Reifen oder Hinterrad wechseln?
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
- hoorai
- Beiträge: 20
- Registriert: 31. Mai 2017
- Wohnort: Geisenheim
- Hat gedankt: 16 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VS 125
- Baujahr: 1997
- Postleitzahl: 65366
- Land: Deutschland
#1 Reifen oder Hinterrad wechseln?
servus Ihr lieben!
so langsam steht der Frühling vor der Tür und allmählich kommt somit auch wieder die Lust zum Moppedfahren.
Allerdings müsste ich das eine oder andere an meiner Vs machen, da sie auch neu getüvt werden muss.
Als erstes muss ich das Zündkerzengewinde neu schneiden, da der Vorbesitzer ohne Rücksicht auf Verluste eine Zündkerze reingeballert hat und somit das Gewinde nun im Eimer ist.
Wollte zum Ende letzter Saison die Kerze wechseln und habe dann gemerkt das das Gewinde hin ist.... Ergo hat die Kerze ein wenig Spiel und somit kann keine Kompression aufgebaut werden. Das heisst, sie bläst bei der Zündkerze ab.
Habe mir nun ein Kerzengewindeschneider bestellt, der sollte morgen kommen. Soll wohl recht einfach gehen.... ich bin mal gespannt.
Danach muss ich einen Ölwechsel vornehmen und im gleichen Zuge eine neue Ölablassschraube bestellen, da die Dichtung der alten defekt ist, und es somit unten tropft.
Dann muss ich einen neuen Kettensatz verbauen, auch hier ist der alter hinüber. Eine neue Batterie ist ebenfalls fällig. Zur guter letzt, muss ich den hinteren Reifen wechseln, da ich davon ausgehe das der Tüv ihn bemängeln wird.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Selber einen Reifen zu wechseln wird wahrscheinlich kaum machbar sein oder?
Wahrscheinlich wäre es kostengünstiger und einfacher wenn ich in der Bucht ein komplettes gebrauchtes Hinterrad mit gutem Reifen bestelle und einbaue oder?
Muss ich beim aus und einbau etwas wichtiges beachten? Hat das schonmal jemand von Euch gemacht?
Ich danke Euch schonmal !
Viele Grüße
so langsam steht der Frühling vor der Tür und allmählich kommt somit auch wieder die Lust zum Moppedfahren.
Allerdings müsste ich das eine oder andere an meiner Vs machen, da sie auch neu getüvt werden muss.
Als erstes muss ich das Zündkerzengewinde neu schneiden, da der Vorbesitzer ohne Rücksicht auf Verluste eine Zündkerze reingeballert hat und somit das Gewinde nun im Eimer ist.
Wollte zum Ende letzter Saison die Kerze wechseln und habe dann gemerkt das das Gewinde hin ist.... Ergo hat die Kerze ein wenig Spiel und somit kann keine Kompression aufgebaut werden. Das heisst, sie bläst bei der Zündkerze ab.
Habe mir nun ein Kerzengewindeschneider bestellt, der sollte morgen kommen. Soll wohl recht einfach gehen.... ich bin mal gespannt.
Danach muss ich einen Ölwechsel vornehmen und im gleichen Zuge eine neue Ölablassschraube bestellen, da die Dichtung der alten defekt ist, und es somit unten tropft.
Dann muss ich einen neuen Kettensatz verbauen, auch hier ist der alter hinüber. Eine neue Batterie ist ebenfalls fällig. Zur guter letzt, muss ich den hinteren Reifen wechseln, da ich davon ausgehe das der Tüv ihn bemängeln wird.
Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Selber einen Reifen zu wechseln wird wahrscheinlich kaum machbar sein oder?
Wahrscheinlich wäre es kostengünstiger und einfacher wenn ich in der Bucht ein komplettes gebrauchtes Hinterrad mit gutem Reifen bestelle und einbaue oder?
Muss ich beim aus und einbau etwas wichtiges beachten? Hat das schonmal jemand von Euch gemacht?
Ich danke Euch schonmal !
Viele Grüße
- el42b
- Beiträge: 1290
- Bilder: 5
- Registriert: 21. Aug 2017
- Wohnort: Paderborn
- Hat gedankt: 361 mal
- Wurde gedankt: 465 mal
- Meine Maschine: VL 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 33104
- Land: Deutschland
#2 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
Hi,
habe bei meinen Rollern die Reifen auch immer selbst gewechselt und werde das bei der Daystar auch selbst machen. Du brauchst halt ordentliches Werkzeug:
3 stabile Montierhebel,
3 Felgenschoner,
1 Ventilschraubendreher,
1 Spanngurt (nur bei schlauchlosen Reifen),
2 Stücke Dachlatten (oder dicker) ~60 cm lang,
Tensid (Seife, Spüli etc.),
Lappen,
evtl. Kreide,
Spiritus oder Universalverdünnung,
festes Schuhwerk.
Du lässt die Luft komplett aus dem Reifen raus, indem Du das Ventil rausdrehst.
Dann legst Du die Felge auf die beiden Holzstücke ('ne alte Decke drunter kann nicht schaden.)
Dann trittst Du die alte Reifendecke auf beiden Seiten vom Felgenhorn ab. (Der Reifenrand muss auf beiden Seiten in der Felge liegen.)
Dann legst Du den Reifen an einer Stelle ins Felgenbett, setzt an der gegenüberliegenden Seite einen Montierhebel an (Felgenschoner drunter) und ziehst den Reifenrand nach außen über die Felge. Den Montierhebel hältst Du fest. (Manche binden ihn auch mit Draht oder Kabelbinder fest.) Das machst Du rechts und links davon auch.
Jetzt kannst Du vermutlich schon den Rest des Reifens per Hand nach außen ziehen. Wenn nicht, kannst Du den mittleren Montierhebel nochmal weiter außen ansetzen (Felgenschoner drunter).
Wenn Du einen Schlauch hast, nimmst Du ihn jetzt raus. (Vorher Ventilstutzenschraube lösen)
Jetzt drehst Du das Rad und machst das gleiche nochmal von der anderen Seite.
Dann stellst Du das Rad senkrecht, drehst die Felge in Bezug auf den Reifen um 90 Grad und ziehst sie raus.
War ein Schlauch drin, musst Du jetzt das Felgenband überprüfen und ggf. ersetzen. (Falls das Felgenband defekt sein sollte und Du kein neues zur Hand haben, tut's auch Textilklebeband. Das solltest Du aber im Bereich des Loches für den Ventilstutzen überlappen lassen, damit Du nicht eine zweite schwere Stelle am Rad erzeugst. Dann aber auch unbedingt wuchten.)
Bei schlauchlosen Reifen überprüfst Du den Ventilhalter auf Risse und ersetzt ihn, falls nötig.
Vor dem Aufziehen des neuen Reifens solltest Du sämtliche beteiligten Regionen satt einseifen.
Die meisten Reifen sind an der schwersten Stelle mit einem farbigen Punkt gekennzeichnet. Dieser Punkt sollte dem Ventil genau gegenüber liegen.
Den neuen Reifen schiebst Du an dieser Stelle mit einer Seite ins Felgenbett. Die spannende Region drückst Du mit Hilfe der Montierhebel stückweise in die Felge.
Danach musst Du bei einem Reifen mit Schlauch den letzteren einlegen und den Ventilstutzen lose anschrauben, damit Dir der Ventilstutzen nicht zu weit abhaut.
Dann drückst Du von der selben aus wie vorher schon geübt die zweite Seitenkante in die Felge (Felgenschoner drunter).
Bei einem Schlauchreifen ist jetzt der Punkt, wo Du den Schlauch faltenfrei so im Reifen positionierst, dass der Ventilstutzen gerade aus der Felge herausragt. (Manchmal hift es, das Ventil einzuschrauben und ganz wenig Druck auf den Schlauch zu geben.)
Bei einem schlauchlosen Reifen ziehst Du jetzt den Spanngurt mittig (!) auf den Reifen und ziehst ihn an. Wenn der Reifen an beiden Seiten komplett anliegt, schraubst Du das Ventil wieder rein und gibst Druck drauf.
Bei Reifen mit und ohne Schlauch wird es zweimal knallen. Dann überprüfst Du, ob der Reifen auf beiden Seiten am Horn anliegt. Tut er das nicht, mehr Druck drauf, bis dass das so ist.
Bei Schlauchreifen sollte der Ventilstutzen jetzt gerade aus der Felge ragen. Ventilstutzenmutter handfest anziehen.
Jetzt ist ist der Zeitpunkt gekommen, mit dem Lappen die Reste der Seife abzuwischen. Abwaschen geht auch.
Druck wieder etwas (bis auf etwa 1,5 Bar) ablassen und den Reifen rundrum mehrmals springen lassen, damit er sich gleichmäßig setzt. (Lieber zu häufig als zu selten. Hier entscheidet sich, wie rund Dein Rad läuft.)
Fahrdruck + 0,1 Bar drauf und fertig.
Wenn Du wuchten möchtest, baust Du das jeweilige Rad so ein, dass es frei laufen kann (ohne Bremszange und ohne Kette).
In einer Richtung leicht anstoßen und warten, bis es stehenbleibt. Den untersten Punkt markierst Du mit Kreide.
Dann stößt Du das Rad in der anderen Richtung an und wartest wieder, bis es stehenbleibt und markierst.
Sollten beide Punkte nah bei einander sein, hast Du den schwersten Punkt des Rades ermittelt. Sollten sie auseinander liegen, kannst Du das Ganze wiederholen. Sollte auch nach mehreren Versuchen der Bereich nicht auf etwa 10 cm einzugrenzen sein, läuft Dein Reifen entweder schon sehr rund oder Dein Lager ist nicht mehr das beste.
Sollten die Striche weit auseinander liegen und eher zufällig angeordnet sein, läuft Dein Reifen rund und Du musst nichts weiter tun.
Solltest Du zwei Bereiche haben, in denen sich die Striche häufen, markier die Mitte zwischen diesen und klebe genau gegenüber (am Besten erstmal provisorisch) ein 5g-Gewicht hin. Wisch die Striche ab.
Dann nochmal weiter wie oben. Wenn Du wieder einen Tiefpunkt ermitteln kannst, klebe ein weiteres 5g-Gewicht daneben oder auf die andere Seite der Felge hin.
Da capo al fine. Irgendwann werden die Striche zufällig verteilt sein. Dann läuft das Rad rund und Du kannst die Bereiche für die Gewichte mit Spiritus oder Universalverdünnung reinigen und die Gewichte endgültig ankleben.
Rad ordentlich einbauen und fertig.
Das Ganze hört sich zwar aufwändig an, ist aber in einer knappen Stunde zu bewältigen.
Viel Glück
E.
Noch einTipp: Egal, ob Du das selber machst oder machen lässt: Neue Reifen haben noch Reste des Trennmittels drin, das benötigt wird, um sie aus der Form zu bringen. Dieses Trennmittel ist zwar leicht flüchtig, dringt aber auch in die oberen Schichten des Gummis ein. Deswegen laufen neue Reifen erst einmal wie auf Eiern. Die ersten 200 km solltest Du also sehr vorsichtig fahren, weil erst danach die eigentliche Qualität der Reifen heraustritt.
habe bei meinen Rollern die Reifen auch immer selbst gewechselt und werde das bei der Daystar auch selbst machen. Du brauchst halt ordentliches Werkzeug:
3 stabile Montierhebel,
3 Felgenschoner,
1 Ventilschraubendreher,
1 Spanngurt (nur bei schlauchlosen Reifen),
2 Stücke Dachlatten (oder dicker) ~60 cm lang,
Tensid (Seife, Spüli etc.),
Lappen,
evtl. Kreide,
Spiritus oder Universalverdünnung,
festes Schuhwerk.
Du lässt die Luft komplett aus dem Reifen raus, indem Du das Ventil rausdrehst.
Dann legst Du die Felge auf die beiden Holzstücke ('ne alte Decke drunter kann nicht schaden.)
Dann trittst Du die alte Reifendecke auf beiden Seiten vom Felgenhorn ab. (Der Reifenrand muss auf beiden Seiten in der Felge liegen.)
Dann legst Du den Reifen an einer Stelle ins Felgenbett, setzt an der gegenüberliegenden Seite einen Montierhebel an (Felgenschoner drunter) und ziehst den Reifenrand nach außen über die Felge. Den Montierhebel hältst Du fest. (Manche binden ihn auch mit Draht oder Kabelbinder fest.) Das machst Du rechts und links davon auch.
Jetzt kannst Du vermutlich schon den Rest des Reifens per Hand nach außen ziehen. Wenn nicht, kannst Du den mittleren Montierhebel nochmal weiter außen ansetzen (Felgenschoner drunter).
Wenn Du einen Schlauch hast, nimmst Du ihn jetzt raus. (Vorher Ventilstutzenschraube lösen)
Jetzt drehst Du das Rad und machst das gleiche nochmal von der anderen Seite.
Dann stellst Du das Rad senkrecht, drehst die Felge in Bezug auf den Reifen um 90 Grad und ziehst sie raus.
War ein Schlauch drin, musst Du jetzt das Felgenband überprüfen und ggf. ersetzen. (Falls das Felgenband defekt sein sollte und Du kein neues zur Hand haben, tut's auch Textilklebeband. Das solltest Du aber im Bereich des Loches für den Ventilstutzen überlappen lassen, damit Du nicht eine zweite schwere Stelle am Rad erzeugst. Dann aber auch unbedingt wuchten.)
Bei schlauchlosen Reifen überprüfst Du den Ventilhalter auf Risse und ersetzt ihn, falls nötig.
Vor dem Aufziehen des neuen Reifens solltest Du sämtliche beteiligten Regionen satt einseifen.
Die meisten Reifen sind an der schwersten Stelle mit einem farbigen Punkt gekennzeichnet. Dieser Punkt sollte dem Ventil genau gegenüber liegen.
Den neuen Reifen schiebst Du an dieser Stelle mit einer Seite ins Felgenbett. Die spannende Region drückst Du mit Hilfe der Montierhebel stückweise in die Felge.
Danach musst Du bei einem Reifen mit Schlauch den letzteren einlegen und den Ventilstutzen lose anschrauben, damit Dir der Ventilstutzen nicht zu weit abhaut.
Dann drückst Du von der selben aus wie vorher schon geübt die zweite Seitenkante in die Felge (Felgenschoner drunter).
Bei einem Schlauchreifen ist jetzt der Punkt, wo Du den Schlauch faltenfrei so im Reifen positionierst, dass der Ventilstutzen gerade aus der Felge herausragt. (Manchmal hift es, das Ventil einzuschrauben und ganz wenig Druck auf den Schlauch zu geben.)
Bei einem schlauchlosen Reifen ziehst Du jetzt den Spanngurt mittig (!) auf den Reifen und ziehst ihn an. Wenn der Reifen an beiden Seiten komplett anliegt, schraubst Du das Ventil wieder rein und gibst Druck drauf.
Bei Reifen mit und ohne Schlauch wird es zweimal knallen. Dann überprüfst Du, ob der Reifen auf beiden Seiten am Horn anliegt. Tut er das nicht, mehr Druck drauf, bis dass das so ist.
Bei Schlauchreifen sollte der Ventilstutzen jetzt gerade aus der Felge ragen. Ventilstutzenmutter handfest anziehen.
Jetzt ist ist der Zeitpunkt gekommen, mit dem Lappen die Reste der Seife abzuwischen. Abwaschen geht auch.
Druck wieder etwas (bis auf etwa 1,5 Bar) ablassen und den Reifen rundrum mehrmals springen lassen, damit er sich gleichmäßig setzt. (Lieber zu häufig als zu selten. Hier entscheidet sich, wie rund Dein Rad läuft.)
Fahrdruck + 0,1 Bar drauf und fertig.
Wenn Du wuchten möchtest, baust Du das jeweilige Rad so ein, dass es frei laufen kann (ohne Bremszange und ohne Kette).
In einer Richtung leicht anstoßen und warten, bis es stehenbleibt. Den untersten Punkt markierst Du mit Kreide.
Dann stößt Du das Rad in der anderen Richtung an und wartest wieder, bis es stehenbleibt und markierst.
Sollten beide Punkte nah bei einander sein, hast Du den schwersten Punkt des Rades ermittelt. Sollten sie auseinander liegen, kannst Du das Ganze wiederholen. Sollte auch nach mehreren Versuchen der Bereich nicht auf etwa 10 cm einzugrenzen sein, läuft Dein Reifen entweder schon sehr rund oder Dein Lager ist nicht mehr das beste.
Sollten die Striche weit auseinander liegen und eher zufällig angeordnet sein, läuft Dein Reifen rund und Du musst nichts weiter tun.
Solltest Du zwei Bereiche haben, in denen sich die Striche häufen, markier die Mitte zwischen diesen und klebe genau gegenüber (am Besten erstmal provisorisch) ein 5g-Gewicht hin. Wisch die Striche ab.
Dann nochmal weiter wie oben. Wenn Du wieder einen Tiefpunkt ermitteln kannst, klebe ein weiteres 5g-Gewicht daneben oder auf die andere Seite der Felge hin.
Da capo al fine. Irgendwann werden die Striche zufällig verteilt sein. Dann läuft das Rad rund und Du kannst die Bereiche für die Gewichte mit Spiritus oder Universalverdünnung reinigen und die Gewichte endgültig ankleben.
Rad ordentlich einbauen und fertig.
Das Ganze hört sich zwar aufwändig an, ist aber in einer knappen Stunde zu bewältigen.
Viel Glück
E.
Noch einTipp: Egal, ob Du das selber machst oder machen lässt: Neue Reifen haben noch Reste des Trennmittels drin, das benötigt wird, um sie aus der Form zu bringen. Dieses Trennmittel ist zwar leicht flüchtig, dringt aber auch in die oberen Schichten des Gummis ein. Deswegen laufen neue Reifen erst einmal wie auf Eiern. Die ersten 200 km solltest Du also sehr vorsichtig fahren, weil erst danach die eigentliche Qualität der Reifen heraustritt.
Zuletzt geändert von el42b am 2. Mär 2018, 03:03, insgesamt 1-mal geändert.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#3 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
Wenn das Zündkerzengewinde so schlecht ist das es an der Zündkerze zieht wie willst du denn da Gewinde nachschneiden.
Da kann man dann nur das Gewinde größer schneiden und helicoil oder sonstige Gewinde einsetzen.
Da kann man dann nur das Gewinde größer schneiden und helicoil oder sonstige Gewinde einsetzen.
- hoorai
- Beiträge: 20
- Registriert: 31. Mai 2017
- Wohnort: Geisenheim
- Hat gedankt: 16 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VS 125
- Baujahr: 1997
- Postleitzahl: 65366
- Land: Deutschland
#4 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
Erstmal vielen vielen Dank für deine sehr gut und sehr ausführlich erklärte anleitung :)
Ich denke ich werde es mal probieren, mal schauen obs klappt :D
bzgl. des Kerzengewindes....
Ja das ist richtig, ich schneide Quasi ein größeres Gewinde ala Helicoil
Ich denke ich werde es mal probieren, mal schauen obs klappt :D
bzgl. des Kerzengewindes....
Ja das ist richtig, ich schneide Quasi ein größeres Gewinde ala Helicoil
- franova
- Beiträge: 13
- Registriert: 27. Jun 2013
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: NS 125 Otello
- Baujahr: 1998
- Postleitzahl: 65760
- Land: Deutschland
#5 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
hoorai hat geschrieben:Erstmal vielen vielen Dank für deine sehr gut und sehr ausführlich erklärte anleitung :)
Ich denke ich werde es mal probieren, mal schauen obs klappt :D
bzgl. des Kerzengewindes....
Ja das ist richtig, ich schneide Quasi ein größeres Gewinde ala Helicoil
aber vorher den Zylinderkopf abbauen, sonst gibt's zu viel Späne in den Zylinder ;)
Wieso möchtest Du ein komplettes Hinterrad (mit Felge) kaufen :shock: ??????????
Ein Reifen beim Dealer deines Vertrauens und gleich montieren lassen ......ist doch easy ;)
Du kommst aus Geisenheim am Rhein?
Wenn dein Hobel wieder läuft, dann fahre zum Vuidar ( (für URL bitte einloggen) ) da stellst Du hin, und bekommst dein Mopped fix und fertig wieder (kannst drauf warten).
Das ist günstiger als die ganze Arbeit drum rum wenn man das noch nie gemacht hat, und Geld kostet der Reifen überall. :lol:
Noch ne Frage warum möchtest Du eine neue Ölablaßschraube kaufen? :shock: ............es gibt Dichtungen dafür...........einfach die alte Dichtung mitnehmen, und die vielleicht 70 Cent investieren und beim nächsten Autohaus nach ner Dichtung fragen oder bei den Großen drei (Polo, Louis, Gericke) selbst bei Daelim dürfte das Ding keine Unsummen kosten.
- Für diesen Beitrag danken
- hoorai
- Beiträge: 20
- Registriert: 31. Mai 2017
- Wohnort: Geisenheim
- Hat gedankt: 16 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VS 125
- Baujahr: 1997
- Postleitzahl: 65366
- Land: Deutschland
#6 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
Servus
ok, den Händler kannte ich noch nicht, da werd ich dann wohl ma vorbeifahren, wobei ich da auch dann "bauchweh" hätte da ich seit 3 Monaten keinen Tüv mehr habe.
Bzgl. der Dichtung: ist das eine Standartdichtung? Dachte es wäre was spezielles und deshalb dachte ich mir , das ich die Schraube dann direkt kaufen müsste (10€).
Polo , Heingericke etc. kann man zumindest in meiner Region vergessen was Daelimteile betrifft. Die haben nicht mal nen Ölfilter für die Vs.
Aber danke Dir schonmal für deine Tipps :D
ok, den Händler kannte ich noch nicht, da werd ich dann wohl ma vorbeifahren, wobei ich da auch dann "bauchweh" hätte da ich seit 3 Monaten keinen Tüv mehr habe.
Bzgl. der Dichtung: ist das eine Standartdichtung? Dachte es wäre was spezielles und deshalb dachte ich mir , das ich die Schraube dann direkt kaufen müsste (10€).
Polo , Heingericke etc. kann man zumindest in meiner Region vergessen was Daelimteile betrifft. Die haben nicht mal nen Ölfilter für die Vs.
Aber danke Dir schonmal für deine Tipps :D
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#7 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
Standart Ersatzteile bekommt man in jedem Mopedshop bzw. Motorrad Werkstatt, Daelim hat keine speziellen Ersatzteil.
Ansonsten gibt es Dataparts oder Quad Company wo man auch Daelim Ersatz und Zubehörteile bekommt.
Bei Ebay werden auch viele Teile angeboten.
Ansonsten gibt es Dataparts oder Quad Company wo man auch Daelim Ersatz und Zubehörteile bekommt.
Bei Ebay werden auch viele Teile angeboten.
- Für diesen Beitrag danken
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#8 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
Die Dichtung für die Ablassschraube ist Standardware aber in verschiedenen Abmessungen. Nimm die mit oder gleich die ganze Schraube und dir wird geholfen. Manchmal passen auch die Dichtungen von den Kerzen. Reifen ziehe ich auch viel selber auf aber bei meiner Zicke musste ich das doch machen lassen. Hatte zu viele Macken reingehauen und das war nur der vordere leichte Reifen. Und ich arbeite mit 5 Hebeln und Kantenschonern und und und. Da ist es günstiger es machen zu lassen bevor du noch Geld in Werkzeug investierst und es doch nichts wird.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#9 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
Reifen habe ich bei der VC schon aufziehen lassen. Ausgebaut und dann zum Reifenhändler. Bei der Kawa halte ich das genau so. Erstens sind die Reifen um einiges größer und dann habe ich auch WW Reifen drauf und will die nicht versauen.
- Brummionkel
- Beiträge: 882
- Bilder: 198
- Registriert: 25. Jan 2012
- Wohnort: 28870 Ottersberg
- Hat gedankt: 221 mal
- Wurde gedankt: 184 mal
- Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
- Baujahr: 12.2004
- Postleitzahl: 28870
- Land: Deutschland
#10 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
Ein kompletter Reifensatz für die VS von Heidenau kostet 110, -- Euro.
Reifenmontage komplett vorn / hinten und wuchten 50, -- Euro
Lohnt sich da die russische Methode ? :-? :x :cry: l!ù
Reifenmontage komplett vorn / hinten und wuchten 50, -- Euro
Lohnt sich da die russische Methode ? :-? :x :cry: l!ù
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#11 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
"aber vorher den Zylinderkopf abbauen, sonst gibt's zu viel Späne in den Zylinder ;) "
Den Gewindeschneider gut fetten damit die Späne hängenbleiben und nach dem Nachschneiden den Motor mit dem Anlasser und ohne Kerze durchdrehen lassen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst vor dem Durchdrehen mit dem Anlasser und dem Nachschneiden den Motor auf den OT stellen bei dem beide Ventile geschlossen sind und nach dem Schneiden mit Pressluft in das Kerzengewinde blasen ohne die Pistole aufzusetzen. Ich denke aber Bastler hat recht, da wird nur noch eine Gewindebuchse helfen. Bei Zündkerzengewinde wäre Time Sert Buchsen für mich die erste Wahl. Bekommt man aber leider nur über Würth und die verkaufen nicht an Privat.
Zum Reifen, was machst du wenn der gebrauchte Reifen auch abgefahren ist? Wieder eine Felge mit Reifen kaufen ;D ? Bau das Rad aus, bring es zum Händler und lasse dir von dem einen neuen Reifen aufziehen. Da hat Brummionkel recht, lohnt sich nicht mit gebrauchten Teilen.
Gruß Michael
Den Gewindeschneider gut fetten damit die Späne hängenbleiben und nach dem Nachschneiden den Motor mit dem Anlasser und ohne Kerze durchdrehen lassen. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst vor dem Durchdrehen mit dem Anlasser und dem Nachschneiden den Motor auf den OT stellen bei dem beide Ventile geschlossen sind und nach dem Schneiden mit Pressluft in das Kerzengewinde blasen ohne die Pistole aufzusetzen. Ich denke aber Bastler hat recht, da wird nur noch eine Gewindebuchse helfen. Bei Zündkerzengewinde wäre Time Sert Buchsen für mich die erste Wahl. Bekommt man aber leider nur über Würth und die verkaufen nicht an Privat.
Zum Reifen, was machst du wenn der gebrauchte Reifen auch abgefahren ist? Wieder eine Felge mit Reifen kaufen ;D ? Bau das Rad aus, bring es zum Händler und lasse dir von dem einen neuen Reifen aufziehen. Da hat Brummionkel recht, lohnt sich nicht mit gebrauchten Teilen.
Gruß Michael
- Für diesen Beitrag danken
- hoorai
- Beiträge: 20
- Registriert: 31. Mai 2017
- Wohnort: Geisenheim
- Hat gedankt: 16 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim VS 125
- Baujahr: 1997
- Postleitzahl: 65366
- Land: Deutschland
#12 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
Also
Das mit dem "Helicoil" ging total in die hose.
Selbst mit Hülse hatte ich noch minimal luft zwischen Zündkerze und Gewinde. Man hat quasi beim Zünden gehört das da Luft durchgeht.
Werde das "Projekt" nun aufgeben, da es jetzt einfach zu kostspielig wird.
Neuer Zylinder + Kettensatz + Neuer Hinterreifen + Tüv = übersteigt den Wert des Mopped´s (leider)
Werde die Gute jetzt zerlegen und die Einzelteile auf Ebay Verkaufen.
Ich danke Euch trotzdem für Eure Tipps.
Vielleicht sieht man sich hoffentlich bald wieder mit einer "Neuen" Maschine :)
Das mit dem "Helicoil" ging total in die hose.
Selbst mit Hülse hatte ich noch minimal luft zwischen Zündkerze und Gewinde. Man hat quasi beim Zünden gehört das da Luft durchgeht.
Werde das "Projekt" nun aufgeben, da es jetzt einfach zu kostspielig wird.
Neuer Zylinder + Kettensatz + Neuer Hinterreifen + Tüv = übersteigt den Wert des Mopped´s (leider)
Werde die Gute jetzt zerlegen und die Einzelteile auf Ebay Verkaufen.
Ich danke Euch trotzdem für Eure Tipps.
Vielleicht sieht man sich hoffentlich bald wieder mit einer "Neuen" Maschine :)
- chopper15
- Beiträge: 2331
- Bilder: 37
- Registriert: 23. Mai 2015
- Wohnort: Landau
- Hat gedankt: 408 mal
- Wurde gedankt: 712 mal
- Meine Maschine: Honda Shadow, 2x Harley
- Baujahr: 2009/2018/2010
- Postleitzahl: 76829
- Land: Deutschland
#13 Re: Reifen oder Hinterrad wechseln?
Du brauchst doch nur den Zylinderkopf, den gibts bestimmt günstig gebraucht
13 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste