NS 125 springt nicht an!
21 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
- Oreus
- Beiträge: 6
- Registriert: 13. Jul 2013
- Hat gedankt: 0 mal
- Wurde gedankt: 0 mal
- Meine Maschine: Otello
- Baujahr: 2006
- Postleitzahl: 97072
- Land: Deutschland
#21 Re: NS 125 springt nicht an!
Hallo zusammen,
Wärme den Thread jetzt nochmal auf, und jeder der "Springt nicht an"-Threads ist da in meinen Augen gleich gut.
Falls ich im falschen gelandet sein sollte, bitte ich den Mod, den zu verschieben... (Danke)
Bin schon seit 2004, damals unter anderem Namen, Mitglied hier (schon im Vorgänger dieses Forums), doch die meisten werden mich wohl nicht kennen. Das Ursprungsforum existiert ja nicht mehr (und damit ist mein Alias auch verlorengegangen)...
Ich besitze einen Otello BJ 2004, der mehrere Jahre nur rumgestanden ist.
Der hatte schon vom ersten Tag an Probleme mit dem Starten, wenn er länger als zwei drei Wochen stand. Irgendwann ist er dann zwar angesprungen, hat dann aber ewig gebraucht, bis er Gas angenommen hat.
Habe irgendwo mal gelesen, dass das mit der, da noch mechanischen, Benzin-Pumpe zusammenhängt. Das birgt eine gewisse Logik, da: keine Drehzahl, auch kein, oder nur minimaler, Förderdruck.
Jetzt, nach mehreren Jahren Standzeit geht da gar nichts mehr! (Kilometerstand unter 3000).
Zündfunke ist (optisch geprüft) da. Kenne allerdings auch das Problem, dass das durchaus nichts bedeuten muss: Bei meiner XJ 900 waren es im Zweifelsfall immer die Kerzen! (auch wenn die noch sichtbar gefunkt haben) Hat man da neue reingeschraubt, war alles wieder gut...
Um den Vergaser und die eventuell leere Schwimmerkammer auszuklammern, habe ich Start-Pilot in den Ansaugtrakt gesprüht: Aber auch da: Außer einer einzigen, recht jämmerlichen Fehlzündung, ist nichts passiert. Damit hätte der eigentlich rudimentär anspringen müssen...
Werde mir jetzt erst mal eine neue Kerze, und dazu dann auch gleich einen neuen Kerzenstecker besorgen, um das auszuklammern.
Die CDI und der Spannungsregler wären ja der Supergau: Die halten normalerweise doch ewig! Oder sind das bei diesen Fahrzeugen echte Problemteile?
Aber ich kenne es durchaus von einigen älteren Mercury-Bootsmotoren, dass die empfindlich darauf reagiert haben, wenn die CDI (Hat sich da "SwitchBox" genannt) im Betrieb eine kalte Wasserdusche abbekommen hat...
Der Spannungsregler hat mit dem Startvorgang in meinen Augen jedoch auch kaum was zu tun: Der soll ja nur die Spannung nach oben begrenzen, wenn der Motor erst mal läuft.
Dass die Dealims schon ziemliche Startschwierigkeiten haben, ist ja hinlänglich im Internet allerorten nachzulesen.
Leider will da jeder nur Hilfe haben. Doch wenn es wieder geht, macht sich kaum mehr einer die Mühe, zu posten, woran es denn jetzt eigentlich lag :-(
Würde auch gerne irgendwie den alten Sprit komplett loswerden. Hat jemand eine Idee, wie ich das am sinnvollsten bewerkstellige?
Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee, und erbarmt sich meiner...
Weine irgendwie immer noch meinem 100er Honda Bali Zweitakter hinterher: Der war deutlich älter, und der der mir den 2004 abgekauft hat, ist heute noch superglücklich damit... :-(
Gruß
Oreus
Wärme den Thread jetzt nochmal auf, und jeder der "Springt nicht an"-Threads ist da in meinen Augen gleich gut.
Falls ich im falschen gelandet sein sollte, bitte ich den Mod, den zu verschieben... (Danke)
Bin schon seit 2004, damals unter anderem Namen, Mitglied hier (schon im Vorgänger dieses Forums), doch die meisten werden mich wohl nicht kennen. Das Ursprungsforum existiert ja nicht mehr (und damit ist mein Alias auch verlorengegangen)...
Ich besitze einen Otello BJ 2004, der mehrere Jahre nur rumgestanden ist.
Der hatte schon vom ersten Tag an Probleme mit dem Starten, wenn er länger als zwei drei Wochen stand. Irgendwann ist er dann zwar angesprungen, hat dann aber ewig gebraucht, bis er Gas angenommen hat.
Habe irgendwo mal gelesen, dass das mit der, da noch mechanischen, Benzin-Pumpe zusammenhängt. Das birgt eine gewisse Logik, da: keine Drehzahl, auch kein, oder nur minimaler, Förderdruck.
Jetzt, nach mehreren Jahren Standzeit geht da gar nichts mehr! (Kilometerstand unter 3000).
Zündfunke ist (optisch geprüft) da. Kenne allerdings auch das Problem, dass das durchaus nichts bedeuten muss: Bei meiner XJ 900 waren es im Zweifelsfall immer die Kerzen! (auch wenn die noch sichtbar gefunkt haben) Hat man da neue reingeschraubt, war alles wieder gut...
Um den Vergaser und die eventuell leere Schwimmerkammer auszuklammern, habe ich Start-Pilot in den Ansaugtrakt gesprüht: Aber auch da: Außer einer einzigen, recht jämmerlichen Fehlzündung, ist nichts passiert. Damit hätte der eigentlich rudimentär anspringen müssen...
Werde mir jetzt erst mal eine neue Kerze, und dazu dann auch gleich einen neuen Kerzenstecker besorgen, um das auszuklammern.
Die CDI und der Spannungsregler wären ja der Supergau: Die halten normalerweise doch ewig! Oder sind das bei diesen Fahrzeugen echte Problemteile?
Aber ich kenne es durchaus von einigen älteren Mercury-Bootsmotoren, dass die empfindlich darauf reagiert haben, wenn die CDI (Hat sich da "SwitchBox" genannt) im Betrieb eine kalte Wasserdusche abbekommen hat...
Der Spannungsregler hat mit dem Startvorgang in meinen Augen jedoch auch kaum was zu tun: Der soll ja nur die Spannung nach oben begrenzen, wenn der Motor erst mal läuft.
Dass die Dealims schon ziemliche Startschwierigkeiten haben, ist ja hinlänglich im Internet allerorten nachzulesen.
Leider will da jeder nur Hilfe haben. Doch wenn es wieder geht, macht sich kaum mehr einer die Mühe, zu posten, woran es denn jetzt eigentlich lag :-(
Würde auch gerne irgendwie den alten Sprit komplett loswerden. Hat jemand eine Idee, wie ich das am sinnvollsten bewerkstellige?
Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee, und erbarmt sich meiner...
Weine irgendwie immer noch meinem 100er Honda Bali Zweitakter hinterher: Der war deutlich älter, und der der mir den 2004 abgekauft hat, ist heute noch superglücklich damit... :-(
Gruß
Oreus
21 Beiträge
• Seite 2 von 2 • 1, 2
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste