Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
27 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- nooep
- Beiträge: 25
- Registriert: 1. Mai 2014
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otelleo NS125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12529
- Land: Deutschland
#1 Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Hallo,
als erstes: Ein tolles Forum habt Ihr hier!!!
Lese schon seit einige Zeit mit und habe hier richtig wertvolle Hilfe bekommen um meinen Otello zu überholen.
Habe mir den Otello letztes Jahr gekauft und er war in einem erbärmlichen zustend.
Er fuhr ruckelnd, stotternd und knallend so ca 70- 75 kmh :-( so bin ich letztes Jahr immer zur Arbeit gefahren :-(
Was habe ich nun die Woche alles gemacht.
Der Benzinhahn wurde erneuert und die Benzinpumpe gereinigt, war schon umgebaut.
Benzinschläuche erneuert plus Filter.
Ansaugstutzen erneuert.
Ventilspiel eingestellt.
Variorollen gewechselt, 20X12 10,5g.
Riemen erneuert.
Kupplung gereinigt.
Zündkerze, Kabel und Stecker erneuert.
Ölpumpe kontrolliert - io.
Nun zu meinem Problem was ich nicht wirklich verstehe und nicht weiß wo ich ansetzen soll.
Hatte zu dem Otello noch einen zweiten Vergaser samt Kaltstart dazu bekommen.
Beide Vergaser komplett zerlegt und gereinigt (Industrie Ultraschallbad) mit Druckluft ausgeblasen.
Beide Vergaser sehen wie neu aus und sind identisch.
Membranen sind OK und beide Benzinstände in den Kammern sind identisch.
Gefüllt bis zum Strich und bei laufenden Motor ca. 3-4mm darunter.
Wenn Vergaser 1 angebaut ist läuft der Motor nicht richtig Rund, schwankt sehr stark in der Drehzahl.
Bei Fahrten wo man die Geschwindigkeit halten möchte, 30, 40 oder 50 kmh Ruckelt es etwas und man hat mühe die Geschwindigkeit konstant zu halten.
Beschleunigt man voll durch hat man das Problem nicht und der Otello zieht zügig durch bis auf etwas über 100 kmh.
Ist Vergaser 2 angebaut sieht es etwas anders aus.
Der Motor läuft perfekt Rund im Standgas und er hält sauber jede Geschwindigkeit.
Er zieht, etwas langsamer als Vergaser 1, bis ca 80 kmh durch und fängt dann an zu stottern und kämpft sich weite so bis er 90 kmh erreicht hat und stottert dann weiter vor sich hin.
Ich weiß nun echt nicht mehr wo ich bei diesem Problem ansetzen soll.
Hat hier jemand von Euch eine Idee was ich abändern muss?
Gruß
nooep
als erstes: Ein tolles Forum habt Ihr hier!!!
Lese schon seit einige Zeit mit und habe hier richtig wertvolle Hilfe bekommen um meinen Otello zu überholen.
Habe mir den Otello letztes Jahr gekauft und er war in einem erbärmlichen zustend.
Er fuhr ruckelnd, stotternd und knallend so ca 70- 75 kmh :-( so bin ich letztes Jahr immer zur Arbeit gefahren :-(
Was habe ich nun die Woche alles gemacht.
Der Benzinhahn wurde erneuert und die Benzinpumpe gereinigt, war schon umgebaut.
Benzinschläuche erneuert plus Filter.
Ansaugstutzen erneuert.
Ventilspiel eingestellt.
Variorollen gewechselt, 20X12 10,5g.
Riemen erneuert.
Kupplung gereinigt.
Zündkerze, Kabel und Stecker erneuert.
Ölpumpe kontrolliert - io.
Nun zu meinem Problem was ich nicht wirklich verstehe und nicht weiß wo ich ansetzen soll.
Hatte zu dem Otello noch einen zweiten Vergaser samt Kaltstart dazu bekommen.
Beide Vergaser komplett zerlegt und gereinigt (Industrie Ultraschallbad) mit Druckluft ausgeblasen.
Beide Vergaser sehen wie neu aus und sind identisch.
Membranen sind OK und beide Benzinstände in den Kammern sind identisch.
Gefüllt bis zum Strich und bei laufenden Motor ca. 3-4mm darunter.
Wenn Vergaser 1 angebaut ist läuft der Motor nicht richtig Rund, schwankt sehr stark in der Drehzahl.
Bei Fahrten wo man die Geschwindigkeit halten möchte, 30, 40 oder 50 kmh Ruckelt es etwas und man hat mühe die Geschwindigkeit konstant zu halten.
Beschleunigt man voll durch hat man das Problem nicht und der Otello zieht zügig durch bis auf etwas über 100 kmh.
Ist Vergaser 2 angebaut sieht es etwas anders aus.
Der Motor läuft perfekt Rund im Standgas und er hält sauber jede Geschwindigkeit.
Er zieht, etwas langsamer als Vergaser 1, bis ca 80 kmh durch und fängt dann an zu stottern und kämpft sich weite so bis er 90 kmh erreicht hat und stottert dann weiter vor sich hin.
Ich weiß nun echt nicht mehr wo ich bei diesem Problem ansetzen soll.
Hat hier jemand von Euch eine Idee was ich abändern muss?
Gruß
nooep
- Steigerwalddriver
#2 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Deinen Beschreibungen nach ist das Problem Benzinmangel so gut wie auszuschließen. Was das Ruckeln bei Vergaser 2 betrifft, der Vergaser ist seitlich an so einem Blechhalter mit einer Imbusschraube befestigt. Hier ist ein Gummi, die Ersatzteilnummer DAE 16312-SA-0000 ist gemeint. Wenn der ausgenudelt ist und der Vergaser hat hier Spiel dann neigt er sich und es verändert sich beim fahren der Schwimmerstand ungünstig durch die schräge Anordnung, dann kommt es zum Stottern. Überprüfe Gummi und Schraube, hier darf kein Spiel sein.
- nooep
- Beiträge: 25
- Registriert: 1. Mai 2014
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otelleo NS125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12529
- Land: Deutschland
#3 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Hallo und Danke für die Antwort.
Der Gummi ist in der Tat nicht mehr so toll.
Aber warum hat denn der Vergaser 1 damit kein Problem und läuft etwas über 100kmh ohne einen Ruckler?
Müsste es, wenn es nur an dem Gummi liegt, nicht auch bei Vergase 1 das Problem geben?
Will es nur verstehen. Werde mir mal so ein Gummi bestellen.
Gruß
EDIT:
Unter der Nummer DAE-16312-SA-0000 habe ich nichts finden können.
DAE-16312-SA1-0000 brachte den Erfolg, leider nicht verfügbar :-(
Wo bekommt man solch ein Gummi her?
Der Gummi ist in der Tat nicht mehr so toll.
Aber warum hat denn der Vergaser 1 damit kein Problem und läuft etwas über 100kmh ohne einen Ruckler?
Müsste es, wenn es nur an dem Gummi liegt, nicht auch bei Vergase 1 das Problem geben?
Will es nur verstehen. Werde mir mal so ein Gummi bestellen.
Gruß
EDIT:
Unter der Nummer DAE-16312-SA-0000 habe ich nichts finden können.
DAE-16312-SA1-0000 brachte den Erfolg, leider nicht verfügbar :-(
Wo bekommt man solch ein Gummi her?
- Steigerwalddriver
#4 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Es kann ja sein das mit Vergaser 1 etwas nicht stimmt. Bei deinem Baujahr ist der Schwimmerstand im WHB mit 11 mm angegeben. Es gibt da eine extra Schwimmermesslehre aber es geht auch anders. Den ausgebauten Vergaser umdrehen das der Schwimmer durch sein Gewicht das Ventil zu macht. Nun die oberste Stelle vom Schwimmer zur Dichtfläche vom Schwimerdeckel messen = 11 mm, ein Lineal geht auch zum messen. Der Schwimmerstand sollte bei laufenden Motor bei deinem Modell auch so gut wie zum Strich am Schwimmerdeckel gehen. Einen transparenten Schlauch auf den Benzinablassstutzen aufstecken, hoch legen und die Schraube öffnen, Motor laufen lassen. Das Ruckeln ab 80 Km/h lässt auf den Gummi schließen da ist der Vergaser sehr empfindlich. Übrigens die Schraube kann auch schon etwas abgenutzt sein, sie ist nicht mehr lieferbar. Notbehelf, ein Stück Schrumpfschlauch darüber und erwärmen dann ist auch kein Spiel mehr da.
-- Automatische Zusammenführung - 2. Jul 2015, 19:48 --
Bei Dataparts, hier: (für URL bitte einloggen)
-- Automatische Zusammenführung - 2. Jul 2015, 19:57 --
Da fällt mir noch zu Vergaser 1 ein, kann es sein das der Gasschieber (der von der Membrane bewegt wird) etwas hakt, nicht richtig leicht geht ? Das würde wenn die Membrane in Ordnung ist die unkonstante Gasannahme erklären.
-- Automatische Zusammenführung - 2. Jul 2015, 19:48 --
Bei Dataparts, hier: (für URL bitte einloggen)
-- Automatische Zusammenführung - 2. Jul 2015, 19:57 --
Da fällt mir noch zu Vergaser 1 ein, kann es sein das der Gasschieber (der von der Membrane bewegt wird) etwas hakt, nicht richtig leicht geht ? Das würde wenn die Membrane in Ordnung ist die unkonstante Gasannahme erklären.
- nooep
- Beiträge: 25
- Registriert: 1. Mai 2014
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otelleo NS125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12529
- Land: Deutschland
#5 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Hallo,
werde Morgen mal den Gasschieber samt Nadel und Membran von Vergaser 2 in Vergaser 1 einbauen.
So nach dem Motto aus 2 mach 1 :-)
Besten Dank muss nun zu Nachtschicht.
werde Morgen mal den Gasschieber samt Nadel und Membran von Vergaser 2 in Vergaser 1 einbauen.
So nach dem Motto aus 2 mach 1 :-)
Besten Dank muss nun zu Nachtschicht.
- nooep
- Beiträge: 25
- Registriert: 1. Mai 2014
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otelleo NS125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12529
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Hallo,
nun habe ich alle sich abbaubaren Teile von Vergaser 1 an Vergaser 2 angebaut und umgekehrt.
Vergaser 1 ruckelt immer noch im Stand und fahrt sich nicht angenehm läuft aber ohne zu murren über 100kmh.
Vergaser 2 läuft weiterhin richtig gut und Rund bis ca. 80kmh und dann geht das Ruckeln los bis knapp vor 90 kmh.
Hat noch jemand eine Idee dazu?
nun habe ich alle sich abbaubaren Teile von Vergaser 1 an Vergaser 2 angebaut und umgekehrt.
Vergaser 1 ruckelt immer noch im Stand und fahrt sich nicht angenehm läuft aber ohne zu murren über 100kmh.
Vergaser 2 läuft weiterhin richtig gut und Rund bis ca. 80kmh und dann geht das Ruckeln los bis knapp vor 90 kmh.
Hat noch jemand eine Idee dazu?
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#7 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Hast Du den Vergaser jeweils eingestellt mitels Gemischschraube?
Wie sieht die Haupptdüse aus ev. ausgeschlagen, Düsennadel sitzt fest?
Sind Beide Düsen gleich gross?
Gruss Mechanix
Wie sieht die Haupptdüse aus ev. ausgeschlagen, Düsennadel sitzt fest?
Sind Beide Düsen gleich gross?
Gruss Mechanix
- nooep
- Beiträge: 25
- Registriert: 1. Mai 2014
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otelleo NS125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12529
- Land: Deutschland
#8 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Jeden Vergaser eingestellt.
Vergaser 1 ist bei 1 3/4 Vergaser 2 bei 2 Umdrehungen heraus. Nach Anleitung des Forums.
Kerzenbild, Rehbraun.
Die Düsen sehen alle wie neu aus.
Düsennadeln fest? Na so richtig fest sind die bei Beiden nicht, dachte aber das dies normal ist.
Vergaser 1 ist bei 1 3/4 Vergaser 2 bei 2 Umdrehungen heraus. Nach Anleitung des Forums.
Kerzenbild, Rehbraun.
Die Düsen sehen alle wie neu aus.
Düsennadeln fest? Na so richtig fest sind die bei Beiden nicht, dachte aber das dies normal ist.
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#9 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Du hast also beim Laufen eingestellt auf schnelsten lauf, und nicht nach dem Reinigen einfach nur die Gemischschraube so ein gedreht wie sie war?
Fest sitzen wäre schon gut, sonst kann es eben die Düsen ausschlagen und der frei gegebene Querschnitt änder sich auch dauern bei den Vibrationen und saugbewegungen des Gemisches
Wenn man das Loch etwas staucht durch das die Nedel geht könnte es fester werden.
Sind Beide Düsen gleich gross? Hast es vermutlich nicht gesehen weil ich es noch zu gefügt habe.
Gruss Mechanix
Fest sitzen wäre schon gut, sonst kann es eben die Düsen ausschlagen und der frei gegebene Querschnitt änder sich auch dauern bei den Vibrationen und saugbewegungen des Gemisches
Wenn man das Loch etwas staucht durch das die Nedel geht könnte es fester werden.
Sind Beide Düsen gleich gross? Hast es vermutlich nicht gesehen weil ich es noch zu gefügt habe.
Gruss Mechanix
- nooep
- Beiträge: 25
- Registriert: 1. Mai 2014
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otelleo NS125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12529
- Land: Deutschland
#10 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Ja, beide Düsen sind 92,5.
Na ja, die Nadel wackeln da nicht hin und her, haben nur ein winziges Spiel, also nicht fest.
Mich wundert halt nur, das sich am Fahrverhalten, nach dem komplettumbau der Vergaser nichts geändert hat.
Also kann ich doch schon einmal davon ausgehen das es an der wechselbaren Teilen nicht liegt
Richtig, Vergaser bei warmen und laufendem Motor eingestellt, ist ja nicht so der Akt. Wobei es bei Vergaser 1 schon etwas Fingerspitzengefühl und Geduld braucht, so unrund wie der im Standgas läuft.
Na ja, die Nadel wackeln da nicht hin und her, haben nur ein winziges Spiel, also nicht fest.
Mich wundert halt nur, das sich am Fahrverhalten, nach dem komplettumbau der Vergaser nichts geändert hat.
Also kann ich doch schon einmal davon ausgehen das es an der wechselbaren Teilen nicht liegt
Richtig, Vergaser bei warmen und laufendem Motor eingestellt, ist ja nicht so der Akt. Wobei es bei Vergaser 1 schon etwas Fingerspitzengefühl und Geduld braucht, so unrund wie der im Standgas läuft.
- Steigerwalddriver
#11 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Hast du den Schwimmerstand noch einmal bei laufenden Motor überprüft ? Bei beiden Vergasern, den Waagetest mit transparenten Schlauch oben am Strich auf dem Schwimmerkammerdeckel. Benutzt du für beide Vergaser das selbe KV Ventil oder ist in jedem eins ? Wenn da eins warm nicht ganz ausfährt ist es Essig mit Standgas einstellen. Grundeinstellung Leerlaufgemisch CO Schraube allgemein eineinhalb Umdrehungen dann läuft er fast immer schön und CO Wert ist in Ordnung. Manchmal auch ein wenig mehr heraus je nach Vergaser.
- nooep
- Beiträge: 25
- Registriert: 1. Mai 2014
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otelleo NS125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12529
- Land: Deutschland
#12 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Ja der Schwimmerstand passt bei beiden.
Bis zum Strich füllt sich der Rosa Schlauch und bei laufenden Motor marginal darunter.
Auch Dein angegebener Wert bei ausgebauten Vergaser passt genau.
Die Kaltstart Ventile habe ich auch schon quergetauscht, ändert nichts am laufverhalten.
Bis zum Strich füllt sich der Rosa Schlauch und bei laufenden Motor marginal darunter.
Auch Dein angegebener Wert bei ausgebauten Vergaser passt genau.
Die Kaltstart Ventile habe ich auch schon quergetauscht, ändert nichts am laufverhalten.
- Steigerwalddriver
#13 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Na dann fällt mir erst einmal auch nichts weiter ein, CDI können wir ja wohl auch ausschließen, Ansaugstutzen und O-Ring unten sind ja neu. Der Gummi für die Halterung wird es dann auch nichts sein. Benzinschläuche sind neu, der Unterdruckschlauch auch ? Der bekommt gerne nach dem Bogen am Ansaugstutzen kleine Risse. Was ist mit Ventilspiel, ist das auch einmal geprüft worden ? Was ich noch machen würde die Erregerspule den Wiederstand prüfen um diesen hier sehr unwahrscheinlichen Fehler auszuschließen und den Zündzeitpunkt auf Markeirung mit der Blitzlampe prüfen. Irgendwo muss ja der Wurm sitzen den man heraus holen will. Das mit dem Rosa Schlauch hinhalten bis das Benzin läuft war mir persönlich immer zu ungenau. Ich habe immer einen transparenten Plastikschlauch aufgesteckt und oben festgebunden. Den kann man dann für spätere Prüfungen ruhig drauf lassen, das ist genauer mit dem Stand prüfen. Das ist jetzt alles aus der Ferne was ich sagen könnte.
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#14 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Ja das deutet schon darauf dass es nicht an den wechselbaren Teilen liegt wenn die gleich sind und sich nichts verändert.
Bleibt dann wohl nur noch alles andere akribisch am Vergaser zu Vergleichen ob ein Unterschied sein könnte.
Bei Nr. 1 würde ich noch mal genau schauen ob nicht doch noch etwas Dreck im Leerlaufteil ist.
Und bei beiden dann mal denn Schwimmerstand ein bisschen zu variieren und schauen ob sich was ändert.
Gruss Mechanix
Bleibt dann wohl nur noch alles andere akribisch am Vergaser zu Vergleichen ob ein Unterschied sein könnte.
Bei Nr. 1 würde ich noch mal genau schauen ob nicht doch noch etwas Dreck im Leerlaufteil ist.
Und bei beiden dann mal denn Schwimmerstand ein bisschen zu variieren und schauen ob sich was ändert.
Gruss Mechanix
- Mechanix
- Beiträge: 580
- Registriert: 8. Okt 2010
- Hat gedankt: 4 mal
- Wurde gedankt: 65 mal
- Meine Maschine: daystar 125 VL
- Baujahr: 2002
- Postleitzahl: 3000
- Land: Schweiz
#15 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Fällt mir noch ein.
Bei Nr.1 könnte auch Drosselklappen Lagerung mehr verschlissen sein als bei 2
so das er falsche Luft zieht.
Bei Nr.1 könnte auch Drosselklappen Lagerung mehr verschlissen sein als bei 2
so das er falsche Luft zieht.
- nooep
- Beiträge: 25
- Registriert: 1. Mai 2014
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otelleo NS125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12529
- Land: Deutschland
#16 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Hallo,
gebe auf :-(
Habe beide noch ein mal im Ultraschallbad gereinigt und alles überprüft.
Nichts hat geholfen.
Im Gegenteil, nun ist mir auch noch die Schraube um den Düsenstock festzuschrauben abgerissen :-( das gute Messingteil hat sich fast in Pulver aufgelöst.
Hat hier vielleicht noch jemand solch eine Schraube herumzuliegen? Würde mir echt helfen.
gebe auf :-(
Habe beide noch ein mal im Ultraschallbad gereinigt und alles überprüft.
Nichts hat geholfen.
Im Gegenteil, nun ist mir auch noch die Schraube um den Düsenstock festzuschrauben abgerissen :-( das gute Messingteil hat sich fast in Pulver aufgelöst.
Hat hier vielleicht noch jemand solch eine Schraube herumzuliegen? Würde mir echt helfen.
- Waldläufer
- Für diesen Beitrag danken
- nooep
- Beiträge: 25
- Registriert: 1. Mai 2014
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: otelleo NS125
- Baujahr: 1999
- Postleitzahl: 12529
- Land: Deutschland
#18 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Hallo,
so das Vergaserproblem ist beseitigt :-)
Habe Waldläufer`s Rat befolgt und mir den neuen Vergaser bestellt.
Gestern ist er angekommen und Heute hab ich ihn eingebaut.
Läuft alles so wie es soll, unten herum absolut ruhig und zieht schön durch bis 103 km/h.
So macht der Otello endlich Spaß, na gut, Spaß habe ich auf der ZX9R noch ein wenig mehr ;-)
Dennoch besten DANK für Eure Hilfe!!!
so das Vergaserproblem ist beseitigt :-)
Habe Waldläufer`s Rat befolgt und mir den neuen Vergaser bestellt.
Gestern ist er angekommen und Heute hab ich ihn eingebaut.
Läuft alles so wie es soll, unten herum absolut ruhig und zieht schön durch bis 103 km/h.
So macht der Otello endlich Spaß, na gut, Spaß habe ich auf der ZX9R noch ein wenig mehr ;-)
Dennoch besten DANK für Eure Hilfe!!!
- Waldläufer
#19 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Dann sind deine Vergaser doch nicht ganz sauber gewesen.
- Steigerwalddriver
#20 Re: Otello NS 125 BJ 1999 Vergaser Problem
Prima das es wieder geht und ich habe wieder etwas gelernt. Glaube keinem was er alles geprüft und gemacht hat sonst steht man nur dumm da mit den "falschen" Ratschlägen. Am besten man gibt den richtigen Rat der garantiert stimmt: Kauf dir ein Fahrzeug das geht und schmeiß deine Karre weg.
27 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste