Daelim Fan-Shop

Vierventilkopf-dumme Frage...

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
koarrl

#1 Vierventilkopf-dumme Frage...

von koarrl » 28. Jan 2009, 10:55

Hallo, wertes Forum!

Ich schraube gerade für einen Freund an einem Chinesen-Klon mit einem BT152-artigen Motor herum.
Das ist ein 2ventiler mit (ehemals) 125cc. Braucht mehr Leistung.
Nun hat aber mein Otello Bj.07 einen Vierventilkopf, der sich auf den Chinesen transplantieren lassen sollte.
Nicht _den_ natürlich, aber so einen halt.. :-)
Beim Demharter finde ich (schlampig gesucht?) keine Vierventil-Zylinderköpfe für Otellos.
Sind die so selten?
Alternativ gäbe es Zweiventilköpfe mit vergrößerten Ventilen, hier z.B.: (für URL bitte einloggen)

Was tun, nun?
a) alten Klein-2-Ventiler belassen
b) vergrößerten 2-ventiler kaufen
c) 4ventiler, aber woher? Kosten solls wenig.

Was meint ihr?

koarrl aus Ösiland, wo Hubraum wichtiger ist als Wohnraum


Lutz

#2 Re: Vierventilkopf-dumme Frage...

von Lutz » 28. Jan 2009, 11:31

Hallo Koarrl, Du bist ja ein Bastler.
Ich glaube nicht, das sowas funktioniert. Der Daelim Motor ist doch nicht nur ein Vierventiler, sondern auch ein Viertakter. Also passt auf jeden Fall die Nockenwelle, Ventile, Steuerzeiten usw nicht, von den Abmessungen mal abgesehen.
Zylinderköpfe gibt es manchmal bei Ebay und Bikerteile.de

Gruß Lutz

koarrl

#3 Beinahe offtopic: Chinesen und Koreaner

von koarrl » 28. Jan 2009, 12:30

Viertakt.. jajajaaa, weiß schon.

Der besagte Chinese (Zhongshen heißt er eigentlich, wird in .at von Forstinger als "Explorer" verkauft) ist ein nahezu 1:1-Nachbau des Otello, abgesehen von Kleinigkeiten wie anders designter Verkleidung, einem Blechtank(!), einer Tacho+Drehzahlmessser-Einheit mit Handyfon-Anrufsignalisierung und allgemein schlampiger Verarbeitung (Schweißnähte, Paßgenauigkeit der Verkleidung).
Der Tank scheint mir sogar seriöser gemacht als beim Otello. Drehzahlmesser wär auch was Nettes.

Der Baotian-Motor da drin ist ein 125er-VIERtakter, vermutlich sogar teilekompatibel mit Daelim. Erstaunlich, wie die Chinesen kopieren können :-)

Die Dummheit meiner Frage besteht darin, daß ich nicht weiß, seit wann Otellos mit 4ventilkopf gebaut werden.
Da ich stark vermute, daß man auf identische Daelim-125er wahlweise 2- oder 4ventilköpfe schrauben kann,
schließe ich daraus, daß dem Chinesenzylinder auch der leistungs-aufgemotzte Koreanerkopf passen sollte.
Wenn nicht, hab ich halt ein Teil mehr im Reservefundus.

koarrl

Lutz

#4 Re: Vierventilkopf-dumme Frage...

von Lutz » 28. Jan 2009, 14:06

Hallo koarrl,
laut einem Importeur von den Chinarollern, hat Daelim das Conzept an eine Firma in China verkauft. Das soll die gleiche Firma sein, die auch die "kleinen 125" für Daelim baut.
Wegen Euro3 wurde die KW reduziert. Und sonst wird der Roller halt unter mehreren Namen verkauft. Er hat sogar zum Teil den Kikstarter andersrum, so wie die alte NS125. Ich habe jetzt schon den Blinkerschalter von so einem Teil da liegen. Stecker sollte passen.
Auch die Blinkergläser von der Rivero will ich noch haben, die sind weiß und sollen passen.
Gruß Lutz

koarrl

#5 Re: Vierventilkopf-dumme Frage...

von koarrl » 28. Jan 2009, 15:05

Schau, schau.. das eröffnet uns doch eine Menge alternativer Ersatzteilquellen!
Danke jedenfalls für deine Infos & schönen Tag noch,

koarrl


koarrl

#6 Beihnahe offtopic - Chinesen-Nachlese...

von koarrl » 26. Mär 2009, 15:57

Inzwischen isser nahezu fertig: originaler Zweiventilkopf belassen, SLS zugestopft, 150cc-Zylinder (drop-in-replacement) montiert, Hauptdüse vergrößert, Fliehgewichte von 13 auf 9g reduziert. Läuft jetzt FAST *ggg* so gut wie ein originaler Otello.
Finde aber immer noch, daß beim GY6-Motor Preis/Leistung ok ist.

Hätt ich nicht bei der 2. Hochgeschwindigkeits-Testfahrt (ohne Automatik-Abdeckung) einen Teil der chinesischen Kickstarterei in die Landschaft gestreut, wär er jetzt schon fertig. Grmpf.
Nicht alles, was einem bei Deckelabnahme nicht entgegenfällt, ist fixiert beim Chinesen.

Wie schön und übersichtlich hingegen die Otello-Kickstartermechanik!
Außer, daß ein Schweißpunkt am Zahnsegment als Anschlag für die Hebelrückholung dient. Igitt, sagt der Inschinör.

koarrl, Multi-Bastler

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste