Daelim Fan-Shop

Abblendlicht

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 9
Registriert: 11. Apr 2015
Hat gedankt: 18 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: otello fi 125
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 50735
Land: Deutschland

#1 Abblendlicht

von memoköln » 4. Dez 2015, 19:03

Hallo,
seit neustem habe isch das Problem das beinem OTELLO Fi ,Bj. 2012, ständig die Abblendlicht Glühbirne durchbrennt.
In den letzten 3 Wochen habe ich 5 mal die Glühbirne vom Abblendlicht wechseln müssen.
Mal brennt die nach dem losfahren durch, mal nach 100m, mal nach 1km, einmal hielt sie auch mal 1 ganzen Tag.
Isch hatte mir nach dem 2. mal 10er Pack H7 Birnen gekauft (27,-€).

Kabel überprüft, Stecker gesäubert und mit Kontaktspray eingesprüht und mit Panzerband eingewickelt damit keine Feuchtigkeit drankommt.
Aber das Übel blieb.

Mitlerweile fahre ich Abends garnicht mehr, zu Teuer >:(

Standlicht und Fernlicht funktionieren tadellos.

Woran kann es liegen das die so oft durchbrennt ???


Beiträge: 216
Registriert: 28. Nov 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 118 mal
Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 96181
Land: Deutschland

#2 Re: Abblendlicht

von avenger55 » 4. Dez 2015, 19:13

Am besten wäre es mit einem Messgerät die Stromspannung an der Birne, am Kabel bei laufenden Motor zu messen und dabei etwas Gas geben um zu prüfen ob diese nicht zu hoch ist und deshalb die Birne durchbrennt. Über 14,5 Volt sollten es nicht sein.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#3 Re: Abblendlicht

von joksi » 4. Dez 2015, 19:14

Ich vermute mal:

Das Abblendlicht bekommt zuviel Strom, ist irgendwo ein Widerstand durchgebrannt, ein Pfennigdefekt. Der Elektronikladen ums Eck kann Dir da billig helfen.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 354
Bilder: 4
Registriert: 22. Sep 2011
Wohnort: Geseke
Hat gedankt: 9 mal
Wurde gedankt: 86 mal
Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 59590
Land: Deutschland

#4 Re: Abblendlicht

von WillyP » 4. Dez 2015, 20:03

Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Wiederstand den Strom einer Lampe begrenst.
Die Spannung an der Lampe nachmessen, wenn der Motor läuft.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#5 Re: Abblendlicht

von Bastler » 4. Dez 2015, 20:55

WillyP hat geschrieben:Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein Wiederstand den Strom einer Lampe begrenst.
Die Spannung an der Lampe nachmessen, wenn der Motor läuft.

Bei den Vergaser Otellos und 50er Daelim Roller schon.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
joksi, memoköln

Beiträge: 49
Registriert: 9. Jun 2015
Hat gedankt: 51 mal
Wurde gedankt: 2 mal
Meine Maschine: Otello 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 26689
Land: Deutschland

#6 Re: Abblendlicht

von daelimuser » 6. Dez 2015, 20:57

Hallo,
ein Widerstand begrenzt den Strom! Die Birne brennt aber nicht durch weil sie zuviel Strom bekommt sondern wegen zu hoher Spannung oder sporadisch auftretenden Spannungsspitzen. 5,9 Ohm verminden die Spannung nur unwesentlich, kaum messbar. Der Tip von avenger55 geht schon in die richtige Richtung. Spannungsspitzen kann man aber mit einem Multimeter kaum aufspüren. Ich habe da Erfahrungen mit dem Auto meiner Frau wo ich auch mehrmals im Monat die Birnen wechsel musste. Ich habe da jetzt so ein kleines Kästchen von Amazon drin welches Spannungsspitzen killt und seit fast 9 Monaten keine Birne mehr gewechselt.

Tilo

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#7 Re: Abblendlicht

von joksi » 6. Dez 2015, 21:07

Auch Conrad hat da einiges im Angebot:

(für URL bitte einloggen)

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 9
Registriert: 11. Apr 2015
Hat gedankt: 18 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: otello fi 125
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 50735
Land: Deutschland

#8 Re: Abblendlicht

von memoköln » 7. Dez 2015, 17:26

Danke euch allen erst mal.

Also eben mit einem Freund mal nachgemessen, isch hab so'n Messgerät nicht, das Messgerät zeigt an der Batterie ,bei laufendem Motor gemessen, ca. 20V an !!!
Werde morgen in die Werkstatt fahren.

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#9 Re: Abblendlicht

von Bastler » 7. Dez 2015, 18:33

Das schließt dann auf einen Defekt vom Regler hin. So ein Messgerät solltest du dir aber mal zulegen, das braucht man öfters. Die werden ab und zu auch schon mal bei Discountern für 15,- Euro angeboten.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 216
Registriert: 28. Nov 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 118 mal
Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 96181
Land: Deutschland

#10 Re: Abblendlicht

von avenger55 » 7. Dez 2015, 20:03

Ich möchte jetzt keine große Diskusion eröffnen wegen Zusatzwiederständen und Stromdrosseln. Je nach Baujahr und Modell wird das Abblendlicht z. B. bei meinem Otello über die Batterie versorgt, bei älteren direkt von der Lima also nur bei laufenden Motor. Weil ich nicht wusste wie es beim Otello Fi ist hatte ich vorgeschlagen direkt an der Lampe zu messen. Nun wurde an der Batterie gemessen was noch einfacher und besser ist weil ich auch gleich den Regler in Verdacht hatte. Aus meiner langjährigen Berufserfahrung mit Maschinen und Fahrzeugen weiß ich das Spannungsspitzen immer auf einen defekten Regler zurück zu führen sind. Nach dem Ohmchen Gesetz kann man gegensteuern mit Wiederständen und Drosseln. Diese Mittel sind aber nur vorübergehend brauchbar weil was nützt es wenn die Birne nicht durchbrennt aber die Batterie kaputt kocht.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#11 Re: Abblendlicht

von Bastler » 7. Dez 2015, 20:48

avenger55 hat geschrieben:Ich möchte jetzt keine große Diskusion eröffnen wegen Zusatzwiederständen und Stromdrosseln. Je nach Baujahr und Modell wird das Abblendlicht z. B. bei meinem Otello über die Batterie versorgt, bei älteren direkt von der Lima also nur bei laufenden Motor. Weil ich nicht wusste wie es beim Otello Fi ist hatte ich vorgeschlagen direkt an der Lampe zu messen. Nun wurde an der Batterie gemessen was noch einfacher und besser ist weil ich auch gleich den Regler in Verdacht hatte. Aus meiner langjährigen Berufserfahrung mit Maschinen und Fahrzeugen weiß ich das Spannungsspitzen immer auf einen defekten Regler zurück zu führen sind. Nach dem Ohmchen Gesetz kann man gegensteuern mit Wiederständen und Drosseln. Diese Mittel sind aber nur vorübergehend brauchbar weil was nützt es wenn die Birne nicht durchbrennt aber die Batterie kaputt kocht.

Bei deinem Roller wird das Licht nur im Stand und im Leerlauf von der Batterie versorgt, ab ca. 2500 Umdr. direkt vom Regler von den schwarzen Drähten. Wenn dein Licht immer von der Batterie gespeist würde könntest du diese nicht mehr laden weil nur 1 rotes Kabel von der Batt weg geht und in 2 Richtungen fließt der Strom noch nicht, zumindest nicht gleichzeitig. Die 50er Roller von Daelim bekommen den Lichtstrom direkt von der Lima. Die Lima der 125er Roller liefert von der Lima zwischen 50 und 70 Volt da würde dann noch etliches mehr durchbrennen. Nicht nur die Batterie geht kaputt sondern auch noch die elektronische Motorsteuerung und die ist wesentlich teurer als eine Batterie.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 216
Registriert: 28. Nov 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 118 mal
Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 96181
Land: Deutschland

#12 Re: Abblendlicht

von avenger55 » 7. Dez 2015, 20:55

Das stimmt Bastler, so ins Detail wollte ich nicht gehen sondern nur Betroffenen Roller-oder Motorradfahrern mit kaputten Spannungsereglern darauf hinweisen das es mit einem billigen Wiederstand nicht getan ist.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#13 Re: Abblendlicht

von Bastler » 7. Dez 2015, 21:11

Dein Roller müßte auch diesen Widerstand verbaut haben der gegen Masse geschaltet ist. Die 2000er Otellos hatten den nicht. Bei 98-99 Modellen habe ich den schon öfters gesehen. Der ist gegen Masse und dem Abblendschalter geschaltet, warum auch immer. Bei Dataparts wird er bei allen Vergaser Otellos angeboten.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 191
Registriert: 10. Sep 2015
Wohnort: Köln
Hat gedankt: 20 mal
Wurde gedankt: 71 mal
Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland

#14 Re: Abblendlicht

von loetlampe » 10. Dez 2015, 12:19

Mich wundert es, dass bei den gemessenen 20V deine Batterie noch nicht verkocht ist.

Beiträge: 354
Bilder: 4
Registriert: 22. Sep 2011
Wohnort: Geseke
Hat gedankt: 9 mal
Wurde gedankt: 86 mal
Meine Maschine: DAELIM VT 125 F
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 59590
Land: Deutschland

#15 Re: Abblendlicht

von WillyP » 10. Dez 2015, 13:20

Bastler hat geschrieben:Der ist gegen Masse und dem Abblendschalter geschaltet,


Die Schaltung würde mich schon interressiern.
Ist der Widerstand in reihe mit der Lampe, wird die Spannung geteilt.
Ist der Widerstand parallel mit der Lampe, wird der Strom geteilt.

Ich gehe davon aus , dass nur 12V Lampen eingebaut sind.
Wiso liefert die Lichtmaschine 20V.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 191
Registriert: 10. Sep 2015
Wohnort: Köln
Hat gedankt: 20 mal
Wurde gedankt: 71 mal
Meine Maschine: Otello NS 125, GSX 1250 FA
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 50677
Land: Deutschland

#16 Re: Abblendlicht

von loetlampe » 10. Dez 2015, 16:34

WillyP hat geschrieben:Wiso liefert die Lichtmaschine 20V.


Wenn an der Batterie gemessen wurde, liefert der Gleichrichter die 20V. Die Spannung der
Lima ist deutlich höher, meine so im Bereich 70-90V Wechselstrom.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#17 Re: Abblendlicht

von Bastler » 10. Dez 2015, 19:29

WillyP hat geschrieben:
Bastler hat geschrieben:Der ist gegen Masse und dem Abblendschalter geschaltet,


Die Schaltung würde mich schon interressiern.
Ist der Widerstand in reihe mit der Lampe, wird die Spannung geteilt.
Ist der Widerstand parallel mit der Lampe, wird der Strom geteilt.

Ich gehe davon aus , dass nur 12V Lampen eingebaut sind.
Wiso liefert die Lichtmaschine 20V.

Laut Schaltplan ist da nichts aber eingebaut ist es trotzdem. Ich habe mich aber nicht weiter drum gekümmert weil mein 2000er Otello diesen Widerstand nicht hatte. Bei den 50er Roller sind 2 Widerstände verbaut, da werden die Lampen aber auch direkt von der Lima versorgt. Das Bild zeigt einen Ausschnitt vom Tapo Schaltplan da kann man den Widerstand erkennen.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 216
Registriert: 28. Nov 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 118 mal
Meine Maschine: Daelim S 3 Freewing
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 96181
Land: Deutschland

#18 Re: Abblendlicht

von avenger55 » 10. Dez 2015, 19:48

Es ist ja schon genug vom Kern der Sache abgeschweift worden aber noch zwei Dinge, an Bastler den Wiederstand der bei mir eingebaut sein soll den habe ich noch nicht gefunden und an Lötlampe wenn du noch etwas drauf legst so 20 Volt kannst du ein einen Föhn anschließen wenn du ihn auf 110 Volt nach US Norm umstellst. Von 60 Volt Lima Wechselstrom steht etwas in meinem WHB aber 90 Volt, von mir aus. Ich fürchte hier werden Birnen mit Äpfeln verglichen. Man kann doch nicht einen Oello Fi 2012 mit alten Vergaser Otellos oder anderen Typen vergleichen. Außerdem ist doch schon der Verursacher erkannt, der Spannungsregler.

Für diesen Beitrag danken
memoköln

Beiträge: 1455
Registriert: 3. Okt 2013
Hat gedankt: 11 mal
Wurde gedankt: 477 mal
Meine Maschine: Daelim Otello
Baujahr: 2006
Postleitzahl: 42651
Land: Deutschland

#19 Re: Abblendlicht

von Bastler » 10. Dez 2015, 20:12

Wenn bei dir ein Widerstand eingebaut sein sollte befindet er sich am oberen Scheinwerferhalter links. Aber wie ich schon mal geschrieben habe vermute ich das nur die 98-99 Otellos den angebaut haben. Bei mir am 2000er war auch keiner dran obwohl er bei dataparts abgebildet ist. An meinem 2006er habe ich vergessen nachzuschauen wie ich die Lampe auf Halogen umgebaut habe.

Für diesen Beitrag danken
memoköln


Beiträge: 9
Registriert: 11. Apr 2015
Hat gedankt: 18 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: otello fi 125
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 50735
Land: Deutschland

#20 Re: Abblendlicht

von memoköln » 20. Dez 2015, 02:11

Ein Widerstand scheint nicht verbaut worden zu sein.
Hab den Roller gestern wieder abgeholt.
Der Regler war defekt.
Hat mich 178,-€ gekostet,
138,-€ der Regler
40,-€ Arbeitskosten

Nächste

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast