Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
- yamato26
- Beiträge: 11
- Registriert: 13. Jan 2012
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim otello 125
- Baujahr: 2007
- Postleitzahl: 64546
- Land: Deutschland
#1 Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
Hallo,
ich würde gerne am Vorder-u. Hinterrad meiner Otello die Bremsklötze wechseln. Hat jemand vielleicht einen Tip wie man das am besten bewerkstelligt.
Eine Frage hätte ich auch noch. Wer kann mir mitteilen wo ich ein Reparaturhandbuch für meine Daelim bekomme ? Alle Versuche diesbezüglich sind bis jetzt kläglich gescheitert.
Vielen Dank im vorraus !!
yamato26
ich würde gerne am Vorder-u. Hinterrad meiner Otello die Bremsklötze wechseln. Hat jemand vielleicht einen Tip wie man das am besten bewerkstelligt.
Eine Frage hätte ich auch noch. Wer kann mir mitteilen wo ich ein Reparaturhandbuch für meine Daelim bekomme ? Alle Versuche diesbezüglich sind bis jetzt kläglich gescheitert.
Vielen Dank im vorraus !!
yamato26
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#2 Re: Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
Am besten ist, du nimmst die alten Bremsklötze raus und baust die neuen ein.
Wenn du dazu allerdings eine Anleitung per Forum brauchst, solltest du die Finger davon lassen. Gut funktionierende Bremsen sind ggf. deine Lebensversicherung. Da sollte man nicht laienhaft dran rumbasteln.
Wenn du dazu allerdings eine Anleitung per Forum brauchst, solltest du die Finger davon lassen. Gut funktionierende Bremsen sind ggf. deine Lebensversicherung. Da sollte man nicht laienhaft dran rumbasteln.
- Steigerwalddriver
#3 Re: Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
Wenn ich jetzt lese Bremsbeläge erneuern, in Ordnung, man muss es aber können, ich als gelernter Kfz.-Mechaniker schon, ich weiß auch genau auf was ich achten muss. Dem Laien, dem Selbermacher muss ich sagen das hört sich einfach an, ist aber nicht so einfach und man muss sorgfältig arbeiten. Na gut. Problem 1, die Halteschrauben der Bremsbeläge sind mit Sicherungsblechen gesichert welche nur einmal benutzt werden dürfen weil sie sonst brechen könnten. Sind nicht im Satz enthalten, sind überhaupt nicht lieferbar. Problemlösung: Es gibt zwei, die anderen nehmen. Oder selbst Bleche zurecht schnippeln. Also fange ich einmal an. Mit dem Schraubenzieher die Sicherungsbleche hinten durch die Felge aufbiegen. 12 er Nuss ansetzen, Schrauben lösen und ausdrehen. Nun die Bremsklötze herausnehmen,darauf achten wie die Haltebleche-Federn angebracht waren. Beim Neueinsetzen diese genau so wieder aufstecken. Die Gleitflächen der Bremsklötze mit Plastolube oder Kupferpaste bestreichen und einsetzen. Die Führungsschrauben eindrehen, festziehen und die Sicherungsbleche umbiegen. Vorne ist ähnlich zu verfahren. Ach ja, vor der ganzen Aktion ist es ratsam die Bremsflüssigkeitsbehälter zu öffnen, die Deckel zu entfernen und den größten Teil der Bremsflüssgkeit abzusaugen. Beim Erneuern der Beläge muss ja auch der Bremskolben zurückgedrückt werden und so würden diese überlaufen. Ich persönlich streiche den Kolben vor dem eindrücken mit FAG Bremspaste ein, ein säurefreies Bremsfett. Bei dieser Gelegenheit wäre es günstig gleich die Bremsflüssigkeit zu erneuern, das Entlüfungsventil am Bremssattel mit einem 8 er Ringschlüssel aufdrehen und oben neue Flüssigkeit nachfüllen bis unten saubere Brenmsflüssigkeit nachläuft, das Ventil fest drehen. Die neuen Beläge anbremsen, Bremsflüssigkeit auffüllen, die Deckel aufsetzen, Schrauben eindrehen, fertig. Alles richtig gemacht ? Gut.
- Waldläufer
#4 Re: Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
@Steigerwalddriver Wo hast du denn KFZ Mechaniker gelernt. Wenn man deine Anleitungen so liest kann man nur mit dem Kopf schütteln. Wieso sollte die Bremsflüssigkeit überlaufen wenn man den Bremskolben zurück drückt. Es läuft nur die Flüssigkeit zurück die vorher schon im Behälter war und nicht mehr sodas er überläuft, wo soll die auch herkommen. Das Sicherungsblech kann man mindestens 2 mal benutzen da auch 2 Haltenasen zum umbiegen dran sind. Ich benutze es zum Beispiel mindestens 4 mal, denn so schnell geht das nicht kaputt, man muß schon etliche Male hin und herbiegen um es brechen zu lassen. Es gibt auch die möglichkeit 2 kleine Löcher in den Kopf der Schraube zu bohren und Draht durch zu machen zur Sicherung. Bremsenentlüften fällt bei dir auch aus, oder ist das nicht üblich wenn man die Bremsflüssigkeit wechselt.
- Otello 2010
- Beiträge: 1920
- Bilder: 0
- Registriert: 16. Mär 2010
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Honda SW T-400
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 46539
- Land: Deutschland
#5 Re: Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
Leute, hat euch doch nicht immer eure unterschiedlichen Vorgehensweisen um die Ohren. Stellt sie einfach dar. Es sollte nur auf offensichtliche Fehler aufmerksam gemacht werden, ohne persönlich zu werden.
Man kann den Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel (tolles Wort ;) ) los schrauben und abnehmen, muss man aber nicht.
Wenn man dann eine Einwegspritze voll Bremsflüssigkeit absaugt und nach dem Bremsklotzwechsel vorsichtig wieder einfüllt wird, kann man die Bremsanlage entlüften, muss man aber nicht, solange es sich nur um wenig Flüssigkeit aus dem Behälter handelt.
Man kann die Sicherungsbleche austauschen (macht die Werkstatt wegen der höheren Rechnung gerne), muss man aber nicht. Man darf sie nur nicht vergessen.
Man kann als Laie an der Bremsanlage rumbasteln, muss man aber nicht. :oops: :oops:
Man kann wegen schlechter Bremsen gegen ein Hindernis fahren, muss man aber nicht. :oops: :oops:
Man kann den Bremsflüssigkeitsbehälterdeckel (tolles Wort ;) ) los schrauben und abnehmen, muss man aber nicht.
Wenn man dann eine Einwegspritze voll Bremsflüssigkeit absaugt und nach dem Bremsklotzwechsel vorsichtig wieder einfüllt wird, kann man die Bremsanlage entlüften, muss man aber nicht, solange es sich nur um wenig Flüssigkeit aus dem Behälter handelt.
Man kann die Sicherungsbleche austauschen (macht die Werkstatt wegen der höheren Rechnung gerne), muss man aber nicht. Man darf sie nur nicht vergessen.
Man kann als Laie an der Bremsanlage rumbasteln, muss man aber nicht. :oops: :oops:
Man kann wegen schlechter Bremsen gegen ein Hindernis fahren, muss man aber nicht. :oops: :oops:
- manzini610
- Beiträge: 44
- Bilder: 2
- Registriert: 30. Jul 2011
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 4400
- Land: Oesterreich
#6 Re: Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
Bin zwar kein gelernter Meachniker und habe es trozdem geschafft die Bremsbeläge vorne sowie hinten die Backen zu wechseln.
Hab hinten de Auspuff runter gegeben (weil Gummis und Schrauben kaputt waren+ neue Auspuffdichtung) und dann große Zentralmutter gelöst... Rad runter siehen und die Backen gewechselt .
Kann man eigentlich nix falsch machen :-| :-|
Hab hinten de Auspuff runter gegeben (weil Gummis und Schrauben kaputt waren+ neue Auspuffdichtung) und dann große Zentralmutter gelöst... Rad runter siehen und die Backen gewechselt .
Kann man eigentlich nix falsch machen :-| :-|
- Waldläufer
#7 Re: Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
manzini610 hat geschrieben:Bin zwar kein gelernter Meachniker und habe es trozdem geschafft die Bremsbeläge vorne sowie hinten die Backen zu wechseln.
Hab hinten de Auspuff runter gegeben (weil Gummis und Schrauben kaputt waren+ neue Auspuffdichtung) und dann große Zentralmutter gelöst... Rad runter siehen und die Backen gewechselt .
Kann man eigentlich nix falsch machen :-| :-|
Es ging hier um Scheibenbremse hinten, dafür braucht das Rad nicht runter.
- ICE02
- Beiträge: 19
- Registriert: 13. Feb 2016
- Hat gedankt: 5 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 74177
- Land: Deutschland
#8 Re: Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
Hallo zusammen,
ich komme nicht weiter....
Hab bei meinen Otello Fi Bj 2015 hinten die Beläge gewechselt. Alles soweit so gut. Aber ich bekomme den Bremssattel nicht drauf auf die Scheibe da so ein kleiner Knuddel stört, eine kleine Erhöhung am Halteblech. Habe letzte Woche Reifen gewechselt und Sattel ließ sich problemlos aus und wieder einbauen, ja ok, jetzt sind neue Beläge drauf. Muss ich die Imbus schraube öffnen? Sie ließ sich nur etwas drehen.... Weiß echt nicht weiter
ich komme nicht weiter....
Hab bei meinen Otello Fi Bj 2015 hinten die Beläge gewechselt. Alles soweit so gut. Aber ich bekomme den Bremssattel nicht drauf auf die Scheibe da so ein kleiner Knuddel stört, eine kleine Erhöhung am Halteblech. Habe letzte Woche Reifen gewechselt und Sattel ließ sich problemlos aus und wieder einbauen, ja ok, jetzt sind neue Beläge drauf. Muss ich die Imbus schraube öffnen? Sie ließ sich nur etwas drehen.... Weiß echt nicht weiter
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#9 Re: Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
Wenn du die Inbusschraube meinst die das Teil mit dem Knubbel am Sattel hält, das muß ganz leicht zu bewegen sein, das ist ein Gleitbolzen.
So wie das aussieht ist der bei dir total vergammelt wenn sich die Inbusschraube nur etwas bewegen lässt.
Dieser Bolzen sollte eigendlich bei jeder Inspektion überprüft werden auch wenn noch genug auf den Belägen ist.
Stören tut nicht der Knubbel sondern eure Unwissenheit über die Funktionsweise des Bremssattels.
So wie das aussieht ist der bei dir total vergammelt wenn sich die Inbusschraube nur etwas bewegen lässt.
Dieser Bolzen sollte eigendlich bei jeder Inspektion überprüft werden auch wenn noch genug auf den Belägen ist.
Stören tut nicht der Knubbel sondern eure Unwissenheit über die Funktionsweise des Bremssattels.
- langer71
- Beiträge: 66
- Registriert: 16. Apr 2013
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 57629
- Land: Deutschland
#10 Re: Bremsklötze Vorder und Hinterrad wechseln.
Hallo,
beim wechsel der Bremsbeläge habe ich bei mir festgestellt, das die ersatz Beläge von TRW Lucas etwas dicker sind wie die Orginalbeläge, somit passen sie nur, wenn du die Bleche, die das Quitschen verhindern sollen, wegläßt.
Wenn die Beläge eingebremst sind, kann man Sie immer noch wieder montieren.
Leider kenne ich den Fachbegriff für die Bleche nicht, gemeint sind die, die zwischen Belag und Kolben montiert sind. Also weglassen und schon müßte es funktionieren.
Gruß
Peter
beim wechsel der Bremsbeläge habe ich bei mir festgestellt, das die ersatz Beläge von TRW Lucas etwas dicker sind wie die Orginalbeläge, somit passen sie nur, wenn du die Bleche, die das Quitschen verhindern sollen, wegläßt.
Wenn die Beläge eingebremst sind, kann man Sie immer noch wieder montieren.
Leider kenne ich den Fachbegriff für die Bleche nicht, gemeint sind die, die zwischen Belag und Kolben montiert sind. Also weglassen und schon müßte es funktionieren.
Gruß
Peter
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste