Kunststoff pflegen
18 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Kreuzberg
- Beiträge: 52
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 56170
- Land: Deutschland
#1 Kunststoff pflegen
Guten Morgen,
womit pflegt ihr den am Roller verbauten Kunststoff? Also bei mir die weiße Verkleidung und den schwarzen Durchstieg. Konnte mit der Suche nix finden. Eine Bekannter nimmt WD40 für die schwarzen Teile, aber ist das Optimal? Bei meiner KTM hatte ich so ein Zeug, was einen leichten Film auf das Plastik zog, so dass kein Schmutz wirklich anhaften konnte. Leider weiß ich nicht mehr, was das war.
Ich möchte den Roller halt gescheit pflegen, und gerade am Anfang keine Fehler machen.
Grüße
Andreas
womit pflegt ihr den am Roller verbauten Kunststoff? Also bei mir die weiße Verkleidung und den schwarzen Durchstieg. Konnte mit der Suche nix finden. Eine Bekannter nimmt WD40 für die schwarzen Teile, aber ist das Optimal? Bei meiner KTM hatte ich so ein Zeug, was einen leichten Film auf das Plastik zog, so dass kein Schmutz wirklich anhaften konnte. Leider weiß ich nicht mehr, was das war.
Ich möchte den Roller halt gescheit pflegen, und gerade am Anfang keine Fehler machen.
Grüße
Andreas
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#2 Re: Kunststoff pflegen
Hallo Andreas
Ich hab schon bei meinen Motorrädern WD40 genommen und hab es nie bereut.Solange nur ein staubfilm auf dem Roller ist nehme ich nur WD40 wenn aber der Roller richtig dreckig ist sprühe ich ihn erst mit s 100 Motorad Totalreiniger ein und lasse es einwirken nach 10 min.mit wasser abwaschen fertig.Danach dann wenn der Roller Trocken ist mit WD40 einsprühen abwichen.Die Amaturen reibe ich mit Cocküitreiniger ein.Die Sitzbanck auch nur mit WD40.Bei der Sitzbanck muss mann vorsichtig sein manche sind nicht Wasserdicht.
Ich hab schon bei meinen Motorrädern WD40 genommen und hab es nie bereut.Solange nur ein staubfilm auf dem Roller ist nehme ich nur WD40 wenn aber der Roller richtig dreckig ist sprühe ich ihn erst mit s 100 Motorad Totalreiniger ein und lasse es einwirken nach 10 min.mit wasser abwaschen fertig.Danach dann wenn der Roller Trocken ist mit WD40 einsprühen abwichen.Die Amaturen reibe ich mit Cocküitreiniger ein.Die Sitzbanck auch nur mit WD40.Bei der Sitzbanck muss mann vorsichtig sein manche sind nicht Wasserdicht.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#3 Re: Kunststoff pflegen
Ich empfehle Sonax Tiefenpfleger, gibt es als Spray und auch als Chreme, glänzend und seidenmatt.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#4 Re: Kunststoff pflegen
Der Sonax Kunststoffpfleger ist sicher nicht schlecht, aber mit rund 10€ nicht gerade billig.
Ich empfehle da etwas ganz günstiges: Schuhpflege flüssig mit Schwämmchen, so wie manchmal bei Lidl erhältlich oder im Supermarkt für ein paar Cent. Das hält eine ganze Weile, ich nehme es auch beim Auto beim Rammschutz oder Stossstange.
Ganz toll wirds mit Plak Cockpitspray, das Zeugs gibts nur in Polen - dort aber an jeder Tanke um ca. €2,50. Da ist Pflegewachs drin, streifenfreier Glanz der auch ein paar Wochen gut anhält.
Übrigens: Mein Burger hatte ja ein paar Kratzer, die ich übertünchen wollte im Herbst. Wollte halt nicht mit einem Moped fahren, das offensichtlich umgefallen war. Da der Burger schwarz ist hat bei den Kratzern die Schuhchreme super geholfen. Man musste schon genau hinsehen um zu wissen das das nicht das original schwarz von Suzuki ist....
Ich empfehle da etwas ganz günstiges: Schuhpflege flüssig mit Schwämmchen, so wie manchmal bei Lidl erhältlich oder im Supermarkt für ein paar Cent. Das hält eine ganze Weile, ich nehme es auch beim Auto beim Rammschutz oder Stossstange.
Ganz toll wirds mit Plak Cockpitspray, das Zeugs gibts nur in Polen - dort aber an jeder Tanke um ca. €2,50. Da ist Pflegewachs drin, streifenfreier Glanz der auch ein paar Wochen gut anhält.
Übrigens: Mein Burger hatte ja ein paar Kratzer, die ich übertünchen wollte im Herbst. Wollte halt nicht mit einem Moped fahren, das offensichtlich umgefallen war. Da der Burger schwarz ist hat bei den Kratzern die Schuhchreme super geholfen. Man musste schon genau hinsehen um zu wissen das das nicht das original schwarz von Suzuki ist....
- sandiego
#5 Re: Kunststoff pflegen
Für alle grauen und schwarzen Kunsstoffe nehme ich Babyöl außer Fußbereich und Sitzbank. Mit Microfasertuch auftragen und mit einem 2ten abwischen.
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#6 Re: Kunststoff pflegen
Na klasse, wie wäre es mit Make Up dunkel ? Sonax Tiefenflege kostet ein paar Euro hat dafür Langzeitwirkung, schützt vor UV Strahlen und der Kunststoff bleibt lange ansehbar. Übrigens Markenartikel wie Amor All oder gleichwertiges kann man auch empfehlen.
- ferdi
- Beiträge: 1646
- Bilder: 37
- Registriert: 3. Feb 2014
- Wohnort: Hamburg- Barmbek
- Hat gedankt: 26 mal
- Wurde gedankt: 867 mal
- Meine Maschine: daystar vl -Virago 535
- Baujahr: 2004
- Postleitzahl: 22307
- Land: Deutschland
#7 Re: Kunststoff pflegen
Kreuzberg
Ich habe Sylikonspray genommen Plastic verhärtet nicht Wasserabweisend
Auch für Benzinschläuche und Gummilager
Gruß Ferdi
Ich habe Sylikonspray genommen Plastic verhärtet nicht Wasserabweisend
Auch für Benzinschläuche und Gummilager
Gruß Ferdi
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Kreuzberg
- Beiträge: 52
- Bilder: 1
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 13 mal
- Wurde gedankt: 4 mal
- Meine Maschine: Daelim Otello
- Baujahr: 2011
- Postleitzahl: 56170
- Land: Deutschland
#8 Re: Kunststoff pflegen
Hi,
danke euch für die Tips, und die Erklärungen. Dann starte ich Morgen mal meine Shoppingtour.
Beste Grüße
Andreas
danke euch für die Tips, und die Erklärungen. Dann starte ich Morgen mal meine Shoppingtour.
Beste Grüße
Andreas
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#9 Re: Kunststoff pflegen
Hallo Andreas,
schau Dir mal das Foto an. Ich habe gestern abend die kleinen Handschuhfächer meines Burgers gepflegt. Den Deckel selber habe ich foliert (ich hoffe, man erkennts am Fotos, sieht in natura wie Alu gebürstet aus) und die restlichen Kunststoffteile mit meiner bevorzugten Schuhpflege behandelt.
Das linke Teil ist beim Foto noch original, sprich unbehandelt - das rechte ist schon gepflegt. Der Kunststoff sieht wie neu aus, der Vorteil ist, das das auch Regen und ein paar Schaumpflegen aushält bevor man die Behandlung wiederholen muss.
Wie gesagt (ohne avenger55 nahetreten zu wollen) warum 10€ ausgeben, wenn man denselben Effekt für weniger als 1€ hinbekommt.
schau Dir mal das Foto an. Ich habe gestern abend die kleinen Handschuhfächer meines Burgers gepflegt. Den Deckel selber habe ich foliert (ich hoffe, man erkennts am Fotos, sieht in natura wie Alu gebürstet aus) und die restlichen Kunststoffteile mit meiner bevorzugten Schuhpflege behandelt.
Das linke Teil ist beim Foto noch original, sprich unbehandelt - das rechte ist schon gepflegt. Der Kunststoff sieht wie neu aus, der Vorteil ist, das das auch Regen und ein paar Schaumpflegen aushält bevor man die Behandlung wiederholen muss.
Wie gesagt (ohne avenger55 nahetreten zu wollen) warum 10€ ausgeben, wenn man denselben Effekt für weniger als 1€ hinbekommt.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#10 Re: Kunststoff pflegen
So sieht dann das komplette Kunststoffteil des Cockpits aus, nachdem ich die verblichenen Teile mit dem Schuhpflegemittel eingelassen habe.
Nach dem Abtrocknen ist das grifffest, d.h. man kann es mit den Händen problemlos anfassen ohne schwarz zu werden. Beim Auftrag selber bitte Handschuhe tragen (ich nehm die von der Tanke).
PS: credits to wavelow, bin durch ihn auf das Wundermittel gestossen.
Nach dem Abtrocknen ist das grifffest, d.h. man kann es mit den Händen problemlos anfassen ohne schwarz zu werden. Beim Auftrag selber bitte Handschuhe tragen (ich nehm die von der Tanke).
PS: credits to wavelow, bin durch ihn auf das Wundermittel gestossen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Für diesen Beitrag danken
- avenger55
- Beiträge: 216
- Registriert: 28. Nov 2015
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 118 mal
- Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 96181
- Land: Deutschland
#11 Re: Kunststoff pflegen
Sieht gut aus joksi, wegen dem Sonax, nehme ich auch für das Auto, bei Seidenmatt spiegelt kein Armaturenbrett in der Frontscheibe. Und der Vorschlag von Ferdi, Silicon Spray habe ich auch ürsprünglich für andere Zwecke, da steht drauf das es auch Kunststoffteile schützt. Das ist manchmal auch bei Discountern wie Aldi im Angebot und dann entsprechend günstig. Der Kreativität sind also keine Grenzen gesetzt. Die Frage bleibt aber was ist Kunststoffverträglich und bei Fahrzeugen die meistens draußen stehen UV absorbend weil da ja der Kunststoff ausgeblichen wird. Übrigens gibt es noch von Weyer Kunstoffschwarz welches den Kunststoff wirklich auffrischt. Da fragt sich wieder auch wie lange. Mir ist zufällig Bio-Sägekettenöl auf die Trittplatte getropft, habe ich abgewischt, hat auch schön geglänzt wie neu.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#12 Re: Kunststoff pflegen
avenger, Recht hast Du. Ich habe die Schuhpflege das erste Mal im Sommer beim Auto benutzt, auf den Kunststoffteilen außen (Rammschutz u. bei Stossstange) und innen, ja sogar teilweise Textilteile damit geschwärzt.
Nach etlichen Autowäschen siehts immer noch gut aus und innen sowiso.
Die anderen Sachen habe ich auch teilweise versucht, so wie das Sonax, nachdem ich Angst um Nachschub hatte. Das wirkt sehr ähnlich wie die Schuhchreme. Die Wirkung von WD40 hält nicht lange vor, da war ich enttäuscht.
Das Weyer Zeugs wäre noch einen Versuch wert! Danke für den Tip
Nach etlichen Autowäschen siehts immer noch gut aus und innen sowiso.
Die anderen Sachen habe ich auch teilweise versucht, so wie das Sonax, nachdem ich Angst um Nachschub hatte. Das wirkt sehr ähnlich wie die Schuhchreme. Die Wirkung von WD40 hält nicht lange vor, da war ich enttäuscht.
Das Weyer Zeugs wäre noch einen Versuch wert! Danke für den Tip
- sandiego
#13 Re: Kunststoff pflegen
@avenger und an alle die es wirklich interessiert:
(für URL bitte einloggen)
einfach ausprobieren, hält deutlich länger wie Silikonspray oder ähnliches und kostet 1-3 €
ps: ist nicht mein video
(für URL bitte einloggen)
einfach ausprobieren, hält deutlich länger wie Silikonspray oder ähnliches und kostet 1-3 €
ps: ist nicht mein video
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#14 Re: Kunststoff pflegen
Ahhh... Joksi... Jetzt weiss ich was du da verwendest ;D ;D ;D God save the Queen ;D ;D ;D
Kann ich auch nur empfehlen. Sensationelle Ergebnisse kann man erzielen mit Joksis Wundermittel. Mein Auto bzw. die Kunststoffteile sehen immer noch aus wie neu nach 6 Monaten. Lediglich an einigen kleinen Stellen wo ständig der Arm dran schubbert muss ich mal ein wenig "nachfärben". Aber selbst das sieht man kaum.
Kann ich auch nur empfehlen. Sensationelle Ergebnisse kann man erzielen mit Joksis Wundermittel. Mein Auto bzw. die Kunststoffteile sehen immer noch aus wie neu nach 6 Monaten. Lediglich an einigen kleinen Stellen wo ständig der Arm dran schubbert muss ich mal ein wenig "nachfärben". Aber selbst das sieht man kaum.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#15 Re: Kunststoff pflegen
wavelow hat geschrieben:Ahhh... Joksi... Jetzt weiss ich was du da verwendest ;D ;D ;D God save the Queen ;D ;D ;D
Kann ich auch nur empfehlen. Sensationelle Ergebnisse kann man erzielen mit Joksis Wundermittel.
Will mich nicht mit fremden Federn schmücken, ist doch Dein Wundermittel, :lol:
Ja, God save the Queen, meine Nichte und meinen Freund Arthur, die mir da regelmäßig Nachschub zukommen lassen.
- homunculus
- Beiträge: 12
- Registriert: 11. Apr 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 2 mal
- Meine Maschine: Otello 125 Fi
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 1230
- Land: Oesterreich
#16 Re: Kunststoff pflegen
kann man die Schupaste auch für die mattschwarzen Otellos Fi verwenden? wie wirkt sich das auf das Matte aus?
- Für diesen Beitrag danken
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#17 Re: Kunststoff pflegen
Du, ich tue die überall drauf. Manchmal arbeite ich mit dem Pinsel, meistens mit dem dafür vorgesehenen Schwämmchen.
Wird trotzdem nicht rutschig...
Wird trotzdem nicht rutschig...
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#18 Re: Kunststoff pflegen
Ich habe heute noch ein Foto für Euch gemacht, da sieht man den Unterschied schön deutlich.
2 Verkleidungsteile, einer für links der andere für rechts. Beide gleich ausgeblichen von Italiens Sonne. Einer behandelt mit Schuhchreme, einer nur gereinigt.
ich hoffe, das ist überzeugend genug. Glänzt nicht wie eine Speckschwarte sondern sieht einfach gut aus.
PS: Guten Rutsch an Alle!
2 Verkleidungsteile, einer für links der andere für rechts. Beide gleich ausgeblichen von Italiens Sonne. Einer behandelt mit Schuhchreme, einer nur gereinigt.
ich hoffe, das ist überzeugend genug. Glänzt nicht wie eine Speckschwarte sondern sieht einfach gut aus.
PS: Guten Rutsch an Alle!
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
18 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste