Daelim Fan-Shop

Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleuchte

Otello 125, Otello 125 Sport, Otello DLX, NS125, S1, Fi
Beiträge: 6
Registriert: 9. Dez 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello FI
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 88048
Land: Deutschland

#1 Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleuchte

von schölli » 9. Dez 2014, 19:21

Hallo zusammen, ich bin neu hier und hoffe, ihr könnt mir helfen.

Mein kleiner springt seit geraumer Zeit sporadisch recht schlecht an und läuft, wenn er dann endlich anspringt und nicht wieder absäuft, kurze Zeit viel zu fett.

Soll heißen, er raucht und hört sich wie ein 2-Takter an.

Nun hat sich das Problem verschlimmert, er ist nicht angesprungen und hat folgenden Blinkcode ausgegeben. 1x, kurze Pause 5x.

Könnt ihr mit dem Blinkcode irgendwas anfangen ?

Ich habe leider noch kein Werkstatthandbuch und die Suche ergibt keine Antwort auf diese Frage.

Meine Vermutung ist, dass ein Sensor der Einspritzung falsche Werte vorgaukelt und diese das Gemisch viel zu fett einstellt, nur welcher Sensor könnte es sein?

Ich bin bisher 11500 km mit dem Otello gefahren.

Vielen Dank schon im Voraus für eure Hilfe :-)

Schölli


Steigerwalddriver

#2 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von Steigerwalddriver » 9. Dez 2014, 19:51

Hallo Schölli, möglicherweise nützt dir diese Information etwas, bei meinem S 3 bedeutet der Blinkcode 15 ein Fehler am Temperaturgeber, deiner Beschreibung nach könnte es bei deinem Fi auch so sein. Dieser Geber sitzt bei dir rechts am Zylinderkopf und hat die Teilenummer DAE 12410-BA1-R300-M1, kostet 22,98 Euro. Kontolliere wenigstens einmal das Kabel ob es richtig sitzt, Kontakt hat und unbeschädigt ist. Um den Fühler zu messen braucht man Angaben über Wiederstände bei bestimmten Temperaturen. Da werden die vom S 3 der ja Wassergekühlt nicht passen. Falsche oder keine Werte von diesem Fühler könnten schon für die von dir beschriebene Störung schuld sein. Ich kann dir auf Anfrage aber Werte vom S 3 mitteilen.

-- Automatische Zusammenführung - Di 9. Dez 2014, 19:04 --

Bringe das Problem schnell in Ordnung weil sonst der Kathalysator Schaden nehmen könnte was man bei der nächsten HU und AU an den Werten merken könnte und der KAT ist nicht ganz billig.

Beiträge: 6
Registriert: 9. Dez 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello FI
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 88048
Land: Deutschland

#3 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von schölli » 9. Dez 2014, 22:38

Vielen Dank für deine Antwort :-)

Die Steckverbindung von dem Sensor hatte ich bei meiner Überprüfung als Einzige vor einigen Wochen nicht überprüft, habe gedacht, da wird ja jetzt nicht zufällig der Fehler stecken, zumal ich einige schlechte Steckverbindungen entdeckt hatte. -.-

Der Teufel steckt hier wohl folglich im Detail.

Würde mich sehr freuen, zu erfahren, welcher Wert (wenn auch vergleichsweise) dieser Temperaturgeber haben sollte :-)

Waldläufer

#4 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von Waldläufer » 9. Dez 2014, 23:34

Hier die genauen Werte.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Steigerwalddriver

#5 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von Steigerwalddriver » 10. Dez 2014, 09:07

Nur zur Information, beim S 3 sind auch die selben Werte für den Temperaturgeber zum prüfen angegeben wie die von Waldläufer.

Beiträge: 6
Registriert: 9. Dez 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello FI
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 88048
Land: Deutschland

#6 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von schölli » 10. Dez 2014, 17:28

Vielen Dank für die Antworten :-). Ich werde den Sensor nachprüfen und danach berichten ;-)

Beiträge: 6
Registriert: 9. Dez 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello FI
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 88048
Land: Deutschland

#7 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von schölli » 14. Dez 2014, 12:40

Also Steckverbindung am Sensor direkt war verdreckt.

Widerstand vom Sensor hat gestimmt und sich bei Erwärmung dann auch verändert.

Habe diese gereinigt und seither läuft der Roller wieder wunderbar, auch die Leerlaufdrehzahl ist wieder normal.

Vielen Dank für die Infos.

Gruß vom Bodensee :!: .

Schölli

Steigerwalddriver

#8 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von Steigerwalddriver » 14. Dez 2014, 12:55

Eine gute Nachricht Schölli, noch ein allgemeiner Tip für die Elektrik und Elektronik es schadet nicht Steckverbindungen und Aschlüsse ab und zu mit Multispray wie WD 40 oder Elekronikspray zu behandeln, ich benutze Liqui Molly Elektronikspray für Steckerkontakte. Das vedrängt Feuchtigkeit und verhindert Oxydation und Kontaktschwierigkeiten.

Waldläufer

#9 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von Waldläufer » 14. Dez 2014, 13:27

Ich nehme für Steckkontakte einfaches Batteriepolfett das hällt ewig da nicht Wasserlöslich. Kontaktsprays sind alle Wasserlöslich.

Steigerwalddriver

#10 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von Steigerwalddriver » 14. Dez 2014, 13:38

Waldläufer, ich meine die abgedichteten Steckverbindungen. Erst trennen, einsprühen, wieder zusammenstecken. Polfett nehme ich nicht einmal an der Autobatterie, macht nur Dreck und schmiert. Ab und zu ein Druck auf den Sprühkopf vom Multiöl und gut ist. Soll ja nicht mumifiziert werden sondern nur etwas geschützt.

Waldläufer

#11 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von Waldläufer » 14. Dez 2014, 16:31

Etwas geschützt ist auch gleich garnicht geschützt. Ich weiß ja nicht wieviel Mister Steigerwald so drauf schmiert vom Fett. Bei mir schmiert da nichts.


Beiträge: 6
Registriert: 9. Dez 2014
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 0 mal
Meine Maschine: Otello FI
Baujahr: 2007
Postleitzahl: 88048
Land: Deutschland

#12 Re: Schlechter Motorstart meines Otellos mit Motorkontrolleu

von schölli » 15. Dez 2014, 21:03

Ich habe jetzt nichts weiter hingemacht zum konservieren.

Habe aber die Kontakte mit dem guten alten Kontaktspray gereinigt.

Das nächste Mal werde ich mir evtl. nen wärmebeständigen Schrumpfschlauch o.Ä. besorgen und über den Stecker ziehen, damit das Gebläse nicht mehr den Staub von hinten in die Steckverbindung reindrücken kann :-).

Zurück zu Daelim Otello

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: MrRevolt und 2 Gäste