Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
- homunculus
- Beiträge: 12
- Registriert: 11. Apr 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 Fi
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 1230
- Land: Oesterreich
#1 Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Obwohl ich die Batterie erneuert habe, entlädt sie sich sobald der Roller ein paar Tage steht und nicht gefahren wird. Weil kein Kickstarter da ist, kann ich ihn auch nicht normal starten - nur mit Starthilfe vom PKW
Fragen:
1) ist das normal beim Fi?
2) bringt es etwas, wenn man die Lampe im Helmfach herausnimmt?
3) gibt es einen Trick, wie man Kabel an die Batterie anbringen kann, die dann direkt von einer Steckdose angesteckt werden können, um zu starten?
Danke im Voraus für die Hilfe - bin selbst kein Schrauber, aber "Gernefahrer"
Fragen:
1) ist das normal beim Fi?
2) bringt es etwas, wenn man die Lampe im Helmfach herausnimmt?
3) gibt es einen Trick, wie man Kabel an die Batterie anbringen kann, die dann direkt von einer Steckdose angesteckt werden können, um zu starten?
Danke im Voraus für die Hilfe - bin selbst kein Schrauber, aber "Gernefahrer"
- Holger7
#2 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Hallo Homunculus,
zur weiteren Fehlersuche ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Batterie überhaupt geladen wird. Steigt die Spannung wenn der Motor läuft ?
Es wird im Forum noch von 'hohen' Entladeströmen bei ausgeschalteter Zündung berichtet. Die Angaben schwanken von 10mA ... 100mA.
Holger
zur weiteren Fehlersuche ist es sinnvoll zu prüfen, ob die Batterie überhaupt geladen wird. Steigt die Spannung wenn der Motor läuft ?
Es wird im Forum noch von 'hohen' Entladeströmen bei ausgeschalteter Zündung berichtet. Die Angaben schwanken von 10mA ... 100mA.
Holger
- ThoR4X
- Beiträge: 6
- Registriert: 3. Apr 2017
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VS 125 (2006)
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 22952
- Land: Deutschland
#3 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Hallo homunculus,
bzgl. deiner Frage, ob es möglich ist eine Batterie auch ohne Ausbau zu laden:
CTEK bietet sehr gute Ladegeräte für diesen Zweck. Zum einen kann man die Batterie damit sehr gut über den Winter bringen und zum anderen lässt es sich im Gehäuse und an der Batterie fest verbauen, so dass man nur den Stecker hervor kramen muss. Die Teile kommen in vielen Fachwerkstätten zum Einsatz, kenne die Geräte aus dem PKW-Bereich und habe bisher nur gutes gehört.
Das sollte Roller geeignet sein:
(für URL bitte einloggen)
Grüße
bzgl. deiner Frage, ob es möglich ist eine Batterie auch ohne Ausbau zu laden:
CTEK bietet sehr gute Ladegeräte für diesen Zweck. Zum einen kann man die Batterie damit sehr gut über den Winter bringen und zum anderen lässt es sich im Gehäuse und an der Batterie fest verbauen, so dass man nur den Stecker hervor kramen muss. Die Teile kommen in vielen Fachwerkstätten zum Einsatz, kenne die Geräte aus dem PKW-Bereich und habe bisher nur gutes gehört.
Das sollte Roller geeignet sein:
(für URL bitte einloggen)
Grüße
- Egon1951
#4 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
guten Morgen : 1) ist das normal beim Fi?
2) bringt es etwas, wenn man die Lampe im Helmfach herausnimmt?
3) gibt es einen Trick, wie man Kabel an die Batterie anbringen kann, die dann direkt von einer Steckdose angesteckt werden können, um zu starten?
Du solltest erstmal auf Fehlersuche gehen ( Lichtmaschine , Regler , Kabelbruch , usw . Mfg
2) bringt es etwas, wenn man die Lampe im Helmfach herausnimmt?
3) gibt es einen Trick, wie man Kabel an die Batterie anbringen kann, die dann direkt von einer Steckdose angesteckt werden können, um zu starten?
Du solltest erstmal auf Fehlersuche gehen ( Lichtmaschine , Regler , Kabelbruch , usw . Mfg
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#5 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Ich hatte mit meinen 3 Otellos noch nie Probleme mit zuviel Stromverlust.
Da die Helmfachbirne nur brennen soll wenn der Sitz auf ist bringt es nicht wenn man die ausbaut, es sei denn du parkst immer mit offenem Helmfach.
Ich habe an meinem Roller schon seit Jahren Kabel an der Batt. um sie zum Beispiel bei kälteren Temperaturen zu laden, dafür braucht man kein ultra teures Ladegerät.
Man muß nur immer etwas Kreativ sein, dann klappt das auch mit dem anbauen.
Da die Helmfachbirne nur brennen soll wenn der Sitz auf ist bringt es nicht wenn man die ausbaut, es sei denn du parkst immer mit offenem Helmfach.
Ich habe an meinem Roller schon seit Jahren Kabel an der Batt. um sie zum Beispiel bei kälteren Temperaturen zu laden, dafür braucht man kein ultra teures Ladegerät.
Man muß nur immer etwas Kreativ sein, dann klappt das auch mit dem anbauen.
- ThoR4X
- Beiträge: 6
- Registriert: 3. Apr 2017
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: VS 125 (2006)
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 22952
- Land: Deutschland
#6 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Bastler hat geschrieben:dafür braucht man kein ultra teures Ladegerät.
Zugegeben, nicht der günstigste Hersteller. Dafür lassen sich damit auch tot geglaubte / tiefen entladene Batterien reanimieren. Und was ich am wichtigsten finde: im Winter kann die Batterie im Keller mit dem Teil durchgängig an der Steckdose hängen, ohne dass die Batterie überladen wird. Kreativität ohne Überladungsschutz führt wohl zum Batterie-Tot, wenn man die Batterie ungeachtet über Nacht an einem Selbstbau-Stecker hängen lässt. War aber auch nur eine Empfehlung
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#7 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Ich würde mal überprüfen, ob die Helmfachbirne auch wirklich aus ist wenn der Sitz zugeklappt ist. Das Ladegerät beseitigt ja eigentlich den "stillen Verbraucher" nicht.
Gruß Michael
Gruß Michael
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#8 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
ThoR4X hat geschrieben:Bastler hat geschrieben:dafür braucht man kein ultra teures Ladegerät.
Zugegeben, nicht der günstigste Hersteller. Dafür lassen sich damit auch tot geglaubte / tiefen entladene Batterien reanimieren. Und was ich am wichtigsten finde: im Winter kann die Batterie im Keller mit dem Teil durchgängig an der Steckdose hängen, ohne dass die Batterie überladen wird. Kreativität ohne Überladungsschutz führt wohl zum Batterie-Tot, wenn man die Batterie ungeachtet über Nacht an einem Selbstbau-Stecker hängen lässt. War aber auch nur eine Empfehlung
Kann es sein das du null Ahnung vom Schrauben hast. Natürlich ist bei mir an meiner Selbstbaukonstruktion ein Ladegerät mit Überwachung dran. Bei deinem Ladegerät ist die Überwachung auch nicht im Kabel.
Batterien sterben nur deshalb weil jeder meint das man an einer MF oder sonstigen Batterie nichts machen muß, es wird immer erst dann was gemacht wenn es zu spät ist.
Eine tote Batt. kann man auch nicht mehr zum leben erwecken das ist alles Truckschluß. Kaputt ist kaputt und tiefentladen ist auch kaputt.
Wenn du einen Li-Ion Accu an dein von dir Vorgeschriebenes Ladegerät hängst kannst du den anschließend wegschmeißen weil dieses Ladegerät dann die Batt. kurz entsulfatieren möchte und dann zerstört.
Es gibt heute keine Ladegeräte mehr die keine Elektronik verbaut haben zur Ladeüberwachung, es sei denn irgend jemand hat noch ein Ladegerät mit Selen Gleichrichter zu Hause rum stehen.
Man braucht auch im Winter keine Erhaltungsladung machen wenn die Batt. in Ordnung ist, so schnell wird die nicht leer.
Ich hänge nur bei Minus Temperaturen tiefer als 10 ein Ladegerät an mein spezielles Ladekabel dran und gut ist.
Ich fahre allerdings wenn die Strassen trocken sind auch im Winter.
Wer allerdings noch nie geschraubt hat sollte es lieber machen lassen sonst fackelt die Kiste nachher noch ab.
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#9 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Kann es sein, dass hier immer mehr am Thema vorbei diskutiert wird?
Im Beitrag 01 wird geschrieben, dass die Batterie erneuert wurde und nach ein paar Tagen Stillstand leer war!
Im Beitrag 02 fragte Holger7, ob die Batterie überhaupt beim Fahren geladen wird und dieses schon geprüft wurde. Sinnvolle Frage eigentlich!
Im Beitrag 03 fängt Thor4X auf einmal an was von Ladegeräten zu erzählen. Ich denke, er bezog sich auf Frage 3 im ersten Beitrag von Homunculus. Der fragte nach einem Kabel, das man von einer Batterie direkt an eine Steckdose anschließen könnte. Geht nur einmal ;D ! Gell, du wolltest schon eine Ladegerät dazwischenschalten, oder?? :twisted:
Im Beitrag 04 schlägt Egon1951 vor, doch erstmal auf Fehlersuche zu gehen. Sinnvoll!
Im Beitrag 05 meint Bastler, dass es nichts bringt die Helmfachbirne zu entfernen, da ja man ja nicht mit offener Sitzbank parkt. Stimmt nicht, Bastler! Sollte die Birne bei geschlossener Sitzbank weiter leuchten, wird auch die stärkste Batterie mal leer. Darum vielleicht doch mal Birne entfernen und schauen was Batterie dann macht. Sollte ich mich aber irren und die Birne kann nicht bei geschlossener Sitzbank leuchten, weil der Schalter idiotensicher montiert ist, entschuldige ich mich in aller Form bei dir, Bastler.
Und dann geht es weiter um Ladegerät hin und her. Das Ladegerät ist aber nicht der Fehler und auch nicht die Lösung zum Fehler warum sich die Batterie im Stillstand entlädt. Er hat entweder einen sogenannten "stillen Verbraucher" oder Holger7 liegt richtig, weil die Batterie beim Fahren nicht geladen wird. Das die neue Batterie defekt ist, wäre auch möglich. Hatte ich auch schon. Was war denn eigentlich mit der alten Batterie, Homunculus?
Gruß Michael
Im Beitrag 01 wird geschrieben, dass die Batterie erneuert wurde und nach ein paar Tagen Stillstand leer war!
Im Beitrag 02 fragte Holger7, ob die Batterie überhaupt beim Fahren geladen wird und dieses schon geprüft wurde. Sinnvolle Frage eigentlich!
Im Beitrag 03 fängt Thor4X auf einmal an was von Ladegeräten zu erzählen. Ich denke, er bezog sich auf Frage 3 im ersten Beitrag von Homunculus. Der fragte nach einem Kabel, das man von einer Batterie direkt an eine Steckdose anschließen könnte. Geht nur einmal ;D ! Gell, du wolltest schon eine Ladegerät dazwischenschalten, oder?? :twisted:
Im Beitrag 04 schlägt Egon1951 vor, doch erstmal auf Fehlersuche zu gehen. Sinnvoll!
Im Beitrag 05 meint Bastler, dass es nichts bringt die Helmfachbirne zu entfernen, da ja man ja nicht mit offener Sitzbank parkt. Stimmt nicht, Bastler! Sollte die Birne bei geschlossener Sitzbank weiter leuchten, wird auch die stärkste Batterie mal leer. Darum vielleicht doch mal Birne entfernen und schauen was Batterie dann macht. Sollte ich mich aber irren und die Birne kann nicht bei geschlossener Sitzbank leuchten, weil der Schalter idiotensicher montiert ist, entschuldige ich mich in aller Form bei dir, Bastler.
Und dann geht es weiter um Ladegerät hin und her. Das Ladegerät ist aber nicht der Fehler und auch nicht die Lösung zum Fehler warum sich die Batterie im Stillstand entlädt. Er hat entweder einen sogenannten "stillen Verbraucher" oder Holger7 liegt richtig, weil die Batterie beim Fahren nicht geladen wird. Das die neue Batterie defekt ist, wäre auch möglich. Hatte ich auch schon. Was war denn eigentlich mit der alten Batterie, Homunculus?
Gruß Michael
- Für diesen Beitrag danken
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#10 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Man kann ganz einfach Feststellen ob die Birne im Helmfach weiter leuchtet einfach von unten gegen den Sitz schauen und diesen etwas anheben, so dicht geht der auch nicht zu.
Das ganze macht man aber erst wenn es dunkel wird, nicht im strahlenden Sonnenschein.
Laut WHB darf der Otello FI bis zu 50 mah vergeuden, da hilft dann eh nur messen und nicht raten.
Das ganze macht man aber erst wenn es dunkel wird, nicht im strahlenden Sonnenschein.
Laut WHB darf der Otello FI bis zu 50 mah vergeuden, da hilft dann eh nur messen und nicht raten.
- Für diesen Beitrag danken
- homunculus
- Beiträge: 12
- Registriert: 11. Apr 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 Fi
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 1230
- Land: Oesterreich
#11 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Zunächst einmal danke an alle, die sich mit meinem Problem beschäftigt haben.
Ich habe die Fi vor zwei Jahren neu gekauft und bin wenig gefahren. Im Vorjahr habe ich die Batterie erneuert, weil die Originalbatterie hinüber war. Im Winter war die Batterie ausgebaut und wurde 2 bis 3 Mal (im Winter) geladen. Dann wieder zum Frühlingsbeginn eingebaut.
Starprobe: kein starten möglich - zu wenig Saft.
Mit Fremdhilfe von Auto und Kabel gestartet und ca 1h gefahren - kein Problem. Am nächsten Tag ist alles ok gewesen.
Gerät stand ca 1 Woche: kein Starten möglich, weil zu wenig Saft. Also wieder Fremdstarten.
+++
Die Lichtmaschine lädt offensichtlich die Batterie, aber wenn man nicht laufend fährt, entlädt sich die Batt. Ich habe keine Messgeräte und bin auch nicht wirklich geschickt, kann nur logisch denken :-|
Meine beiden vorherigen Otellos waren Vergasertypen und hatten das Problem nicht, aber die hatten auch einen Kickstarter, der notfalls helfen konnte.
+++
Bezüglich des "direkten" Ansteckens an eine Steckdose: natürlich gehört da ein Gerät dazwischen! Ich wollte nur vermeiden, dass ich immer wieder den Batteriekasten aufschrauben und das Ladegerät anhängen musste. Wenn man da die Batt nicht total ausbaut, geht die Sitzbank wegen der Klemmen des Ladegerätes nicht zu und dann brennt natürlich auch die Lampe im Helmfach.... und entlädt die sich mühsam landende Batt.
Vielleicht ergibt sich ja doch noch eine Lösung.
Ich habe die Fi vor zwei Jahren neu gekauft und bin wenig gefahren. Im Vorjahr habe ich die Batterie erneuert, weil die Originalbatterie hinüber war. Im Winter war die Batterie ausgebaut und wurde 2 bis 3 Mal (im Winter) geladen. Dann wieder zum Frühlingsbeginn eingebaut.
Starprobe: kein starten möglich - zu wenig Saft.
Mit Fremdhilfe von Auto und Kabel gestartet und ca 1h gefahren - kein Problem. Am nächsten Tag ist alles ok gewesen.
Gerät stand ca 1 Woche: kein Starten möglich, weil zu wenig Saft. Also wieder Fremdstarten.
+++
Die Lichtmaschine lädt offensichtlich die Batterie, aber wenn man nicht laufend fährt, entlädt sich die Batt. Ich habe keine Messgeräte und bin auch nicht wirklich geschickt, kann nur logisch denken :-|
Meine beiden vorherigen Otellos waren Vergasertypen und hatten das Problem nicht, aber die hatten auch einen Kickstarter, der notfalls helfen konnte.
+++
Bezüglich des "direkten" Ansteckens an eine Steckdose: natürlich gehört da ein Gerät dazwischen! Ich wollte nur vermeiden, dass ich immer wieder den Batteriekasten aufschrauben und das Ladegerät anhängen musste. Wenn man da die Batt nicht total ausbaut, geht die Sitzbank wegen der Klemmen des Ladegerätes nicht zu und dann brennt natürlich auch die Lampe im Helmfach.... und entlädt die sich mühsam landende Batt.
Vielleicht ergibt sich ja doch noch eine Lösung.
- Egon1951
#12 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Hallo , grüß Dich nimm mal Deine Batterie und lasse Sie überprüfen , dann schauen ob die Lichtmaschine I.O. ist, dann Laderegler kann man überprüfen lassen ohne große Kosten , Mfg
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#13 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Was das Laden der Batterie angeht, so mußt du einfach an diese 2 Kabel anschließen die du dann durch die Batterie Abdeckung ins Helmfach fürst.
An diesen 2 Kabeln machst du dann einen Stecker dran und an das Ladegerät eine Kupplung und schon kannst du laden und das Helmfach geht zu.
Ich kaufe für solche Bastelarbeiten immer Tamiya Stecker und Kupplungen, die kann man Verpolungssicher anbringen, vorausgesetzt man bringt sie richtig an die Kabel an.
Das hier im Tread vorgestellte Ladegerät hat solche Kabel fertig Konvektioniert dabei, die werden dann nur noch an die Batt. angeschlossen.
Ein Kickstarter würde an deinem Roller nichts bringen, weil die Elektronik und vor allen Dingen die Benzinpumpe mit Dauerstrom versorgt werden muß.
An diesen 2 Kabeln machst du dann einen Stecker dran und an das Ladegerät eine Kupplung und schon kannst du laden und das Helmfach geht zu.
Ich kaufe für solche Bastelarbeiten immer Tamiya Stecker und Kupplungen, die kann man Verpolungssicher anbringen, vorausgesetzt man bringt sie richtig an die Kabel an.
Das hier im Tread vorgestellte Ladegerät hat solche Kabel fertig Konvektioniert dabei, die werden dann nur noch an die Batt. angeschlossen.
Ein Kickstarter würde an deinem Roller nichts bringen, weil die Elektronik und vor allen Dingen die Benzinpumpe mit Dauerstrom versorgt werden muß.
- Mumpfel
- Beiträge: 495
- Bilder: 27
- Registriert: 23. Aug 2015
- Wohnort: Fürth/Bayern
- Hat gedankt: 24 mal
- Wurde gedankt: 159 mal
- Meine Maschine: VC 125 F
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 90766
- Land: Deutschland
#14 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Homunculus, hast du mal das Licht vom Helmfach geprüft, so wie es Bastler im Beitrag 10 beschrieben hat?? Wenn nicht, mache es bitte mal!
Gruß Michael
Gruß Michael
- langer71
- Beiträge: 66
- Registriert: 16. Apr 2013
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2008
- Postleitzahl: 57629
- Land: Deutschland
#15 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Hallo,
hatte das geleiche Problem bei meinem Fi auch. Nachdem dann der Gleichrichter einen Kurzschluß hatte und die Sicherung immer fliegen ließ habe ich diesen ersetzt ( provisorisch mit einem günstigen Gleichrichter für einen China Roller, dieses provisorium hält seit 2 Jahren). Danach war das problem mit der sich schnell entladenden Batterie auch erledigt, deshalb gehe ich davon aus, das es bei mir am Gleichrichter lag, warum auch immer. Kann jetzt den Roller 3 Wochen und länger abstellen, ohne das die Batterie leer ist.
Gruß
Peter Seibert
hatte das geleiche Problem bei meinem Fi auch. Nachdem dann der Gleichrichter einen Kurzschluß hatte und die Sicherung immer fliegen ließ habe ich diesen ersetzt ( provisorisch mit einem günstigen Gleichrichter für einen China Roller, dieses provisorium hält seit 2 Jahren). Danach war das problem mit der sich schnell entladenden Batterie auch erledigt, deshalb gehe ich davon aus, das es bei mir am Gleichrichter lag, warum auch immer. Kann jetzt den Roller 3 Wochen und länger abstellen, ohne das die Batterie leer ist.
Gruß
Peter Seibert
- caddy
- Beiträge: 1331
- Bilder: 17
- Registriert: 1. Nov 2014
- Hat gedankt: 406 mal
- Wurde gedankt: 490 mal
- Meine Maschine: 2Rad
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12689
- Land: Deutschland
#16 Re: Fi BJ 2012 Batterie entlädt sich laufend
Hab letzte Woche eine Batterie zurück gehen lassen (getauscht) womit ich auch Startprobleme hatte. Schon nach 3 Monaten fing es an und ich schob es aufs Wetter und weniger fahren im November. Man konnte laden und 13 Volt wurden auch schön gebracht aber nach ner Woche ohne die Bakterie zu erregen, stand man da. Garantie, getauscht, Starten, Grinsen. Einfach nur schlechte Qualität zur Zeit bei diesem Hersteller.
16 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste