Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
- Daelimdieerste
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Aug 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 37688
- Land: Deutschland
#1
Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
Hallo Otello Freunde,-
ich bin mit meinen latein am Ende.Ich hoffe einer von Euch weiß weiter und kann mir helfen.Es geht um einen Otello 05.Das problem bei dem Roller ist er springt an und läuft auch.Wenn er auf dem Hauptständer steht kann mann richtig Gas geben und das Hinterrad kommt richtig auf Touren.
Setzt man sich auf den Roller und mann will fahren kommt er nur mit beihilfe von den Füßen zum Fahren und das nur sehr langsam.Mann kann Gas geben aber es passiert nicht viel.
Folgendes habe ich schon gemacht:
1.Neue Variorollen verbaut
2.Vergaser gereinigt
3.Kupplung gereinigt und Beläge angeraut
Bin über jeden Tip dankbar,- gruß Peter.
ich bin mit meinen latein am Ende.Ich hoffe einer von Euch weiß weiter und kann mir helfen.Es geht um einen Otello 05.Das problem bei dem Roller ist er springt an und läuft auch.Wenn er auf dem Hauptständer steht kann mann richtig Gas geben und das Hinterrad kommt richtig auf Touren.
Setzt man sich auf den Roller und mann will fahren kommt er nur mit beihilfe von den Füßen zum Fahren und das nur sehr langsam.Mann kann Gas geben aber es passiert nicht viel.
Folgendes habe ich schon gemacht:
1.Neue Variorollen verbaut
2.Vergaser gereinigt
3.Kupplung gereinigt und Beläge angeraut
Bin über jeden Tip dankbar,- gruß Peter.
- puma-nrw
- Beiträge: 909
- Bilder: 18
- Registriert: 25. Nov 2014
- Wohnort: Alsdorf
- Hat gedankt: 1 mal
- Wurde gedankt: 190 mal
- Meine Maschine: Daelim VC + Kawa VN 1500
- Baujahr: 96,Ez2000
- Postleitzahl: 52477
- Land: Deutschland
#2 Re: Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
Hast du auch einen neuen Riemen drauf? Auch die Vario kannst du mal überprüfen, ob die noch leichtgängig ist.
- Steigerwalddriver
#3 Re: Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
War das mit dem anfahren schon vorher oder erst nachdem du die Variomatik offen hattest ? Geht auf dem Hauptständer bei Vollgas das Hinterrad richtig auf Touren, also schnell das der ganze Roller viberiert ? In dem Fall würde die Variomatik ja arbeiten. Dann könnte es an der Kupplung liegen. An der sind die Gegenscheiben für den Antriebsriemen die drücken unter Federspannung diese muss vorhanden sein und die Scheibe axial beweglich sein. Ich nehme an da ist etwas nicht richtig zusammengebaut, du wirst den Variodeckel noch einmal abnehmen müssen und nachsehen was ist. Noch zum Antriebsriemen der muss mindestens 20,5 mm (außen) breit sein (Verschleißmaß) und sichtbar unbeschädigt dann ist er in Ordnung.
- Daelimdieerste
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Aug 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 37688
- Land: Deutschland
#4 Re: Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
Hallo Steigwalddriver,- erstmal Danke für deine Antworten.
Das mit dem Anfahren war schon vorher.Deswegen habe ich die Vario gereinigt und neue Rollen verbaut.Keine besserung gebracht.
Ja ,- der Roller geht auf dem Hauptständer bei Vollgas richtig auf Touren, so das der ganze Roller viberiert .
Bei der Kupplung habe ich die Glocke abgenommen und das Teil was darunter sitzt mit den Bremsbacken oder wie auch immer das heist die verglasten Beläge angeraut.Sonst habe ich nichts von der Kupplung auseinandergebaut.
Was meinst du mit diesem Satz?
( An der sind die Gegenscheiben für den Antriebsriemen die drücken unter Federspannung diese muss vorhanden sein und die Scheibe axial beweglich sein ) ???????
Der Antriebsriemen sieht gut , aus werde ihn aber nachmessen.
Das mit dem Anfahren war schon vorher.Deswegen habe ich die Vario gereinigt und neue Rollen verbaut.Keine besserung gebracht.
Ja ,- der Roller geht auf dem Hauptständer bei Vollgas richtig auf Touren, so das der ganze Roller viberiert .
Bei der Kupplung habe ich die Glocke abgenommen und das Teil was darunter sitzt mit den Bremsbacken oder wie auch immer das heist die verglasten Beläge angeraut.Sonst habe ich nichts von der Kupplung auseinandergebaut.
Was meinst du mit diesem Satz?
( An der sind die Gegenscheiben für den Antriebsriemen die drücken unter Federspannung diese muss vorhanden sein und die Scheibe axial beweglich sein ) ???????
Der Antriebsriemen sieht gut , aus werde ihn aber nachmessen.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#5 Re: Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
Wieviele Kilometer haste denn drauf?
- Daelimdieerste
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Aug 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 37688
- Land: Deutschland
#6 Re: Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
Hallo,hat ca.23000 km.runter.
- Steigerwalddriver
#7 Re: Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
Peter dieser letzte Satz mit den Scheiben. Die Kupplung ich nenne sie einmal Kupplungseinheit hat auch Riemenscheiben die werden mit einer Feder zusammengedrückt damit der Antriebsriemen immer genug Spannung hat. Wenn jetzt die Motordrehzahl zu nimmt dann drücken die Fliehgewichte (Variogewichte) die Varioscheiben zusammen, der Riemen wird nach außen gedrückt und gleichzeitig gehen die Scheiben an der Kupplung auseinander so ändert sich die Übersetzung. Die hintere Scheibe von der Kupplung muss sich gegen die Federkraft nach hinten drücken lassen was aber schwer geht wegen der Spannung und muss wieder zurück, damit ist die axiale Beweglichkeit gemeint, sie ist auf eine Hülse gelagert die nicht schwergängig sein darf. Also der Riemen muss im Motorstillstand (bei abgenommenen Deckel) fast stramm sein, darf sich nicht viel durchdrücken lassen. Die Kupplungsglocke ist über eine Welle direkt mit dem Endgetriebe verbunden. Prüfe hier wenn du an der Glocke drehst ob die starre Verbindung mit dem Hinterrad vorhanden ist. Einen solchen Schaden vermute ich eher nicht, ich tippe deiner Beschreibung nach im Bereich Kupplung, vorausgesetzt du hast in die Vario keinen "Saboteur" eingebaut.
- Waldläufer
#8 Re: Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
Wenn du auf dem Roller sitzt und fahren willst geht dann das Gas hoch, also dreht der Motor dann schneller oder eher nicht. Wieviel Spiel hatte denn die Variatorscheibe auf der Variohülse. Nur Rollen erneuern hilft nicht unbedingt.
Steigerwald meinte das auf dem Bild Antriebsteil.
Steigerwald meinte das auf dem Bild Antriebsteil.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Daelimdieerste
- Beiträge: 9
- Registriert: 2. Aug 2014
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello SG 125 F
- Baujahr: 2000
- Postleitzahl: 37688
- Land: Deutschland
#9 Re: Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
Hallo Steigerwalddriver,der Riemen hat Spiel.Verbindung zum Hinterrad besteht.Werde die Kupplung wohl ganz zerlegen.Kann die hintere Scheibe von der Kupplung nicht gegen die Federkraft mit den Händen drücken.Müste das gehen??
-- Automatische Zusammenführung - 27. Mai 2015, 11:03 --
-- Automatische Zusammenführung - 27. Mai 2015, 11:03 --
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.
- Steigerwalddriver
#10 Re: Otello 05 keine Kraftübertragung auf das Hinterrad
Was ich auf dem Bild sehe, die Variomatik ist sehr wahrscheinlich nicht richtig zusammengebaut. Lass die Kupplung erst einmal sein und zerlege die Variomaik noch einmal. Vorne das Lüfterrad sitzt nicht in der Verzahnung sondern steht außen an, ist so nicht richtig aufgesteckt und so sind die Scheiben zu weit auseinander. Das ist sehr wahrscheinlich dein Antriebsproblem. Die Bewegliche Varioscheibe wird innen mit guten Fett geschmiert, die Hülse poliert das sie glatt ist, die Scheibe außen beim aufsetzen etwas gedreht und auf die verzahnung geschoben. Auf die Mutter kommt Schraubensicherung Mittelfest und sie wird mit 7 Nm angezogen.
-- Automatische Zusammenführung - 27. Mai 2015, 12:53 --
Mutter mit 70 Nm anziehen nicht 7.
-- Automatische Zusammenführung - 27. Mai 2015, 12:53 --
Mutter mit 70 Nm anziehen nicht 7.
10 Beiträge
• Seite 1 von 1
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste