest du zwei zahlen müssen wäre es die falsche Werkstatt ;).
Gerd, so halte ich es auch eigentlich. Hatte auch keine Probleme mit den Brettern. Und dein beschriebener Prüfungsweg ist der Offizielle, es gibt aber auch den mit einem ;) . Welchen Weg man gehen muss entscheidet der Prüfer.
Hallo Caddy,
30 € an den Auspuff binden? Ich zieh nach Berlin!
Gerd
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#14 Re: Fußrasten anbauen
Nein, so natürlich nicht. Da kann man sich ja die Finger verbrennen :lol: :lol: Hab auch schon mal keinen Tüv bekommen und musste nachbessern :cry: Hatte den Fehler auch nicht gesehen weil nicht nachgeschaut.
- Nickihoney83
- Beiträge: 10
- Registriert: 1. Feb 2019
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim daystar vl 125f
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 39108
- Land: Deutschland
#15 Re: Fußrasten anbauen
Ja sorry die Zündkerze plus Stecker waren hinüber und der vergaser war auch alles andere als gepflegt. Aber mein Baby läuft jetzt wieder super und frisch geputzt ist sie auch. Das Wetter wird also ordentlich ausgenutzt
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste