Otello 125 springt nicht mehr an
27 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Boelli
- Beiträge: 16
- Registriert: 22. Jun 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#1 Otello 125 springt nicht mehr an
Meine 125er springt nicht mehr an.
Folgendes Fänomen ging dem Ganzen voraus:
Die Maschine machte vorweg ein Geräusch das wie pft,pft,pft... im Takt leise mitmachte (ein ähnliches Geräusch hatte sie schon einmal gemacht wobei der Grund ein loses Entlüftungsrohr am Zylinderkopf war wobei da auch Motoröl rausspritzte). Diesmal kam allerdings kein Motoröl raus, so das ich die Kiste erst ein paar Tage weiter gefahren habe.
Dann eines Tages, ich wollte gerade auf Vollgas gehen, kackt mir die Karre ab. Sie sprang dann wieder an doch als ich den Gashahn weiter aufdrehte das selbe Ergebnis. Nach zehn fünfzehn Mal erreichte ich die Tankstelle, die Tankanzeige war ziemlich weit unten.
Nach dem Tanken dann noch zwei, dreimal das selbe Spiel. Dann sprang sie allerdings gar nicht mehr an. Der Anlasser ging gar nicht mehr. Hupe und Licht gingen aber noch.
Der Anlasser muß ich noch sagen hat früher schon Mucken gemacht. Beim Starten starb er, Mitte des Jahres je nach Witterung und wenn er ein paar Tage gestanden hatte, abrupt ab.
Ich denke die Kiste hat verschiedene Probleme.
Was mir im Sommer als ich einen neuen Entlüftungsschlauch montiert habe aufgefallen ist war das offensichtlich am Gehäuse des Luftfilters mal ein Schlauchanschluß abgebrochen sein muß denn der war mit Epoxi verklebt worden.
Ich hab die Ovetto im Sommer gebraucht gekauft. Baujahr 99. Sie soll lange gestanden haben.
Vielleicht kennt ja jemand das eine oder andere Problem ?
Vielen Dank im Voraus
Boelli
PS.: Einen guten Rutsch wünsche ich allen ins neue Jahr !
Folgendes Fänomen ging dem Ganzen voraus:
Die Maschine machte vorweg ein Geräusch das wie pft,pft,pft... im Takt leise mitmachte (ein ähnliches Geräusch hatte sie schon einmal gemacht wobei der Grund ein loses Entlüftungsrohr am Zylinderkopf war wobei da auch Motoröl rausspritzte). Diesmal kam allerdings kein Motoröl raus, so das ich die Kiste erst ein paar Tage weiter gefahren habe.
Dann eines Tages, ich wollte gerade auf Vollgas gehen, kackt mir die Karre ab. Sie sprang dann wieder an doch als ich den Gashahn weiter aufdrehte das selbe Ergebnis. Nach zehn fünfzehn Mal erreichte ich die Tankstelle, die Tankanzeige war ziemlich weit unten.
Nach dem Tanken dann noch zwei, dreimal das selbe Spiel. Dann sprang sie allerdings gar nicht mehr an. Der Anlasser ging gar nicht mehr. Hupe und Licht gingen aber noch.
Der Anlasser muß ich noch sagen hat früher schon Mucken gemacht. Beim Starten starb er, Mitte des Jahres je nach Witterung und wenn er ein paar Tage gestanden hatte, abrupt ab.
Ich denke die Kiste hat verschiedene Probleme.
Was mir im Sommer als ich einen neuen Entlüftungsschlauch montiert habe aufgefallen ist war das offensichtlich am Gehäuse des Luftfilters mal ein Schlauchanschluß abgebrochen sein muß denn der war mit Epoxi verklebt worden.
Ich hab die Ovetto im Sommer gebraucht gekauft. Baujahr 99. Sie soll lange gestanden haben.
Vielleicht kennt ja jemand das eine oder andere Problem ?
Vielen Dank im Voraus
Boelli
PS.: Einen guten Rutsch wünsche ich allen ins neue Jahr !
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Ja das Problem mit dem "abkacken" kenne ich und Pft macht es auch manchmal. Das macht aber nicht mein Otello, da muss man schnell eine Sch...gelegenheit suchen. Und jetzt im vollen Ernst, wo soll man bei deinen Problemen anfangen und wo aufhören. Beim besten Willen wäre es schwer hier eine brauchbare Antwort zu geben. Mein Vorschlag, bringe den Roller erst einmal anständig auf Vordermann oder verschrotte ihn, schlachte ihn aus oder was auch immer.
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Boelli hat geschrieben:Meine 125er springt nicht mehr an.
So fängt dein Beitrag an.
Nun bleiben wir mal dabei, wie ist der aktuelle Status.
Was funktioniert noch ?
- Kreuzberg
- Beiträge: 52
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 56170
- Land: Deutschland
#4 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Hm,
scheinbar läuft der Roller wieder.
Grüße
Andreas
scheinbar läuft der Roller wieder.
Grüße
Andreas
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#5 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Dann allzeit gute Fahrt
- Boelli
- Beiträge: 16
- Registriert: 22. Jun 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Ja hallo, liebe Grüße und vielen Dank erst einmal für Euer Interesse! Und ein schönes neues Jahr auf jeden Fall.
Die Otello läuft noch nicht. Licht, Hupe gehen. Beim Starten erklingt ein Geräusch als ob ein Relais ausgelöst wird aber der Anlasser dreht nicht.
Der Motor beginnt nicht zu laufen.
Vorher (als sie noch lief) hatte ich ja auch das Problem das die Maschine abschmierte als ich auf Vollgas gegangen bin. Das scheint ja drehzahlabhängig gewesen zu sein.
Merkwürden jedenfalls. :shock: :? 8-) :P
Die Otello läuft noch nicht. Licht, Hupe gehen. Beim Starten erklingt ein Geräusch als ob ein Relais ausgelöst wird aber der Anlasser dreht nicht.
Der Motor beginnt nicht zu laufen.
Vorher (als sie noch lief) hatte ich ja auch das Problem das die Maschine abschmierte als ich auf Vollgas gegangen bin. Das scheint ja drehzahlabhängig gewesen zu sein.
Merkwürden jedenfalls. :shock: :? 8-) :P
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#7 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Häng die Batterie erst mal ans Ladegerät
oder häng eine andere Batterie über Starterkabel mal drann.
Oder versuch es mal mit dem Kickstarter.
oder häng eine andere Batterie über Starterkabel mal drann.
Oder versuch es mal mit dem Kickstarter.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#8 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Das was du als Relais hörst könnte der Magnetschalter, das Starterelais sein. Überbrücke das einmal aber erst die Batterie voll laden. Wenn dann der Anlasser geht liegt es dem Magnetschalter. Es befindet sich unter dem Helmfach.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#9 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Das Licht und die Hupe funktionieren auch bei einer halb vollen Batterie.
Der Anlasser braucht aber richtig Strom, das funktioniert nur bei einer vollen Batterie.
Der Anlasser braucht aber richtig Strom, das funktioniert nur bei einer vollen Batterie.
- Boelli
- Beiträge: 16
- Registriert: 22. Jun 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#10 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Danke erst einmal für Eure Hilfe !
Momentan ist es leider zu kalt hier an der Maschine zu arbeiten.
Ich werde die Batterie aufladen, den Magnetschalter überbrücken.
Der Kickstarter selber geht sehr schwer, damit geht´s nicht.
Melde mich dann wieder, kann etwas dauern.
Liebe Grüße
Boelli
Momentan ist es leider zu kalt hier an der Maschine zu arbeiten.
Ich werde die Batterie aufladen, den Magnetschalter überbrücken.
Der Kickstarter selber geht sehr schwer, damit geht´s nicht.
Melde mich dann wieder, kann etwas dauern.
Liebe Grüße
Boelli
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#11 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Hättest du den Kickstarter gepflegt würde er jetzt gehen. Ich habe jetzt den 3. Otello, klemmenden Kickstarter kenne ich an keinem der Roller. Wenn man alle 4000 KM die Inspektion sorgfälltig macht klemmt auch nichts. Ich hatte bisher auch keine Ausfälle an den Rollern, wobei der 1. über 45.000 KM gelaufen ist. Das einzigste was ich gemacht habe war die Vorsorgliche Erneuerung der Ölpumpen Zahnräder an den beiden 2000er Otellos die ich hatte.
- Boelli
- Beiträge: 16
- Registriert: 22. Jun 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#12 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Der Kickstarter klemmt nicht, er ist schwergängig. Kompression ?
Was meinst Du denn mit Kickstarter pflegen? Die komplette Mechanik raus, fetten . Gehört das neuerdings zur Inspektion.
Ich hab in meinem Leben schon diverse Zweiräder mit Kickstarter gefahren (Suzuki GT 250, XT 500, DT 250...) und nie Probleme mit dem Kickstarter gehabt, eher mit der Zündung. Das sind technisch allerdings auch relativ einfache Fahrzeuge. Kontaktgesteuerte Zündung usw.
Ich kann mir auch vorstellen das er nie benutzt wurde.
Ich besitze die Maschine erst seit Herbst und muß zugeben das ich sie noch nicht komplett zerlegt habe. Habe auf solche Aktionen auch keine Lust mehr.
Die XT 500 z.B. habe ich vor vielen Jahren komplett bis auf die letzte Schraube zerlegt. Rahmen sandstrahlen, Ventilsitze nachfräsen, Zylinderlaufbuchse, neue Lager etc. Hab sie mühselig neu aufgebaut. (Beim Getriebezusammenbau eine Unterlegscheibe über gehabt :cry: zerlegt :? wieder zusammengebaut ;D
Für solche Aktionen kaufe ich mir kein Fahrzeug mehr.
Auto, Roller, Motorrad müssen verkehrssicher sein, technisch ok.
Jetzt bin ich aber mehr durch Zufall zu der Otello gekommen und möchte sie mit möglichst wenig Aufwand fahren. Und das macht wirklich viel Spaß.
Bin sogar am überlegen mich von meinem Motorrad zu trennen weil der Roller in der Stadt quirliger um die Ecken geht, die Beine besser geschützt sind, man fast wie auf ´nem Sofa sitzt, man mehr verstauen kann, meine Kinder mit dem Koffer im Rücken nicht so viel Angst haben etc, etc,
Gibt es denn eine Inspektionsvorgabe für die Intervalle, auch Daten Ventilspiel, Steuerkette etc. ?
Werd sie schon wieder zum Laufen bringen.
Wer kriegt seine Otello denn mit dem Kickstarter an.
Selbst die 50er Vespa meines Chefs springt nicht mit dem Kickstarter an weil der Weg meiner Meinung nach viel zu kurz ist.
Naja
Liebe Grüße
Boelli
Was meinst Du denn mit Kickstarter pflegen? Die komplette Mechanik raus, fetten . Gehört das neuerdings zur Inspektion.
Ich hab in meinem Leben schon diverse Zweiräder mit Kickstarter gefahren (Suzuki GT 250, XT 500, DT 250...) und nie Probleme mit dem Kickstarter gehabt, eher mit der Zündung. Das sind technisch allerdings auch relativ einfache Fahrzeuge. Kontaktgesteuerte Zündung usw.
Ich kann mir auch vorstellen das er nie benutzt wurde.
Ich besitze die Maschine erst seit Herbst und muß zugeben das ich sie noch nicht komplett zerlegt habe. Habe auf solche Aktionen auch keine Lust mehr.
Die XT 500 z.B. habe ich vor vielen Jahren komplett bis auf die letzte Schraube zerlegt. Rahmen sandstrahlen, Ventilsitze nachfräsen, Zylinderlaufbuchse, neue Lager etc. Hab sie mühselig neu aufgebaut. (Beim Getriebezusammenbau eine Unterlegscheibe über gehabt :cry: zerlegt :? wieder zusammengebaut ;D
Für solche Aktionen kaufe ich mir kein Fahrzeug mehr.
Auto, Roller, Motorrad müssen verkehrssicher sein, technisch ok.
Jetzt bin ich aber mehr durch Zufall zu der Otello gekommen und möchte sie mit möglichst wenig Aufwand fahren. Und das macht wirklich viel Spaß.
Bin sogar am überlegen mich von meinem Motorrad zu trennen weil der Roller in der Stadt quirliger um die Ecken geht, die Beine besser geschützt sind, man fast wie auf ´nem Sofa sitzt, man mehr verstauen kann, meine Kinder mit dem Koffer im Rücken nicht so viel Angst haben etc, etc,
Gibt es denn eine Inspektionsvorgabe für die Intervalle, auch Daten Ventilspiel, Steuerkette etc. ?
Werd sie schon wieder zum Laufen bringen.
Wer kriegt seine Otello denn mit dem Kickstarter an.
Selbst die 50er Vespa meines Chefs springt nicht mit dem Kickstarter an weil der Weg meiner Meinung nach viel zu kurz ist.
Naja
Liebe Grüße
Boelli
- WillyP
- Beiträge: 354
- Bilder: 4
- Registriert: 22. Sep 2011
- Wohnort: Geseke
- Hat gedankt: 9 mal
- Wurde gedankt: 86 mal
- Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 59590
- Land: Deutschland
#13 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Ich hatte mal ein Roller, den habe ich auch nie mit den Kickstarter zum laufen gebracht.
Der ging einfach zu schwer, der Hebel zu kurtz um Schwung zu holen.
Es war immer der erste Start zum Saisonanfang. Ich hab den Roller mit meiner
Autobatterie gestartet. Da ging er nach einigen Versuche.
Der ging einfach zu schwer, der Hebel zu kurtz um Schwung zu holen.
Es war immer der erste Start zum Saisonanfang. Ich hab den Roller mit meiner
Autobatterie gestartet. Da ging er nach einigen Versuche.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#14 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Das 1 . was man macht wenn man ein neues gebrauchtes Fahrzeug kauft ist eine Inspektion. Der Kickstarter gehört auch zur Inspektion. Bei einer Inspektion muß man Zwangsläufig den Variodeckel abschrauben um die Vario zu kontrollieren, dabei fettet man in einem direkt den Kickstarter. Die Inspecktionen sind alle 4000 KM zu erledigen, dazu gehören vor allen Dingen alle beweglichen Teile wie Züge, Hauptständer, Kickstarter usw., die auf Funktion zu überprüfen sind.
Ich mußte meinen 1. Otello 2 mal zwangsläufig mit dem Kickstarter antreten und habe den Motor auch anbekommen. Das der Roller vorne an den Beinen sicher sein soll wage ich zu bezweifeln, ist alles nur billiges Plastik was bei einem Unfall direkt kaputt geht.
Inspektionsintervalle sind alle 4000 KM.
-- Automatische Zusammenführung - 4. Jan 2016, 21:54 --
Es wäre gut wenn du das genaue BJ. auch ins Profil schreiben würdest, damit man dann direkt sehen kann um was für einen Otello es sich handelt. Im Profil steht 2000 und im Text 99. Der Unterschied vom 99er zum 2000er Otello ist schon gewaltig was den Motor anbelangt. Wenn du einen 99er Otello hast, hast du den Lufi unter dem linken Fuß. Auch hatte dieses Modell Probleme mit dem Ölpumpenantrieb ist hier im Forum auch schon viel diskutiert worden. Das Entlüftungsrohr was du meinest ist auf dem Ventildeckel nicht am Zylinderkopf.
Wenn du einen 99er Otello hast dann ist oben wo das Plastik abgebrochen ist kein Luftfilter verbaut, das ist nur eine Luftbox die für die Laufruhe Zuständig ist.
Ich mußte meinen 1. Otello 2 mal zwangsläufig mit dem Kickstarter antreten und habe den Motor auch anbekommen. Das der Roller vorne an den Beinen sicher sein soll wage ich zu bezweifeln, ist alles nur billiges Plastik was bei einem Unfall direkt kaputt geht.
Inspektionsintervalle sind alle 4000 KM.
-- Automatische Zusammenführung - 4. Jan 2016, 21:54 --
Es wäre gut wenn du das genaue BJ. auch ins Profil schreiben würdest, damit man dann direkt sehen kann um was für einen Otello es sich handelt. Im Profil steht 2000 und im Text 99. Der Unterschied vom 99er zum 2000er Otello ist schon gewaltig was den Motor anbelangt. Wenn du einen 99er Otello hast, hast du den Lufi unter dem linken Fuß. Auch hatte dieses Modell Probleme mit dem Ölpumpenantrieb ist hier im Forum auch schon viel diskutiert worden. Das Entlüftungsrohr was du meinest ist auf dem Ventildeckel nicht am Zylinderkopf.
Wenn du einen 99er Otello hast dann ist oben wo das Plastik abgebrochen ist kein Luftfilter verbaut, das ist nur eine Luftbox die für die Laufruhe Zuständig ist.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Boelli
- Beiträge: 16
- Registriert: 22. Jun 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#15 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Hallo alle zusammen, sorry das ich mich erst so spät melde.
Konnte erst seit Mai an der Maschine schrauben. Und seit dem nur ab und zu am WE wegen Arbeit und Familie.
Die Otello ist eine 2000 der. Typenbezeichnung: KMYSG125EKY404486
Luftfilter im Fussbereich, Airbox, die flache Benzinpumpe.
Die Batterie mußte neu.
Geklebte Airbox durch neue gebrauchte für 17 Euro ersetzt.
Der Anlasser hatte Aussetzer. Zerlegt, Kohlen gut, Leiterbahn mit feinem Schleifpapier gesäubert. In der Werkbank eingespannt ging das Teil mal und mal nicht. Die Spule war leich russig.
Dann habe ich hier im Forum gelesen das es einen günstigen Ersatz bei GY6 gibt. Den noch billigeren für 27 Euro habe ich dann genommen, das Magnetgehäuse umgebaut und alles tutti.
Es war auch kein Zündfunke vorhanden. Der Kerzenstecker hatte was bei 5,5K , dann Zündkerze erneuert, Zündkabel etwas gekürzt. Zündung da.
Der Unterdruckschlauch zwischen Ansaugstutzen und Benzinpumpe hatte einen Riss. Die Benzinschläuche und den Unterdruckschlauch habe ich durch neue Benzinschläuche von Louis ersetzt. Neuen Benzinfilter.
Vergaser im Ultraschall gereinigt.
Dann sprang die Maschine an.
Leider nimmt die Maschine nicht richtig Gas an,Leerlauf muß ständig reguliert werden, geht nach 100 Metern wieder aus. Startversuch scheitert da Batterie wieder leer.
So´n paar Gedanken schwirren mir durch den Kopf.
Beim Zusammenbau Schwimmer,Schwimmernadel war mir nicht ganz klar ob die Nadel mit dem Drätchen am Schwimmerblech eingehängt werden muß. Ich sah da keine Möglichkeit.
Den neuen Benzinschlauch als Unterdruckschlauch müßte eigentlich gehen da der Schlauch einige Bar verträgt ?!
Die leere Batterie wegen fehlender Batterieladefunktion.
Zumindest springt sie bei voller Batterie an und läuft warscheinlich stundenlang im Standgas. Aber dann?
Crasy
Für guten Rat bin ich sehr dankbar.
LG
Boelli
Konnte erst seit Mai an der Maschine schrauben. Und seit dem nur ab und zu am WE wegen Arbeit und Familie.
Die Otello ist eine 2000 der. Typenbezeichnung: KMYSG125EKY404486
Luftfilter im Fussbereich, Airbox, die flache Benzinpumpe.
Die Batterie mußte neu.
Geklebte Airbox durch neue gebrauchte für 17 Euro ersetzt.
Der Anlasser hatte Aussetzer. Zerlegt, Kohlen gut, Leiterbahn mit feinem Schleifpapier gesäubert. In der Werkbank eingespannt ging das Teil mal und mal nicht. Die Spule war leich russig.
Dann habe ich hier im Forum gelesen das es einen günstigen Ersatz bei GY6 gibt. Den noch billigeren für 27 Euro habe ich dann genommen, das Magnetgehäuse umgebaut und alles tutti.
Es war auch kein Zündfunke vorhanden. Der Kerzenstecker hatte was bei 5,5K , dann Zündkerze erneuert, Zündkabel etwas gekürzt. Zündung da.
Der Unterdruckschlauch zwischen Ansaugstutzen und Benzinpumpe hatte einen Riss. Die Benzinschläuche und den Unterdruckschlauch habe ich durch neue Benzinschläuche von Louis ersetzt. Neuen Benzinfilter.
Vergaser im Ultraschall gereinigt.
Dann sprang die Maschine an.
Leider nimmt die Maschine nicht richtig Gas an,Leerlauf muß ständig reguliert werden, geht nach 100 Metern wieder aus. Startversuch scheitert da Batterie wieder leer.
So´n paar Gedanken schwirren mir durch den Kopf.
Beim Zusammenbau Schwimmer,Schwimmernadel war mir nicht ganz klar ob die Nadel mit dem Drätchen am Schwimmerblech eingehängt werden muß. Ich sah da keine Möglichkeit.
Den neuen Benzinschlauch als Unterdruckschlauch müßte eigentlich gehen da der Schlauch einige Bar verträgt ?!
Die leere Batterie wegen fehlender Batterieladefunktion.
Zumindest springt sie bei voller Batterie an und läuft warscheinlich stundenlang im Standgas. Aber dann?
Crasy
Für guten Rat bin ich sehr dankbar.
LG
Boelli
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#16 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Im Ultraschallbad wird der Vergaser nicht unbedingt sauber. Einen verharzten Vergaser bekommst du nicht im Ultraschallbad gereinigt. Bei Dataparts kannst du sehen wie es richtig geht, da gibst ein schönes Filmchen.
Wieso hast du keine Batterie Ladefunktion.
Du hast doch einen Kickstarter zum antrampeln oder geht der auch nicht.
Laut Fahrgestellnr. ist es zwar ein 2000er aber laut Lufi wieder eher ein 99er Model.
Ab Bj. 2000 war der Lufi oben wo bei dir die Airbox ist, oder es hat mal einer umgebaut.
Das Schwimmernadelventil muß im Schwimmer eingehangen werden, wie soll es sonst bewegt werden.
Schließen ging ja noch aber öffnene würde dann nicht mehr gehen, vielleicht läuft der Motor ja deswegen nicht mehr rund weil du es verkehrt gemacht hast und zu wenig Sprit in die Schwimmerkammer kommt.
Diese EK Bezeichnung ist die Nr. vom Motor.
Wichtig ist die FK Nr. am Fahrgestell.
Was den Unterdruckschlauch angeht, es geht um Unterdruck nicht Überdruck.
Soviel Druck könntest du mit dem Ansaugstutzen garnicht erzeugen da der Luftstrom nur mitgerissen wird und nicht direkt dran hängt.
Wieso hast du keine Batterie Ladefunktion.
Du hast doch einen Kickstarter zum antrampeln oder geht der auch nicht.
Laut Fahrgestellnr. ist es zwar ein 2000er aber laut Lufi wieder eher ein 99er Model.
Ab Bj. 2000 war der Lufi oben wo bei dir die Airbox ist, oder es hat mal einer umgebaut.
Das Schwimmernadelventil muß im Schwimmer eingehangen werden, wie soll es sonst bewegt werden.
Schließen ging ja noch aber öffnene würde dann nicht mehr gehen, vielleicht läuft der Motor ja deswegen nicht mehr rund weil du es verkehrt gemacht hast und zu wenig Sprit in die Schwimmerkammer kommt.
Diese EK Bezeichnung ist die Nr. vom Motor.
Wichtig ist die FK Nr. am Fahrgestell.
Was den Unterdruckschlauch angeht, es geht um Unterdruck nicht Überdruck.
Soviel Druck könntest du mit dem Ansaugstutzen garnicht erzeugen da der Luftstrom nur mitgerissen wird und nicht direkt dran hängt.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Boelli
- Beiträge: 16
- Registriert: 22. Jun 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#17 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Hallo Bastler, vielen Dank für Deine Antwort.
Hab heute an der Maschine geschraubt:
Erst Batterie voll geladen.
Benzinschlauch zum Vergaser abgezogen. Maschine gestartet und Vergaser leerlaufen lassen. Dabei Benzin aus der Benzinpumpe aufgefangen. Bis die Maschine ausging. Dabei etwa einen halben Liter aufgefangen. Die Pumpe läuft also einwandfrei.
Dann Vergaser ausgebaut. Ich muß beim Zusammenbau gepennt haben, denn natürlich war die Nadel einhängbar.
Alles wieder eingebaut, gestartet und sie hing gut am Gas. Ich konnte das Gas allerdings nur wenig aufreißen wegen der Nachbarn.
Dann habe ich mir den Helm geholt, bin losgefahren. Beim Aufreißen nach etwa 100 Metern ist die Maschine wieder ausgegangen.
Anlasser ging auch wieder nicht, keinen Saft. Die Kiste wieder an die Ladestation gehängt, Batterie leer.
Batterie ausgebaut und aufgeladen. Scheint keinen Schaden genommen zu haben.
Den Roller habe ich ohne Batterie an den PKW gehängt. Jetzt startet der Roller aber nicht mal mehr.
Starte ich den Motor geht der laufende PKW in die Knie.
Da scheint ein Kurzschluß vorzuliegen.
Wie in meinem vorherigen Post beschrieben ging ja die Maschine drehzahlabhängig aus.
Ich befürchte die Lichtmaschine ist jetzt final am Ende.
Hab von Elektronik wenig bis null Schimmer.
Gibt es einen Schaltplan von der Maschine.
Anlasser, Hupe etc. läuft über die Batterie, Zündung über Lichtmaschine?! Wie kommt es das die Batterie so schnell leergelutscht ist ?
Wo ist da die Verbindung ?
Drehe ich den Zündschlüssel um gehen Hupe und Licht. Drücke ich den Startknopf tut sich nichts.
Merkwürden jedenfalls.
Boelli
Hab heute an der Maschine geschraubt:
Erst Batterie voll geladen.
Benzinschlauch zum Vergaser abgezogen. Maschine gestartet und Vergaser leerlaufen lassen. Dabei Benzin aus der Benzinpumpe aufgefangen. Bis die Maschine ausging. Dabei etwa einen halben Liter aufgefangen. Die Pumpe läuft also einwandfrei.
Dann Vergaser ausgebaut. Ich muß beim Zusammenbau gepennt haben, denn natürlich war die Nadel einhängbar.
Alles wieder eingebaut, gestartet und sie hing gut am Gas. Ich konnte das Gas allerdings nur wenig aufreißen wegen der Nachbarn.
Dann habe ich mir den Helm geholt, bin losgefahren. Beim Aufreißen nach etwa 100 Metern ist die Maschine wieder ausgegangen.
Anlasser ging auch wieder nicht, keinen Saft. Die Kiste wieder an die Ladestation gehängt, Batterie leer.
Batterie ausgebaut und aufgeladen. Scheint keinen Schaden genommen zu haben.
Den Roller habe ich ohne Batterie an den PKW gehängt. Jetzt startet der Roller aber nicht mal mehr.
Starte ich den Motor geht der laufende PKW in die Knie.
Da scheint ein Kurzschluß vorzuliegen.
Wie in meinem vorherigen Post beschrieben ging ja die Maschine drehzahlabhängig aus.
Ich befürchte die Lichtmaschine ist jetzt final am Ende.
Hab von Elektronik wenig bis null Schimmer.
Gibt es einen Schaltplan von der Maschine.
Anlasser, Hupe etc. läuft über die Batterie, Zündung über Lichtmaschine?! Wie kommt es das die Batterie so schnell leergelutscht ist ?
Wo ist da die Verbindung ?
Drehe ich den Zündschlüssel um gehen Hupe und Licht. Drücke ich den Startknopf tut sich nichts.
Merkwürden jedenfalls.
Boelli
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#18 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Da hilft dann nur noch suchen. Vielleicht hat der Anlasser einen Kurzschluß oder der Laderegler. Selbst eine neue Batterie kann Defekt sein.
Da du ja selbst schreibst das du von Elektrik null Ahnung hast hilft dir auch ein Schaltplan nicht weiter, zumal du dann auch mit einem Multimeter arbeiten mußt um alles auszumessen und genau das mußt du jetzt machen.
Bei deinem BJ. steht 2000 und im Text dann 1999.
Ein 99er Otello hat einen anderen Anlasser Freilauf als ein Otello ab BJ. 2000, vielleicht ist der ja kaputt und dreht den Anlasser wenn der Motor läuft mit.
Mach doch einfach mal ein Bild wie du den Roller mit dem PKW verbunden hast, sodas wir uns hier etwas vorstellen können, vielleicht hast du ja falsch angeschlossen.
Da du ja selbst schreibst das du von Elektrik null Ahnung hast hilft dir auch ein Schaltplan nicht weiter, zumal du dann auch mit einem Multimeter arbeiten mußt um alles auszumessen und genau das mußt du jetzt machen.
Bei deinem BJ. steht 2000 und im Text dann 1999.
Ein 99er Otello hat einen anderen Anlasser Freilauf als ein Otello ab BJ. 2000, vielleicht ist der ja kaputt und dreht den Anlasser wenn der Motor läuft mit.
Mach doch einfach mal ein Bild wie du den Roller mit dem PKW verbunden hast, sodas wir uns hier etwas vorstellen können, vielleicht hast du ja falsch angeschlossen.
- Boelli
- Beiträge: 16
- Registriert: 22. Jun 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG125F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 49088
- Land: Deutschland
#19 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Also ich kann gerne ein Foto machen wie ich den Roller via Überbrückungskabel an die PKW Batterie angeschlossen habe (reiche ich übers WE nach) aber ich denke das ist klar. Plus an plus, minus an minus.
Anlasser und Batterie schließe ich mal aus weil die im Prinzip neu sind.
Kann ich denn den Defekt nicht einkreisen.
Wenn ich den Zündschlüssel umdrehe ist Strom vorhanden, der Zündkreislauf ist aktiviert ?!
Drücke ich den Startknopf, ist nur der Anlasserkreislauf zugeschaltet.
Kann ich das so sagen ?
Als die Maschine noch lief war es ja so das die Maschine erst ausging als die Drehzahlen hoch gingen, ich also Vollgas gegeben habe. Drehzahlabhängig sozusagen.
Jetzt springt die Maschine gar nicht mehr an.
Das bedeutet ja im Grunde das ich zwei Defekte vorliegen habe.
Im Anlasser- und im Zündkreislauf jetzt.
Wodurch kann es passieren das die Batterie so schnell ausgelutscht ist und müßte bei einem Kurzschluß nicht die Sicherung durchbrennen ?
Die ist nämlich noch ok.
Wo fange ich an zu messen und wie.
Multimeter habe ich.
LG
Böelli
Anlasser und Batterie schließe ich mal aus weil die im Prinzip neu sind.
Kann ich denn den Defekt nicht einkreisen.
Wenn ich den Zündschlüssel umdrehe ist Strom vorhanden, der Zündkreislauf ist aktiviert ?!
Drücke ich den Startknopf, ist nur der Anlasserkreislauf zugeschaltet.
Kann ich das so sagen ?
Als die Maschine noch lief war es ja so das die Maschine erst ausging als die Drehzahlen hoch gingen, ich also Vollgas gegeben habe. Drehzahlabhängig sozusagen.
Jetzt springt die Maschine gar nicht mehr an.
Das bedeutet ja im Grunde das ich zwei Defekte vorliegen habe.
Im Anlasser- und im Zündkreislauf jetzt.
Wodurch kann es passieren das die Batterie so schnell ausgelutscht ist und müßte bei einem Kurzschluß nicht die Sicherung durchbrennen ?
Die ist nämlich noch ok.
Wo fange ich an zu messen und wie.
Multimeter habe ich.
LG
Böelli
- Bastler
- Beiträge: 1455
- Registriert: 3. Okt 2013
- Hat gedankt: 11 mal
- Wurde gedankt: 477 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 42651
- Land: Deutschland
#20 Re: Otello 125 springt nicht mehr an
Wenn der Anlasser einen Kurzschluß hat brennt keine Sicherung durch der ist nämlich nicht abgesichert. Du hast in einem anderen Beitrag geschrieben das du einen billigeren von GY6 eingebaut hast, hat der genug Leistung um den Motor richtig zu starten. Wenn der weniger Leistung hat kann der auch schnell durchbrennen.
27 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast