Startschwierigkeiten bei der S300
30 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Amado
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Mai 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S300
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
#1 Startschwierigkeiten bei der S300
Hallo liebe Forengemeinde,
ich bin seit einem Monat stolzer Besitzer einer neuen S300 und bin bis auf Eines rundum mit diesem Roller zufrieden! Doch eines geht mir richtig auf den Zwirn! Entweder bin ich zu blöd
diesen Roller zu starten oder es liegt was mit der Elektrik im Argen.
(Muss eh bald zur 1000km Inspektion).
Also nun zu meinem Problem. Nachdem ich den Funkschlüssel an den Empfänger gehalten habe und danach sofort den Bremshebel ziehe und den Startknopf betätige springt mein Schätzchen
mal sofort aber meistens erst nach zehnmaligen oder mehr Versuchen an.
Das nervt, will man mal sofort losfahren und muss es zig mal versuchen ehe es klappt bringt einem das so langsam auf die Palme.
Die Frage an die altgedienten S300er Fahrer. Gibt es da eine besonderen Trick beim Starten
(irgend eine Reihenfolge oder muss ich noch zusätzlich die Pobacken zusammenkneifen :roll:)
Bin für alle Antworten dankbar oder habt Ihr womöglich ähnliche Probleme?
ich bin seit einem Monat stolzer Besitzer einer neuen S300 und bin bis auf Eines rundum mit diesem Roller zufrieden! Doch eines geht mir richtig auf den Zwirn! Entweder bin ich zu blöd
diesen Roller zu starten oder es liegt was mit der Elektrik im Argen.
(Muss eh bald zur 1000km Inspektion).
Also nun zu meinem Problem. Nachdem ich den Funkschlüssel an den Empfänger gehalten habe und danach sofort den Bremshebel ziehe und den Startknopf betätige springt mein Schätzchen
mal sofort aber meistens erst nach zehnmaligen oder mehr Versuchen an.
Das nervt, will man mal sofort losfahren und muss es zig mal versuchen ehe es klappt bringt einem das so langsam auf die Palme.
Die Frage an die altgedienten S300er Fahrer. Gibt es da eine besonderen Trick beim Starten
(irgend eine Reihenfolge oder muss ich noch zusätzlich die Pobacken zusammenkneifen :roll:)
Bin für alle Antworten dankbar oder habt Ihr womöglich ähnliche Probleme?
- Daelim-S3
- Beiträge: 1523
- Bilder: 77
- Registriert: 22. Jun 2014
- Hat gedankt: 478 mal
- Wurde gedankt: 393 mal
- Meine Maschine: S3 125/VT 125/Honda SW T600
- Baujahr: 2013/1999/2011
- Postleitzahl: 90559
- Land: Deutschland
#2 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Hallo Amado
Dem Funkschlüssel habe ich immer in der Jacke hole in nie raus auch nicht zum Starten.Das geht ohne den Funkschlüssel anzufassen.Der seitenständer muss oben sein und der Killschalter muss ausgeschalten sein.
Dem Funkschlüssel habe ich immer in der Jacke hole in nie raus auch nicht zum Starten.Das geht ohne den Funkschlüssel anzufassen.Der seitenständer muss oben sein und der Killschalter muss ausgeschalten sein.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#3 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Ja, genau, den Smartkey brauchst Du nirgendwo hin zu halten, das ist Sinn & Zweck des Ganzen.
So wie Du das beschreibst, soll die Werkstatt mal über Benzinpumpenrelais etc. schauen. Startschwierigkeiten wie von Dir beschrieben sind abnormal und in der Garantiezeit kostenlos zu beheben.
So wie Du das beschreibst, soll die Werkstatt mal über Benzinpumpenrelais etc. schauen. Startschwierigkeiten wie von Dir beschrieben sind abnormal und in der Garantiezeit kostenlos zu beheben.
- Amado
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Mai 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S300
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
#4 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Bedanke mich sehr herzlich für die raschen Antworten von Euch!
Also da muss wirklich was im Argen liegen! Hab es schon zigmal probiert wie Ihr
beschrieben habt und auch immer den Seitenständer hochgeklappt aber es funktioniert nicht!
Na ja dann wird ich mal im Rahmen der Garantie die Mechaniker bei der 1000km Inspektion
drauf hetzen!
Danke Euch nochmals!
Also da muss wirklich was im Argen liegen! Hab es schon zigmal probiert wie Ihr
beschrieben habt und auch immer den Seitenständer hochgeklappt aber es funktioniert nicht!
Na ja dann wird ich mal im Rahmen der Garantie die Mechaniker bei der 1000km Inspektion
drauf hetzen!
Danke Euch nochmals!
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#5 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Dreht denn der Anlasser? Oder was bedeutet "springt nicht an" genau?
- egor.s
- Beiträge: 13
- Registriert: 13. Mai 2015
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: Otello FI SA7
- Baujahr: 2013
- Postleitzahl: 79664
- Land: Deutschland
#6 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Hallo,
seit 3 Wo. fahre ich auch ein S300. ( BJ 08.2013, gebraucht mit 5 Tkm gekauft). Wenn Roller warm ist -springt er sofort an. In kalten Zustand (frühmorgens oder nach >10 St. Standzeit) , selbst bei +20° , springt er erst nach ca. 5-7 sec. Orgeln. Habe heute mit dem Vorbesitzer gesprochen- er hat kein Problem mit dem Kaltstart gehabt. Roller stand bei ihm aber in der Garage, bei mir steht draußen.
Werde weiter beobachten.
Würde auch gern wissen, wie springen die andere S300-er im kalten Zustand an.
Sonst bin ich mit dem S300 zufrieden.
seit 3 Wo. fahre ich auch ein S300. ( BJ 08.2013, gebraucht mit 5 Tkm gekauft). Wenn Roller warm ist -springt er sofort an. In kalten Zustand (frühmorgens oder nach >10 St. Standzeit) , selbst bei +20° , springt er erst nach ca. 5-7 sec. Orgeln. Habe heute mit dem Vorbesitzer gesprochen- er hat kein Problem mit dem Kaltstart gehabt. Roller stand bei ihm aber in der Garage, bei mir steht draußen.
Werde weiter beobachten.
Würde auch gern wissen, wie springen die andere S300-er im kalten Zustand an.
Sonst bin ich mit dem S300 zufrieden.
- Harri
- Beiträge: 9
- Bilder: 6
- Registriert: 23. Apr 2015
- Wohnort: Springe
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S300/ Honda Spacy 125
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 31832
- Land: Deutschland
#7 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Bei mir springt der Roller sofort an. Zündung an, kurz warten bis Benzinpumpe gefördert hat und das Mäusekino aus ist, linken Bremshebel ziehen dann starten.
Allerdings hat meiner auch erst 450Km runter. wäre also schlimm wenn es anders wäre.
Allerdings hat meiner auch erst 450Km runter. wäre also schlimm wenn es anders wäre.
- Amado
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Mai 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S300
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
#8 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Hallo Harry, meine hat auch erst 800km runter und hat diese beschriebenen Startschwierigkeiten.
Und zu Deiner Frage wavelow: Nein der Anlasser dreht nicht, es macht nur Klick beim betätigen des Anlassknopfes.
Und zu Deiner Frage wavelow: Nein der Anlasser dreht nicht, es macht nur Klick beim betätigen des Anlassknopfes.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#9 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Ah, OK.
Das Problem habe ich auch (derzeit). Ich nehme an, das es sich um einen losen Kontakt beim Magnetschalter, Relais oder beim Starter handelt. Ich komme nur nicht dazu, diese jetzt zu prüfen.
Das Problem habe ich auch (derzeit). Ich nehme an, das es sich um einen losen Kontakt beim Magnetschalter, Relais oder beim Starter handelt. Ich komme nur nicht dazu, diese jetzt zu prüfen.
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#10 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Nein der Anlasser dreht nicht, es macht nur Klick beim betätigen des Anlassknopfes.
Genau das wollte ich wissen. Dann scheint es nicht der Schalter am Seitenständer oder der Killschalter zu sein. Dann würde nichts klicken.
Hier tippe ich auf den Magnetschalter am Anlasser. Das passt auch ziemlich genau zu Deinen Beschreibungen des Fehlers. Der scheint zu haken und dann kommt er auf einmal wieder. Entweder ein Stromkontaktproblem oder der Schalter ist halt defekt. Nix wildes aber da muss man halt ran damit Ruhe einkehrt. Das wäre auch ein Gewährleistungsfall falls dein Hobel neu ist.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#11 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Geh dem Stromkabel von der Batterie nach und du kommst zum Magnetschalter. Schau dir da die anschlüsse an, ob die richtig fest sind und nicht Oxidiert. Ist ein häufiger fehler
- Für diesen Beitrag danken
- Amado
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Mai 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S300
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
#12 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Nach all den informativen Beiträgen von Euch tippe ich auch mal auf den Magnetschalter?
Hatte am WE wieder ein schönes Erlebnis mit dem Schätzchen. Samstag Morgen draußen abgestellt(es war etwas regnerisch und kühler), am Sonntag Nachmittag versucht Sie anzuschmeißen und ums verrecken nach halbstündigen Probieren zu starten nicht angekriegt!
Gestern Abend nach warmen und sonnigen Wetter nochmals probiert und siehe da, nach zweimaligen Versuch hat Sie sich erbarmt anzuspringen!
Bin das jetzt alles Leid und habe für nächste Wo einen Termin bei der Werkstatt für dieses
Problem gemacht und gleich die 1000km Inspektion mit beauftragt.
Bin gespannt was raus kommt? Werde Euch dann berichten was der Schrauber rausbekommen hat.
Gruß an die Gemeinde.
Hatte am WE wieder ein schönes Erlebnis mit dem Schätzchen. Samstag Morgen draußen abgestellt(es war etwas regnerisch und kühler), am Sonntag Nachmittag versucht Sie anzuschmeißen und ums verrecken nach halbstündigen Probieren zu starten nicht angekriegt!
Gestern Abend nach warmen und sonnigen Wetter nochmals probiert und siehe da, nach zweimaligen Versuch hat Sie sich erbarmt anzuspringen!
Bin das jetzt alles Leid und habe für nächste Wo einen Termin bei der Werkstatt für dieses
Problem gemacht und gleich die 1000km Inspektion mit beauftragt.
Bin gespannt was raus kommt? Werde Euch dann berichten was der Schrauber rausbekommen hat.
Gruß an die Gemeinde.
- wavelow
- Beiträge: 599
- Bilder: 1
- Registriert: 11. Mär 2012
- Hat gedankt: 178 mal
- Wurde gedankt: 178 mal
- Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
- Baujahr: 2014
- Postleitzahl: 28195
- Land: Deutschland
#13 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Das spricht noch mehr für die Vermutung "Magnetschalter". Bin gespannt was rauskommt.
- Amado
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Mai 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S300
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
#14 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
So, Ihr werdet es nicht glauben aber hatte bis zur 1000km Inspektion letzte Woche keine Aussetzer mehr. Hab allerdings den Monteur auf meine Schwierigkeiten beim Anlassen hingewiesen und er meinte das es da eigentlich keine Probleme gib.
Am übernächsten Tag konnte ich Sie abholen und die Werkstatt konnte nichts am Magnetschalter finden. Denke mal es lag irgendwie am Wetter weil es kühler war?
Na, ja jetzt springt Sie komischerweise immer sofort an.
Hatte mich nur über die meiner Meinung nach hohen Kosten für die Inspektion gewundert 150,-Euronen!
Gruß an die Gemeinde
Am übernächsten Tag konnte ich Sie abholen und die Werkstatt konnte nichts am Magnetschalter finden. Denke mal es lag irgendwie am Wetter weil es kühler war?
Na, ja jetzt springt Sie komischerweise immer sofort an.
Hatte mich nur über die meiner Meinung nach hohen Kosten für die Inspektion gewundert 150,-Euronen!
Gruß an die Gemeinde
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#15 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Hallo Amado,
wenn es wärmer wird deht sich das Metall aus und die Kontakte schließen besser, die Startschwierigkeiten werden wieder kommen (war bei mir auch so).
Nun, hier ist Hilfe zur Selbsthilfe:
Bau das Helmfach incl. Sitzbank ab (sind 6 Schrauben, die Batterieabdeckung geht mit dem Helmfach mit ab), dann schließt Du die Batterie mal kurz ab. Wenn Du links vom Rollerstehst, sodaß die Batterie links von Dir ist, dann schau auf den Motor und Du findest etwas weiter am linken oberen Ende ein kleines Teil an dem dicke Kabel mit ähnlichen Verbindern wie beid er Batterie hängen - das ist der Magnetschalter.
Nun die Verbindungen öffnen, eventuell etwas abschleifen mit Kontaktspray behandeln und wieder genauso zusammenbauen.
Der Magnetschalter ist in einer Gummitülle drin, lässt sich leicht herausziehen.
Der Startermotor befindet sich etwas weiter rechts, ziemlich mittig am Motorblock. Auch hier die Kontakte prüfen und mit Kontaktspray behandeln.
wenn es wärmer wird deht sich das Metall aus und die Kontakte schließen besser, die Startschwierigkeiten werden wieder kommen (war bei mir auch so).
Nun, hier ist Hilfe zur Selbsthilfe:
Bau das Helmfach incl. Sitzbank ab (sind 6 Schrauben, die Batterieabdeckung geht mit dem Helmfach mit ab), dann schließt Du die Batterie mal kurz ab. Wenn Du links vom Rollerstehst, sodaß die Batterie links von Dir ist, dann schau auf den Motor und Du findest etwas weiter am linken oberen Ende ein kleines Teil an dem dicke Kabel mit ähnlichen Verbindern wie beid er Batterie hängen - das ist der Magnetschalter.
Nun die Verbindungen öffnen, eventuell etwas abschleifen mit Kontaktspray behandeln und wieder genauso zusammenbauen.
Der Magnetschalter ist in einer Gummitülle drin, lässt sich leicht herausziehen.
Der Startermotor befindet sich etwas weiter rechts, ziemlich mittig am Motorblock. Auch hier die Kontakte prüfen und mit Kontaktspray behandeln.
- Amado
- Beiträge: 8
- Registriert: 27. Mai 2015
- Hat gedankt: 2 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: S300
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 53757
- Land: Deutschland
#16 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Hallo Joksi, da wirst Du sicher recht haben, ich befürchte das auch das die Probleme wieder kommen sobald das Wetter wieder kühler wird!
Aber vielen Dank für deine Selbsthilfeanleitung, werde Sie wenn ich Muße habe einmal umsetzten.
Kann ja sicher nicht verkehrt sein! Denke mal das schaffe ich so wie Du es beschrieben hast!
Vielen Dank nochmal dafür!
Grüße Amado
Aber vielen Dank für deine Selbsthilfeanleitung, werde Sie wenn ich Muße habe einmal umsetzten.
Kann ja sicher nicht verkehrt sein! Denke mal das schaffe ich so wie Du es beschrieben hast!
Vielen Dank nochmal dafür!
Grüße Amado
- Harri
- Beiträge: 9
- Bilder: 6
- Registriert: 23. Apr 2015
- Wohnort: Springe
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S300/ Honda Spacy 125
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 31832
- Land: Deutschland
#17 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
So nun habe ich nach 6000km auch ein Problem. Fahre vor der Arbeit noch schnell Tanken. Danach startet der Roller läuft ein paar Meter und geht dann aus.
Danach startet der Roller nicht mehr( Anlasser dreht den Motor durch). Ich hab das Gefühl der kriegt keinen Sprit.Normalerweise hört man die Benzinpumpe wenn man
die Zündung einschaltet kurz laufen. Jetzt nicht mehr. Was könnte es sein?
Gruß Harri
Danach startet der Roller nicht mehr( Anlasser dreht den Motor durch). Ich hab das Gefühl der kriegt keinen Sprit.Normalerweise hört man die Benzinpumpe wenn man
die Zündung einschaltet kurz laufen. Jetzt nicht mehr. Was könnte es sein?
Gruß Harri
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#18 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Check doch mal die Sicherungen.
- Harri
- Beiträge: 9
- Bilder: 6
- Registriert: 23. Apr 2015
- Wohnort: Springe
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 1 mal
- Meine Maschine: S300/ Honda Spacy 125
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 31832
- Land: Deutschland
#19 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Also die drei Sicherungen am Batteriekasten sind heile.
- Rollerjosch
- Beiträge: 12
- Registriert: 25. Sep 2015
- Hat gedankt: 12 mal
- Wurde gedankt: 6 mal
- Meine Maschine: S300
- Baujahr: 2015
- Postleitzahl: 58135
- Land: Deutschland
#20 Re: Startschwierigkeiten bei der S300
Auch bei mir gibt's Mucken:
1. Nach dem Hochfahren der Zündung schaltet er manchmal nach ca.4 sek wieder aus. Wenn man schnell startet, läuft er aber normal.
2. Früh morgens, direkt nach der 1000km Inspektion, sprang er nicht an, ging bei jedem Startversuch kommentarlos schweigend vom Netz. Schließlich klappte ich den Seitenständer aus und gleich wieder ein, und die Kleine lief, als wenn nichts gewesen wäre. (Kontaktproblem beim autom. Schalter!)
3. Bei Kälte und Nässe morgens (nach der Nachtschicht) braucht er manchmal mehrere Versuche. Bedienungsanleitung empfiehlt nach Fehlversuchen, es mit aufgedrehtem Gasgriff zu versuchen.
-- 12. Mär 2016, 00:37 --
Will mich korrigieren: Punkt 1 ist wohl Blödsinn: Das Licht geht immer nach 4sek aus, der Roller startet trotzdem.
Nach 4000 km im Winter habe ich kaum mehr Startprobleme, solange ich Killschalter/Seitenständer beachte
1. Nach dem Hochfahren der Zündung schaltet er manchmal nach ca.4 sek wieder aus. Wenn man schnell startet, läuft er aber normal.
2. Früh morgens, direkt nach der 1000km Inspektion, sprang er nicht an, ging bei jedem Startversuch kommentarlos schweigend vom Netz. Schließlich klappte ich den Seitenständer aus und gleich wieder ein, und die Kleine lief, als wenn nichts gewesen wäre. (Kontaktproblem beim autom. Schalter!)
3. Bei Kälte und Nässe morgens (nach der Nachtschicht) braucht er manchmal mehrere Versuche. Bedienungsanleitung empfiehlt nach Fehlversuchen, es mit aufgedrehtem Gasgriff zu versuchen.
-- 12. Mär 2016, 00:37 --
Will mich korrigieren: Punkt 1 ist wohl Blödsinn: Das Licht geht immer nach 4sek aus, der Roller startet trotzdem.
Nach 4000 km im Winter habe ich kaum mehr Startprobleme, solange ich Killschalter/Seitenständer beachte
30 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste