Daelim Fan-Shop

kaltstartproblem

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 16
Registriert: 31. Mai 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: otello 125ns
Baujahr: 1999
Postleitzahl: 96224
Land: Deutschland

#1 kaltstartproblem

von daeli68 » 22. Mai 2015, 13:24

hi, ich habe einen roller ns 125,batterie,neu,zundkerze,zundkadel neu,wenn er kalt ist dreht der anlasser voll durch,aber er vermag erst nach längerer zeit,oder wenn überhaupt dann nur mit dem kickstarter anzuspringen,wenn er warm ist springt er mit dem e-starter super an,was kann das sein,vielleicht kann mir jemand ein paar tips geben,danke


Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#2 Re: kaltstartproblem

von wavelow » 22. Mai 2015, 17:42

Evtl. ist die Kaltstarteinrichtung bzw. was mit dem Choke defekt. Kenne den Otello nicht aber tippe ich mal so. Einspritzer oder Vergaser?

Mal Luftfilter fast ganz zuhalten und starten. Oder Startpilotspray versuchen. Dann tastet man so so etwas dichter heran an das Problem.

Beiträge: 163
Bilder: 0
Registriert: 3. Aug 2015
Wohnort: Nürnberg
Hat gedankt: 79 mal
Wurde gedankt: 20 mal
Meine Maschine: Otello125
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 90459
Land: Deutschland

#3 Re: kaltstartproblem

von Jabbaleia2015 » 7. Aug 2015, 15:34

Hallo,

Bei meinen Otello SG 125 ist es ähnlich. Der erste Start ist immer der schwerste.
Wenn ich morgens mit den Estarter anlassen will dauert es ca. 5 sekunden bis er dann mal läuft.
Mann hört immer mehr das er laaaaangsam anspringt und nach paar sekunden läuft er dann auch.
Und wenn er einmal an war klappt der E STarter immer sofort.!

Ist das bei anderen Modelen BJ 2004 auch so? .(Vergaser)
Batterie und Kerze sind neu.KD wurde auch erst gemacht.
Es sind der Zeit morgen schon um die 20°


LG Jabba

Waldläufer

#4 Re: kaltstartproblem

von Waldläufer » 7. Aug 2015, 16:15

Ich habe einen 2006er Otello und der hat den selben Vergaser wie du. Meiner geht normalerweise direkt an und wenn nicht ziehe ich einmal am Gashahn und wird Sprit reingesprüht weil dieser Vergaser eine Beschleunigungspumpe hat. Starten tu ich nur im Leerlauf. Kannst aber auch bevor du startest 1 oder 2 mal gas geben.

Für diesen Beitrag danken
Jabbaleia2015

Beiträge: 163
Bilder: 0
Registriert: 3. Aug 2015
Wohnort: Nürnberg
Hat gedankt: 79 mal
Wurde gedankt: 20 mal
Meine Maschine: Otello125
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 90459
Land: Deutschland

#5 Re: kaltstartproblem

von Jabbaleia2015 » 7. Aug 2015, 18:24

Hi Waldläufer,

Ich habe es mit Gasgeben versucht u. ohne.
Bei beiden Arten war kein unterschied zumerken.
Ich werde es morgen mal versuchen mit vorher Gasgeben bevor ich ihn anlassen werde.


THX U

Beiträge: 163
Bilder: 0
Registriert: 3. Aug 2015
Wohnort: Nürnberg
Hat gedankt: 79 mal
Wurde gedankt: 20 mal
Meine Maschine: Otello125
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 90459
Land: Deutschland

#6 Re: kaltstartproblem

von Jabbaleia2015 » 9. Aug 2015, 18:17

Hello,

Ich habe es heute morgen versucht bevor ich starte 2 x am Gas zudrehen!
Leider auch ohne Erfolg. :?

Hab auf die Uhr gesehen wie lange es dauert bis der Roller angesprungen ist.
Es waren genau 10 sekunden.

LG Jabba

Steigerwalddriver

#7 Re: kaltstartproblem

von Steigerwalddriver » 10. Aug 2015, 07:10

Wenn 4 Voraussetzungen erfüllt sind, 1. Ventilspiel kalt ist korrekt, 2. Zündkerze ist gut und noch im 4000+ Km Wartungsbereich, 3. Das Kaltstartventil arbeitet einwandfrei, 4. das Leerlaufgemisch (CO Schraube) ist richtig eingestellt dann bleibt nur noch der Vergaser-Schwimmerstand übrig. Möglicherweise verliert er über Nacht etwas Benzin z. B. (so wenig das man es nicht riecht) durch die Schwimmergehäusedeckeldichtung. Dann ist beim Kaltstart der Schwimmerstand abgesenkt und bis die Pumpe nachpumpt dauert, könnten deine 10 Sekunden sein. Und wie steht der Roller über Nacht, auf dem Seitenständer (schräg) oder auf dem Hauptständer (gerade) ? Schräg könnte sich der Schwimmerstand auch ein wenig absenken und natürlich durch Verdunstung vom warmen Motor. Da man in den Vergaser nicht hinein sehen kann braucht man ein Schauglas. Unten auf den Benzinablaufstutzen einen durchsichtigen Benzinschlauch stecken und hoch binden, die Schraube etwas öffnen. Nun sieht man von vorne durch die Wartungsklappe wie wie weit der Schwimmerstand abgesunken ist und wie hoch er steigt bis der Motor anspringt. Am Deckel ist sogar ein Strich für den richtigen Schwimmerstand. Das ist als Versuch gemeint der Sache auf die Spur zu kommen. Neue Dichtungen bei der nächsten Vergaserreinigung sind dann auch kein Fehler.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#8 Re: kaltstartproblem

von wavelow » 10. Aug 2015, 07:20

Da könnte Steigerwalddriver recht haben... Ist immer schwierig so eine Ferndiagnose.
Aber bei meiner Daystar hatte ich ein ähnliches Problem: Der Hahn am Tank hat nicht richtig verschlossen. Der Sprit ist über Nacht überall hin auch in den Vergaser, der konnte diese Menge nicht mehr richtig aufhalten weil das Schwimmernadelventil leicht verschlissen war. Folge: Überlauf und durch den Sog war dann der Vergaser ganz leer am Morgen.

Ein weiterer Test wäre evtl.: Wenn er kalt dann endlich angesprungen ist: sofort wieder ausmachen. Ein bissen warten und nochmal probieren. Springt er dann schneller an (obwohl der Motor ja noch kalt ist) dann spricht das immer mehr für diese Theorie mit dem Vergaser. Dann verliert er wohl in der Tat seinen Schwimmerkammerinhalt.

Oder es ist genau andersherum: Das automatische Ventil am Tank macht nicht zu und dein Vergaser läuft schlicht über.

Beiträge: 163
Bilder: 0
Registriert: 3. Aug 2015
Wohnort: Nürnberg
Hat gedankt: 79 mal
Wurde gedankt: 20 mal
Meine Maschine: Otello125
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 90459
Land: Deutschland

#9 Re: kaltstartproblem

von Jabbaleia2015 » 10. Aug 2015, 11:07

Hallo,

Ich danke euch vielmals für die Tipps.

Aber gestern durch zufall habe ich einen erfahrung gemacht. :)

Ich habe dein Roller einen Kumpel geliehen.Er wohnt einee Hausnummer neben mir,er holten den Roller vor meiner Haustüre schob den Roller ca. 15 Meter.
Auf einmal startet der Roller nach ca. 2 Sekunden :)

Das gleiche habe ich heute morgen auch versucht.Den Roller abgebockt und ca. 5 Meter geschoben und klick er war sofort am Laufen. ! :?

Ich glaube es ist wirklich die Vergaserkammer.Ich stelle den Roller übernacht immer auf den Hauptständer, und vllt kommt durch die kleine neigung das problem zustande?!

MERCI

Für diesen Beitrag danken
wavelow

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#10 Re: kaltstartproblem

von wavelow » 10. Aug 2015, 15:24

Na siehste....

Da scheint es in der Tat ein Problemchen zu geben. Schwimmernadelventil dass nicht richtig schliesst oder öffnet. Die kleine Neigung kann da schon den entscheidenden Unterschied ausmachen. Diese Ventile verschleissen auch minimal. Eine Reparatur ist meist eher nicht wirklich möglich. Am besten wäre ein neues Ventilnädelchen wenn man es einzeln bei Dataparts bekommt. Vielleicht ist es auch nur simpler Schmutz der anhaftet. Oder man biegt den Schwimmer minimal etwas nach. Hier muss man aber vorsichtig sein, nicht dass man den Fehler noch übler macht. Das sind Bruchteile von Millimetern die da über öffnen und schliessen entscheiden. Viel Glück!

Steigerwalddriver

#11 Re: kaltstartproblem

von Steigerwalddriver » 10. Aug 2015, 19:04

Wavelow, nur um dich ein wenig über den Otello Vergaser zu imformieren, der Mikuni Vergaser kann ein empfindliches Sensibelchen sein von seiner Bauart schon her. Der Schwimmmer ist nicht einfach gerade wie sonst üblich angeordnet sondern schräg, der Schwimmerdeckel ist auch schräg, wenn die Dichtung nicht richtig hält kann der Vergaser sogar ganz leer werden. Die Schwimmernadel, das Schwimmerventil hat eine gummierte Spitze (bei Modellen mit Pumpe), das ist nötig weil der Unterdruck-Benzinpumpen-Druck etwas höher ist als normaler Falldruck vom Tank. Den Schwimmerstand einstellen, das nachbiegen wie du es nennst ist eine sehr defizile Arbeit. Wer das nicht beherrscht dem läuft entweder der Vergaser über oder der Motor geht nicht mehr richtig. Der Schwimmerstand kann sich sogar beim fahren verändern wenn die seitliche Gummiaufhängung ausgenudelt ist, dann protestiert der Motor schon bereits mit ruckeln, das gefällt ihm nicht. Und auch sonst kann dieser Vergaser noch ein paar Überraschungen auf Lager haben die sind aber in vielen Beiträgen schon behandelt worden. Der Otello Vergaser unterscheidet sich von den Daelim Motorradvergasern sehr, da ist keinerlei Ähnlichkeit. Da hat man es mit einer schönen Einspritzung wie im S 3 schon einfacher wenn die keine Zicken macht.
Zuletzt geändert von Steigerwalddriver am 10. Aug 2015, 19:32, insgesamt 1-mal geändert.

Beiträge: 163
Bilder: 0
Registriert: 3. Aug 2015
Wohnort: Nürnberg
Hat gedankt: 79 mal
Wurde gedankt: 20 mal
Meine Maschine: Otello125
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 90459
Land: Deutschland

#12 Re: kaltstartproblem

von Jabbaleia2015 » 10. Aug 2015, 19:12

Moin,

Fett Merci,

Morgen versuche ich den Roller einfach mal abzubocken und starten vllt klappts!
So wäre das problem schon vom Tisch.

Vergaser und Elektrikprobleme sind die wo ich immer am schlimmsten finde.
Kleine Ursache a. grosse Wirkung.

Man liest sich... :lol:

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#13 Re: kaltstartproblem

von wavelow » 11. Aug 2015, 09:05

Da hat man es mit einer schönen Einspritzung wie im S 3 schon einfacher wenn die keine Zicken macht.

Das ist wohl wahr. Bin ich auch nicht traurig drum, keinen Vergaser mehr zu haben. Diese elendige rumgefummel an den Teilen bis die vernünftig laufen nervte mich immer. Ausbauen, fummeln, einbauen, testen. Mit der Fi ist es simpler. Viele Teile zum auswechseln gibts da nicht.


Beiträge: 163
Bilder: 0
Registriert: 3. Aug 2015
Wohnort: Nürnberg
Hat gedankt: 79 mal
Wurde gedankt: 20 mal
Meine Maschine: Otello125
Baujahr: 2004
Postleitzahl: 90459
Land: Deutschland

#14 Re: kaltstartproblem

von Jabbaleia2015 » 11. Aug 2015, 09:07

Hallo Schrauber,

So das Thema ist für mich seit heute erstmal erledigt :)

Einfach abbocken,drauf hocken und dann gehts ohne probleme :)

LG Jabba

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast