Stahlflex
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
- rsvholger
- Beiträge: 9
- Registriert: 13. Nov 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello FI
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 60529
- Land: Deutschland
#1 Stahlflex
Hi,
ich bin mit der Bremse von meinem Otello FI nicht so zufrieden und möchte sie ein bißchen bissiger machen. Dafür möchte ich unter anderem Stahlflex Leitungen verbauen. Hat die schonmal jemand nachgemessen ? Da ich jeden Tag mit dem Roller auf die Arbeit fahre möchte ich verhindern die Leitungen zum Messen ausbauen zu müssen. Bei Melvin/Spiegler/Fischer/probrake ist nicht bekannt wie lang die Leitungen müssen bzw. wie die Anschlüsse gekröpft sein müssen.
Falls also schonmal jemand Stahlflex nachgerüstet hat und die Länge kennt wäre ich über eine Info sehr dankbar.
Ciao
Holger
PS: evtl andere Beläge und evtl. ne andere Pumpe kommen erst im nächsten Schritt..
ich bin mit der Bremse von meinem Otello FI nicht so zufrieden und möchte sie ein bißchen bissiger machen. Dafür möchte ich unter anderem Stahlflex Leitungen verbauen. Hat die schonmal jemand nachgemessen ? Da ich jeden Tag mit dem Roller auf die Arbeit fahre möchte ich verhindern die Leitungen zum Messen ausbauen zu müssen. Bei Melvin/Spiegler/Fischer/probrake ist nicht bekannt wie lang die Leitungen müssen bzw. wie die Anschlüsse gekröpft sein müssen.
Falls also schonmal jemand Stahlflex nachgerüstet hat und die Länge kennt wäre ich über eine Info sehr dankbar.
Ciao
Holger
PS: evtl andere Beläge und evtl. ne andere Pumpe kommen erst im nächsten Schritt..
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#2 Re: Stahlflex
Mit einer Stahlflex Leitung wird die Bremse auch nicht bissiger, da mußt du eher Sinterbeläge verbauen die fahre ich schon seit Jahren.
Die packen etwas agressiver, allerdings bekommt die Bremsscheibe dann auch schneller Riefen, zumindest sieht es für manchen schlimm aus, aber das ist nur Optisch.
Der TÜV hat bei mir noch nie diese Bremsscheiben bemängelt.
In dem normalen Bremsschlauch ist innen drin auch Stahl verbaut.
Wichtig an den Bremsen ist die permanente Pflege dazu gehört auch und besonders die Überprüfung des Bremssattels wo schon mal gerne die Gleitbolzen festgammeln.
Die Bremsflüssigkeit zerlegt den Schlauch von innen raus in seine Einzelteile, zwar sehr langsam aber bei der Länge des Schlauches kommt da einiges an Schmodder zusammen.
Bei den 2 Rad Bremsen ist immer zu bedenken das sie nur Hydraulisch sind ohne Bremskraftverstärker.
Die packen etwas agressiver, allerdings bekommt die Bremsscheibe dann auch schneller Riefen, zumindest sieht es für manchen schlimm aus, aber das ist nur Optisch.
Der TÜV hat bei mir noch nie diese Bremsscheiben bemängelt.
In dem normalen Bremsschlauch ist innen drin auch Stahl verbaut.
Wichtig an den Bremsen ist die permanente Pflege dazu gehört auch und besonders die Überprüfung des Bremssattels wo schon mal gerne die Gleitbolzen festgammeln.
Die Bremsflüssigkeit zerlegt den Schlauch von innen raus in seine Einzelteile, zwar sehr langsam aber bei der Länge des Schlauches kommt da einiges an Schmodder zusammen.
Bei den 2 Rad Bremsen ist immer zu bedenken das sie nur Hydraulisch sind ohne Bremskraftverstärker.
- Für diesen Beitrag danken
- rsvholger
- Beiträge: 9
- Registriert: 13. Nov 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello FI
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 60529
- Land: Deutschland
#3 Re: Stahlflex
Man hat aber mit Stahlflex einen nicht mehr so schwammigen Druckpunkt und das ist schon etwas was mich aktuell ziemlich nervt. beim scharfen anbremsen kommt es mir so vor als würde man in einen schwamm greifen. da sollte stahlflex auf jedenfall besserung bringen. wie gesagt, bremsbeläge kommen auch noch andere rein. überlege sogar ne andere pumpe zu verbauen. da muss ich allerdings noch abklären was man da überhaupt machen kann, weil ich nicht willkürlich irgendeine pumpe verbauen will, muss da nochmal mit dem tüv reden.
Um die Stahlflex Leitungen anfertigen zu lassen müßte ich sie am besten ausbauen und einschicken. Das würde bedeuten, dass ich mit der Bahn auf die Abbeid fahren müßte und darauf habe ich keine Lust. Deswegen falls jemand die Bremsleitungen schonmal hat anfertigen lassen und noch die Länge und Anschlusswinkel hat wär ich dankbar.
Um die Stahlflex Leitungen anfertigen zu lassen müßte ich sie am besten ausbauen und einschicken. Das würde bedeuten, dass ich mit der Bahn auf die Abbeid fahren müßte und darauf habe ich keine Lust. Deswegen falls jemand die Bremsleitungen schonmal hat anfertigen lassen und noch die Länge und Anschlusswinkel hat wär ich dankbar.
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#4 Re: Stahlflex
Ich halte Stahlflex bei Ein-Kolben Bremsen, zumal noch mit nur einer Scheibe für rausgeworfenes Geld.
Bei Zwei-Kolben Bremsen oder Doppelscheibe vorne durchaus sinnvoll weil man hier deutlich mehr Druck aufbauen muss und daher auch mehr Verluste über die Schlauchaussenwände zu Buche schlagen.
Mit Motorrad-Bereich macht niemand HINTEN Stahlflex dran. Weil hinten nur eine Scheibe und fast immer nur Ein Koben Bremssattel.
Vorne sieht das anders aus.
Wenn dir beim Otello das Ansprechverhalten der Bremsen nicht zusagt, dann musst du mal einen anderen Reib-Belag drauf machen. Sinter oder einen guten organischen.
Und zusehen dass die Scheibe sauber ist und halbwegs plan, notfalls mal abschleifen lassen.
Auch drauf achten dass keine Luft drin ist, die Bremsflüssigkeit kein Wasser gezogen hat, der Kolben leichtgängig ist und das die Schnüffelbohrung frei ist.
Alles das kann auch zu schwammigen Ansprechen führen..
Bei Zwei-Kolben Bremsen oder Doppelscheibe vorne durchaus sinnvoll weil man hier deutlich mehr Druck aufbauen muss und daher auch mehr Verluste über die Schlauchaussenwände zu Buche schlagen.
Mit Motorrad-Bereich macht niemand HINTEN Stahlflex dran. Weil hinten nur eine Scheibe und fast immer nur Ein Koben Bremssattel.
Vorne sieht das anders aus.
Wenn dir beim Otello das Ansprechverhalten der Bremsen nicht zusagt, dann musst du mal einen anderen Reib-Belag drauf machen. Sinter oder einen guten organischen.
Und zusehen dass die Scheibe sauber ist und halbwegs plan, notfalls mal abschleifen lassen.
Auch drauf achten dass keine Luft drin ist, die Bremsflüssigkeit kein Wasser gezogen hat, der Kolben leichtgängig ist und das die Schnüffelbohrung frei ist.
Alles das kann auch zu schwammigen Ansprechen führen..
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#5 Re: Stahlflex
Heartlight hat geschrieben:Mit Motorrad-Bereich macht niemand HINTEN Stahlflex dran. Weil hinten nur eine Scheibe und fast immer nur Ein Koben Bremssattel.
Vorne sieht das anders aus.
Doch, ich und paar andere Kranke die ein Optimum wollen. Wozu das Original ersetzen wenn es besser und billiger geht
- Für diesen Beitrag danken
- rsvholger
- Beiträge: 9
- Registriert: 13. Nov 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello FI
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 60529
- Land: Deutschland
#6 Re: Stahlflex
ich gehöre auch zu den kranken die überall stahlflex drauf hauen. ich überlege beim roller sogar hinten stahlflex zu machen. nicht wegen der bremswirkung, sondern allein schon wegen der optik. wobei bei der combobremse vorne ein sattel und hinten ein sattel angesprochen werden und die leitung wirklich ellenlang ist. aber wie gesagt, dabei geht es eher ums optische.
und für die die evtl auch mal umrüsten wollen: länge = 90cm, ringanschlüsse mit 10 grad biegung.
hinten hab ich nicht gemessen, weil des wirklich spinnerei ist...
und für die die evtl auch mal umrüsten wollen: länge = 90cm, ringanschlüsse mit 10 grad biegung.
hinten hab ich nicht gemessen, weil des wirklich spinnerei ist...
- rsvholger
- Beiträge: 9
- Registriert: 13. Nov 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello FI
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 60529
- Land: Deutschland
#7 Re: Stahlflex
so, bremsleitungen sind montiert, funktion getestet. hat alles in allem keine stunde gedauert. ergebnis: ich bin total zufrieden. ein knackiger, harter druckpunkt. viel besser dosierbarund nicht mehr so matschig. kriege jetzt sogar stoppies hin. kann ich nur jedem empfehlen zu machen. die leitung hat mit versand 43 euro gekostet, bremsflüssigkeit 5 euro. ein schnapper der bei mir für viel freude sorgt..
- Für diesen Beitrag danken
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#8 Re: Stahlflex
So ist es gut und so soll es auch sein. Melvin ist mein Favorit. Nicht nur die lebenslange Garantie auch die Möglichkeiten sind einfach nur Top bei denen.
- loetlampe
- Beiträge: 191
- Registriert: 10. Sep 2015
- Wohnort: Köln
- Hat gedankt: 20 mal
- Wurde gedankt: 71 mal
- Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 50677
- Land: Deutschland
#9 Re: Stahlflex
Ich hole das hier nochmal hoch, da ich meine Leitung einfach mal ersetzen muss, ist noch die originale von '99.
Stimmt das Maß mit 90cm Länge und 10° Biegung auch bei den alten Otellos?
Stimmt das Maß mit 90cm Länge und 10° Biegung auch bei den alten Otellos?
- Otello-User
- Beiträge: 15
- Bilder: 7
- Registriert: 29. Dez 2018
- Hat gedankt: 6 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 53721
- Land: Deutschland
#10 Re: Stahlflex
Auch ich als alter Moppedfahrer weiss, dass es nichts besseres als Stahlflexbremsleitungen gibt. In meiner 18 Jahre alten Leitung steigen schwarze Flöckchen auf, das heisst die muss raus. Als Originalteil gibt es wohl nicht mehr. Ich werde wohl hier (für URL bitte einloggen) bestellen.
Kann mir jemand die Daten mitteilen? Sonst muss ich warten bis ich sie aus der Inspektion wieder habe und selber ausmessen.
Kann mir jemand die Daten mitteilen? Sonst muss ich warten bis ich sie aus der Inspektion wieder habe und selber ausmessen.
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste