Gelbe Birne vergoldet
29 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
- Steigerwalddriver
#1 Gelbe Birne vergoldet
Habe heute einmal nach der Blinkerbirne gesehen, wenigstens eine Ersatzbirne auf Lager legen. Kostet die 12 Volt 10 Watt vom Otello aktuell noch 0,99 Euro so steht die vom S 3 mit der Ersatzteilnummer DAE - 34905 - SE4-0000 gelb Zapfen 45° versetzt mit sage und schreibe 8,83 Euro in der Preisliste. Autoblinkerbirnen 12 V 21 W Y, also auch gelb gefärbte sind auch nur geringfügig teurer als ihre klaren Pedanten. Das sind 800 % Aufpreis. Als Selbstschrauber der sich automatisch nach Ersatzteilpreisen umsieht stelle ich fest das hier der wenige Gewinn durch günstigen Neupreis vom Fahrzeug über saftige Ersatzteilpreise herein geholt wird. Es ist nicht nur die Birne, da gibt es noch viel mehr Beispiele. Für mich stimmen irgendwo die Ralitionen nicht mehr. Auch wenn ich damit leben und bezahlen muss wenn ich fahren will. Das gilt übrigens nicht nur für Daelim, woanders ist es auch so.
-- Automatische Zusammenführung - Mi 27. Aug 2014, 19:57 --
Berichtigung, Realition oder so ähnlich, immer diese schweren Wörter. Schule ist eben schon lange her.
-- Automatische Zusammenführung - Mi 27. Aug 2014, 19:57 --
Berichtigung, Realition oder so ähnlich, immer diese schweren Wörter. Schule ist eben schon lange her.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#2 Re: Gelbe Birne vergoldet
Relation heißt das schwierige Wort, Manni!
Aber jetzt mal zum Thema:
Ist das eine Spezialbirne - wenn ja,weshalb speziell, oder paßt da auch eine normale gelbe Blinkerlampe vom PKW rein?
Aber jetzt mal zum Thema:
Ist das eine Spezialbirne - wenn ja,weshalb speziell, oder paßt da auch eine normale gelbe Blinkerlampe vom PKW rein?
- Steigerwalddriver
#3 Re: Gelbe Birne vergoldet
Hallo Volker, die gelb gefärbte Blinkerbirne beim PKW hat 21 Watt und hat die Zusatzbezeichnung Y für Yellow. Der Sockel ist der gleiche wie bei der hellen Birne, gelb ist sie weil das Blinkerglas weiß ist. Hier beim S 3 haben wir eine Birne die vom Sockel her ähnlich ist mit den zwei kleinen Stiften und einer ist um 45° versetzt. In die Lampenfassung passt eben nur diese Birne und keine andere. Die Rollerblinkerbirnen haben übrigrigens meistens nur 10 Watt, anders als bei Autos mit 21 Watt. Ja es ist so gesehen ein Spezialbirne und ziemlich teuer.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#4 Re: Gelbe Birne vergoldet
Guck bitte mal auf den Sockel
Da ist normalerweise einiges eingeprägt!
Auch die Typbezeichnung dieser Birne.
Da kann man dann nach Alternativen suchen!
Da ist normalerweise einiges eingeprägt!
Auch die Typbezeichnung dieser Birne.
Da kann man dann nach Alternativen suchen!
- Steigerwalddriver
#5 Re: Gelbe Birne vergoldet
Wäre schön Volker die Preise von DP bei allgemeinen Zubehör sind meistens realistisch und am allgemeinen Marktpreis orientiert. Bei Gelegenheit werde ich mich bei einem bekannten Autozubehörhändler einmal nach der Birne erkundigen ob die allgemein auch im Vertriebsprogramm ist und was sie da kostet.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#6 Re: Gelbe Birne vergoldet
Steht denn nichts auf dem Sockel?
Da gibt es garantiert eine Möglichkeit...
Da gibt es garantiert eine Möglichkeit...
- Waldläufer
#7 Re: Gelbe Birne vergoldet
Diese hier zum Beispiel. http://www.amazon.de/Gl%C3%BChlampe-12V ... %2C+BA+15S
Die Fassung heißt BAU15S
Die Fassung heißt BAU15S
- Steigerwalddriver
#8 Re: Gelbe Birne vergoldet
Waldläufer hat schon eine gefunden, kommen noch Versandtkosten dazu. Nein Volker ich hatte nur einmal bei DP nachgeschaut und war erschrocken. Die Birne hatte ich noch nicht aus der Fassung genommen. Wie schon geschrieben werde ich bei Gelegenheit im freien Handel danach fragen. Abgesehen von dieser Birne, im Ersatzteilkatalog stehen noch weitere Teile die im Ernstfall den Supergau bedeuten würden. Das mit der Birne war nur ein Beispiel. Es gibt aber auch erfreuliche Sachen, Benzinverbauch 3,09 Liter auf 100 Kilometer bei fast 300 gefahrenen Kilometern und noch viel Benzin im Tank. Die Tankrechnung ist höher als vom Otello gewohnt aber auch viel seltener.
- Waldläufer
#9 Re: Gelbe Birne vergoldet
Dafür ist die Vario jetzt billiger. Der Riemen ist aber wieder etwas teurer. Am besten holst du dir einen 2. Roller bei den Preisen und der nicht verfügbarkeit diverser Ersatzteile. Ich kaufe Ersatzteile meistens lange bevor sie kaputt gehen bei Ebay, meistens in Neu zu einem Spottpreis. Verkauft bekomme ich sie immer wieder wenn sie nicht gebraucht werden.
- Steigerwalddriver
#10 Re: Gelbe Birne vergoldet
Waldläufer, den habe ich doch noch, meinen guten Otello, hat noch eineinhalb Jahre HU und ist nur abgemeldet, vorne neuer Reifen, Wartung erst gemacht. Unser Anzeigeblatt hat Urlaub, wenn der vorbei ist wird er inseriert, VB 450 Euro. Und einen Kymco Super Fever ZX habe ich auch noch. Kymco ist ein super Roller wenn nichts kaputt ist und wenn er geht, mein Wahlspruch, aber er ist auch so nicht schlecht. Das mit den Preisen und Verfügbarkeit beim S 3 soll nur der Diskusion dienen. Ich wollte einen aktuellen Roller und wusste das es da anders ist als bei den älteren. Genau so wie bei den Autos, meinen treuen Opel habe ich vor einigen Jahren auch gegen ein neues Auto ersetzt. Letztendlich sehe ich das alles gelassen.
- VH1962
- Beiträge: 1160
- Bilder: 2
- Registriert: 6. Jul 2012
- Wohnort: Olsberg
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 42 mal
- Meine Maschine: Freewing S3
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 59939
- Land: Deutschland
#11 Re: Gelbe Birne vergoldet
Ich wußte doch, das man diese " vergoldete " Glühlampe auch ohne Veredelung bekommt.
Das ist aber überall so!
Die Original Ersatzteile sind immer sehr teuer, auf dem freien Markt sind die Preise angenehmer!
Das ist aber überall so!
Die Original Ersatzteile sind immer sehr teuer, auf dem freien Markt sind die Preise angenehmer!
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#12 Re: Gelbe Birne vergoldet
Steigerwalddriver hat geschrieben:...stelle ich fest das hier der wenige Gewinn durch günstigen Neupreis vom Fahrzeug über saftige Ersatzteilpreise herein geholt wird. Es ist nicht nur die Birne, da gibt es noch viel mehr Beispiele. Für mich stimmen irgendwo die Ralitionen nicht mehr. Auch wenn ich damit leben und bezahlen muss wenn ich fahren will. Das gilt übrigens nicht nur für Daelim, woanders ist es auch so.
Ich habe mich mal intensiver mit dem Thema befasst und mich mit einigen Händlern und Herstellern, auch auf der letzten Intermot, unterhalten.
In der Tat muss man Preise fürs Neufahrzeug, Ersatzteil- und Servicepreise sowie auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen als Mischkalkulation der Hersteller sehen. Und zwar zugunsten der Händler, weniger der Hersteller. Händler verdienen am Neufahrzeug nur 3-5%, an den Ersatzteilen und am Service aber das Zehnfache und mehr. Insgesamt ist ihr Überleben (und ihre Bindung an eine Marke) kaum anders zu gewährleisten.
Muss man eben auch selber überlegen, ob man den Service beim Freundlichen um die Ecke erhalten will, oder ob der kurzfristig günstige Preis im Internet sich langfristig wirklich auszahlt. Vor allem: Wenn man den Deal nicht mitmacht, so steigen eben die Preise fürs Neufahrzeug. So oder so, tatsächlich kann man selber die tatsächlichen Kosten nicht senken.
Die meisten schauen eben nur auf den Preis für das Neufahrzeug und berechnen die tatsächlichen Kosten über die Nutzungsdauer nicht. Da gibt es immer mal Kalkulationen, z.B. vom ADAC, welche die echten Kosten aufzeigen, wegen der Vergleichbarkeit am besten auf die Kosten pro km heruntergebrochen.
Ich habe für den S3 mal selber eine umfangreiche Tabelle geschrieben. Unter der Annahme, dass der Service komplett beim Händler gemacht wird, komme ich auf 0,32€ pro km. Bei einer Nutzungsdauer von 4 Jahren mit 5000km/Jahr bedeutet das einen Nutzungspreis von 6.400€. Der kleine Weg von 10km um die Ecke kostet auch schon 3,20€, die Feierabendrunde von 100km mal eben 32€. Das macht sich kaum jemand klar.
Klar, bei anderen Gefährten ist das kaum anders. Ein großer Sofaroller kann genauso teuer sein, wie ein kleiner PKW.
Wirklich sparen kann man nur durch den günstigen Kauf eines einfach konstruierten Youngtimers, um dann möglichst viel selber zu machen und ihn sehr lange zu fahren.
Kein Zufall, dass bei den Autos die Zahl der Youngtimer für den Altagsgebrauch ständig steigt. In 10km Umkreis sind bei uns in den letzen Jahren 4 spezialisierte Händler/Werkstätten entstanden. Und bei den Zweirädern halten die unzerstörbaren älteren Modelle der Suzuki Virago seit Jahren (oder immer noch) die Sptze der Zulassungen. Ähnliches gilt natürlich auch für meine Honda Shadow. Die wird mein Enkel noch fahren, wenn es dann noch Sprit gibt. Auch weil mein Freundlicher auf die alte Qualität beim Verkauf von Gebrauchten und guten Service setzt.
Für die Hersteller ist das natürlich ein Dilemma: Als Gegentrend setzen sie auf technische Modernität, Design und Features wie das elektronische Fahrwerk. Bezahlen kann aber das nur noch der gut situierte Silberrücken. Kann man selber beobachten, wenn ein Fahrer einer der großen Maschinen beim Treff den Helm abzieht. Bei der Intermot ist kaum ein Besucher unter 50. Der Nachwuchs will aber die Preise nicht mehr bezahlen, der kauft sich fürs selbe Geld lieber ein Auto. Und wenn die Silberrücken ausgestorben sind?
Na, mir egal, ich fahre mit 63 auf meiner Shadow in aller Ruhe dem Sonnenuntergang entgegen... Gestern war es traumhaft bei dem Wetter!
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#13 Re: Gelbe Birne vergoldet
Der Gag ist auch, das es beim Händler oft billiger ist als zB bei Datapart.
Ich nutze Datapart zum Lokalisieren der benötigten Teile - bei jedem Preisvergleich war bisher der Händler billiger. Die Ersatzbirne vom Blinker hätte bei uns sogar der Disconter ums Eck auf Lager, für ein paar Kreuzer.
@Zitterhuck
Deine Tabelle interessiert mich!
ich hab knapp 300€ in Ersatzteilen letzten Winter investiert plus Motor/Getriebeöl. Jetzt bin ich knapp 4000km gefahren, alles noch Bestens. Die Reifen werden nochmal locker 4000 halten, der Riemen, die Bremsbeläge, Variorollen und Riemen auch.
Bisher sit der S3 das günstigste Fahrzeug in der Erhaltung, das ich je gefahren habe. Mit weitem Abstand.
Ich nutze Datapart zum Lokalisieren der benötigten Teile - bei jedem Preisvergleich war bisher der Händler billiger. Die Ersatzbirne vom Blinker hätte bei uns sogar der Disconter ums Eck auf Lager, für ein paar Kreuzer.
@Zitterhuck
Deine Tabelle interessiert mich!
ich hab knapp 300€ in Ersatzteilen letzten Winter investiert plus Motor/Getriebeöl. Jetzt bin ich knapp 4000km gefahren, alles noch Bestens. Die Reifen werden nochmal locker 4000 halten, der Riemen, die Bremsbeläge, Variorollen und Riemen auch.
Bisher sit der S3 das günstigste Fahrzeug in der Erhaltung, das ich je gefahren habe. Mit weitem Abstand.
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#14 Re: Gelbe Birne vergoldet
joksi hat geschrieben:@Zitterhuck: Deine Tabelle interessiert mich!
Schick mir ne PN mit Deiner Mailadresse!
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#15 Re: Gelbe Birne vergoldet
Hallo Wolfgang!
Tolle Tabelle und auch wirklich an alles gedacht!
Nun ich habe meine Werte eingegeben (Roller war gebraucht) und komme incl. separat angeschaffter Kleidung auf 15ct/km. Der Mega-Unterschied ist wohl im Anschaffungspreis (Restwert bleibt ja nahezu ident, könnte den Roller derzeit sogar mit sattem Gewinn abstossen) und der Sprit ist bei uns in Ösiland günstiger.
Also heuer im Winter werde ich kaum Investitionen in den Roller tätigen müssen. Die Sitzbank werde ich in Asien aufpolstern lassen, ich hab eh 45kg Freigepäck. Die 300€ Repakosten werden nächstes Jahr also nicht anfallen, nur Öl- und Bremsflüssigkeit wird gewechselt. Das mache ich wieder selber, da gehen keine 10€ drauf.
Wenn du eine idente Tabelle fürs Auto machst und alle Kosten reinlegst, wow! Ich habs mal Spasses halber gemacht, da legst Dich hin!
Ich tanke so alle 300km (+/- 20km) 10-11€ und das ist ein sehr bemerkenswerter Unterschied zum Auto - ganz zu Schweigen von der Abschreibung!
Nö, Daelim S3, alles richtig gemacht!
Und danke für Deine tolle Tabelle!
Tolle Tabelle und auch wirklich an alles gedacht!
Nun ich habe meine Werte eingegeben (Roller war gebraucht) und komme incl. separat angeschaffter Kleidung auf 15ct/km. Der Mega-Unterschied ist wohl im Anschaffungspreis (Restwert bleibt ja nahezu ident, könnte den Roller derzeit sogar mit sattem Gewinn abstossen) und der Sprit ist bei uns in Ösiland günstiger.
Also heuer im Winter werde ich kaum Investitionen in den Roller tätigen müssen. Die Sitzbank werde ich in Asien aufpolstern lassen, ich hab eh 45kg Freigepäck. Die 300€ Repakosten werden nächstes Jahr also nicht anfallen, nur Öl- und Bremsflüssigkeit wird gewechselt. Das mache ich wieder selber, da gehen keine 10€ drauf.
Wenn du eine idente Tabelle fürs Auto machst und alle Kosten reinlegst, wow! Ich habs mal Spasses halber gemacht, da legst Dich hin!
Ich tanke so alle 300km (+/- 20km) 10-11€ und das ist ein sehr bemerkenswerter Unterschied zum Auto - ganz zu Schweigen von der Abschreibung!
Nö, Daelim S3, alles richtig gemacht!
Und danke für Deine tolle Tabelle!
- Zitterhuck
- Beiträge: 497
- Bilder: 8
- Registriert: 20. Apr 2012
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 11 mal
- Meine Maschine: S3 Fi
- Baujahr: 2012
- Postleitzahl: 47608
- Land: Deutschland
#16 Re: Gelbe Birne vergoldet
Bitte, immer gerne.
Wie ich schon schrieb, man kann sparen, wenn man viel selber macht. Der Ursprungswert kommt eben dann zustande, wenn man neu kauft und alles machen lässt. Und dann kann man über andere Eingaben berechnen lassen, wie der eigene Wert ist. Beim Restwert wäre ich nicht so optimistisch, mehr als 25% sind nach 5 Jahren kaum drin.
Wie ich schon schrieb, man kann sparen, wenn man viel selber macht. Der Ursprungswert kommt eben dann zustande, wenn man neu kauft und alles machen lässt. Und dann kann man über andere Eingaben berechnen lassen, wie der eigene Wert ist. Beim Restwert wäre ich nicht so optimistisch, mehr als 25% sind nach 5 Jahren kaum drin.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#17 Re: Gelbe Birne vergoldet
@Zitterhuck
damit hast Du sicherlich Recht, allerdings glaube ich, das der Restwert des Rollers nicht unter einem gewissen Betrag fallen wird. Ob der Roller nun 5 oder 8 Jahre alt ist, 700- 1000€ wird man bei gutem Zustand immer bekommen (ähnlich bei den Autos, speziell den Diesel- Fahrzeugen).
Ich habe Deine Liste mal mit einem neu-KFZ (Renault Clio) gerechnet, mit Verkauf nach 5 Jahren und 50.000 km. Restwert lt. mobile.de. Wowww, da kommt man echt zum Nachdenken! Ich habe schon früher die 3-jährigen Firmenfahrzeuge vom Betrieb gekauft und bin super damit gefahren.
damit hast Du sicherlich Recht, allerdings glaube ich, das der Restwert des Rollers nicht unter einem gewissen Betrag fallen wird. Ob der Roller nun 5 oder 8 Jahre alt ist, 700- 1000€ wird man bei gutem Zustand immer bekommen (ähnlich bei den Autos, speziell den Diesel- Fahrzeugen).
Ich habe Deine Liste mal mit einem neu-KFZ (Renault Clio) gerechnet, mit Verkauf nach 5 Jahren und 50.000 km. Restwert lt. mobile.de. Wowww, da kommt man echt zum Nachdenken! Ich habe schon früher die 3-jährigen Firmenfahrzeuge vom Betrieb gekauft und bin super damit gefahren.
- Steigerwalddriver
#18 Re: Gelbe Birne vergoldet
Eure Berechnungen in Ehren das ist jedem seine Sache. Und bei uns Daelimfahrern gibt es ja verschiedene Gruppen. Da sind Fahrer die nicht selbst schrauben dazwischen, kann man nicht exakt einorden welche einfache technische Arbeiten machen und dann die Selbstschrauber zu denen gelernte Kfz.-Mechaniker oder ähnliche gehören. Dazu zähle ich mich und habe schon seit meiner Lehrzeit mit Ersatzteilpreisen zu tun, ging los mit dem Fahrrad, dann Moped und Auto. Und wenn mir dann unverhältnismäßige Preise auffallen dann gefällt mir das nicht, das ist alles von meiner Seite her. Ansonsten ist mir Erbesnzählerei und Buchhalterei ein Graus. Ich fahre meinen Roller aus Hobby und Freude, Wiederverkaufswert, Kosten pro Kilometer, das passt zu Kleinwagen auf den Weg zur Arbeitsstrecke. Doch nicht zu unseren Hobby.
- joksi
- Beiträge: 793
- Bilder: 14
- Registriert: 7. Okt 2013
- Hat gedankt: 295 mal
- Wurde gedankt: 330 mal
- Meine Maschine: auf der Suche
- Baujahr: ex-2012
- Postleitzahl: 4052
- Land: Oesterreich
#19 Re: Gelbe Birne vergoldet
Steigerwalddriver hat geschrieben:Eure Berechnungen in Ehren das ist jedem seine Sache. Ich fahre meinen Roller aus Hobby und Freude, Wiederverkaufswert, Kosten pro Kilometer, das passt zu Kleinwagen auf den Weg zur Arbeitsstrecke. Doch nicht zu unseren Hobby.
Klar und jeder hat sein Motiv, sich einen Roller zu kaufen. Aus reinem Fahrspass hätte ich mir sicher keinen 125er gekauft, sondern vermutlich die Yamaha T-Max. Aber ich hab ja eine >1100ccm, die seit der Anschaffung der S3 nur mehr in der Garage rumsteht, eine einzige Tour habe ich heuer gemacht - sicherlich auch dem matten Wetter geschuldet, aber hauptsächlich der Bequemlichkeit, die die S3 nun mal bietet.
Zahlenspielerei gefällt mir nun mal auch, genauso wie ich gerne an dem Roller herumschraube, ist für mich im Winter einfach irgendwie entspannend. Kein Zeitdruck da, und es macht Spass, verrostete Kenntnisse wieder auszugraben.
Da ich nicht nur Akademiker in meinem Freundeskreis habe, sondern auch "normale" Leut, bin ich vor Jahren drauf gekommen, mir Unsummen zu sparen in dem ich auch beim Auto der Werkstatt Material beistelle und das führe ich beim Zweirad einfach auch so weiter.
Letztlich hatte ich bei der Anschaffung das Ziel, die Investition zu amortisieren. Und das Ziel werde ich vermutlich eher erreichen als prognostiziert. Der Fahrspass ist dann das Sahnehäubchen!
Und da halt jeder sein Motiv hat, kann auch jeder vom Forum profitieren, in dem man Kenntnisse anderer Member selber auch anwendet. Und Zitterhuck ist da halt besonders akribisch!
- Steigerwalddriver
#20 Re: Gelbe Birne vergoldet
Die Berechnungen von Zitterhuck sind anerkennswert und vermeintlich mit aller nötigen Sorgfalt und Genauigkeit gemacht. Ich persönlich bin mehr für Statistiken die kann man Dank Computer leichter auswerten, Tabellen und Diagramme erstellen und daraus viele Schlüsse ziehen. Beim Thema Kosten z. B. je Kilometer da gibt es viele Unbekannte die jede Rechnung wieder nichtig machen können oder den Wert erhöhen. Zuverlässig kann man bei einem Auto mit Wartungs-reparaturverträgen, Garantie und gefahrenen Kilometern usw. berechnen. Bei einem Fahrzeug das einem gehört, aus der Garantie ist wo man alles machen lassen muss und selbst zahlt, es dann verkauft. Dann ist erst eine zuverlässige Kostenberechnung zu machen. Der vermutliche Wiederverkaufswert kann schwanken und ist nach einiger Zeit nicht immer zu erziehlen. Und unvorhergesehene Reparaturen treiben die Kilometerberechnung wieder höher. Ich finde bei einem Zweirad ist das alles etwas anders als bei einem Auto. Trotzdem ein dikusionswertes Thema, man kann sich ja einmal damit befassen.
29 Beiträge
• Seite 1 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste