Daelim Fan-Shop

Gelbe Birne vergoldet

S3 Freewing
Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#21 Re: Gelbe Birne vergoldet

von joksi » 30. Aug 2014, 10:40

Steigerwalddriver hat geschrieben:Die Berechnungen von Zitterhuck sind anerkennswert und vermeintlich mit aller nötigen Sorgfalt und Genauigkeit gemacht. Ich persönlich bin mehr für Statistiken die kann man Dank Computer leichter auswerten, Tabellen und Diagramme erstellen und daraus viele Schlüsse ziehen. Ich finde bei einem Zweirad ist das alles etwas anders als bei einem Auto. Trotzdem ein dikusionswertes Thema, man kann sich ja einmal damit befassen.


Ich habe mir den Spass gemacht, den Renault Clio meines Schwagers eingegeben, der das Auto 10.000km/Jahr fährt (vorwiegend Arbeitsweg) und sich alle Rechnungen pedant aufhebt. Er hat den Clio vorigen Monat eingetauscht, also liegen alle Werte vor.

Er hat bei Anblick der Liste auf meinem Laptop nahezu einen Tobsuchtsanfall bekommen, denn so arg hatte er sich die Kosten - umgelegt auf den Kilometer - nicht vorgestellt. Wir haben das dann mal mit einem Elektroauto (mit Mietbatterie) durchgespielt und Wieder-Verkaufspreise optimistisch eingefügt - auch nicht viel besser.

Aber witzig ist die Konsequenz: Das Auto meiner Schwester wird nächstes Jahr verkauft und er fährt in Zukunft auch mit einem Roller in die Arbeit! Sein neues Auto dient dann Beiden!

Ja, die klene, feine Excel-Tabelle von Zitterhuck deckt die Wahrheit schonungslos auf. Wenn Du nicht Deines schwerverdienten Geldes schlimmster Feind bist, dann befäßt Du Dich einmal damit...


Beiträge: 497
Bilder: 8
Registriert: 20. Apr 2012
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 11 mal
Meine Maschine: S3 Fi
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 47608
Land: Deutschland

#22 Re: Gelbe Birne vergoldet

von Zitterhuck » 30. Aug 2014, 11:37

In der Tat: Es macht sehr viel Sinn, sich vorrausschauend mit seinem Budget zu befassen, statt sich hinterher zu ärgern...

Da ich von zuhause arbeite, habe ich vor Jahren mal die Kosten für unser zweites Auto berechnet, das eigentlich fast nur rum stand. Seither fahre ich Roller im unmittelbaren Umfeld. Selbst wenn ich die Kosten für allfällige Taxis zum Flughafen etc. berechne und die Kosten pro km für den Roller auch keine Kleinigkeit sind, bin ich damit immer noch deutlich billiger.

Hellhörig bin ich vor einiger Zeit geworden, nachdem ich mal ím nachhinein die Kosten für unseren Hauskauf vor 14 Jahren berechnete. Damals gab es eigentlich nur die Möglichkeit, aufs Land zu ziehen, weil wir uns ein vergleichbares Anwesen in der Stadt nicht hätten leisten können. Dachten wir: Nachdem ich mal nachkalkuliert hatte, was das tägliche Pendeln von 2x50 km für meine Frau kostet, wäre das Haus in der Stadt billiger gewesen: Die Pendelei kostet nämlich 12T € pro Jahr und liegt damit etwa gleichauf mit den Kosten für unsere jetzige Hypothek. Unfassbar. Man hat ja immer noch im Kopf, dass Miete/Hauskauf den größten Anteil im Familienbudget ausmacht. Ist aber oft gar nicht der Fall. Wobei mich die Sorge umtreibt, ob in nicht allzu ferner Zukunft der Kostenfaktor Pendeln unfinanzierbar wird; ich fürchte, dass das in ein paar Jahren der Fall sein wird. Das ist daher mein nächstes Projekt: Es müssen Elektrofahrzeuge her, die mit selbst produzierten Strom aus Solar- und Bioenergie fahren. Das kann deutlich billiger sein, ist aber technisch noch sehr anspruchsvoll. Preislich rechnet es sich durchaus heute schon, wenn man genau kalkuliert. Habe ich schon gemerkt, als ich unsere Wärmeerzeugung mit einer sehr großen Investition auf alternative Energien umgestellt habe. Hat jeder gesagt, wann soll sich das denn rechnen? Ich habe eben genau hingeschaut: Die gesparten Kosten relativieren den notwendigen KFW-Kredit derart, dass ich vom ersten Tag an weniger Kosten pro Monat hatte, als vorher. Ich kriege die Anlage also quasi geschenkt. Das ist ein anderes Thema, sollte bloß ein Beispiel dafür sein, welche Auswirkungen so eine Excel-Tabelle haben kann...

Und, ja, natürlich kann das Zweirad bloßes Hobby sein und einfach nur als Spaßfaktor betrieben werden, das sei niemand benommen. Aber ein billiges Hobby ist es nicht, das muss man auch wissen.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#23 Re: Gelbe Birne vergoldet

von joksi » 30. Aug 2014, 13:07

Zitterhuck hat geschrieben:In der Tat: Es macht sehr viel Sinn, sich voraus schauend mit seinem Budget zu befassen, statt sich hinterher zu ärgern...
Und, ja, natürlich kann das Zweirad bloßes Hobby sein und einfach nur als Spaßfaktor betrieben werden, das sei niemand benommen. Aber ein billiges Hobby ist es nicht, das muss man auch wissen.


Meine Suzuki Bandit kostet mich - so wie ich sie bis zum Kauf der S3 betrieben hatte, glatte 0,97€/km! Das sind rund 3000€ im Jahr, die ich fix zu bezahlen habe und das ist mir durch Deine Datei erst so richtig klar geworden. Da ich jetzt im Herbst kaum Verkaufschancen habe, werde ich sie im März zu verkaufen versuchen - beim nächsten Motorrad-Club Treffen werde ich jedenfalls mal Interessierte ansprechen.

Dazu kommt bei Vielen noch der Garagenplatz, der ja auch mit (bei uns) 70€/Monat zu Buche schlägt.

Nun, man sammelt zwar die Rechnungen und bezahlt die auch gewissenhaft, aber wenn man mal alles so auf einen Schlag präsentiert bekommt, ist es doch meist negativ überraschend.

Waldläufer

#24 Re: Gelbe Birne vergoldet

von Waldläufer » 30. Aug 2014, 21:53

Und was hat das jetzt alles mit einer gelben vergoldeten Birne zu tun. Wer keine vergoldete gelbe Birne haben möchte, die gibt es auch in verchromt.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#25 Re: Gelbe Birne vergoldet

von joksi » 31. Aug 2014, 12:03

Waldläufer hat geschrieben:Und was hat das jetzt alles mit einer gelben vergoldeten Birne zu tun. Wer keine vergoldete gelbe Birne haben möchte, die gibt es auch in verchromt.



Na, das war nach 2 posts auch schon alles geklärt. Und nachdem sich kein Moderator beschwert hat, darf man offensichtlich eine nette Diskussion führen, auch wenn sie offtopic sein sollte.

Steigerwalddriver

#26 Re: Gelbe Birne vergoldet

von Steigerwalddriver » 1. Sep 2014, 12:52

Entschuldigt bitte, möchte wegen dem Preis der Blinkerbirne noch abschließend berichten, war heute in Bamberg bei einem Kfz.-Teilehandel wo ich auch Ersatzbirnen gekauft habe. Besagte Birne um die es hier geht,die PHI/12093CP RY10W 12 V, eine Phillips Birne kostet 63 Cent plus Mwst. Übrigens der O-Ring für die Ölablasschraube für 2,03 Euro bei DP, in Trosdorf beim Hydraulikservice 5 Stück mitgenommen, habe 4 Euro bezahlt. Das soll jetzt keine Pfennigfuchserei sein aber wenn man herum kommt, im Internet ist nicht immer alles günstiger. So hat die "Goldene" Birne letztendlich einen ganz normalen Preis. Die gängige 12 V 21 W in Gelb welche in den meisten PKW ist kostet sogar 81 Cent Plus Steuer. In Baumärkten wo ich zufällig vorbei gekommen bin ist aber nichts mit der Blinklerbirne dafür ist sie zu speziell.

Beiträge: 793
Bilder: 14
Registriert: 7. Okt 2013
Hat gedankt: 295 mal
Wurde gedankt: 330 mal
Meine Maschine: auf der Suche
Baujahr: ex-2012
Postleitzahl: 4052
Land: Oesterreich

#27 Re: Gelbe Birne vergoldet

von joksi » 1. Sep 2014, 13:22

@Steigerwalddriver

Ich hatte heuer im Frühjahr bzgl der Ersatzteilpreise und Beschaffung ein Telefonat mit Generalimporteur Leeb. Die Jungs aus Kärnten legen ihren Händlern eine Liste mit Preisempfehlung für Ersatzteile ans Herz und haben dann das Problem, das viele Händler (obwohl sie kein Lager führen) mit der Kalkulierten Gewinnspanne unzufrieden sind und noch kräftig aufschlagen.

So auch (meiner Meinung nach) Dataparts.

Die O-Ringe habe ich sogar geschenkt bekommen, weil dem Industriebedarfs-Händler die Rechnung teurer gekommen wäre wie der O-Ring ;D

Ich würde Dir empfehlen, die Händler in deiner Gegend zu den ET-Preisen zu befragen, dann wirst Du sehen, das die Preise gar nicht so astronomisch hoch sind.

Beiträge: 1160
Bilder: 2
Registriert: 6. Jul 2012
Wohnort: Olsberg
Hat gedankt: 0 mal
Wurde gedankt: 42 mal
Meine Maschine: Freewing S3
Baujahr: 2012
Postleitzahl: 59939
Land: Deutschland

#28 Re: Gelbe Birne vergoldet

von VH1962 » 1. Sep 2014, 15:14

Genau so ist es!
Man muß immer alle verfügbsren Quellen anzapfen, um vernünftige Preise zu bekommen.
Das kann, muß aber nicht der Onlinehandel sein.
Also Augen auf beim Teilekauf!


Waldläufer

#29 Re: Gelbe Birne vergoldet

von Waldläufer » 1. Sep 2014, 15:47

Dataparts hat im Gegensatz zu vielen kleinen Krauterfirmen ein Riesenlager und einen Riesen Mitarbeiter Stab der muß erst mal eingenommen werden. Leeb verdient als Zwischenhändler auch noch Geld aber das sagt er wohl nicht. Dataparts bekommt seine Artikel direkt aus Korea und nicht von Leeb und die Preise werden da von Daelim vorgeschrieben, ebenso wie die Zeichnungen und Bestellnummern. Da gibt es dann auch schon mal Kuriositäten und billige Preise. Wer glaubt Driveshop24 sei billig der irrt ganz gewaltig, Otello Ersatzteile die es nicht mehr bei Dataparts gibt werden dort zu Abzocker Preisen angeboten. Manche Artikel von denen sehen wie billigster China Schrott aus.Ich habe da mal eine Vario gekauft, die sah aus wie aus der Schrottkiste. Die variatorscheibe war nicht richtig ausgespritzt und die Lauffläche des Riemens hatte einen Einschluß wo dann nach dem erkalten des Spritzgusses eine Vertiefung war. Seine Antwort auf Nachfrage war das so alle aussehen würden.
Was den O-Ring angeht, so ist nicht jeder O-Ring Benzin- und Ölfest oder Hitzebeständig.
Dateianhänge sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Vorherige

Zurück zu Daelim S3

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste