Ventilspiel
30 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#21 Re: Ventilspiel
Was ist denn da fragwürdig. Laut WHB sind es 0,12mm +- 0,02 ob dir das fragwürdig ist oder nicht.. Kannst ja die Ventile wenn du möchtest nach den anderen Foren einstellen.
Fragwürdig ist eher dein primitves einstellen.
Fragwürdig ist eher dein primitves einstellen.
- Sojopo
- Beiträge: 11
- Registriert: 11. Mär 2015
- Hat gedankt: 7 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Daelim VC 125
- Baujahr: 1996
- Postleitzahl: 34582
- Land: Deutschland
#22 Re: Ventilspiel
Ich finde diesen Satz unnötig. Ich bewerte weder die arbeiten anderer noch sehe ich es als nötig an sich in derart zu äußern. Was sich mir als Fragwürdig dar stellt ist die Tatsache das es so viele verschiedene meinungen zu den richtigen Werten gibt.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#23 Re: Ventilspiel
Hier im Forum hast du bisher nur ein Maß genannt bekommen. Fragwürdig sind dann ja wohl die anderen Foren wo man die eine Falsche Auskunft gegeben hat. Die meisten hier im Forum haben ein WHB und können mal eben nachschauen und ich glaube nicht das Daelim da Fragwürdige Maße reinschreibt.
Warum fragst du uns überhaupt wenn du es anschließend doch fragwürdig findest.
Fragwürdig ist eher mit welcher Naivität du die Ventile einstellst.
Warum fragst du uns überhaupt wenn du es anschließend doch fragwürdig findest.
Fragwürdig ist eher mit welcher Naivität du die Ventile einstellst.
- sebiwe
- Beiträge: 8
- Registriert: 15. Apr 2016
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 92342
- Land: Deutschland
#24 Re: Ventilspiel
Ich habe dazu auch mal eine Frage. Wollte heute das Ventilspiel an meiner Roadwin einstellen. Mir ist aber aufgefallen, dass wenn man die Fühlerlehre zwischen Ventilschaft und Kipphebel einführt, dass sich der Kipphebel circa 0,10 mm nach oben bewegt. Ist das so gedacht, oder sollte es so leichtgängig sein, dass der Kipphebel sich beim Messen nicht bewegt. Hoffe das ist verständlich ausgedrückt.
Gruß
Gruß
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#25 Re: Ventilspiel
Wir haben das so gelernt, die Fühllehre soll sich saugend gerade so zwischen Ventilschaft und Kipphebel bewegen lassen. Wenn also das Blatt mit 0,12 mm (Einstellmaß) zu leicht geht und der Kipphebel lässt sich noch leicht bewegen so ist das Spiel zu groß und muss kleiner- enger gestellt werden. Mache eine Gegenkontrolle mit 0,15 mm die sollen nicht mehr oder nur noch schwer gehen. Mit 0,10 mm soll es leicht gehen. Dann bist du auf der sicheren Seite. Es gibt laut WHB einen Toleranz-messbereich von +/- 0,02 mm. Oder hast du etwas anders gemeint das der Kipphebel sich auf der Kipphebelwelle seitlich verschiebt ? Wenn es wirklich nur 0,10 mm sind macht das normalerweise auch nichts.
- sebiwe
- Beiträge: 8
- Registriert: 15. Apr 2016
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 92342
- Land: Deutschland
#26 Re: Ventilspiel
Danke für die schnelle Antwort. leider habe ich nur eine 0, 12mm Fühlerlehre. was ich gemeint habe, ist das der Kipphebel selber etwas Spiel hat. Man kann diesen quasi auch mit der Hand minimal nach oben bewegen. Messe ich quasi normal, sodass nur ein leichter Widerstand zwischen Kipphebel und Ventilschaft vorhanfen ist, Passt es. Bewege ich aber dann mit der Hand den Kipphebel leicht nach oben Ist das Spiel viel zu groß.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#27 Re: Ventilspiel
Nur um Missverständnisse und Fehlmessung auszuschließen: Beim Messen ist der Kolben oben (Markierung T auf dem Polrad im Kontrollfenster am Gehäusedeckel oder durch Zündkerenloch mit Gegenstand kontrolliert) und die Nocken zeigen nach unten, weg von den Kipphebeln ?
Wenn das so ist, kann man Splitting ( Abnutzung am Kipphebelpunkt der auf den Ventilschaft drückt) erkennen ?
Wenn das Ventilspiel stimmt und die Lehre entfernt ist so lässt sich der Kipphebel etwas bewegen das ist normal.
Wenn das so ist, kann man Splitting ( Abnutzung am Kipphebelpunkt der auf den Ventilschaft drückt) erkennen ?
Wenn das Ventilspiel stimmt und die Lehre entfernt ist so lässt sich der Kipphebel etwas bewegen das ist normal.
- Für diesen Beitrag danken
- RealQuality
- Beiträge: 192
- Registriert: 31. Jul 2013
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 5 mal
- Meine Maschine: Daelim VT 125 E
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 48157
- Land: Deutschland
#28 Re: Ventilspiel
ferdi hat geschrieben:Sojopo
Die Einstellschrauben nur so weit schrauben dass an den Kipphebeln 0.12 mm Spiel ist--dann mit der Mutter kontern.
Nach dem Kontern das Spiel der Ventile noch einmal prüfen.
Willi P--wenn die Ventile zu viel Spiel haben hört man lautes metallisches klickern.
Ist das Ventilspiel zu stramm springt der motor,wegen schwacher Kompression, schlecht an und hat wenig leistung.
Außerdem folgt,wenn mit zu strammen Ventilen gefahren wird, ein Totalschaden des Motors.
Gruß ferdi
Zu hohe Kompression da das Auslassventil dicht hält und die Abgase nicht ausströmen können.
- sebiwe
- Beiträge: 8
- Registriert: 15. Apr 2016
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Roadwin
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 92342
- Land: Deutschland
#29 Re: Ventilspiel
avenger55 hat geschrieben:Nur um Missverständnisse und Fehlmessung auszuschließen: Beim Messen ist der Kolben oben (Markierung T auf dem Polrad im Kontrollfenster am Gehäusedeckel oder durch Zündkerenloch mit Gegenstand kontrolliert) und die Nocken zeigen nach unten, weg von den Kipphebeln ?
Wenn das so ist, kann man Splitting ( Abnutzung am Kipphebelpunkt der auf den Ventilschaft drückt) erkennen ?
Wenn das Ventilspiel stimmt und die Lehre entfernt ist so lässt sich der Kipphebel etwas bewegen das ist normal.
Okay super! Dann werde ich jetzt so einstellen, dass das Spiel der Kipphebel in die 0.12 mm einbezogen wird. Markierung T stimmt und beide Ventile sind entlastet. Nach einem Splitting muss ich mal schauen.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#30 Re: Ventilspiel
Beim einstellen der Ventile geht es nur um das Spiel der Kipphebel zu den Ventilen.
Nur weil es Ventile einstellen heißt wird nichts an den Ventilen gemacht, da ist nämlich nichts dran zum einstellen.
Es geht immer nur um das Spiel Kipphebel zu Ventil.
Nur weil es Ventile einstellen heißt wird nichts an den Ventilen gemacht, da ist nämlich nichts dran zum einstellen.
Es geht immer nur um das Spiel Kipphebel zu Ventil.
30 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste