Keilriemen Otello DLX
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#1 Keilriemen Otello DLX
Hallo, ich muss den zerrissenen Keilriemen austauschen, habe aber versehentlich einen Keilriemen für einen Otello 125 F.I, Bj 2011, gekauft. Ist der Keilriemen baugleich zu einem für einen Otello Bj 2007?
Wie groß muss der Durchmesser des Kupplungsschlüssels sein in Millimeter, ich konnte keinen finden, der exakt für einen Otello DLX passt und habe einen "Universalschlüssel" gekauft.
Mein Tachometer funktioniert auch nicht. Ich habe die Tachowelle abgenommen, dabei ist der Draht aus dem Plastikschlauch gerutscht, sie schaut aber nicht gerissen aus sondern ich kann im ganzen mit ihr wackeln. Ist eher der Tachometer selbst kaputt oder der Tachoantrieb? Woran erkenne ich eine kaputte Tachowelle?
Wie groß muss der Durchmesser des Kupplungsschlüssels sein in Millimeter, ich konnte keinen finden, der exakt für einen Otello DLX passt und habe einen "Universalschlüssel" gekauft.
Mein Tachometer funktioniert auch nicht. Ich habe die Tachowelle abgenommen, dabei ist der Draht aus dem Plastikschlauch gerutscht, sie schaut aber nicht gerissen aus sondern ich kann im ganzen mit ihr wackeln. Ist eher der Tachometer selbst kaputt oder der Tachoantrieb? Woran erkenne ich eine kaputte Tachowelle?
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#2 Re: Keilriemen Otello DLX
Alle Otello Keilriemen sind Identisch.
Was meinst du mit Kupplungsmutter, die große dicke welche die Kupplung zusammen hällt oder vorne die kleine wo die Trommel mit fest ist.
Das die Seele der Tachowelle rausfällt ist normal, die ist nicht gesichert in der Schutzhülle.
Was bei dir letzendlich kaputt ist kannst nur du feststellen da nur du die Teile in Augenschein nehmen kannst.
Was meinst du mit Kupplungsmutter, die große dicke welche die Kupplung zusammen hällt oder vorne die kleine wo die Trommel mit fest ist.
Das die Seele der Tachowelle rausfällt ist normal, die ist nicht gesichert in der Schutzhülle.
Was bei dir letzendlich kaputt ist kannst nur du feststellen da nur du die Teile in Augenschein nehmen kannst.
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#3 Re: Keilriemen Otello DLX
Bastler hat geschrieben:Alle Otello Keilriemen sind Identisch.
Was meinst du mit Kupplungsmutter, die große dicke welche die Kupplung zusammen hällt oder vorne die kleine wo die Trommel mit fest ist.
Das die Seele der Tachowelle rausfällt ist normal, die ist nicht gesichert in der Schutzhülle.
Was bei dir letzendlich kaputt ist kannst nur du feststellen da nur du die Teile in Augenschein nehmen kannst.
Also die Tachowelle sah völlig unberschädigt aus. Sie kann ja nur dann kaputt sein, wenn sie sich nicht mehr drehen kann, das heißt irgendwo eingerissen oder ganz gerissen ist, oder?
Zum Kupplungsschlüssel bzw. -mutter: Ich meine die hintere, wie groß (Durchmesser) muss der Kupplungsschlüssel sein?
(für URL bitte einloggen)
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#4 Re: Keilriemen Otello DLX
Beim Otello bis 2002 ist die hintere Mutter 41mm, bei dir müßtest du dann man messen, entweder mit Schieblehre oder Metermaß, wird aber wohl auch 41mm sein.
Es gibt nicht einfach so Werkzeug zu kaufen bei Eingabe von Otello da muß man schon wissen was man braucht und nur nach dem Maß suchen.
Du hattest doch das Innenleben der Tachowelle draußen da müßtest du doch gesehen haben ob diese in Ordnung ist.
Der Tacho kann genau so defekt sein, sind schließlich auch nur kleine Zahnräder drin verbaut.
Oder unten am Antrieb ist etwas defekt, bzw der Mitnehmer im Vorderrad.
Es gibt nicht einfach so Werkzeug zu kaufen bei Eingabe von Otello da muß man schon wissen was man braucht und nur nach dem Maß suchen.
Du hattest doch das Innenleben der Tachowelle draußen da müßtest du doch gesehen haben ob diese in Ordnung ist.
Der Tacho kann genau so defekt sein, sind schließlich auch nur kleine Zahnräder drin verbaut.
Oder unten am Antrieb ist etwas defekt, bzw der Mitnehmer im Vorderrad.
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#5 Re: Keilriemen Otello DLX
Bastler hat geschrieben:Beim Otello bis 2002 ist die hintere Mutter 41mm, bei dir müßtest du dann man messen, entweder mit Schieblehre oder Metermaß, wird aber wohl auch 41mm sein.
Es gibt nicht einfach so Werkzeug zu kaufen bei Eingabe von Otello da muß man schon wissen was man braucht und nur nach dem Maß suchen.
Du hattest doch das Innenleben der Tachowelle draußen da müßtest du doch gesehen haben ob diese in Ordnung ist.
Der Tacho kann genau so defekt sein, sind schließlich auch nur kleine Zahnräder drin verbaut.
Oder unten am Antrieb ist etwas defekt, bzw der Mitnehmer im Vorderrad.
Der Mitnehmer wäre dann genau das hier?
Sind Tachoschnecke und Tachometer von allen Otellos der Vergaser-Version identisch mit denen des SG 125 F ("DLX") aus dem Baujahr 2006?
Der in diesem Angebot beschreibt dies als aus einer Otello SG 125 F aus dem Baujahr 1998 entnommen. Kann das sein? Damals gab es doch die "NS" und nicht die SG 125 F?
(für URL bitte einloggen)
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#6 Re: Keilriemen Otello DLX
Ob NS oder SG ist alles dasselbe. Jede Rahmennr. fängt mit SG an.
In anderen Ländern heißt der Otello heute auch noch NS nur halt in Deutschland nicht, aus eigendlich bekannten Gründen.
Alle Tachoantriebe für Vergaser Otellos sind identisch.
Tachoschnecken kannst du evtl. auch von mir haben eine gebrauchte sowie eine fast neue.
In anderen Ländern heißt der Otello heute auch noch NS nur halt in Deutschland nicht, aus eigendlich bekannten Gründen.
Alle Tachoantriebe für Vergaser Otellos sind identisch.
Tachoschnecken kannst du evtl. auch von mir haben eine gebrauchte sowie eine fast neue.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#7 Re: Keilriemen Otello DLX
Hallo, ich bekomme die Schrauben nicht ab mit einer Ratsche und dem Blockierwerkzeug. Wird ein Schlagschrauber es schaffen oder sind die Schrauben bei der Otello mit Schraubensicherung verklebt?
Hast du vielleicht auch eine Lüferscheibe, weil meine bekam beim Versuch, die Schraube zu lösen, zwei Zacken abgebrochen.
Wäre ein Betrieb des Rollers auch mit einer leicht beschädigten Lüfterscheibe zu verantworten oder wird binnen kürzester Zeit der Keilriemen dadurch zerstört?
Hast du vielleicht auch eine Lüferscheibe, weil meine bekam beim Versuch, die Schraube zu lösen, zwei Zacken abgebrochen.
Wäre ein Betrieb des Rollers auch mit einer leicht beschädigten Lüfterscheibe zu verantworten oder wird binnen kürzester Zeit der Keilriemen dadurch zerstört?
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#8 Re: Keilriemen Otello DLX
Immer das selbe kein Werkzeug aber schrauben wollen.
Die Lüfterscheibe ist ausgewuchtet, die wird dann wohl Geräusche machen oder etwas schlagen.
Los machen kannst du mit einem Schlagschrauber aber nicht fest, zumindestens sollte man das nicht.
Fest geklebt ist die Mutter nicht, nur evtl. gesichert mit Schraubensicherung.
Zum festziehen brauchst du aber auch einen vernünftigen Gegenhalter.
Ich habe zum gegenhalten einen Bandschlüßel.
Die Lüfterscheibe ist ausgewuchtet, die wird dann wohl Geräusche machen oder etwas schlagen.
Los machen kannst du mit einem Schlagschrauber aber nicht fest, zumindestens sollte man das nicht.
Fest geklebt ist die Mutter nicht, nur evtl. gesichert mit Schraubensicherung.
Zum festziehen brauchst du aber auch einen vernünftigen Gegenhalter.
Ich habe zum gegenhalten einen Bandschlüßel.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#9 Re: Keilriemen Otello DLX
Bastler hat geschrieben:Immer das selbe kein Werkzeug aber schrauben wollen.
Die Lüfterscheibe ist ausgewuchtet, die wird dann wohl Geräusche machen oder etwas schlagen.
Los machen kannst du mit einem Schlagschrauber aber nicht fest, zumindestens sollte man das nicht.
Fest geklebt ist die Mutter nicht, nur evtl. gesichert mit Schraubensicherung.
Zum festziehen brauchst du aber auch einen vernünftigen Gegenhalter.
Ich habe zum gegenhalten einen Bandschlüßel.
Hallo!
Ich habe mich beim Werkzeug daran orientiert:
(für URL bitte einloggen)
Du meinst durch das Abbrechen einzelner Zacken hat sie an Unwucht gewonnen und wird dann Geräusche geben oder sogar schlagen, was in der Folge den Keilriemen rascher abnützen lässt?Die Lüfterscheibe ist ausgewuchtet, die wird dann wohl Geräusche machen oder etwas schlagen.
Ich solle also einen Schlagschrauber mit verstellbarem Drehmoment verwenden und erstmal niedrig drehend anfangen?Los machen kannst du mit einem Schlagschrauber aber nicht fest, zumindestens sollte man das nicht.
Muss ich mit Heißluftföhn vor dem Schlagschrauben ran oder braucht es das nicht?Fest geklebt ist die Mutter nicht, nur evtl. gesichert mit Schraubensicherung.
Danke für die Idee, aber hinten ist der nicht zu verwenden.Zum festziehen brauchst du aber auch einen vernünftigen Gegenhalter.
Ich habe zum gegenhalten einen Bandschlüßel.
(für URL bitte einloggen)
Kann statttdessen das hier für vorne wie hinten verwendet werden?
(für URL bitte einloggen)
Aber damit kann ich ja auch nicht Löcher der Kupplungstrommel greifen, um zu blockieren?
Ich habe das hier verwendet, aber die Stifte griffen kaum zum Blockieren:
(für URL bitte einloggen)
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#10 Re: Keilriemen Otello DLX
Nimm einen Schlagschrauber volle Pulle und gut ist, sollte die Mutter nicht abgehen hilft eh nur noch eine Flamme zum heiß machen, kein Fön, aber nur die Mutter heiß machen nicht den Rest.
Oder du nimmst einen Muttersprenger.
Ich schaffe mit dem Bandschlüßel vorne und hinten festzuhalten, habe dazu das Werkzeug etwas umgebaut.
Das von dir benutzte Werkzeug ist für 50er Roller nicht für 125er, wo die Mutter etwas größer ist.
Oder du nimmst einen Muttersprenger.
Ich schaffe mit dem Bandschlüßel vorne und hinten festzuhalten, habe dazu das Werkzeug etwas umgebaut.
Das von dir benutzte Werkzeug ist für 50er Roller nicht für 125er, wo die Mutter etwas größer ist.
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#11 Re: Keilriemen Otello DLX
Hallo! Ein Bandschlüssel wird also um die Lüfterscheibe gezurrt? Da wird beim Zuschrauben mit Drehmomentschlüssel nichts verbogen?
Bei der Kupplungsschlüssel ist es das gleiche?
BEIDE von mir verlinkten Blockierwerkzeuge sind unpassend?
Bei der Kupplungsschlüssel ist es das gleiche?
BEIDE von mir verlinkten Blockierwerkzeuge sind unpassend?
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#12 Re: Keilriemen Otello DLX
Ich habe jetzt den 3. Otello, da ist bisher noch nichts verbogen worden.
An der Kupplungstrommel hinten mußt du das Band mit einem selbstgebauten Blech verlängern oder das Plastik an dem Klemmteil abmachen und ohne dran schrauben.
Auch da ist bisher nichts verbogen.
Du kannst auch deine nehmen wenn du damit besser zurecht kommst aber du siehst doch wie weit du schon gekommen bist.
An der Kupplungstrommel hinten mußt du das Band mit einem selbstgebauten Blech verlängern oder das Plastik an dem Klemmteil abmachen und ohne dran schrauben.
Auch da ist bisher nichts verbogen.
Du kannst auch deine nehmen wenn du damit besser zurecht kommst aber du siehst doch wie weit du schon gekommen bist.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#13 Re: Keilriemen Otello DLX
Ich muss zugeben, ich verstehe die Funktion deines Werkzeuges nicht und bin überrascht, dass es am Markt kein Werkzeug für meinebArt Roller geben soll, um das Lüftergitter und die Kupplungstrommel zu öffnen und schließen.
Was spricht dagegen, mit einem Bandschlüssel um die Kupplungstrommel gewickelt den Gegenzug für den Drehmomentschlüssel zu erwirken?
Was spricht dagegen, mit einem Bandschlüssel um die Kupplungstrommel gewickelt den Gegenzug für den Drehmomentschlüssel zu erwirken?
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#14 Re: Keilriemen Otello DLX
Bist du so schwer von Begriff oder tust du nur so.
Den Schlüßel den ich dir gezeigt habe ist ein Bandschlüßel, der wird aber nicht speziell für deinen Roller hergestellt.
Ich öffne die Muttern immer mit dem Schlagschrauber, geht einfacher und schneller und schließen tu ich beides mit diesem Bandschlüßel und einem Drehmomentschlüßel.
Ich frag mich ja warum du dir andauern andere Roller holst wo du nur dran am rum basteln bist.
Erst History, dann Besbi jetzt Otello.
Von mir ist das die letzte Antwort sollen dir die anderen hier helfen.
Den Schlüßel den ich dir gezeigt habe ist ein Bandschlüßel, der wird aber nicht speziell für deinen Roller hergestellt.
Ich öffne die Muttern immer mit dem Schlagschrauber, geht einfacher und schneller und schließen tu ich beides mit diesem Bandschlüßel und einem Drehmomentschlüßel.
Ich frag mich ja warum du dir andauern andere Roller holst wo du nur dran am rum basteln bist.
Erst History, dann Besbi jetzt Otello.
Von mir ist das die letzte Antwort sollen dir die anderen hier helfen.
- Libertin
- Beiträge: 146
- Registriert: 16. Okt 2009
- Hat gedankt: 10 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello 125 FI
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 1160
- Land: Oesterreich
#15 Re: Keilriemen Otello DLX
Danke, ich werde es so machen wie beschrieben.
Aber du musst mich mit wem verwechseln. Ich fahre seit neun Jahren eine Otello DLX und seit heuer eine Otello FI.
Eine Frage noch: Ist ein Kupplungsschlüssel nötig oder tut es eine Zange?
Aber du musst mich mit wem verwechseln. Ich fahre seit neun Jahren eine Otello DLX und seit heuer eine Otello FI.
Eine Frage noch: Ist ein Kupplungsschlüssel nötig oder tut es eine Zange?
15 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast