Daelim Fan-Shop

Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

S3 Freewing
Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#1 Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von wavelow » 27. Mai 2015, 09:04

Hi...

Habe einen 2011er S3 angeboten bekommen. Zwar kein 300er wie ich ihn eigentlich haben wollte aber der Preis ist ganz ok. Es handelt sich um einen 01/2011er S3.

Soweit ich mich erinnere hatten die ersten Baujahre einige kleine Macken die dann von Daelim ausgemerzt wurden. Nur welche waren das noch und worauf sollte ich genau achten?

Danke schon mal :-)


Steigerwalddriver

#2 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von Steigerwalddriver » 27. Mai 2015, 09:45

Mir sind nicht Wasserdichte Zündschalter bekannt, die Bremsen wurden geändert, die Sitzbank ist nicht Wasserabweisend saugt sich voll bei Regen. Überhaupt muss man bei einer Fahrzeugwäsche mit Wasserschlauch oder Hochdruckreiniger vorsichtig agieren. Zum Laterneparken im freien ohne Abdeckung ist der S 3 nicht so ideal.
Hier kann man auch wichtiges nachlesen:
https://www.daelim-forum.com/Freewing_S3_125_FI

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#3 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von joksi » 27. Mai 2015, 12:24

Das Thema wurde eigentlich in diesem Thread recht ausführlich abgehandelt, vielleicht liest Du Dich da mal rein:

viewtopic.php?f=58&t=5540&start=30

PS: Meine S3 steht in der Aktivsaison immer im Freien - ohne Probleme auch in Saison 2. Vorbesitzer hatte gar keine Unterstellmöglichkeit, fuhr die S3 ganzjährig.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#4 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von wavelow » 27. Mai 2015, 13:32

Danke Steigerwalddriver... Was da genau überarbeitet wurde an Dämpfung und Bremsen weiss man nicht oder?

Joksi: Danke für den Link, lässt sich aber nicht anklicken :( Edit: Habs geschafft mit copy & paste und so)


Habe da mal alles gelesen und auch die Verlinkungen aufs andere Forum wo jemand alles auflistet. Wenn ich dann aber bei Dataparts schaue und alles vergleiche finde ich dort nur einen Unterschied zwischen älteren und neueren: Die Bremsen vorn und hinten. Alle anderen Teile haben keine Baujahrbezeichnung.
Sagt mir: Entweder gibts gar keine grossen Unterschiede oder aber die verbesserten Teile passen auch an die älteren Modelle.

Na ich werde mir den S3 mal anschauen, falls ich ihn kaufe und das Ding wirklich so toll ist wie hier so oft gesagt wird, dann kommt der S300 dann halt nächstes Jahr in neu :-)

Beiträge: 3
Registriert: 26. Mai 2015
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Daelim S3 (125 ccm)
Baujahr: 2010/2011
Postleitzahl: 14089
Land: Deutschland

#5 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von Andre-S » 27. Mai 2015, 15:56

Ich fahre die allererste S3 (Fahrgestellnummer ...000) und würde Dir aufgrund meiner Erfahrungen abraten.

Was die typischen Macken und Beseitigungen auf Gewährleistung anbelangt, so muss man diese natürlich kennen und wissen, ob sie beseitigt wurden.

Ich kannte sie damals nicht und hatte einen sehr schlechten Händler, wodurch ich in der Gewährleistungsphase wirklich Nerven wie Drahtseile brauchte.

Was mich furchtbar nervt, ist z. B. die Betankung. Bereits kurz nach dem loslegen schaltet sich die Zapfpistole ab, weil die Belüftung nicht richtig funktioniert. Ich muss also immer stückchenweise weiter tanken und es dauert ewig, bis der Tank voll ist. Ich tanke mittlerweile nicht mehr an der Tanke, sondern zu Hause mit Benzinkanister, weil es mir zu blöd ist, so ewig lange an der Zapfsäule zu stehen.

Dieser Mangel wurde wohl im Laufe der Jahre bei den nachfolgenden Modellen beseitigt.

Der Frontscheinwerfer war undicht und Wasser drang ein. Wurde vom Händler widerwillig ausgetauscht und so schlecht eingesetzt, dass die Gummidichtung noch schiefer ist als vorher.

Der Hauptständer war gebrochen und wurde auf Gewährleistung ausgetauscht.

Beim Rücklicht waren 9 LED kaputt. Das Rücklicht wurde auf Gewährleistung ausgetauscht.

Die Tankanzeige schaltet während der Fahrt nicht auf Reserve, sondern bleibt immer bei zwei Balken stehen. So ist es mir zwei mal passiert, dass ich im Berufsverkehr auf einer Hauptverkehrsstraße liegen geblieben bin >:( . Benzimpumpe und Tankgeber wurden zwei oder drei mal auf Gewährleistung getauscht. Jetzt klappt es mal und mal nicht.

Der Roller ging anfangs beim Gaswegnehmen regelmäßig aus, sprang aber sofort wieder an. Deswegen war er 7 oder 8 mal in der Werkstatt und ich glaube, die meiste Zeit hat die Werkstatt gar nichts gemacht und mich das Teil einfach wieder abholen lassen und mir nur erzählt, sie hätten dieses oder jenes gemacht. Letztlich stellte man irgendwann fest, dass der Versuch das Problem durch Tausch der Benzinpumpe zu lösen nichts bringt und als ich eine OP hatte und länger nicht fahren konnte, habe ich den Roller beim Händler abgestellt und 2 Monate dort gelassen und in der Zeit haben sie dann gemerkt, dass ein zu geringes Ventilspiel schuld war und das Problem (angeblich) mit Werkzeug, welches sie extra vom Importeur aus Österreich anfordern mussten, gelöst.

Es gab noch das ein oder andere Problem, das ich aber verdrängt habe.

Und um keinen falschen Eindruck zu erwecken. Obwohl der Roller jetzt mal wieder seit 3 Monaten steht und ich jetzt festgestellt habe, dass der Spannungsregler defekt ist und ich einfach keine Lust mehr habe, auch dafür wieder 100 Euro auszugeben, gefällt mir der Roller an sich sehr gut. Er ist sparsam, bietet mir genug Platz, ist zügig genug und ich würde ihn mir wieder kaufen, Aber eben nicht eines der ersten Modelle, sondern das letzte Modell.

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#6 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von wavelow » 27. Mai 2015, 16:22

Hallo Andre...

Vielen Dank für diese Hinweise. Die Punkte notiere ich mir mal und schaue da ganz genau drauf.
Da ist ja eine Menge zusammengekommen bei dir und dazu ein anscheinend völlig "überforderter" Händler dazu. Das tut mir leid.
Nun bin ich ja Tüftler von Natur aus und die von dir genannten Dinge könnte ich selber reparieren - wenn man sie denn erstmal weiss und sowas erfährt.

Das Tankproblem lese ich öfter bei den älteren Modellen. Nur was genau hat Daelim dann verändert? Als Ersatzteile bekommt man nur für alle Modelle den Kram angezeigt. Vielleicht reicht es schon den Befüllschlauch hinter dem Stutzen zu tauschen? Oder den Entlüftungsschlauch. Oder beides. Irgendwas müssen sie leicht anders gemacht haben und diese Teile kann man ja kaufen.

Tankanzeige klingt nach einem Schwimmerproblem im Tank. LED Ausfall und Wasser im Scheinwerfer ist übel, kommt aber auch bei teureren Maschinen und Autos vor.
Das mit dem Ventilspiel hätte dein Händler bei der Erstinspektion, also nach 1000 km merken müssen. So wie du es beschreibst, hat der aber wohl gar nix kontrolliert, schon gar nicht das Ventilspiel.

Das mit dem gebrochenen Hauptständer darf nicht passieren.


Ich bin sehr dankbar für diese Hinweise und werde dementsprechend schauen und prüfen. Dann abwägen was ich davon selber beheben kann und was ich gar nicht tolerieren kann. Letztlich ist ja alles eine Preisfrage und wenn der mir niedrig genug ist um erstmal diesen Roller generell zu testen bin ich auch bereit, das eine oder andere hinzunehmen oder selber Hand anzulegen.
Das mit der Betankung würde mich auch fürchterlich nerven, hier würde ich definitiv selber was umbasteln, damit der Saft schneller in den Tank gurgelt. Ich bin auch sehr sicher, dass man da was hinbekommt. Der Schlauch wird zu eng sein, die Radien vielleicht zu eng und die Entlüftung dadurch nicht ausreichend. Evtl. reicht der Einbau eines dickeren Entlüftungschlauchs unten am Tank nach oben gelegt natürlich. Irgendwas in der Richtung verursacht das.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#7 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von joksi » 27. Mai 2015, 17:11

Also ich habe das Modell 2012.

Würde ich mich über die S3 ärgern wollen, würde ich mich über die Betankung immer noch ärgern. Wenn die Konstrukteure da von 2011 auf 2012 etwas optimiert haben, dann war das nicht so perfekt.
Die Tankuhr funktioniert, allerdings zeigt die bei mir die ersten 200 km mal immer voll an, bevor es dann relativ rasch gegen Null (blinken des letzten Balkens) geht.

Den Tapfhahn reinhalten und volle Pulle tanken ist leider auch bei meiner S3 nicht. Da dürfte die Entlüftung nicht so funktionieren wie vom Erfinder gedacht.

Bei 350 km Reichweite ist das Problem für mich aber zu vernachlässigen - und Jammern auf sehr sehr hohem Niveau.

Die elektrischen Kontakte hatte ich mit Polfett-Spray im ersten Winter zusätzlich versiegelt, ich kann aber nicht sagen, ob meine Problemfreiheit bei Regen daher rührt.

Beiträge: 41
Registriert: 5. Mär 2015
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 4 mal
Meine Maschine: Daelim S3
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 15890
Land: Deutschland

#8 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von Daelinator » 27. Mai 2015, 20:52

Hallo wavelow,

ich habe mir im März auch ein S3 125ccm, EZ 03/2011 gekauft obwohl mir bei Recherchen im Netz die "Macken" bekannt waren. Was sollte der denn kosten? Ich habe für meinen mit TÜV, Durchsicht, neues Rücklicht(muss ich noch tauschen), neue Batterie 1500,00€ gezahlt. Ich wollte auch die Verbesserungen ab den 2012er Modelle übernehmen, welche da wären:
- Stoßdämpfer vorn und hinten
- Bremssattel vorn und hinten, wobei nur der hintere Bremssattel modifiziert wurde, vorn gab es nur die andere Farbe (Gold)
- im Zusammenhang mit den hinteren Federn und Bremse gab es eine neue Schwinge
- Knick beim Tankeinfüllschlauch wurde verändert und der Querschnitt des Schlauches der Tankentlüftung vergrößert
- Variomatik wurde auch noch verbessert
- Sitz bekam unter dem Bezug eine Schutzfolie verpasst
- Stahlflexleitung für Hinterradbremse

ich habe bisher nur die Reifen gewechselt und das war eine ganz neue Erfahrung. Das gefühlte Schwimmen ab 100Km/h ist weg und die Federung ist auch etwas besser geworden.
Lt. Teileliste bei Dataparts müsste man beim Wechsel des hinteren Bremssattel auch die Schwinge wechseln, da der neue Bremssattel nicht hinten sondern oben montiert wird. Alles andere müsste auch so passen, da keine weiteren Baujahrsangaben bei den Teilen angegeben sind. Das Problem mit den elektrischen Kontakten wurde wie hier auch schon berichtet mit Kontaktspray, Gummistopfen in den Regenabläufen am Cockpit oder Eintüten und Strapse drum behoben.
Achso, ich habe noch das Signalhorn gewechselt, soweit man vom Originalen überhaupt Signalhorn sprechen kann.
Ab wann die Veränderungen jedoch wirklich genau umgesetzt wurden ist mir nicht bekannt, das Jahr 2012 hat ja auch 12 Monate ;D

Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#9 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von wavelow » 28. Mai 2015, 21:21

Hallo Daelinator.

Klingt interessant deine To Do Liste. Sowas habe ich auch im Hinterkopf: Nach und nach diese Teile bei Dataparts besorgen und umrüsten bei Gelegenheit. Wobei einiges ziemlich ins Geld gehen dürften: Sitz allein über 300 Euro. Dann eher Sattler und neu beziehen lassen inkl. Folie.

Reifen wechsle ich eh fast immer bei meinen Kisten. Werde ich auch hier machen. Dann wäre der Tankschlauch so das erste was ich mal ausprobieren werde zu wechseln. Morgen wollte ich den S3 abholen. Dann weiss ich mehr und ob überhaupt.

Warum wurde die Hinterradbremse von hinten nach oben verlegt? Nässeprobleme oder andere Gründe... Die haben freiwillig eine Stahlflexleitung eingebaut? Aus Spaß haben die das sicherlich nicht gemacht.

Dämpfer vorne dürfe eine Heidenarbeit werden nehme ich an. Da muss ja wohl alles abgestrippt werden um an die Gabelholme zu kommen.

Ich werde - wenn ich ihn kaufe - erstmal Reifen machen und dann mal eine Weile fahren... Vielleicht bin ich schon zufrieden wie er ist.

Steigerwalddriver

#10 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von Steigerwalddriver » 29. Mai 2015, 18:36

Mein S 3 ist aus März 2012. Mein Bremssattel hinten ist hinten an der Schwinge nicht oben. Bremsschlauch ist ganz normaler kein Stahlflex. Ob unter dem Sitzbankbezug eine Folie ist sieht man ja nicht und die anderen Sachen wie Stoßdämpfer usw. Dann hätte ich ja ein Modell vor der Modifikation. Da müsste ich einmal recherchieren was Sache ist. Das andere, er fährt sich nach meinem Gefühl super und ich habe keine Beanstandungen was die Handhabung betrifft, sogar das tanken habe ich gelernt. Natürlich ist der S 3 um einiges aufwändiger zu warten und zu reparieren wie mein Otello den ich vorher hatte aber auch daran muss man sich gewöhnen wenn man mit der Zeit gehen will. Selbst wenn ich noch einen der ersten hätte, vom fahren her keine Probleme bei bis jetzt 8300 Kilometern. Ob er die 50 Tausend ohne jeden Motordefekt wie mein Otello schafft das steht auf einem anderen Blatt und es ist fraglich ob das noch erforderlich ist.

Beiträge: 41
Registriert: 5. Mär 2015
Hat gedankt: 1 mal
Wurde gedankt: 4 mal
Meine Maschine: Daelim S3
Baujahr: 2011
Postleitzahl: 15890
Land: Deutschland

#11 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von Daelinator » 29. Mai 2015, 20:50

@Steigerwalddriver

Ich habe die Modifikationen auch aus dem Netz. Wenn du hinten noch den normalen Bremsschlauch hast könnte die Updates erst nach dem März 2012 erfolgt sein. In diesem Zusammenhang gab es auch die Stoßdämpfer in schwarz, vorher waren sie ja silber. Und eine Erklärung für das Tanken könnte es auch sein. Zumindest wurde darüber berichtet, das dass tanken danach besser ging.
Probleme soll es ja bei Nässe gegeben haben, da die Anschlüsse (Zündschloss ect. frei lagen). Ansonsten kann ich dir zustimmen, das Teil fährt sich super. ich wollte ja auch die Modifikationen übernehmen, nun habe ich nur die Reifen gewechselt und dabei belasse ich es auch.

@wavelow

das mit den Ersatzteilen ist wohl war, die gehen ganz schön an die Brieftasche. Schau einfach mal bei ebay, da habe ich von einem Modell 2014 auch ein Ersatzteil gekauft, wäre jedenfalls eine gute Alternative.
Wegen dem Bremssattel hinten Aussage zurück, (hab mir wohl zu viele Modelle angeschaut und was verwechselt) der ist ebenso unten montiert, nur größer als beim 2011er Modell und anders angebracht, da es eine neue Schwinge gab.
s3-125-anth-antr.jpg


Die Stahlflexleitung wurde verbaut da wohl die Bremse ein wenig weich war. Ist eine Gewöhnungssache, ich komme gut zurecht. Ansonsten ist das Bremsverhalten top, ich habe den rechten Bremshebel noch nicht gebraucht.
Und wie schon erwähnt, bei Dataparts ist einzig und allein beim Bremssattel auf das Bj. zu achten wenn man es bei der hinteren 2011er Schwinge belässt.
Also, dann mal ne`gute Fahrt und gib mal ein Feedback.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.


Beiträge: 599
Bilder: 1
Registriert: 11. Mär 2012
Hat gedankt: 178 mal
Wurde gedankt: 178 mal
Meine Maschine: Daystar - S3 - Daystar
Baujahr: 2014
Postleitzahl: 28195
Land: Deutschland

#12 Re: Macken der ersten Modelle? 2011er usw.

von wavelow » 29. Mai 2015, 22:06

Taddaaaaaaa... Ich bin dann mal wieder im Daelim Club ;D
War eine Ochsentour, insgesamt gute 800 KM für das Schätzchen unterwegs gewesen. Schaut alles prima aus auf die ersten Blicke. Mal gerade 6000 auf der Uhr, die letzten Monate anscheinend aber kaum noch bewegt worden.
Betankt hab ich ihn auch schon, war zu neugierig. Vorbereitet durch die Berichte hier, liess ich es langsam reinplätschern und habe ihn tatsächlich bis zum Stehkragen voll bekommen. Nur ein Tröpfchen ging vorbei.
Sehr dumm gemacht ist, dass der Tankstutzen senkrecht steht und nicht waagerecht. Aber naja... Ist halt so.

Da nicht angemeldet konnte ich eben nur einige kurze Test Achten in der Tiefgarage fahren. Was aber schon richtig Fun gemacht hat. Das Cockpit ist ein echtes Highlight, der Smart-Key eine fantastische Geschichte.
Die Spiegel wirken etwas labberig, mal sehen ob die noch fest gehen, sonst halt ein paar neue ran. Finde sie etwas klein geraten.

Nun muss ich bis Montag warten für die erste Testfahrt. Bis dahin bekommt er einen Motorölwechsel, Getriebeölwechsel, neue Zündkerze. Dann die nächsten Wochen neue Reifen, Riemen und Rollen. Das ist so der grobe Plan zunächst.


Bild

Natürlich ist der S 3 um einiges aufwändiger zu warten und zu reparieren wie mein Otello den ich vorher hatte aber auch daran muss man sich gewöhnen

Im Vergleich zu einem Motorrad finde ich die Scootertechnik etwas einfacher zu pflegen. Variomatik geht relativ fix, beim Moped Heidenarbeit beim Kettensatzwechsel: Ritzel, Zahnkranz und Kette runter. Dauert länger.
Dafür wieder der Nachteil, dass vieles sehr eingepackt ist und man sich erst durch die Verkleidungsteile kämpfen muss. Aber wenn man das nur einmal jährlich im Winter macht, dann wäre das OK.
Ventile einstellen ist bei Rollern auch etwas umständlicher aber da muss ich wohl irgendwie ran um die zu prüfen.

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste