Daelim Fan-Shop

Welches Öl kann man nehmen

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 5
Registriert: 20. Mai 2018
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim SG 125 F Otello
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 67227
Land: Deutschland

#1 Welches Öl kann man nehmen

von MrBabelina » 29. Mai 2018, 14:33

Hallo Gemeinde,

Ich will demnächst einen Ölwechsel machen und habe noch von meinem Motorrad 10W50 übrig, kann man das nehmen? Dieses Öl ist extra für 4Takt Motorräder. Dailem empfiehlt 10W30.

Wie ist eure Meinung.

Danke und Gruss
Matthias


Tomek1962

#2 Re: Welches Öl kann man nehmen

von Tomek1962 » 29. Mai 2018, 17:11

Hallo Matthias
Das kannst Du ruhig nehmen,da es ja ein JASO Öl ist. Es deckt sogar noch weitere Temperaturbereiche ab. Ich habe bei meinem Roller ein 20W-50 genommen,das ich auch in der 1200 GS fahre.
Liebe Grüße
Thomas

Egon1951

#3 Re: Welches Öl kann man nehmen

von Egon1951 » 29. Mai 2018, 17:22

nun ich nehme 5W40 von Castrol , ich meine das bei einen knappen Liter Oel der Motor schon was gutes braucht , deswegen gebe ich ein paar Euros mehr aus , andere fahren 10W40 oder 10W30 usw.
der kleine Motor muss schon einiges Leisten deswegen mein Rat auch gutes Oel zu verwenden , es gibt noch besseres Oel aber das Castol für Scooter ist schon gut .Mfg

Beiträge: 191
Registriert: 10. Sep 2015
Wohnort: Köln
Hat gedankt: 20 mal
Wurde gedankt: 71 mal
Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland

#4 Re: Welches Öl kann man nehmen

von loetlampe » 29. Mai 2018, 18:05

Die JASO Spezifikationen spielen beim Otello keine Rolle, da dieser keine Kupplung im Ölbad hat, wo Scherkräfte wirken. Hier tut es ganz normales Öl, was man auch in eine
BMW tun könnte, diese hat auch eigenes Getriebeöl. Es schadet aber auch nicht.

Edit: Die Ölmenge ist niemals ausschlaggebend, von welcher Qualität das Öl sein muss. Es hat einfach mit der Größe des Motors zu tun, nicht mehr und nicht weniger.

Egon1951

#5 Re: Welches Öl kann man nehmen

von Egon1951 » 29. Mai 2018, 19:38

loetlampe hat geschrieben:Die JASO Spezifikationen spielen beim Otello keine Rolle, da dieser keine Kupplung im Ölbad hat, wo Scherkräfte wirken. Hier tut es ganz normales Öl, was man auch in eine
BMW tun könnte, diese hat auch eigenes Getriebeöl. Es schadet aber auch nicht.

Edit: Die Ölmenge ist niemals ausschlaggebend, von welcher Qualität das Öl sein muss. Es hat einfach mit der Größe des Motors zu tun, nicht mehr und nicht weniger.


Dies alles weiß ich wohl , aber wir reden hier nicht von BMW ( zu Deiner Info ich bin immer noch im BMW - Club ) sondern vom Otello und warum sollte es verkehrt sein ein etwas besseres Oel zu fahren, mehr habe ich nicht geschrieben . ob ein kleiner oder großer Motor ist doch egal , ich bin der Meinung das gutes Oel den Motor mehr schont als ein 4 € Oel vom Baumarkt Mfg

Beiträge: 191
Registriert: 10. Sep 2015
Wohnort: Köln
Hat gedankt: 20 mal
Wurde gedankt: 71 mal
Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland

#6 Re: Welches Öl kann man nehmen

von loetlampe » 29. Mai 2018, 19:54

Egon1951 hat geschrieben:Dies alles weiß ich wohl , aber wir reden hier nicht von BMW ( zu Deiner Info ich bin immer noch im BMW - Club ) sondern vom Otello und warum sollte es verkehrt sein ein etwas besseres Oel zu fahren, mehr habe ich nicht geschrieben . ob ein kleiner oder großer Motor ist doch egal , ich bin der Meinung das gutes Oel den Motor mehr schont als ein 4 € Oel vom Baumarkt Mfg


Das ist ja alles gut und schön, die JASO Spezifikationen haben aber nichts mit der Qualität des Öls an sich zu tun, daher ist der Hinweis einfach falsch. Und die Motorgröße bestimmt eben
auch nicht, ob man billiges Baumarktöl einfüllt oder eben was besseres von Castrol. Verdreh doch nicht deine eigene Aussage.

Egon1951

#7 Re: Welches Öl kann man nehmen

von Egon1951 » 29. Mai 2018, 20:12

Ich merke schon die ganze Zeit das Du was besonderes bist , willst immer Recht haben und Du bist hier der Beste , ich gönne es Dir bleib so wie Du bist :shock: MFG

Beiträge: 1290
Bilder: 5
Registriert: 21. Aug 2017
Wohnort: Paderborn
Hat gedankt: 361 mal
Wurde gedankt: 465 mal
Meine Maschine: VL 125 F
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 33104
Land: Deutschland

#8 Re: Welches Öl kann man nehmen

von el42b » 29. Mai 2018, 20:34

so, jetzt mal ruhig Blut.

Prinzipiell ist der Standpunkt von Egon richtig. Die Frage ist: Welches ist das bessere Öl?

Um diese Frage zu beantworten, muss ich wissen, welche Spezifikationen ich überhaupt brauche.
Davon gibt es mehrere:
- Viskosität: (Z.B. 5W40, 10W50) ist relativ wurscht. Man muss die Betriebstemparaturen einhalten.
- Scherfestigkeit: Das ist für ölbadbetriebene Kupplungen wichtig. Für alle anderen wurscht.
- Druckverhalten, Verklumpungsstabilität: Ganz wichtig bei turbogetriebenen Motoren, weil davon sowohl die Motor- als auch die Turboschmierung und -Kühlung abhängt. OK. Die Scherfestigkeit ist auch betroffen. Man kann sie aber nicht direkt aus den angegebenen Normen ableiten. Deswegen kann ein normales Motoröl für Turbobenziner durchaus auch genug Scherfestigkeit für einen Moppedmotor mit Kombischmiersystem enthalten, was man aus den angegebenen Normen nur schwer ermitteln kann.

Beispiel: In meinen Caddy mit 2.0l PD-Sauger (vorgeschriebenes Öl: 505.00, 507.00) habe ich in den letzten 60kkm ein teilsynthetisches aus dem Russenmarkt mit der o.a. Spezifikation für 17,99/5l reingeschüttet. Der Motor mag es.
Das normale Castrol GTX hat diese Spezifikation nicht, kostet aber ab 27,99/5l. Letzteres würde ich nie da rein schüttten.
Man sollte schon wissen, was man tut.

Ich kann jedem nur zu RTFM (Read The Fucking Manual - Lies das Scheiß Handbuch) raten.

Und jetzt kommt mal wieder ein wenig runter.

Abendgrüße
el

Für diesen Beitrag danken
loetlampe

Beiträge: 191
Registriert: 10. Sep 2015
Wohnort: Köln
Hat gedankt: 20 mal
Wurde gedankt: 71 mal
Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland

#9 Re: Welches Öl kann man nehmen

von loetlampe » 29. Mai 2018, 21:59

@el42b: Ich war ja niemals oben, ich mag es einfach nicht, wenn unwahre und/oder falsche Dinge geschrieben werden,
und sich der Postende dann nach einer Richtigstellung persönlich angegriffen fühlt und versucht, von seinem ehemaligen
Standpunkt oder der ursprünglichen Aussage abzuweichen. Das ist einfach falsch und sollte dann entsprechend richtig
gestellt werden. Da shat mit "Recht haben" wie der beleidigte Egon dann schreibt wenig zu tun, sondern nur damit,
dass hier eben keine falschen Behauptungen aufgestellt werden, welche dann von unwissenderen Forenteilnehmern als
bare Münze genommen werden könnten.

Fakt beim Otello ist: Jedes heutige Öl ist besser als das, was zu seiner Produktionszeit verwendet wurde, vor allem was
die Erstbefüllung angeht. Nicht umsonst haben sogenannte "Ölfreds", wie sie in manchen Motorradforen genannt werden,
immer das Zeug dazu, auf einer leicht sarkastischen Ebene auszuarten, besonders wenn es um eher ältere Maschinen geht.

Ich möchte hier niemanden persönlich angreifen, aber Falsches sollte man eben nicht ungesehen stehen lassen.

Gruß aus Köln,

Gunnar

Für diesen Beitrag danken
el42b

Beiträge: 1290
Bilder: 5
Registriert: 21. Aug 2017
Wohnort: Paderborn
Hat gedankt: 361 mal
Wurde gedankt: 465 mal
Meine Maschine: VL 125 F
Baujahr: 2000
Postleitzahl: 33104
Land: Deutschland

#10 Re: Welches Öl kann man nehmen

von el42b » 29. Mai 2018, 22:05

Dem stimme ich vorbehaltlos zu.

Für diesen Beitrag danken
loetlampe

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#11 Re: Welches Öl kann man nehmen

von Bastler » 29. Mai 2018, 22:14

Ich weiß ja nicht wo ihr alle in die Schule gegangen seid um lesen zu lernen, aber Egon hat defenitiv nichts von Jaso Spezification geschrieben das war Tomek.
Ein Einzylinder 4 takt Motor ist ganz anders aufgebaut als ein Mehrzylinder Motor. 1 Zylinder Motoren haben keine Lagerhalbschalen mehr da können manche Öle sogar Gift sein.

Beiträge: 191
Registriert: 10. Sep 2015
Wohnort: Köln
Hat gedankt: 20 mal
Wurde gedankt: 71 mal
Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland

#12 Re: Welches Öl kann man nehmen

von loetlampe » 29. Mai 2018, 22:24

Bastler hat geschrieben:Ich weiß ja nicht wo ihr alle in die Schule gegangen seid um lesen zu lernen, aber Egon hat defenitiv nichts von Jaso Spezification geschrieben das war Tomek.
Ein Einzylinder 4 takt Motor ist ganz anders aufgebaut als ein Mehrzylinder Motor. 1 Zylinder Motoren haben keine Lagerhalbschalen mehr da können manche Öle sogar Gift sein.


Habe ich geschrieben oder zitiert, dass Egon was von JASO geschrieben hat? Ich habe ledeiglich richtig gestellt, dass die JASO Spezifikationen für den Otello unbedeutend sind,
da ist Egon dann drauf angesprungen.

Für diesen Beitrag danken
el42b

Egon1951

#13 Re: Welches Öl kann man nehmen

von Egon1951 » 30. Mai 2018, 06:40

Guten Morgen Du Lötlampe , also auf einen Knopf gedrückt habe ich nicht , somit bin ich nicht darauf angesprungen ,das was Du hier veranstaltest ist Wortklauberei , aber um alles mal zu beenden , schreibe ich hiermit , Sorry habe mich in meiner Wortwahl etwas vertan. Mfg Egon

Lötlampe nun bist Du bei mir auf Igno :lol: :lol: :lol:

Beiträge: 191
Registriert: 10. Sep 2015
Wohnort: Köln
Hat gedankt: 20 mal
Wurde gedankt: 71 mal
Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland

#14 Re: Welches Öl kann man nehmen

von loetlampe » 30. Mai 2018, 08:09

Ich weiß zwar nicht von welchem Strauch du so rauchst, förderlich fürs Sprachzentrum scheint es jedenfalls nicht zu sein.....

Beiträge: 1646
Bilder: 37
Registriert: 3. Feb 2014
Wohnort: Hamburg- Barmbek
Hat gedankt: 26 mal
Wurde gedankt: 867 mal
Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 22307
Land: Deutschland

#15 Re: Welches Öl kann man nehmen

von ferdi » 31. Mai 2018, 08:01

Liebe Mopedfreunde.

es ist doch müßig sich ,wegen ein Oeltema ,zu streiten.


Jeder sollte das Oel fahren das der Hersteller des Mopeds vorschreibt.

und damit sollte die Entscheidung bei jeden selbst liegen.

wir wollen hier im Forum doch nur Hilfe geben --und MANCHMAL nehmen.

ich wünsch Euch allen eine gute Fahrt.

Gruß Ferdi
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
roller-rider, el42b, Daelim-S3

Beiträge: 5
Registriert: 20. Mai 2018
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim SG 125 F Otello
Baujahr: 2001
Postleitzahl: 67227
Land: Deutschland

#16 Re: Welches Öl kann man nehmen

von MrBabelina » 1. Jun 2018, 22:12

So, alles gewechselt, Öl, Ölfilter, Zündkerze und Luftfilter. Ich hab keine Ahnung ob überhaupt was in den 16 Jahren gewechselt wurde.

-- Automatische Zusammenführung - 1. Jun 2018, 22:13 --



-- Automatische Zusammenführung - 1. Jun 2018, 22:14 --

Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.


Beiträge: 191
Registriert: 10. Sep 2015
Wohnort: Köln
Hat gedankt: 20 mal
Wurde gedankt: 71 mal
Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland

#17 Re: Welches Öl kann man nehmen

von loetlampe » 1. Jun 2018, 22:40

Da habe ich schon schlimmere Ölfilter gesehen. Die Kerze sieht auch noch gut aus.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste