Klacker an der vorder Bremse
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#1 Klacker an der vorder Bremse
Hallo Rollerfreunde,
Es ist mal wieder soweit.
Ich bräuchte eure Hilfe.!
Als ich meinen Roller heute etwas geschoben habe und dabei die vorder Bremse betätig habe ist mir ein klacken aufgefallen.
Ich habe den Bremssattel gereinigt und die Brembeläge auch,die gleit Stifte habe ich neu gefettet.!
Bremsflüssigkeit u. Beläge vor ca. 600km gewechselt.
Leider ohne erfolg.
Als die Beläge ausgebaut waren ist mir aufgefallen das der Kolben leicht zurück geht wenn ich die Bremse wieder los lasse.
Dadurch ensteht auch ein kleiner Spalt zwischen Bremsbelag und Scheibe.
Ist das normal.???
Der Kolben sollte doch nur soweit zurück gehen so das kein druck auf den Belägen ist.
Aber nicht soweit das ein kleiner Spalt ensteht oder?
Vielen Dank
Es ist mal wieder soweit.
Ich bräuchte eure Hilfe.!
Als ich meinen Roller heute etwas geschoben habe und dabei die vorder Bremse betätig habe ist mir ein klacken aufgefallen.
Ich habe den Bremssattel gereinigt und die Brembeläge auch,die gleit Stifte habe ich neu gefettet.!
Bremsflüssigkeit u. Beläge vor ca. 600km gewechselt.
Leider ohne erfolg.
Als die Beläge ausgebaut waren ist mir aufgefallen das der Kolben leicht zurück geht wenn ich die Bremse wieder los lasse.
Dadurch ensteht auch ein kleiner Spalt zwischen Bremsbelag und Scheibe.
Ist das normal.???
Der Kolben sollte doch nur soweit zurück gehen so das kein druck auf den Belägen ist.
Aber nicht soweit das ein kleiner Spalt ensteht oder?
Vielen Dank
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#2 Re: Klacker an der vorder Bremse
Das klacken kommt wahrscheinlich daher das die Beläge sich etwas noch vorne bewegen und dann anschlagen an den Sicherungsschrauben oder Stiften.
Die Löcher in den Bremsbelägen sind etwas größer als die Stiftschrauben und bewegen sich logischerweise auch darauf.
Ich weiß ja nicht was du als kleiner Spalt bezeichnest aber etwas mehr gehen die Beläge schon zurück das da auch ein kleiner Spalt von 0,2-0,3mm entstehen kann.
Jetzt hast du ja Prima geschrieben was du alles gefettest hast, nur ich lese da nichts von den 2 Gleitstiften die sehr wichtig sind und auch gefettet werden müssen,
sonst sehen sie so aus wie auf den eingestellten Bildern.
Der Sattel muß ja auf der Halterung von der Vordergabel gleiten, da dein Sattel nur ein Kolben hat.
Hinter dem Gummistopfen befindet sich eine Imbusschraube und die muß man ganz raus drehen, Achtung die dort befindliche Gummimanschette nicht beschädigen.
Auf der anderen Seite ist der Stift lose in Gummi geführt, hier gehört auch etwas Fett rein.
Den Bremskolben kann man normalerweise mit dem Daumen reindrücken.
Ich zerlege meinen Bremssattel alle 2 Jahre wenn ich die Flüssigkeit wechsele.
Die Löcher in den Bremsbelägen sind etwas größer als die Stiftschrauben und bewegen sich logischerweise auch darauf.
Ich weiß ja nicht was du als kleiner Spalt bezeichnest aber etwas mehr gehen die Beläge schon zurück das da auch ein kleiner Spalt von 0,2-0,3mm entstehen kann.
Jetzt hast du ja Prima geschrieben was du alles gefettest hast, nur ich lese da nichts von den 2 Gleitstiften die sehr wichtig sind und auch gefettet werden müssen,
sonst sehen sie so aus wie auf den eingestellten Bildern.
Der Sattel muß ja auf der Halterung von der Vordergabel gleiten, da dein Sattel nur ein Kolben hat.
Hinter dem Gummistopfen befindet sich eine Imbusschraube und die muß man ganz raus drehen, Achtung die dort befindliche Gummimanschette nicht beschädigen.
Auf der anderen Seite ist der Stift lose in Gummi geführt, hier gehört auch etwas Fett rein.
Den Bremskolben kann man normalerweise mit dem Daumen reindrücken.
Ich zerlege meinen Bremssattel alle 2 Jahre wenn ich die Flüssigkeit wechsele.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#3 Re: Klacker an der vorder Bremse
Hallo Bastler,
Danke für die Infos und Bilder.
Habe nur die Stifte gefettet die wo die Beläge halten.
Die grösse des Spaltest könnte stimmen 0,2-0,3mm.Man muss echt genau hinschauen damit man ihn sieht.
Werde mich dann morgen an die Imbussschraube machen und die auch fetten.
Hoffe meine sehen nicht so aus wie auf den Bild.
Ich werde den Sattel auch einmal komplett reinigen und alles neu fetten.
Meinen Kolben musste ich mit der Zange zurück drücken.
Muss aber gestehen ich habe den Behälter nicht geöffnet.Warscheinlich ist das die Ursache das es so schwer ging.
Vielen Dank!!!
Danke für die Infos und Bilder.
Habe nur die Stifte gefettet die wo die Beläge halten.
Die grösse des Spaltest könnte stimmen 0,2-0,3mm.Man muss echt genau hinschauen damit man ihn sieht.
Werde mich dann morgen an die Imbussschraube machen und die auch fetten.
Hoffe meine sehen nicht so aus wie auf den Bild.
Ich werde den Sattel auch einmal komplett reinigen und alles neu fetten.
Meinen Kolben musste ich mit der Zange zurück drücken.
Muss aber gestehen ich habe den Behälter nicht geöffnet.Warscheinlich ist das die Ursache das es so schwer ging.
Vielen Dank!!!
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#4 Re: Klacker an der vorder Bremse
Beim Fetten mußt du Fett nehmen was nicht den Gummi angreift besonders da wo der Kolben sitzt.
Für die Dichtringe des Kolbens nehme ich ATE Bremszylinder Paste,
für die Gleitbolzen, entweder Siliconfett oder Keramikpaste,
auf die Rückseite der Bremsbeläge kommt wenn überhaupt Plastilube, das hällt dann bis zum nächsten wechseln der Beläge.
Der Kolben geht meistens deswegen schwer zurück weil er leicht angerostet ist oder jede Menge dreck dran klebt, oder innen wo die Gummis sitzen der Spritzguss oxidiert ist.
Ich mache diese beiden Gummis immer raus und die Nuten wo sie sich drin befinden sauber.
Kupferpaste wie es hier von vielen genommen wird ist dafür ungeeignet, es verhärtet und trocknet aus und beim 1. Regenguss ist es futsch.
Diese Gleitbolzen, besonders den dicken sollten bei jeder Inspektion auf leichtgängigkeit getestet werden.
Dazu hällt man einfach den Bremssattel fest und versucht die Halterung welche an der Vorderradgabel festgemacht wird zu bewegen, aber nicht bis auf die andere Seite, höchstens 5mm.
Für die Dichtringe des Kolbens nehme ich ATE Bremszylinder Paste,
für die Gleitbolzen, entweder Siliconfett oder Keramikpaste,
auf die Rückseite der Bremsbeläge kommt wenn überhaupt Plastilube, das hällt dann bis zum nächsten wechseln der Beläge.
Der Kolben geht meistens deswegen schwer zurück weil er leicht angerostet ist oder jede Menge dreck dran klebt, oder innen wo die Gummis sitzen der Spritzguss oxidiert ist.
Ich mache diese beiden Gummis immer raus und die Nuten wo sie sich drin befinden sauber.
Kupferpaste wie es hier von vielen genommen wird ist dafür ungeeignet, es verhärtet und trocknet aus und beim 1. Regenguss ist es futsch.
Diese Gleitbolzen, besonders den dicken sollten bei jeder Inspektion auf leichtgängigkeit getestet werden.
Dazu hällt man einfach den Bremssattel fest und versucht die Halterung welche an der Vorderradgabel festgemacht wird zu bewegen, aber nicht bis auf die andere Seite, höchstens 5mm.
- Für diesen Beitrag danken
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#5 Re: Klacker an der vorder Bremse
Seit letztem Winter benutze ich auch nur Plastilube und Bremszylinderpaste. Kupferpaste kommt höchstens noch auf Auspuffschrauben wenn ich keine Graphitpaste habe. Hatte bei mir auch die Dichtringe raus wegen Schwergängigkeit und dabei festgestellt das einer verdreht/ verkantet war. Nach der Überholung war das Bremsen ein Vergnügen.
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#6 Re: Klacker an der vorder Bremse
Hello,
So nach dem ich heute Zeit und Lust hatte habe ich mich an die Arbeit gewagt.
Das Zerlegen ging relativ schnell der Kolben sah auch relativ gut aus und lies sich gut lösen doch dann...
Als ich den Kolben herausgezogen habe kamen mir schon kleine schwarze teilchen entgegen...
dann ging es weiter vor zu Gummitülle und diese hatte auch schon kleine rissen und war abgenutz.
Ich habe mir bei DataParts die grosse Tülle gleich bestellt.
@Bastler du meintest es sind 2 Gummis darin.!
Kann es sein das es bei meinen DLX nur 1 Gummi ist?
Auf DataParts sehe ich auch nur den einen.
Allerdings sieht es auf den Kolben aus als würden 2 Gummis darauf sitzen?!.
Nun muss ich warten bis das Teil da ist und der weilen habe ich mir auch die ganzen Schmierstoffe bestellt die ihr mir vorgeschlagen habt.
Bis die Tage .... :lol:
So nach dem ich heute Zeit und Lust hatte habe ich mich an die Arbeit gewagt.
Das Zerlegen ging relativ schnell der Kolben sah auch relativ gut aus und lies sich gut lösen doch dann...
Als ich den Kolben herausgezogen habe kamen mir schon kleine schwarze teilchen entgegen...
dann ging es weiter vor zu Gummitülle und diese hatte auch schon kleine rissen und war abgenutz.
Ich habe mir bei DataParts die grosse Tülle gleich bestellt.
@Bastler du meintest es sind 2 Gummis darin.!
Kann es sein das es bei meinen DLX nur 1 Gummi ist?
Auf DataParts sehe ich auch nur den einen.
Allerdings sieht es auf den Kolben aus als würden 2 Gummis darauf sitzen?!.
Nun muss ich warten bis das Teil da ist und der weilen habe ich mir auch die ganzen Schmierstoffe bestellt die ihr mir vorgeschlagen habt.
Bis die Tage .... :lol:
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#7 Re: Klacker an der vorder Bremse
Also ich sehe auf dem Bild von Dataparts 2 Dichtringe.
Der mit der Nr. 7 ist der Staubdichtring während der andere den Kolben abdichtet.
Bei Dataparts sind diese Teile zu teuer, ich bezahle inkl. Porto für alle Dichtungen 17,-€ und ja die passen 100%ig auch wenn dort ein anderes Fahrzeug steht.
(für URL bitte einloggen)
Kannst aber auch den größeren Satz nehmen dann hast du noch ein paar Teile mehr.
(für URL bitte einloggen)
Einen günstigen Bremskolben habe ich leider noch nicht gefunden.
Der mit der Nr. 7 ist der Staubdichtring während der andere den Kolben abdichtet.
Bei Dataparts sind diese Teile zu teuer, ich bezahle inkl. Porto für alle Dichtungen 17,-€ und ja die passen 100%ig auch wenn dort ein anderes Fahrzeug steht.
(für URL bitte einloggen)
Kannst aber auch den größeren Satz nehmen dann hast du noch ein paar Teile mehr.
(für URL bitte einloggen)
Einen günstigen Bremskolben habe ich leider noch nicht gefunden.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#8 Re: Klacker an der vorder Bremse
Hello,
Dank der Markierung weiss ich welche Dichtungen du meinst :)
Ich dachte das an dem Kolben 2 dichtungen montiert sind.!!!
Ich habe mal den grossen Satz geordert.
Bei DataParts kostet die grosse Teile mit Versand schon 11€
Danke sehr für die Links...
Dank der Markierung weiss ich welche Dichtungen du meinst :)
Ich dachte das an dem Kolben 2 dichtungen montiert sind.!!!
Ich habe mal den grossen Satz geordert.
Bei DataParts kostet die grosse Teile mit Versand schon 11€
Danke sehr für die Links...
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#9 Re: Klacker an der vorder Bremse
Grundsätzlich sind an sich bewegenden Teilen keine Dichtungen, die sind immer an dem Teil was sich nicht bewegt.
Wenn der Kolben draussen war hättest du doch die 2 Nuten gesehen wo die Dichtungen rein gehören.
Zum sauber machen der Nuten falls dreckig oder oxidiert habe ich sowas hier.
Das kann man auch für viele andere arbeiten gebrauchen, zum Beisp. um die Gummis aus der Nut zu bekommen.
Sauber machen und polieren kannst du das ganze mit Scotch Brite da ist eine ganz feine Körnung von Sand drauf, sodas da nichts kaputt geht.
Ich hatte mir vor Jahren mal so eine 10 mtr. Rolle gekauft da ich es vielfach einsetze.
Wenn der Kolben draussen war hättest du doch die 2 Nuten gesehen wo die Dichtungen rein gehören.
Zum sauber machen der Nuten falls dreckig oder oxidiert habe ich sowas hier.

Das kann man auch für viele andere arbeiten gebrauchen, zum Beisp. um die Gummis aus der Nut zu bekommen.
Sauber machen und polieren kannst du das ganze mit Scotch Brite da ist eine ganz feine Körnung von Sand drauf, sodas da nichts kaputt geht.

Ich hatte mir vor Jahren mal so eine 10 mtr. Rolle gekauft da ich es vielfach einsetze.
- Für diesen Beitrag danken
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#10 Re: Klacker an der vorder Bremse
Huhu,
Update: Es lag an den Belägen.!
Ich habe heute neue eingebaut und nun ist das Klacken verschwunden auch nach 20 km fahrt war nicht mehr zu hören.
Alt und neu sehen identisch aus.
LG Jabba
Update: Es lag an den Belägen.!
Ich habe heute neue eingebaut und nun ist das Klacken verschwunden auch nach 20 km fahrt war nicht mehr zu hören.
Alt und neu sehen identisch aus.
LG Jabba
- Heartlight
- Beiträge: 192
- Bilder: 37
- Registriert: 22. Feb 2016
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 87 mal
- Meine Maschine: Otello 125
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 66740
- Land: Deutschland
#11 Re: Klacker an der vorder Bremse
Meine Vorderradbremse "klackt" auch immer ein wenig (Spiel vom Belag).
Aber damit kann ich gut leben
Aber damit kann ich gut leben
- Jabbaleia2015
- Beiträge: 163
- Bilder: 0
- Registriert: 3. Aug 2015
- Wohnort: Nürnberg
- Hat gedankt: 79 mal
- Wurde gedankt: 20 mal
- Meine Maschine: Otello125
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 90459
- Land: Deutschland
#12 Re: Klacker an der vorder Bremse
Huhu,
Es lag an den Belägen.!
Ich habe neue eingebaut und nochmal alles gereinigt.
Nun höre ich nichts mehr.
LG Jabba
Es lag an den Belägen.!
Ich habe neue eingebaut und nochmal alles gereinigt.
Nun höre ich nichts mehr.
LG Jabba
12 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste