Motoröl
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
- mike77
- Beiträge: 5
- Bilder: 6
- Registriert: 1. Okt 2017
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SL125U Otello Fi
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#1 Motoröl
Hallo an alle!
ich bin neu hier und ausserdem ein ein kompletter Laie, was die Technik etc. mit dem Roller betrifft. Es ist sicher für die meisten hier eine blöde Frage, aber ich weiß nicht wo ich Öl nachfüllen kann ! :?:
Laut Betriebsanleitung gibt es einen "Einfüllstopfen" ??, nur wenn ich diesen rausdrehe, fließt das ganze Öl hinaus und ich kann dort auch nichts einfüllen, da dort ja nur das Loch der Schraube ist. :shock: :?
Ich dachte es gibt doch eine Ölablassschraube, von dort sollte doch Öl abgelassen werden dachte ich?!
gallery/image.php?album_id=655&image_id=3041&display=popup
Vielleicht kann mir jemand erklären wo ich das machen kann.
Danke
ich bin neu hier und ausserdem ein ein kompletter Laie, was die Technik etc. mit dem Roller betrifft. Es ist sicher für die meisten hier eine blöde Frage, aber ich weiß nicht wo ich Öl nachfüllen kann ! :?:
Laut Betriebsanleitung gibt es einen "Einfüllstopfen" ??, nur wenn ich diesen rausdrehe, fließt das ganze Öl hinaus und ich kann dort auch nichts einfüllen, da dort ja nur das Loch der Schraube ist. :shock: :?
Ich dachte es gibt doch eine Ölablassschraube, von dort sollte doch Öl abgelassen werden dachte ich?!
gallery/image.php?album_id=655&image_id=3041&display=popup
Vielleicht kann mir jemand erklären wo ich das machen kann.
Danke
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#2 Re: Motoröl
Es ist doch wohl logisch wenn man unten am Motor etwas los schraubt das dann nur etwas auslaufen kann.
Das was du rausgeschraubt hast ist nicht der Einfüllstopfen, sondern der Ablassstopfen.
Da steht doch auch groß und deutlich Ölablassschraube und nicht einfüllschraube.
Einfüllen tut man immer etwas höher bis ganz oben.
Wenn du wirklich ein totale Laie bist würde ich mir an deiner Stelle jemanden suchen der Ahnung von der Materie und vor allen Dingen das richtige Werkzeug hat.
Wenn du nämlich jetzt ohne Drehmomentschlüssel die Ölablassschraube fest ziehst kann es passieren das dass Gewinde ausreißt.
Auf dem Bild siehst du den Ventildeckel mit der Öleinfüllschraube.
Das was du rausgeschraubt hast ist nicht der Einfüllstopfen, sondern der Ablassstopfen.
Da steht doch auch groß und deutlich Ölablassschraube und nicht einfüllschraube.
Einfüllen tut man immer etwas höher bis ganz oben.
Wenn du wirklich ein totale Laie bist würde ich mir an deiner Stelle jemanden suchen der Ahnung von der Materie und vor allen Dingen das richtige Werkzeug hat.
Wenn du nämlich jetzt ohne Drehmomentschlüssel die Ölablassschraube fest ziehst kann es passieren das dass Gewinde ausreißt.
Auf dem Bild siehst du den Ventildeckel mit der Öleinfüllschraube.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- mike77
- Beiträge: 5
- Bilder: 6
- Registriert: 1. Okt 2017
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: SL125U Otello Fi
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 1110
- Land: Oesterreich
#3 Re: Motoröl
DAnke erstmal für deine Antwort
1)Ja ist logisch :geek:
2)Wenn das der Ablassstopfen ist, warum steht dann im Handbuch (siehe Bild gallery/image.php?album_id=655&image_id=3041&display=popup) Einfüllstopfen ?? Denn am Bild wird ja auch die Ölablassschraube angezeigt, die hab ich ja nicht aufgeschraubt!!
3)Ja bin Laie, aber Öl wollte ich halt alleine einfüllen ohne extra zu einen Mechaniker zu gehen. Alles andere wird sowieso in einer Werkstatt gemacht.
4)Danke für das Foto, aber wenn ich das so gesehen hätte, wäre mir klar gewesen wo ich es einfüllen soll. Nur um das ging es mir ja, wo finde ich das ganze, muss ich da was aufschrauben?
1)Ja ist logisch :geek:
2)Wenn das der Ablassstopfen ist, warum steht dann im Handbuch (siehe Bild gallery/image.php?album_id=655&image_id=3041&display=popup) Einfüllstopfen ?? Denn am Bild wird ja auch die Ölablassschraube angezeigt, die hab ich ja nicht aufgeschraubt!!
3)Ja bin Laie, aber Öl wollte ich halt alleine einfüllen ohne extra zu einen Mechaniker zu gehen. Alles andere wird sowieso in einer Werkstatt gemacht.
4)Danke für das Foto, aber wenn ich das so gesehen hätte, wäre mir klar gewesen wo ich es einfüllen soll. Nur um das ging es mir ja, wo finde ich das ganze, muss ich da was aufschrauben?
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#4 Re: Motoröl
Da die ganzen Handbücher aus dem Koreanischen übersetzt werden gibt es leider auch sehr viel Übersetzungsfehler.
Man muß da immer etwas mitdenken.
Da wo steht Einfüllschraube ist bei manchen Otellos eine 2. Ablassschraube.
Da wo deine Füße stehen ist unter der Sitzbank an der Verkleidung eine Wartungsklappe die man abschrauben kann.
Man muß da immer etwas mitdenken.
Da wo steht Einfüllschraube ist bei manchen Otellos eine 2. Ablassschraube.
Da wo deine Füße stehen ist unter der Sitzbank an der Verkleidung eine Wartungsklappe die man abschrauben kann.
- Hexe war mal
- Beiträge: 979
- Bilder: 343
- Registriert: 27. Mär 2012
- Hat gedankt: 427 mal
- Wurde gedankt: 440 mal
- Meine Maschine: erst PiaggioHexagon, dann 2xS3
- Baujahr: 199920122017
- Postleitzahl: 83435
- Land: Deutschland
#5 Re: Motoröl
Ich begebe mich hier auf unsicheren Grund, weil ich von Technik auch so gut wie nichts verstehe, aber die eigentliche Frage scheint mir schon in die falsche Richtung zu gehen. Bevor ich Öl nachfülle, sollte ich erst mal prüfen, ob überhaupt welches fehlt. Bei meinem S3 habe ich in 5 Jahren kein Öl nachfüllen müssen! Also zuallererst Ölstand prüfen. Wenn das beim Otello genauso geht wie beim S3, dann so: Schraube an der Einfüllöffnung herausdrehen, Messstab abwischen (Papiertaschentuch o.ä.), einstecken (nicht einschrauben!!), herausziehen und Füllstand an der Markierung prüfen. Dann weißt Du, ob wirklich Öl fehlt und kannst nachfüllen. Aber Achtung: Zuviel Öl führt zu Schäden!
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#6 Re: Motoröl
Dort wo oben auf dem Bild steht Öleinfüllstopfen ist etwas weiter höher und weiter links eigendlich das Sichtfenster, bei welchem man an allen Otellos den Ölstand ablesen muß..
Dazu muß man dann erstmal einen Kniefall machen.
Ich vermute mal das der Treadersteller genau dieses gemacht hat und dann nachfüllen wollte, weil er gesehen hat das wohl etwas zu wenig drin war.
Das kontrollieren des Ölstandsschauglasses ist vielfach schwierig, denn schon etwas schieflage des Rollers und man sieht nichts mehr im Fenster.
Wenn du dann mal eben 100 ml. einfüllst kann das schon wieder zuviel sein, man muß immer vorsichtig dosieren.
Es sind ja nur 1,1 ltr. Öl im System.
Dazu muß man dann erstmal einen Kniefall machen.
Ich vermute mal das der Treadersteller genau dieses gemacht hat und dann nachfüllen wollte, weil er gesehen hat das wohl etwas zu wenig drin war.
Das kontrollieren des Ölstandsschauglasses ist vielfach schwierig, denn schon etwas schieflage des Rollers und man sieht nichts mehr im Fenster.
Wenn du dann mal eben 100 ml. einfüllst kann das schon wieder zuviel sein, man muß immer vorsichtig dosieren.
Es sind ja nur 1,1 ltr. Öl im System.
- Für diesen Beitrag danken
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#7 Re: Motoröl
Ich mache übrigens bei jedem Ölwechsel, also auch Motorrad und Auto folgendes:
Ich stecke den Rüssel der Druckluftausblaspistole oben in den Einfüllstutzen und dichte das mit einem Lappen ab.
Dann mit mäßigen Druck reinblasen (Ablassschraube muss ab sein, Filter noch drin). Da kommt noch einiges an altem Öl raus.
Dann Ablasschraube drauf, Filter ab und wieder Luft rein, da kommt auch noch jede Menge altes Öl aus dem Filteranschluss...
Ist auch gut wenn man den Wechsel macht und das Öl kalt ist, und wenn man nicht 3 Tage warten will bis die schwerkraft alles raus geholt hat..
Selbst dann kommt mit Druckluft immer noch Altöl, das in irgendwelchen Mulden /Vertiefungen lagert und ansonsten im Motor verbleiben würde.
Ich stecke den Rüssel der Druckluftausblaspistole oben in den Einfüllstutzen und dichte das mit einem Lappen ab.
Dann mit mäßigen Druck reinblasen (Ablassschraube muss ab sein, Filter noch drin). Da kommt noch einiges an altem Öl raus.
Dann Ablasschraube drauf, Filter ab und wieder Luft rein, da kommt auch noch jede Menge altes Öl aus dem Filteranschluss...
Ist auch gut wenn man den Wechsel macht und das Öl kalt ist, und wenn man nicht 3 Tage warten will bis die schwerkraft alles raus geholt hat..
Selbst dann kommt mit Druckluft immer noch Altöl, das in irgendwelchen Mulden /Vertiefungen lagert und ansonsten im Motor verbleiben würde.
- Für diesen Beitrag danken
7 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste