Daelim Fan-Shop

Chiptuning

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 66
Bilder: 13
Registriert: 23. Jul 2015
Wohnort: Wiesbaden
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 22 mal
Meine Maschine: Daelim Otello Fi
Baujahr: 03.2012
Postleitzahl: 65199
Land: Deutschland

#1 Chiptuning

von eddi1947 » 23. Aug 2015, 20:20

Hallo,habe einmal eine Frage!Otello Fi hat einen Kat,Einspritzung und eine Transistorzündung ? müßte doch eigendlich wie beim Auto auch chiptuning gehen?oder sehe ich das verkehrt...warscheinlich...möchte das "Thema" einmal in den Raum stellen (etwas für Elektriker ).Event.-Antworten nehme ich gerne entgegen....eddi....


Waldläufer

#2 Re: Chiptuning

von Waldläufer » 23. Aug 2015, 20:59

Was willst du an so einem kleinen Motor noch Tunen. Die Motore sind so ausgereizt da hilft dann auch kein Chiptuning zumal es sowas auch nicht gibt für diese 125er. Ob der Otello FI einen Kat hat wage ich zu bezweifeln, der hat nur die Lambdasonde. Eine Transistor Zündung haben heute alle Motorisierten Zweiräder.

Beiträge: 107
Registriert: 22. Nov 2014
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 15 mal
Meine Maschine: Roadwin R F.I
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 67063
Land: Deutschland

#3 Re: Chiptuning

von ts1964 » 24. Aug 2015, 07:55

Was soll denn der Chip machen?
Ein Chip kann nur elektronisch gesteuerte Teile manipulieren, das wäre beim Otello Zündung und Einspritzdüsen.
Hilft aber nichts ohne mehr Luft, die braucht's schließlich um etwas zu verbrennen.
Mehr Luft gibt's durch manipulierte Turbolader etc.
Na dann bau erst einmal die Mechanik dazu ein...

Beiträge: 882
Bilder: 198
Registriert: 25. Jan 2012
Wohnort: 28870 Ottersberg
Hat gedankt: 221 mal
Wurde gedankt: 184 mal
Meine Maschine: VL 125 Daystar Classic
Baujahr: 12.2004
Postleitzahl: 28870
Land: Deutschland

#4 Re: Chiptuning

von Brummionkel » 24. Aug 2015, 08:20

Der leichteste Weg zu mehr Leistung ist der Weg
zur Fahrschule > Anmelden zum A > lernen > Prüfung ablegen
und schon steht dir die Gesamte Fahrzeugpalette mit mehr Leistung zur Verfügung .

Für diesen Beitrag danken
wavelow, Daelim-S3

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#5 Re: Chiptuning

von wavelow » 24. Aug 2015, 08:44

Da haben sie recht die Jungs. Die Motoren sind der 125er sind doch schon serienmässig an der Ko....grenze und drehen wie wild am oberen Anschlag. Was soll der "Chip" da noch rausholen? Außer noch höhere Drehzahlen vielleicht. Dann hast du (vielleicht) noch ein paar Stunden Spaß mit dem Otello und das wars dann mit dem Motörchen. Und auch drehmomentmässig ist es beim Roller egal, da die Variomatik eh alles verschluckt bzw. bestimmt wann gezogen wird.

Der beste Weg ist tatsächlich: A Lappen machen. Dickeres Fahrzeug besorgen.

Genau das mache ich nach gut 2 Jahren Zweirädern mit wenig Kubik nun auch und besorge mir was mit mehr Kubik. Auf Dauer fehlt einem einfach immer etwas Druck. Und das kann ein 125er Motor halt nicht, egal wie man dran rumfeilt.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#6 Re: Chiptuning

von joksi » 24. Aug 2015, 09:32

wavelow hat geschrieben:Und auch drehmomentmässig ist es beim Roller egal, da die Variomatik eh alles verschluckt bzw. bestimmt wann gezogen wird.

Der beste Weg ist tatsächlich: A Lappen machen. Dickeres Fahrzeug besorgen.

Genau das mache ich nach gut 2 Jahren Zweirädern mit wenig Kubik nun auch und besorge mir was mit mehr Kubik. Auf Dauer fehlt einem einfach immer etwas Druck. Und das kann ein 125er Motor halt nicht, egal wie man dran rumfeilt.



Da haben meine Vorposter recht. Chiptuning alleine bringt so gut wie nix. Du müsstest vom Auspuff anfangen, dann brauchst Du einen Leistungsprüfstand um die Elektronik auch richtig abzustimmen. Bis dahin hast Du schon mal 800€ ausgegeben.
So, dann hast Du vielleicht 2 PS mehr, die schluckt Dir die original Vario.

Bei der S3 bringt die bessere Vario deutlich mehr Druck und auch bessere Leistungsentfaltung. Und das ist noch leistbar und da sich die Drehzahlen sogar noch senken, sogar sinnvoll (?). Ansonsten, A-Lappen, größeres Bike.

Beiträge: 66
Bilder: 13
Registriert: 23. Jul 2015
Wohnort: Wiesbaden
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 22 mal
Meine Maschine: Daelim Otello Fi
Baujahr: 03.2012
Postleitzahl: 65199
Land: Deutschland

#7 Re: Chiptuning

von eddi1947 » 24. Aug 2015, 11:25

Hallo Leute keine Panik,war nur eine Frage,nicht mehr und nicht weniger und außerdem habe ich noch ein Motorrad ( Fazer,Yamaha )wenn ich heizen will.Ging mir hauptsächlich,wenn geht?was geht,Ok.Trotzdem vielen Dank für das rege Interesse.....eddi....

-- Automatische Zusammenführung - 24. Aug 2015, 11:30 --

Hi joksi,was für eine Vario hast Du eingebaut ( j.costa )???.Deine S3 hat auch 15 PS und ist Wasser gekühlt oder???....eddi...

Waldläufer

#8 Re: Chiptuning

von Waldläufer » 24. Aug 2015, 12:46

ts1964 hat geschrieben:Was soll denn der Chip machen?
Ein Chip kann nur elektronisch gesteuerte Teile manipulieren, das wäre beim Otello Zündung und Einspritzdüsen.
Hilft aber nichts ohne mehr Luft, die braucht's schließlich um etwas zu verbrennen.
Mehr Luft gibt's durch manipulierte Turbolader etc.
Na dann bau erst einmal die Mechanik dazu ein...

Wenn man von Chiptuning redet möchte man keinen Chip einbauen, sondern den eingebauten Verändern bzw die Firmware oder ganz eng gesehen die Software die darin arbeitet mit neuen Daten überschreiben. Beim Auto macht man schließlich auch nichts anderes, da wird mal eben etwas an der Software geändert und schon hat man ein paar PS mehr. Ein Auto hat allerdings im Gegensatz zu einem 125er auch Reserven. Heutige Rennwagen funktionieren auch nur mit Chiptuning.

Beiträge: 107
Registriert: 22. Nov 2014
Hat gedankt: 2 mal
Wurde gedankt: 15 mal
Meine Maschine: Roadwin R F.I
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 67063
Land: Deutschland

#9 Re: Chiptuning

von ts1964 » 24. Aug 2015, 13:45

"Beim Auto"... es gibt beileibe nicht für jedes Auto (bzw. Motor) Chiptuning.

Was soll die Software bei einem normalen Saugbenziner auch anders machen als der Serienchip?
Klar kann man auf Abgaswerte und Standfestigkeit pfeifen und die Öffnungszeiten der Einspritzdüsen minimal verlängern.
Bringt so gut wie gar nichts ausser Kosten. Wir messen unsere Fahrzeit ins Büro ja nicht in tausendstel Sekunden.

Aber wenn das für Euch so einfach ist - "mal eben etwas an der Software geändert" - dann produziert doch "einfach" Tuningchips für die Formel 1 etc. und werdet steinreich. ;)

Beiträge: 66
Bilder: 13
Registriert: 23. Jul 2015
Wohnort: Wiesbaden
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 22 mal
Meine Maschine: Daelim Otello Fi
Baujahr: 03.2012
Postleitzahl: 65199
Land: Deutschland

#10 Re: Chiptuning

von eddi1947 » 24. Aug 2015, 13:59

Hi Waldläufer,wenigstens einer der Verstanden hat was ich meine..Danke...denn bei 125 ccm machen schon 2-3 PS was aus.Siehe S3 gegen Otello,12 PSgegen 15 PS.Aber das ist sehr warscheinlich eine andere Geschichte...eddi...

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#11 Re: Chiptuning

von joksi » 24. Aug 2015, 14:55

Hallo eddi,

ja, ich habe die J.Costa verbaut. Lies doch hier viewtopic.php?f=58&t=7500 genaueres nach.

Bei der Original Vario geht mehr an Leistung verloren, als Du mit blossem chippen jemals gewinnen könntest. Da würde ich den Hebel ansetzen.
Nun, der S3 hat einen anderen Motor, DOHC, aber die Otello ist erheblich leichter. Ich bin oft genug mit Otello Fahrern ausgefahren, abhängen hätte ich sie mit der Original Vario nur bei der Endgeschwindigkeit können.

Soll aber nicht heissen, das ich mich mit dem chippen nicht beschäftigt habe. Hier ein link für Dich:
(für URL bitte einloggen)

Ein Spezialist hat mir mal geflüstert, das würde bis zu 5% bringen in der Realität :lol:

Allerdings wird Dir ein Profi immer anraten, das Tuning mit einem Leistungsprüfstand zu begleiten/durchzuführen. Sonst fährst Du Dich blöde, bis es irgendwann mal passt. Und wenns Sinn haben soll, dann mit einem ordentlichen Auspuff, der dazu passt.

Beiträge: 66
Bilder: 13
Registriert: 23. Jul 2015
Wohnort: Wiesbaden
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 22 mal
Meine Maschine: Daelim Otello Fi
Baujahr: 03.2012
Postleitzahl: 65199
Land: Deutschland

#12 Re: Chiptuning

von eddi1947 » 24. Aug 2015, 16:52

Hallo Joksi,erst einmal vielen Dank für Deine Links,da ich die Otello erst kurze Zeit habe,werde ich erst noch eine Zeitlang so (Orginal )Testen,muß sie erst auf meinen Fahrstiel einfahren wie das bei gebrauchten ( auch bei Neuen )so sein sollte.Habe jetzt 9350 Km,davon habe ich erst 350 selbst gefahren.Wollte bei 11000 Riemen und Rollen ( event.-J.Costa )erneuern.Sollte ich Rollen kaufen?dann wollte ich es mit 20x17-10 oder 9 gr.probieren,event.-auch 19x17.mal sehen.Sollte ich das so machen?werde ich davon Berichten.Finde euer Forum einfach KLASSE...eddi...ach ja und noch .was,ich finde Toll,daß sich so viele an den Beiträgen und Diskussionen beteiligen.....weiter so!muß auch einmal gesagt werden oder????

-- Automatische Zusammenführung - 24. Aug 2015, 16:56 --

Habe was vergessen,was für Auspuffe gibt es dafür ( Firmen )bei Zweitakter weiß ich das,gehe davon aus das sind auch dieselben eben nur für Viertakter sind?...eddi...

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#13 Re: Chiptuning

von joksi » 24. Aug 2015, 18:48

Soviele Auspuff Anbieter wirst Du nicht finden, ich schätze mal TK und Ixil. Solange der Originale nicht kaputt ist, warum 300€ in den Wind schiessen?

Verwende nur die Rollen im original Mass. Du kannst mit Gewichten spielen wie Du willst, aber lass die Größen so wie sie original sind. Die Variatorscheibe ist billigster Zinkguß (zumindest bei S3) übelster Qualität, Du vergrößerst nur den Abrieb, Verschleiß der Rollen und des Zinkgefüges, wenn die Rollen mehr Spiel haben als vorgesehen. Poliere die Laufwege der Rollen, entgrate die Gegendruckplatte und poliere auch dort. Mehr kannst Du nicht machen.

Ob die J Costa beim Otello so viel bringt wie bei der S3 entzieht sich meiner Kenntnis, aber schlechter als das Original kann sie gar nicht sein.

Ich kenne zwar Dein Körpergewicht nicht, aber bei mir wäre eine Gewichtsabnahme wie ein Turbo für die S3 :lol:

Beiträge: 66
Bilder: 13
Registriert: 23. Jul 2015
Wohnort: Wiesbaden
Hat gedankt: 7 mal
Wurde gedankt: 22 mal
Meine Maschine: Daelim Otello Fi
Baujahr: 03.2012
Postleitzahl: 65199
Land: Deutschland

#14 Re: Chiptuning

von eddi1947 » 24. Aug 2015, 19:41

Da Bau den Turbo doch bei Dir ein..ha..ha,ich bin 180 groß und 83 Kg Kampfgewicht bei einem Alter von 68 J..Habe mich eigendlich schon auf die ""Costa " eingeschossen,aber schauen wir mal....eddi...


Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#15 Re: Chiptuning

von joksi » 24. Aug 2015, 20:16

Na klar, hast Du bloß 83 kg, bei Euch schmeckt das Essen ja nicht so gut :lol: :evil: Hungerhaken!

Keine Schnellschüsse, warte doch den Herbst ab, da gibts dann sicher Erkenntnisse auch in Bezug von Costa auf der Otello. Hier im Forum verbaut grad einer die JCosta in der Otello.

Aber bei einem bin ich mir ohnehin 99,9% sicher: Sie ist besser als das was original verbaut ist.

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast